hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 11, 2020 • 31min

Folge 101: Benedikt Göttert, wie nutzt man die Kraft von Narrativen für sein Unternehmen?

Benedikt Göttert ist Chef des Hauses der Kommunik… Benedikt Göttert ist Chef des Hauses der Kommunikation in Berlin, einer Tochter der Serviceplan-Gruppe. Christoph Keese und Benedikt Göttert diskutieren seit geraumer Zeit beruflich und privat über das Phänomen der Narrative, also jener sinnstiftenden Erzählungen, die in Literatur, Film, Gesellschaft und Politik unglaubliche Kräfte wecken und urbar machen können. In ihren Gesprächen wundern sich Göttert und Keese stets darüber , warum Unternehmen nur selten systematischen Gebrauch von Narrativen als Instrument der Kommunikation machen. In dieser Folge des hy Podcast tragen die beiden ihre Diskussion zu diesem Thema in die Öffentlichkeit Wie schreibt man eine sinnstiftende Erzählung? Was ist dabei von Ursula von der Leyen zu lernen? Wie haben Narrative in der Corona-Krise dazu beitragen, das Verhalten von Millionen Menschen in kurzer Zeit radikal zu ändern? Was haben Menschheitsmythen, Märchen und Firmen-Narrative miteinander gemein? Und mit welcher Technik kommt man einem passenden Narrativ für seine eigene Organisation auf die Spur? Götterts und Keeses Firmen bieten ihren Kunden gemeinsam Unterstützung bei diesem Thema an. Warum sie das tun und wie das geht - davon handelt diese Folge. Sprache: Deutsch Tonqualität: Smartphone-Aufnahme auf beiden Seiten mit leichtem Hall
undefined
Jun 5, 2020 • 35min

Folge 100: Hannes Ametsreiter, geht gerade wirklich ein Digital-Ruck durch Deutschland?

Dr. Hannes Ametsreiter ist CEO Vodafone Deutschla… Dr. Hannes Ametsreiter ist CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. Er tritt als Gast der 100. Folge des hy Podcast auf - fast genau ein Jahr nach seinem ersten Auftritt an dieser Stelle in der 48. Folge. Anlässlich der 100. Ausgabe zieht Christoph Keese eine 12-Monats-Bilanz mit seinem Gast. Im Mai 2019 konnte niemand von Corona etwas wissen. Stimmt es wirklich, dass die Pandemie nun einen Digitalisierungs-Ruck im Lande auslöst? Kommt jetzt wirklich Geschwindigkeit in Themen, die vorher oft besprochen, doch selten umgesetzt wurden? Mit mehr als der Hälfte der Deutschen als Kunden und als Besitzer eines der größten Netze des Landes, an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, Unternehmen und ihren Kunden - aus dieser besonderen Perspektive schaut Ametsreiter auf ein Land, das - unsanft geweckt - nun tatsächlich endlich in Angriff nimmt, was es schon längst hätte erledigen sollen. Eine aufschlussreiche Folge mit tiefen Einblicken in die Zukunft der 5G-Netze, der aufblühenden IoT-Ökonomie und der digitalisierten Arbeit wie Bildung. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
May 29, 2020 • 35min

Folge 99: Frank Dopheide, warum braucht jedes Unternehmen einen Purpose?

Frank Dopheide ist Gründer und CEO von Human Unli… Frank Dopheide ist Gründer und CEO von Human Unlimited, einem Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf, das sich auf das Thema "Purpose" spezialisiert hat. Was genau ist Purpose und warum sollte jedes Unternehmen seinen Purpose genau kennen? Darum geht es in dieser Folge. Dopheide ist ein anerkannter Experte für Kommunikation und Unternehmensführung. Er war Geschäftsführer der Agentur Grey, Eigentümer einer Agentur für Markenführung sowie Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group. Im Gespräch mit Christoph Keese leitet Dopheide an zahlreichen Beispielen her, was Purpose ist: die Antwort auf die Frage nach dem "Wofür?" eines Unternehmens. Ohne klar definierten Purpose verlieren Firmen ihren Zweck und Gründungsmythos aus dem Blick, und geben ihren inneren Zusammenhalt sowie ihre äußere Akzeptanz der Erosion zu einer routinierten, instrumentalisierten Werbemasche preis. Damit, so argumentiert Dopheide, kann kein Unternehmen mehr auf Dauer überlegen. Fragt nicht zuerst nach eurer Rendite, sondern nach dem, was die Welt wirklich braucht, dann folgt in der Ableitung später auch die Rendite, rät er. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
May 22, 2020 • 32min

Folge 98. Anish Taneja, wo möchte Michelin nach der Corona-Krise stehen?

Anish Taneja ist President und CEO von Michelin N… Anish Taneja ist President und CEO von Michelin Nord-Europa. Das traditionsreiche Reifenunternehmen hatte schon früh begonnen, sich über den Reifenmarkt hinaus als Mobilitätsanbieter zu verstehen. Guide Michelin, der Reise- und Restaurantführer, markierte eine frühe Etappe. Heute treibt die Corona-Krise die interne Weiterentwicklung noch schneller an. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Anish Taneja, was Michelin mit und ohne Reifen vorhat. von Pneus, die nicht mehr platzen können, bis zu Dienstleistungen rund um den Transport. Ein kenntnisreicher Einblick in eine Branche, die auch schon vor Corona mit disruptiven Herausforderungen zu kämpfen hatte. Sprache: Deutsch Tonqualität. Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
May 15, 2020 • 30min

Folge 97: Rasmus Rothe, wie treibt Company-Builder Merantix die Künstliche Intelligenz voran?

Dr. Rasmus Rothe ist Gründer und CEO von Merantix… Dr. Rasmus Rothe ist Gründer und CEO von Merantix, einem führenden Company Builder, Venture Studio und Investor für Künstliche Intelligenz mit Sitz in Berlin. Ausgebildet in Princeton und an der ETH Zürich, besitzt Rothe eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung für maschinelles Lernen und Robotik. Mit 13 Jahren programmierte er seine ersten Algorithmen, mit 17 gewann er die Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball. Als Unternehmer setzt Rothe alles daran, wissenschaftliche Ergebnisse in erfolgreiche Geschäftsmolle umzusetzen. Merantix baut ein bis zwei Firmen pro Jahr, in die er jeweils eine bis drei Millionen Euro investiert. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Rothe, mit welchem Prozess er Ideen findet, sie am Markt validiert, geeignete Gründer ausmacht, Kunden gewinnt und die neuen Firmen schließlich ausgründet. Eine Podcast-Folge, die interessante Einblicke gibt in strukturierte Methoden gezielter Innovation. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast Diese Folge wurde am 18. März 2020 aufgenommen. Der Nachrichtenstand zum Thema Corona bezieht sich auf dieses Datum.
undefined
May 7, 2020 • 28min

Folge 96: Margarete Schramböck, wie schafft Österreichs Regierung Klarheit in der Corona-Krise?

Dr. Margarete Schramböck (ÖVP) ist Bundesminister… Dr. Margarete Schramböck (ÖVP) ist Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort der Republik Österreich. Zuvor leitete sie unterschiedliche Unternehmen der Technologie- und Kommunikationsindustrie. Sie tritt entschieden für die Stärkung des Produktionsstandorts Europa ein und kritisiert die Abwanderung vieler Industriezweige. Dies hätte, so ihr Argument, politisch verhindert werden können und müssen. Zu bewältigen hat sie nun aber zusätzlich ein noch viel dringenderes Problem: das Hochfahren der Wirtschaft nach der Corona-Krise und das Bewältigen der ökonomischen Folgen. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Ministerin Schramböck über ihr Unverständnis für den plötzlichen Exportstopp Deutschlands, die ruckartige Schließung der Grenzen und den Rückfall Europas in Abschottung und Abgrenzung. Sie beschreibt die Vorschläge Österreichs für Europa, beschreibt die Willensbildung innerhalb ihres Kabinetts und ihre Schlussfolgerungen aus zahlreichen Gesprächen mit Unternehmen, darunter Austrian Airlines und Lufthansa. Ein aufschlussreicher Einblick in die Überlegungen einer Regierung, die in Deutschland von vielen für ihre Klarheit und Deutlichkeit gelobt wird. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Apr 30, 2020 • 30min

Folge 95: Karin Exner-Wöhrer, findet Österreich besser aus der Krise als Deutschland?

Karin Exner-Wöhrer ist CEO der Salzburger Alumini… Karin Exner-Wöhrer ist CEO der Salzburger Aluminium AG, dem Weltmarktführer für Lastwagen-Tanks. Das Unternehmen befindet sich seit einem Management-Buyout im Jahr 1992 in der Hand der Familie Wöhrer. Gesund und mit vollen Auftragsbücher rutschte die Salzburger Aluminium in die Corona-Krise. Nach wie vor gibt es zwar keine einzige Corona-Erkrankung im Unternehmen, dennoch mussten die Bänder an Standorten in zehn Ländern stoppen - nicht wegen des Infektionsrisikos, sondern aufgrund der schlagartig kollabierten Nachfrage der Lastwagen-Hersteller. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Karin Exner-Wöhrer von ihren Erfahrungen mit dem Shutdown, vergleicht die Corona-Krise mit dem Lehmann-Zusammenbruch, beschreibt die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und rät zu geändertem Verhalten bei der nächsten Pandemie: Dann sollten nicht mehr unterschiedslos alle Regionen gleichzeitig geschlossen, werden, sondern nur solche mit tatsächlichen Ausbrüchen. Die Unternehmerin spricht auch über Führungsverhalten in der Krise und welches Maß an Offenheit und Authentizität man seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schuldet - nämlich ein großes. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Apr 26, 2020 • 31min

Folge 94: Ronald Focken, was macht Corona mit Serviceplan und der Werbung?

Ronald Focken ist Vorstandsmitglied von Servicepl… Ronald Focken ist Vorstandsmitglied von Serviceplan, einer der größten deutschen Werbeagenturen. Das Unternehmen befindet sich anders als viele seiner Wettbewerber nicht im Eigentum eines internationalen Netzwerks wie WPP oder Publicis, sondern ist unabhängig und in den Händen von Familie und Management. Die Corona-Pandemie hat dramatische Auswirkung auf Werbung und Werbeagenturen. Große Aufträge sind über Nacht weggebrochen, ganze Branchen haben ihre Kampagnen zurück gezogen - entweder, weil sie selbst existenziell bedroht sind oder weil sie dermaßen hohe Nachfrage zu bewältigen haben, dass Werbung überflüssig wird. Wie gehen Agenturen damit um? Wie sieht die Szene nach der Krise aus? Wie funktioniert Werbung angesichts des rapiden Aufstiegs digitalen Konsums? Welche Mediengattungen steigen auf und welche ab? Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Ronald Focken einen anschaulichen Lagebericht und schildert eindrücklich, wie die Zukunft aussehen könnte. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Apr 21, 2020 • 32min

Folge 93: Markus Haas, warum geht das Netz durch Corona nicht in die Knie?

Markus Haas ist Deutschland-Chef des Mobilfunkanb… Markus Haas ist Deutschland-Chef des Mobilfunkanbieters Telefonica, der vor allem mit seiner Marke 02 zu den größten Kommunikationsanbietern des Landes gehört. Rund 45 Millionen Kunden beziehen Leistungen des Konzerns. Die Corona-Krise stellt Telefonica vor besondere Herausforderungen. Rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mussten über Nacht ins Home Office verlegt werden, viele davon aus Call Centern. Telefondienste wurden blitzschnell virtualisiert. Das Gesprächs- und Datenvolumen im Netz ging sprunghaft nach oben und veränderte sein Profil. Es wird weniger aus Zügen, an Flughäfen und auf Straßen telefoniert, dafür mehr von zu Hause aus. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Markus Haas von der erstaunlichen Robustheit der Netze, von Ministern und Staatssekretären, die plötzlich auch per Video zu erreichen sind, und von einem Land, das in wenigen Tagen Themen gelöst bekommt, bei den es in Jahren keinen Schritt voran gekommen ist. Ein digitaler Ruck geht durch Deutschland - wie können wir diese Erfahrung auch nach Corona produktiv nutzen? Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Apr 19, 2020 • 31min

Folge 92: Johannes Reck, wie steuert GetYourGuide durch die Corona-Krise?

Johannes Reck ist Gründer und CEO von GetYourGuid… Johannes Reck ist Gründer und CEO von GetYourGuide, einem der erfolgreichsten deutschen Startups. Das Berliner Unternehmen hat Wagniskapital in dreistelliger Millionenhöhe bekommen und als Unicorn eine Bewertung von über einer Milliarde Euro erreicht. Durch die Corona-Krise sind die Umsätze schlagartig in sich zusammen gebrochen - obwohl das Jahr 2019 und die ersten Monate des Jahres 2020 Rekordumsätze und -Margen in die Kasse gespült hatten. Jährliche Verdoppelung waren für GetYourGuide zum Standard geworden. Nun müssen Management und Team sich vollständig neuen Bedingungen anpassen. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Johannes Reck, wie er das macht, warum viele Startups in ihrer Existenz bedroht sind, wie unnachgiebig besonders amerikanische Geldgeber die Lage für sich nutzen wollen und warum deutsche respektive europäische Standortpolitik so wichtig ist. Wenn wir die Chancen dieser Krise nutzen, sagt Reck, können Deutschland und Europa den Rückstand in der Digitalisierung aufholen und Boden gegenüber den USA und China wieder gutmachen. Eine Lehre aus der Dotcom-Krise lautet: Gewonnen haben die USA, weil sie ihre Venture-Szene liquide gehalten und damit heutigen Welt-Champions wie Amazon, Facebook und Google den Weg bereiteten. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit Zuschaltung des Gastes Hinweis: Diese Folge wurde am 25.3.2020 aufgezeichnet und aus technischen Gründen erst am 19.4.2020 gepostet. Johannes Reck bezieht sich auf den Nachrichtenstand Ende März.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode