hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Sep 18, 2020 • 37min

Folge 115: Adi Drotleff, wie haben Sie „Mensch und Maschine“ zu einem Unicorn gemacht?

Adi Drotleff ist Gründer und Chef der Mensch und … Adi Drotleff ist Gründer und Chef der Mensch und Maschine Software SE (MuM), einem börsennotierten Spezialisten für Computer Aided Design and Manufacturing. Mensch und Maschine ist eine der frühesten und erfolgreichsten Software-Gründungen Deutschlands. Drotleff hob das Unternehmen aus der Taufe kurz nachdem der erste IBM PC auf den Markt gekommen war. Obwohl das Gerät Grafiken nicht darstellen konnte, schrieb er Software für CAD und CAM. Schon bald gehörte er zu den wichtigsten Anbietern der boomenden neuen Branche. Seitdem ist das Unternehmen ständig gewachsen. Es ist der Börse nahezu ein Unicorn (Marktkapitalisierung derzeit 875 Millionen Euro), und erfreut Aktionäre durch kontinuierlich steigende Kurse. Christoph Keese interviewt den Gründer, der nie stark in die Öffentlichkeit getreten ist und um seine Person kein Aufhebens macht. Wie hat er es geschafft, ein Unicorn zu bauen? Wie schaut er auf die Gründerszene von heute? Welche Fehler hätte er gerne vermieden? Eine Folge für alle, die gern verstehen möchten, wie man nachhaltige Erfolge produziert. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Sep 10, 2020 • 34min

Folge 114: Frank Thelen, warum investieren die Deutschen so zaghaft in ihre Zukunft?

Frank Thelen ist einer der bekanntesten deutschen… Frank Thelen ist einer der bekanntesten deutschen Investoren. Als Selfmade-Man schaffte er es in die Oberliga der High-Tech-Gründer und -Anleger, zum Fernsehstar und Bestseller-Autor. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Thelen in bemerkenswerter Offenheit über das, was ihn bewegt: Über die Frustration, die er empfindet, wenn reiche Unternehmer-Familien trotz schlagender Argumente nicht in die High-Tech-Branche ihres Landes investieren. Über die Demut und Dankbarkeit, die er angesichts seines eigenen Aufstiegs verspürt. Und über die Dringlichkeit, die Deutschland bei der Gestaltung seiner wirtschaftlichen Zukunft jetzt wahrnehmen sollte, aber vielfach nicht wahrnimmt. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Sep 5, 2020 • 32min

Folge 113: Michael Mack, wird aus dem Europa-Park ein Medienunternehmen?

Michael Mack ist Geschäftsführender Gesellschafte… Michael Mack ist Geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park im baden-württembergischen Rust, mit 5,8 Millionen Besuchern im Jahr 2019 der meistbesuchte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Das Familienunternehmen absolvierte bemerkenswerte Transformationen, von denen auch andere Branchen lernen können: Gegründet als Hersteller von Achterbahnen, investierte es in einen Freizeitpark, schaffte es unter die führenden Hoteliers des Landes und entwickelt sich nun zu einem Medienunternehmen mit eigener Produktion, eigener Technologie und eigenem Rechte-Management. Getrieben wurde dieser Wandel auch durch den Wechsel von Generation zu Generation. Was die Väter noch für unsinnig oder riskant erachteten, setzten die Söhne um. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Michael Mack, wie Corona seinen Park getroffen hat, wie das Unternehmen die Krise durchstand und warum elektronische Unterhaltung im Park und darüber hinaus die Zukunft bestimmen wird. Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft des Entertainment interessieren und wissen möchten, wie Offline und Online dabei ineinander greifen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast. Einige Störgeräusche.
undefined
Aug 27, 2020 • 38min

Folge 112: Nico Rosberg, was lernt man bei der Formel 1 für das Investieren?

Nico Rosberg, ehemaliger Formel 1-Rennfahrer und … Nico Rosberg, ehemaliger Formel 1-Rennfahrer und Weltmeister, hat nach dem Ende seiner aktiven Karriere ein neues Arbeitsleben als Startup-Investor begonnen. Mobilität und Nachhaltigkeit sind seine Herzensthemen. Innerhalb weniger Jahre hat er mit eigenem Geld ein eindrucksvolles Portfolio namhafter Beteiligungen aufgebaut, darunter Lilium, Volocopter, SpaceX, Tier, Lyft, Formel E und Chargepoint. Mit Christoph Keese bespricht er, warum grüne Mobilität wichtig ist, was die Wirtschaftswelt von der Formel 1 lernen kann, wie er seine Gefühle zu verstehen gelernt hat, wie er Angst vor dem Scheitern überwindet, worauf er beim Investieren achtet und was er mit dem neu gegründeten GreenTec-Festival erreichen möchte, das bei seiner Premiere bereits 40.000 Besucher anzog. Auch erzählt Rosberg von seinem Arbeitsalltag, dem Zuschnitt seines Teams und seiner Mitwirkung an "Der Höhle der Löwen". Eine Folge für alle, die Hochleistungssport mögen, die mentalen Grundlagen von Erfolg verstehen möchten und die in Startups investieren, Es lohnt sich, die Folge bis zum Ende durchzuhören, denn beim Abschied hat Nico Rosberg noch einen Rat für Christoph Keese parat: Immer um Likes und Bewertungen bitten! Der hy Podcast hat das noch nie getan, liefert hiermit aber seinen Einstand. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Aug 21, 2020 • 34min

Folge 111: Philip Meissner, wie können Führungskräfte bessere Entscheidungen treffen?

Philip Meissner ist Professor für Strategisches M… Philip Meissner ist Professor für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Europe in Berlin. Zugleich leitet er das European Center for Digital Competitiveness. Mit seiner Forschung untersucht Meissner systematisch, wie Führungskräfte angesichts disruptiver Herausforderungen bessere Entscheidungen treffen können: Wo machen sie regelmäßig Fehler? Wie können sie Sackgassen und Irrtümer vermeiden? Wo lauern Fallen und Missverständnisse? Mit Christoph Keese bespricht Meissner die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit. Eine Folge für alle, die Entscheidungen weniger für eine Sache des Gefühls als des Verstands halten. Zudem geht es um die Rolle Europas in der Welt: Wie kann der Alte Kontinent Anschluss an die USA und China finden? Und wo steht Deutschland im internationalen Ranking der digitalen Wettbewerbsfähigkeit?
undefined
Aug 13, 2020 • 31min

Folge 110: Oliver Steil, wodurch ist TeamViewer zum Software-Unicorn geworden?

Oliver Steil ist CEO von TeamViewer, einem Softwa… Oliver Steil ist CEO von TeamViewer, einem Software-Unternehmen aus Baden-Württemberg, das an der Börse Furore gemacht hat und zu den wenigen Software-Unicorns des Landes gehört. TeamViewer produziert cloudbasierte Software-as-a-Service-Angebote, die es den Kunden ermöglichen, Maschinen aller Art miteinander zu verbinden und aus der Ferne zu warten - von Laptops über Kopierer bis zu Produktionsmaschinen. Gegründet vor 15 Jahren und zwischenzeitlich von Private Equity-Firmen gehalten, bringt TeamViewer heute - rund ein Jahr nach seinem Börsengang - eine Marktkapitalisierung von rund 9 Milliarden Euro auf die Waage. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Oliver Steil, wie und warum dieser Erfolg möglich war. Diese Folge illustriert, dass es bei digitalen Angeboten zwar immer auf das Produkt, entscheidend aber auch auf das Geschäftsmodell ankommt. Eindrucksvoll spricht Oliver Steil zudem über seinen persönlichen Berufsweg (Partner bei McKinsey, CEO bei Debitel und bei Sunrise)und schildert seine Gründe, mit eigenem Geld bei TeamViewer einzusteigen. Dieser Mut hat sich ausgezahlt: Durch den Wertzuwachs seiner Aktien gehört Oliver Steil heute zu den bestentlohnten Managern des Landes. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Aug 6, 2020 • 32min

Folge 109: Ralf Belusa, wie ist Hapag-Lloyd zu seinen hohen Digitalumsätzen gekommen?

Dr. Ralf Belusa ist Chief Digital Officer (CDO) d… Dr. Ralf Belusa ist Chief Digital Officer (CDO) der Hapag-Lloyd AG in Hamburg, einem weltweit führenden Transport- und Logistik-Unternehmen. In seinen bislang drei Jahren im Amt hat Belusa dem Konzern zu einer Digital-Strategie verholfen. Sie richtet sich eng am Kerngeschäft aus, verbessert Prozesse und bringt neue Produkte auf den Markt, die schnell den Umsatz erhöhen. Die Erfolge sind verblüffend. So zeigt ein neuer Dienst namens Quick Quotes Interessenten verbindliche Preisangebote innerhalb weniger Sekunden an. Was früher Stunden dauerte, geschieht nun in Echtzeit. Hunderte von Millionen Umsätze laufen inzwischen über Quick Quotes - manches ist verlagertes Geschäft aus der analogen Welt, vieles aber auch Neugeschäft mit Kunden, die den Service schätzen und deswegen bei Hapag-Lloyd buchen. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Belusa seine Strategie, seine Arbeitsweise und seinen Führungsstil. Es ist ein Stil der überschaubaren Einzelschritte, der Befähigung und der Ermunterung. Belusa zeigt außerdem auf, wie ein internationaler Konzern mit Büros in rund 140 Ländern digital ertüchtigt werden kann. Ein hörenswerte Folge nicht nur für alle, die sich für Logistik interessieren. Auch Ralf Belusas persönlicher Lebensweg ist eindrucksvoll. Der promovierte Chirurg hat eine Laufbahn als Astrophysiker hinter sich, hat ein Startup für Weltraum-Teleskope an das Satelliten-Unternehmen OHB verkauft, sitzt im Aufsichtsrat des Pharma-Großhändlers Phoenix, arbeitete bei der Axel-Springer-Kinder AWIN und hat sogar schon Hörbücher für Kinder eingesprochen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Jul 30, 2020 • 33min

Folge 108: Alexis von Hoensbroech, wie bringt man eine Fluggesellschaft durch die Krise?

Alexis von Hoensbroech, Chef der Austrian Airline… Alexis von Hoensbroech, Chef der Austrian Airlines und promovierter Physiker, hat es nach einer Station bei Boston Consulting zu einem steilen Aufstieg bei der Lufthansa gebracht. Er integrierte die hinzu gekauften Airlines Austrian und Brussels erfolgreich in den Konzern. Danach wurde er zum CEO der Austrian Airlines berufen. Das Unternehmen mit knapp 15 Millionen Fluggästen und 2,1 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr (vor Corona) gehörte zu den Aufsteigern im europäischen Markt, bis die Pandemie alle Flugzeuge auf den Boden zwang. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert von Hoensbroech, wie er die Fluggesellschaft wieder in die Luft bringt, wie viele Freiräume er im Lufthansa-Verbund besitzt, welche Garantien für die Staatsrettung gegeben werden mussten, warum Fliegen sicher sein soll und wie das Unternehmen nun zu einer passenden Betriebsgröße findet. Außerdem spricht er über Führungskultur und die Kunst, die richtigen Zeichen im richtigen Moment zu setzen - worüber er mit seinen beiden Brüdern ein bemerkenswertes Buch geschrieben hat. Ein Folge für alle, die sich für Tourismus, Luftverkehr, Krisenmanagement, Führung und Kulturwandel interessieren. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Jul 23, 2020 • 31min

Folge 107: Paw Linnemann Larsen, how did Epic Games become a world power?

Paw Linnemann Larsen, a Danish executive, is one … Paw Linnemann Larsen, a Danish executive, is one as the driving forces behind Epic Games worldwide success. He serves as the company's Managing Director, Studio Director Berlin and Head of International Publishing EME​A. Fortnite, Epic's runaway success with over 350 million accounts and 2.5 billion friend connections has transformed the gaming industry forever both with its creative approach, its business model and its partnerships. Interviewed by Christoph Keese, Paw Larsen talks about the challenges of inventing blockbuster games, keeping up with the speed of technology, and the power of storytelling. Epic has scored successes also with gaming versions of franchises like Star Wars, Stranger Things, Marvels Avengers and John Wick. Larsen explains his vision of a future entertainment world where music, games and film converge creating a metaverse brimming with opportunities. This episode is interesting for anyone playing electronic games and for entrepreneurs from other industries aiming to understand the incredible growth of gaming. Language: English Sound quality: Studio with guest connected via phone
undefined
Jul 16, 2020 • 34min

Folge 106: Daniel Wiegand, weshalb baut Lilium elektrische Senkrechtstarter?

Daniel Wiegand ist einer der Gründer und CEO des … Daniel Wiegand ist einer der Gründer und CEO des Flugpioniers Lilium, einem deutschen Unternehmen, das elektrisch betriebene Senkrechtstarter baut, die als Flugtaxen den Verkehr zwischen Regionen revolutionieren soll. Lilium, finanziert mit mehr als 300 Millionen Euro Wagniskapital, sorgt für weltweite Aufmerksamkeit mit seinem visionären Konzept und den technischen Erfolgen seiner ersten Flugzeuge. Absichtlich konzentriert sich Lilium nicht nur auf den Bau von Fluggeräten, sondern möchte eine eigene Flotte selbst betreiben und so zum vertikal voll integrierten Mobilitätsdienstleister werden. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Daniel Wiegand, selbst Ingenieur und Pilot, wie es ihm gelingt, ganzheitlich zu denken, das technisch für unmöglich Gehaltene zu bewältigen, Rückschläge zu verarbeiten und daraus ein florierendes Unternehmen mit rund 450 Mitarbeitern zu bauen. Ein Lehrstück über technischen Wagemut und unternehmerischen Durchsetzungswillen, das zeigt, wie Luftfahrt-Erfinder auch heute noch in Deutschland voran kommen können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app