

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Jul 9, 2020 • 31min
Folge 105: Simon Heeger, was haben Musiker dem Rest der Welt in Sachen Kollaboration voraus?
Simon Heeger ist Filmkomponist, Musiker, Produzen…
Simon Heeger ist Filmkomponist, Musiker, Produzent und Unternehmer. Seine Firma 2WEI Music in Hamburg, betrieben gemeinsam mit seinem Freund Christian Vorländer, zählt zu den international erfolgreichsten deutschen Produzenten von Musik für Film und Werbung. Ihre Scores untermalen beispielsweise die Trailer von Fluch der Karibik, Wonder Woman, Tolkien und Tomb Raider. 2018 gewann 2WEI beim Cannes Lions International Festival of Creativity einen Goldenen Löwen für die beste Komposition. Christoph Keese und Simon Heeger sprechen in dieser Folge über Musik und die virtuelle Zusammenarbeit mithilfe digitaler Tools: Wie muss Filmmusik komponiert sein, damit sie das Publikum fasziniert? Wie baut man Spannung in Trailern auf, ohne sie jemals aufzulösen? Fühlt es sich für Musiker seltsam an, wenn der Rest der Welt durch Corona nun die digitale Zusammenarbeit für sich entdeckt? Schließlich arbeiten Musiker und Produzenten schon seit vielen Jahren virtuell zusammen. Welthits stammen von Menschen, die nie zusammen im Studio waren, sondern Soundbites von unterschiedlichen Ecken der Erde zuliefern und zusammen mischen. Was fällt ihm beim Komponieren zuerst ein - der Rhythmus oder die Melodie? Können Komponisten heute noch wie damals Ludwig van Beethoven direkt vom Kopf auf Notenblätter schreiben, ohne ihre Ideen vorher per Computer-Simulation auszuprobieren? Was können Menschen in anderen Berufen von den Kreativitäts-Techniken der Komponisten und Musiker lernen? Eine Folge für Leute, die sich für Musik ebenso interessieren wie für Wirtschaft und Management.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Jul 2, 2020 • 34min
Folge 104: Christian Vollmann, was treibt einen Serien-Entrepreneur von innen an?
Christian Vollmann ist einer der erfolgreichsten …
Christian Vollmann ist einer der erfolgreichsten Serien-Entrepreneure, Gründer und Angel-Investoren Deutschlands. Derzeit betreibt er seine vierte Eigengründung: Nebenan.de, die führende Plattform für Nachbarschaften. Voraus gegangen waren iLove.de, myVideo und eDarling. Rund 75 Firmen hat Christian Vollmann als Angel-Investor begleitet, darunter spätere Stars wie ResearchGate und Sumup. Im Gespräch mit Christoph Keese verrät Vollmann, welche Kraft ihn voran treibt, wie er drei Kinder mit viel Arbeit unter einen Hut bekommt, weshalb Gründen mit positivem Nutzen für die Gesellschaft aus seiner Sicht die Königsdisziplin ist, worauf er bei der Auswahl seiner Angel-Investitionen achtet und wie viel schief gehen muss, bevor ein Projekt tatsächlich gelingt. Offen und eloquent gibt Christian Vollmann Einblick in das Denken eines leidenschaftlichen Innovators. Und er führt durch die Erfolgsrezepte von Nebenan.de, denen es gelungen ist, 18.000 Kieze in Deutschland enger zu verknüpfen und menschliche Bindungen dort zu stärken, wo vorher die Anonymität der Großstadt herrschte. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie man Ideen findet, validiert und in die Tat umsetzt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

Jun 25, 2020 • 28min
Folge 103: Sigrid Nikutta, was tun Sie bei DB Cargo, um Güter auf die Schiene zu holen?
Sigrid Nikutta ist Vorstandsmitglied der Deutsche…
Sigrid Nikutta ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn AG und Vorstandschefin der DB Cargo. Sie gilt europaweit als eine der führenden Experten für Güterverkehr. Bevor sie zur Bahn zurückkehrte, stand sie dem öffentlichen Berliner Verkehrsanbieter BVG vor, den sie spektakulär neu positionierte und in die Gewinnzone führte. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Sigrid Nikutta anschaulich und meinungsstark, wie sie den Güterverkehr in Deutschland auf die Schiene bringen will. Politisch als Ziel seit vielen Jahrzehnten eine Dauerforderung, bleibt Cargo per Zug nach wie vor hinter seinen Möglichkeiten zurück. Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in ihrer Strategie, ebenso wie Umweltschutz, Produktverbesserung und Marketing. Wenn es jemand schaffen kann, mehr Güter auf die Schiene zu holen, dann ist es Sigrid Nikutta - das ist der Eindruck, der sich beim Zuhören verfestigt, wenn man dieser energischen Managerin lauscht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jun 19, 2020 • 32min
Folge 102: Marco Fuchs, wann leben Menschen auf dem Mars?
Marco Fuchs ist Vorstandsvorsitzender des Raumfah…
Marco Fuchs ist Vorstandsvorsitzender des Raumfahrtunternehmens OHB SE in Bremen. Seine Firma gehört zu den Pionieren und Taktgebern der deutschen Raumfahrtindustrie. Innerhalb von 40 Jahren schaffte es der kleine 5-Mann-Hydraulik-Betrieb, gekauft von der Mutter, zu einem führenden Satellitenhersteller mit rund 1 Mrd. Euro Umsatz und 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Christoph Keese, selbst ein Raumfahrt-Enthusiast, spricht mit Fuchs über SpaceX, Elon Musk, die neue Strategie der Nasa, die Expansion der Menschheit ins All sowie den Sinn und Zweck einer Besiedlung des Mars. OHB beliefert alle namhaften Raumfahrtbehörden und -Unternehmen der Welt, und Marco Fuchs gibt einen faszinierenden Einblick in seine persönlichen Begegnungen mit den Größen der Branche. Ein Folge für alle, die wissen möchten, welche Chancen Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren Unternehmen SpaceX und Blue Origin haben, und welche Rolle die deutsche Industrie im neuen Zeitalter der Weltraumerkundung spielen wird.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: iPhone-Aufnahmen auf beiden Seiten. Leichter Hall.

Jun 11, 2020 • 31min
Folge 101: Benedikt Göttert, wie nutzt man die Kraft von Narrativen für sein Unternehmen?
Benedikt Göttert ist Chef des Hauses der Kommunik…
Benedikt Göttert ist Chef des Hauses der Kommunikation in Berlin, einer Tochter der Serviceplan-Gruppe. Christoph Keese und Benedikt Göttert diskutieren seit geraumer Zeit beruflich und privat über das Phänomen der Narrative, also jener sinnstiftenden Erzählungen, die in Literatur, Film, Gesellschaft und Politik unglaubliche Kräfte wecken und urbar machen können. In ihren Gesprächen wundern sich Göttert und Keese stets darüber , warum Unternehmen nur selten systematischen Gebrauch von Narrativen als Instrument der Kommunikation machen. In dieser Folge des hy Podcast tragen die beiden ihre Diskussion zu diesem Thema in die Öffentlichkeit Wie schreibt man eine sinnstiftende Erzählung? Was ist dabei von Ursula von der Leyen zu lernen? Wie haben Narrative in der Corona-Krise dazu beitragen, das Verhalten von Millionen Menschen in kurzer Zeit radikal zu ändern? Was haben Menschheitsmythen, Märchen und Firmen-Narrative miteinander gemein? Und mit welcher Technik kommt man einem passenden Narrativ für seine eigene Organisation auf die Spur? Götterts und Keeses Firmen bieten ihren Kunden gemeinsam Unterstützung bei diesem Thema an. Warum sie das tun und wie das geht - davon handelt diese Folge.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Smartphone-Aufnahme auf beiden Seiten mit leichtem Hall

Jun 5, 2020 • 35min
Folge 100: Hannes Ametsreiter, geht gerade wirklich ein Digital-Ruck durch Deutschland?
Dr. Hannes Ametsreiter ist CEO Vodafone Deutschla…
Dr. Hannes Ametsreiter ist CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. Er tritt als Gast der 100. Folge des hy Podcast auf - fast genau ein Jahr nach seinem ersten Auftritt an dieser Stelle in der 48. Folge. Anlässlich der 100. Ausgabe zieht Christoph Keese eine 12-Monats-Bilanz mit seinem Gast. Im Mai 2019 konnte niemand von Corona etwas wissen. Stimmt es wirklich, dass die Pandemie nun einen Digitalisierungs-Ruck im Lande auslöst? Kommt jetzt wirklich Geschwindigkeit in Themen, die vorher oft besprochen, doch selten umgesetzt wurden? Mit mehr als der Hälfte der Deutschen als Kunden und als Besitzer eines der größten Netze des Landes, an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, Unternehmen und ihren Kunden - aus dieser besonderen Perspektive schaut Ametsreiter auf ein Land, das - unsanft geweckt - nun tatsächlich endlich in Angriff nimmt, was es schon längst hätte erledigen sollen. Eine aufschlussreiche Folge mit tiefen Einblicken in die Zukunft der 5G-Netze, der aufblühenden IoT-Ökonomie und der digitalisierten Arbeit wie Bildung.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

May 29, 2020 • 35min
Folge 99: Frank Dopheide, warum braucht jedes Unternehmen einen Purpose?
Frank Dopheide ist Gründer und CEO von Human Unli…
Frank Dopheide ist Gründer und CEO von Human Unlimited, einem Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf, das sich auf das Thema "Purpose" spezialisiert hat. Was genau ist Purpose und warum sollte jedes Unternehmen seinen Purpose genau kennen? Darum geht es in dieser Folge. Dopheide ist ein anerkannter Experte für Kommunikation und Unternehmensführung. Er war Geschäftsführer der Agentur Grey, Eigentümer einer Agentur für Markenführung sowie Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group. Im Gespräch mit Christoph Keese leitet Dopheide an zahlreichen Beispielen her, was Purpose ist: die Antwort auf die Frage nach dem "Wofür?" eines Unternehmens. Ohne klar definierten Purpose verlieren Firmen ihren Zweck und Gründungsmythos aus dem Blick, und geben ihren inneren Zusammenhalt sowie ihre äußere Akzeptanz der Erosion zu einer routinierten, instrumentalisierten Werbemasche preis. Damit, so argumentiert Dopheide, kann kein Unternehmen mehr auf Dauer überlegen. Fragt nicht zuerst nach eurer Rendite, sondern nach dem, was die Welt wirklich braucht, dann folgt in der Ableitung später auch die Rendite, rät er.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast

May 22, 2020 • 32min
Folge 98. Anish Taneja, wo möchte Michelin nach der Corona-Krise stehen?
Anish Taneja ist President und CEO von Michelin N…
Anish Taneja ist President und CEO von Michelin Nord-Europa. Das traditionsreiche Reifenunternehmen hatte schon früh begonnen, sich über den Reifenmarkt hinaus als Mobilitätsanbieter zu verstehen. Guide Michelin, der Reise- und Restaurantführer, markierte eine frühe Etappe. Heute treibt die Corona-Krise die interne Weiterentwicklung noch schneller an. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Anish Taneja, was Michelin mit und ohne Reifen vorhat. von Pneus, die nicht mehr platzen können, bis zu Dienstleistungen rund um den Transport. Ein kenntnisreicher Einblick in eine Branche, die auch schon vor Corona mit disruptiven Herausforderungen zu kämpfen hatte.
Sprache: Deutsch
Tonqualität. Studio mit zugeschaltetem Gast

May 15, 2020 • 30min
Folge 97: Rasmus Rothe, wie treibt Company-Builder Merantix die Künstliche Intelligenz voran?
Dr. Rasmus Rothe ist Gründer und CEO von Merantix…
Dr. Rasmus Rothe ist Gründer und CEO von Merantix, einem führenden Company Builder, Venture Studio und Investor für Künstliche Intelligenz mit Sitz in Berlin. Ausgebildet in Princeton und an der ETH Zürich, besitzt Rothe eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung für maschinelles Lernen und Robotik. Mit 13 Jahren programmierte er seine ersten Algorithmen, mit 17 gewann er die Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball. Als Unternehmer setzt Rothe alles daran, wissenschaftliche Ergebnisse in erfolgreiche Geschäftsmolle umzusetzen. Merantix baut ein bis zwei Firmen pro Jahr, in die er jeweils eine bis drei Millionen Euro investiert. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Rothe, mit welchem Prozess er Ideen findet, sie am Markt validiert, geeignete Gründer ausmacht, Kunden gewinnt und die neuen Firmen schließlich ausgründet. Eine Podcast-Folge, die interessante Einblicke gibt in strukturierte Methoden gezielter Innovation.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
Diese Folge wurde am 18. März 2020 aufgenommen. Der Nachrichtenstand zum Thema Corona bezieht sich auf dieses Datum.

May 7, 2020 • 28min
Folge 96: Margarete Schramböck, wie schafft Österreichs Regierung Klarheit in der Corona-Krise?
Dr. Margarete Schramböck (ÖVP) ist Bundesminister…
Dr. Margarete Schramböck (ÖVP) ist Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort der Republik Österreich. Zuvor leitete sie unterschiedliche Unternehmen der Technologie- und Kommunikationsindustrie. Sie tritt entschieden für die Stärkung des Produktionsstandorts Europa ein und kritisiert die Abwanderung vieler Industriezweige. Dies hätte, so ihr Argument, politisch verhindert werden können und müssen. Zu bewältigen hat sie nun aber zusätzlich ein noch viel dringenderes Problem: das Hochfahren der Wirtschaft nach der Corona-Krise und das Bewältigen der ökonomischen Folgen. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Ministerin Schramböck über ihr Unverständnis für den plötzlichen Exportstopp Deutschlands, die ruckartige Schließung der Grenzen und den Rückfall Europas in Abschottung und Abgrenzung. Sie beschreibt die Vorschläge Österreichs für Europa, beschreibt die Willensbildung innerhalb ihres Kabinetts und ihre Schlussfolgerungen aus zahlreichen Gesprächen mit Unternehmen, darunter Austrian Airlines und Lufthansa. Ein aufschlussreicher Einblick in die Überlegungen einer Regierung, die in Deutschland von vielen für ihre Klarheit und Deutlichkeit gelobt wird.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast