hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 3, 2020 • 23min

Folge 91: Caroline von Kretschmann, wie überlebt ein Hotel die Krise?

Caroline von Kretschmann ist Geschäftsführerin de… Caroline von Kretschmann ist Geschäftsführerin des Europäischen Hofs in Heidelberg. Das privat geführte 5-Sterne-Hotel gehört in vierter Generation ihrer Familie. Geschlossen durch behördliche Anordnung wegen der Corona-Pandemie, erlebt das Haus derzeit die schwerste Krise seiner Geschichte. Nicht nur, dass die Umsätze auf fast Null eingebrochen sind und fast alle Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt wurden. Vor allem wird das Haus wie viele andere Unternehmen in Deutschland von seinen Partnern im Stich gelassen. Banken geben keinen Kredit, das Rettungsprogramm der Regierung bleibt im Antragswege stecken, die Versicherungen zahlen nicht für den Betriebsausfall, und die Online-Buchungsplattformen haben Gästen ohne jede Absprache kostenlose Stornierung angeboten. Im Gespräch mit Christoph Keese zeichnet Caroline von Kretschmann eloquent und detailreich ein erschütterndes Bild der Lage, wie sie derzeit Hunderttausende von Unternehmen in Deutschland erleben.
undefined
Mar 19, 2020 • 25min

Folge 90: Alexander Rinke, wie wurde Celonis zum Unicorn?

Der hy Podcast macht nach einer Woche Pause wegen… Der hy Podcast macht nach einer Woche Pause wegen Umzugs ins Home Office weiter. Auch und gerade wegen Corona wollen wir dazu beitragen, etwas Normalität in den Ausnahmezustand zu tragen. Deswegen erscheint ab jetzt wieder jede Woche ein Gespräch mit einem interessanten Gast. Alexander Rinke ist Gründer und Co-CEO des Münchner Tech-Unternehmens Celonis, einem weltweit beachteten deutschen Unicorn und Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2019. Celonis ist ein führender Experte für industrielle Prozess-Optimierung mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Alexander Rinke die Gründe seines Erfolgs und erläutert, warum Bootstrapping eine gute Strategie für dem Firmenstart ist. Er spricht auch darüber, wie moderne Technik dazu beitragen könnte, künftige Epidemien besser einzudämmen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio und zugespielte iPhone-Tonspur des Gastes
undefined
Mar 5, 2020 • 28min

Folge 89. Florian Petit, warum gehört Lidar die Zukunft?

Dr. Florian Petit ist einer der Gründer des deuts… Dr. Florian Petit ist einer der Gründer des deutschen High-Tech-Startups Blickfeld, das als einer der führenden Pioniere für Lidar-Technologie gilt. Autonomes Fahren, aber auch anonymisierte Verkehrs- und Frequenzzählung sind mit keiner anderen Technologie so preiswert und präzise möglich wie mit Lidar. Laser erstellen ein hochgenaues 3D-Bild ihrer Umgebung und vermessen Abstände mit eindrucksvoller Sicherheit. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Florian Petit anschaulich und verständlich, wie Lidar funktioniert und warum seine Vorteile besonders bei der industriellen Massenproduktion zum Tragen kommen. Er beschreibt, warum Lidar auch außerhalb des autonomen Fahrens zu einer unverzichtbaren Technologie werden kann. Für die Zukunft des Standorts Deutschland ist Petit mehr als optimistisch: Nirgendwo sonst gebe es so viel Kompetenz für industrielle Absicherung anspruchsvoller Technologie, sagt er. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Feb 27, 2020 • 34min

Folge 88: Miriam Meckel, wie bringt man den Deutschen Mut bei?

Miriam Meckel ist Gründerin der digitalen Lern- u… Miriam Meckel ist Gründerin der digitalen Lern- und Wissensplattform "ada", die in der Handelsblatt Media Group erscheint und ein vierteljährliches Magazin gleichen Namens heraus gibt. Mit zahlreichen Reden, Interviews und Artikeln, mit viel beachteten Büchern und mit beruflichen Erfolgen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Journalismus zählt Meckel zu den bekanntesten und profiliertesten Vordenkerinnen Deutschlands in Sachen Innovation, Technologie, Bildung und Transformation. Im Gespräch mit Christoph Keese legt Meckel eloquent ihre Einschätzung zu Künstlicher Intelligenz und Gehirnwissenschaften und zu den Chancen des Landes im internationalen Wettbewerb der Zukunft dar. Außerdem spricht sie offen über ihren Burnout vor zehn Jahren und ihre Erfahrungen aus dem behutsameren Umgang mit sich selbst. Ein Interessante Folge für jeden, der den Blick fürs Ganze gern gekonnt mit Liebe für Details verbunden sieht. Sprache: Deutsch Tonqualität. Studio
undefined
Feb 20, 2020 • 29min

Folge 87: Uve Samuels, wie baut man eine moderne Hochschule auf?

Uve Samuels ist Chef der Hamburg School of Busine… Uve Samuels ist Chef der Hamburg School of Business Administration(HSBA). Die Schule wurde von der Handelskammer gegründet, nachdem sich die Universität Hamburg Unwillens gezeigt hatte, eine praxisorientierte Wirtschaftsausbildung einzurichten. Inzwischen hat sich die HSBA von der Handelskammer emanzipiert. Sie gehört der Hamburger Kaufmannschaft und ihren eigenen Absolventen. Samuels richtet seine Hochschule konsequent auf moderne Wirtschaft aus. Unterrichtsinhalte sind neben klassischen Stoffen vor allem Disruption, neue Geschäftsmodelle, interdisziplinäres Arbeiten und Innovation. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Samuels anschaulich, warum Universitäten sich schwer tun, Anschluss an die Wirklichkeit zu finden, und wie er die Chance genutzt hat, ein erfolgreiches Gegenangebot zu gründen. Eine Folge für jeden, der sich für Hochschulpolitik interessiert und gut ausgebildete Nachwuchskräfte sucht. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Feb 13, 2020 • 28min

Folge 86: Andrea Martin, was genau ist eigentlich IBM Watson?

Andrea Martin ist Chefin des IBM Watson Centers i… Andrea Martin ist Chefin des IBM Watson Centers in München. Außerdem sitzt sie in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Künstlichen Intelligenz. Doch was genau ist Watson eigentlich? Eine Software, eine Technologie, eine Dienstleistung? Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Andrea Martin, was Watson anbietet, welchen Nutzen Künstliche Intelligenz in Firmen stiften kann, wo die wichtigsten Anwendungsfelder liegen und was KI heute noch nicht leistet. Außerdem berichtet sie vom Stand der deutschen KI im internationalen Vergleich und von ihrer Arbeit mit dem Bundestag. Diese Folge liefert Anregungen für alle, die nach Wegen suchen, gespeicherte Daten in ihren Unternehmen wirtschaftlich urbar zu machen und Künstliche Intelligenz praktisch einzusetzen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio und Telefon Die ursprünglich im Studio geplante Aufnahme musste wegen des Sturmtiefs auf ein Telefonat verlegt werden.
undefined
Feb 6, 2020 • 27min

Folge 85: Matthias Hoyer, wie holt man Erfindergeist von außen ins Unternehmen?

Matthias Hoyer, Gründer und Chef der Hoyer Handel… Matthias Hoyer, Gründer und Chef der Hoyer Handel in Hamburg, erzielt mit intelligenten Küchengeräten große Erfolge. Er entwickelt in Deutschland, produziert in China und bringt seine Geräte in die Regale eines großen Discounters. Die Absatzzahlen sind beeindruckend. Doch wo kommen die Innovationen der Zukunft her? Nur vom eigenen Team und den Zuliefern? Oder vielleicht auch von ganz außen - von freien Erfindern und Entwicklern, die er heute noch gar nicht kennt? Mit Unterstützung von Axel Springer hy hat Hoyer Handel eine Innovations-Plattform namens "Good Stuff Ventures" gestartet. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Matthias Hoyer, wie er sein Unternehmen neu erfindet und 20 Jahre nach der Gründung eine traditionelle Stärke zu einem neuen Angebot formt - die eigene Prozesskompetenz. Sein Beispiel zeigt, wie Innovation im Internet-Zeitalter neu gedacht werden kann und dass traditionelle Tugenden ein Treiber für neue Erfindungen sind. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Jan 30, 2020 • 34min

Folge 84: Laurence und Lena, wie bringt man ein Beauty-Startup zum Erfolg?

Bears with Benefits ist eines der interessanteste… Bears with Benefits ist eines der interessantesten Food- und Beauty-Startups, die Deutschland derzeit zu bieten hat. Laurence Saunier und Lena Hien haben es geschafft, aus dem Nichts eine Firma hochzuziehen, die in ihrem ersten vollen Geschäftsjahr über 100.000 Artikel zum Verkaufspreis von rund 25 Euro abgesetzt hat. Bears with Benefits liefert Nahrungsergänzungsstoffe in Gestalt von Gummibärchen. Gesund- und Schönbleiben soll Spaß machen, lautet das Motto. Die Produkte - gestartet bei Amazon - sind inzwischen auch bei Douglas und dm gelistet. Im Gespräch mit Christoph Keese schildern die Gründerinnen ihr Erfolgsrezept. Ihre Erfahrungen sind relevant für jeden, der Digital Native Vertical Brands startet oder aus traditionellen FMCGs heraus Anschluss an moderne Märkte sucht. Diese Folge beschäftigt sich auch mit essentiellen Details wie Verpackungsdesign und Vermarktung über Instagram. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Jan 23, 2020 • 27min

Folge 83: Andras Forgacs, how do you produce leather without animals?

Andras Forgacs is founder and CEO of the New York… Andras Forgacs is founder and CEO of the New York based biotech company Modern Meadow. He and his team - which includes his father Gabor as chief scientist and co-founder - produce leather without killing animals or using oil based raw materials. They genetically modify yeast bacteria to brew collagen, a protein essential to human and animal tissue. In a series of steps this bio-bred protein is refined into artificial leather possessing many of the qualities valued in the natural material. Modern Meadow has acquired 130m$ in Venture Capital and is working on scaling its technology to industrial mass production. Interviewed by Christoph Keese, Andras Forgacs speaks about his company, the emerging and potentially huge market for animal-free meat, dairy and leather as well as about his earlier ventures as a serial entrepreneurs. Language. English Sound quality: Studio and telephone
undefined
Jan 16, 2020 • 29min

Folge 82: Maxim Nohroudi, wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus?

Maxim Nohroudi st Gründer und Co-CEO von Door2Doo… Maxim Nohroudi st Gründer und Co-CEO von Door2Door, einem Berliner Unternehmen mit 100 Mitarbeitern, das sich der Digitalisierung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) verschrieben hat. Produkt des Unternehmens ist ein Software-Service, der kommunalen Verkehrsbetrieben ermöglicht, moderne Anruf-Sammeltaxen auf die Strecke zu schicken - also Kleinbusse, die per App bestellt und mit anderen Passagieren geteilt werden. Anders als VW mit Moia und BVG / Daimler mit BerlKönig betreibt Door2Door keine Autos und beschäftigt keine Fahrer. Stattdessen konzentriert es sich auf die Bereitstellung der notwendigen Software-Technologie. Mit diesem Ansatz hat Nohroudi ein nachhaltiges Geschäftsmodell gefunden. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert er, wie sich der Verkehr in den Städten und auf dem Land verändern wird und dass sich dabei - zur Überraschung vieler - oft die öffentlichen Verkehrsunternehmen als Gewinner entpuppen werden. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode