hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jan 9, 2020 • 29min

Folge 81: Sebastian Thrun, wozu ist Künstliche Intelligenz fähig?

Sebastian Thrun ist einer der erfolgreichsten und… Sebastian Thrun ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Professoren und Unternehmer im Silicon Valley. Der aus Deutschland stammende Experte für Künstliche Intelligenz lehrt in Stanford, gründete das Online-Bildungsunternehmen Udacity, leitete Googles sagenumwobenes Forschungslabor Google X, begründete Waymo und damit den heutigen Technologieführer für autonomes Fahren, bevor er mit Kitty Hawk einen Pionier für selbstfliegende Lufttaxen aus der Taufe hob. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Sebastian Thrun über die Gründe seines Erfolgs, seine Beziehung zu Deutschland und die Grundsätze seines Herangehens an Innovationen. Außerdem berichtet er vom Aufbau seiner Firmen Udacity und Kitty Hawk. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Jan 2, 2020 • 22min

Folge 80: Was bringt 2020? Eine Vorschau

In seiner Neujahrsausgabe wirft der hy Podcast ei… In seiner Neujahrsausgabe wirft der hy Podcast einen Blick auf das Jahr 2020: Welche Technologien und Geschäftsmodelle verdienen besondere Beachtung? Was sollten Branchen wie Logistik oder Versicherungen beachten? Bei Christoph Keese im Studio sind zu Gast ausgewählte Experten von Axel Springer hy - Christoph Schwienheer, Jan Thede, Martin Spindler, Kathleen Olstedt, René Schäfer, Sebastian Herzog und Sebastian Voigt. In kurzen Einschätzungen geben sie ihre Einschätzungen zu den unterschiedlichen Fachgebieten zu Gehör. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio und Telefon
undefined
Dec 26, 2019 • 29min

Folge 79: Franz Simon, wie sieht es hinter den Kulissen des hy Podcasts aus?

In der Weihnachtsepisode wirft der hy Podcast ein… In der Weihnachtsepisode wirft der hy Podcast einen Blick hinter die eigenen Kulissen. Zu Gast ist Franz Simon, Executive Assistent bei Axel Springer hy und verantwortlich für den Podcast. Im Gespräch mit Christoph Keese nutzt er die Festtage für einen Blick zurück auf das Jahr 2019 und auf die eigenen Regeln: Wer waren die interessantesten Gäste? Wie wird über die Auswahl der Gäste entschieden? Sieht sich der Podcast als unabhängig an? Ist er wirklich werbefrei? Wie geht man mit Kunden um? Werden Aussagen heraus geschnitten? Wer zeichnet für den Schnitt verantwortlich? Wo kommt der Single her? Welches wären die Traumgäste für die Zukunft? Und welche Themen rücken 2020 in den Vordergrund? Eine Folge extra für die Fans des Podcasts. In der nächsten Woche geht es weiter mit einer Jahresvorschau. Danach kehren wir zum normalen Rhythmus mit Studiogästen zurück. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Dec 19, 2019 • 32min

Folge 78: Anders Indset, was kommt nach der Digitalisierung?

Anders Indset, norwegischer Unternehmer und Philo… Anders Indset, norwegischer Unternehmer und Philosoph mit Wohnsitz in Frankfurt am Main, hat mit "Wildes Wissen" und "Quantenwirtschaft" zwei viel diskutierte Bücher über Digitalisierung geschrieben. Seine zentrale These besagt, dass unsere Welt so chaotisch und unberechenbar wird wie Quanten in der Physik. Um in dieser Welt überleben zu können, müssen wir unser Denken und Verhalten grundlegend verändern. Der heute praktizierte Kapitalismus gerät an seine Grenzen; ganzheitliches Denken wird zur entscheidenden Kulturtechnik. Christoph Keese befragt den gefeierten, aber auch umstrittenen Autor nach seiner Sicht auf Gegenwart und Zukunft. Anders Indset denkt und spricht in Metaphern und Analogien, stark beeinflusst durch Naturwissenschaften. So entwickelt sich das Gespräch zu einem Parforceritt durch Wirtschaft, Kultur, Philosophie und Physik. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Dec 12, 2019 • 33min

Folge 77: Stefan Oschmann, was bedeutet Digitalisierung für Merck?

Stefan Oschmann ist CEO des Dax-Konzerns Merck. D… Stefan Oschmann ist CEO des Dax-Konzerns Merck. Das Unternehmen hat sich in den 351 Jahren seiner Geschichte von einem deutschen Pharma-Unternehmen zu einem weltweit tätigen Medizin- und Wissenschafts-Konzern entwickelt. Durch interne Innovation, aber auch durch Zukäufe im Wert von 40 Milliarden Euro seit 2007 hat Merck alte Stärken ausgebaut und neue hinzu gewonnen. Mit der jüngsten Akquisition von Versum steigt Merck zu einem global unverzichtbaren Treiber der Digitalisierung auf - mit besonderem Fokus auf die Chip-Technologie. Im Gespräch mit Christoph Keese führt Stefan Oschmann durch die Produkt- und Innovationsstrategie seines Unternehme, erläutert, welche Rolle Quanten-Computing spielen wird und beschreibt, wie er den internen Kulturwandel vorantreibt. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Dec 5, 2019 • 29min

Folge 76: Andrej Safundzic, warum heuert ein Techie aus Harvard beim Kanzleramt an?

Andrej Safundzic ist Gründer einer außergewöhnlic… Andrej Safundzic ist Gründer einer außergewöhnlichen Initiative: Er hat Tech4Germany aus der Taufe gehoben, das Technologie-Startup des Bundeskanzleramts. Der junge Informatiker, Absolvent der Technischen Universität München und der Harvard University, ist fest davon überzeugt, dass er den größten Nutzen mit seiner Arbeit stiften kann, wenn er für den Staat arbeitet. Deswegen schlug er dem Kanzleramtsminister Helge Braun vor, Technologie-Experten für ihn in die Bundesregierung zu holen. Braun sagte sofort zu. Was folgte, ist ein Lehrstück in Sachen digitaler Transformation des Staates. Herauskommen wird in einigen Monaten eine GmbH des Bundes, die lösen soll, was andere nicht geschafft haben: den Staat in die digitale Zukunft zu führen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Nov 28, 2019 • 29min

Folge 75: Martin Eilerts, was tut MChef gegen schlechtes Essen in Büros?

Martin Eilerts steht als Geschäftsführer dem Star… Martin Eilerts steht als Geschäftsführer dem Startup MChef aus Bielefeld vor, einer Ausgründung von Miele, an der Eilert mit 10 Prozent beteiligt ist. Vor einigen Folgen war Axel Kniehl, Geschäftsführer von Miele, im hy Podcast zu Gast. Diese Episode setzt das Gespräch mit Kniehl thematisch fort, indem sie eine interessante Form der Corporate Innovation im Detail untersucht. MChef baut ein Service-Geschäftsmodell um einen hochpreisigen Herd von Miele herum auf. Geschäftskunden können sich Gourmet-Mahlzeiten ins Büro liefern lassen, die mithilfe neuartiger Kühlboxen und Haltbarkeits-Verfahren für fünf Tage frisch bleiben und in dem Herd auch von Laien auf hohem Niveau zubereitet werden können . Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Eilerts, ein gelernter Koch und Betriebswirt, wie Corporate Innovation an seinem Beispiel funktioniert, womit er Geld verdient, wofür die Lufthansa bei ihm kauft und wie er seine Gerichte trotz Postversands auf hohem Niveau hält. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Nov 21, 2019 • 32min

Folge 74: Tina Müller, wie soll Douglas im Internet an die Spitze kommen?

Tina Müller ist CEO der Parfümerie-Kette Douglas.… Tina Müller ist CEO der Parfümerie-Kette Douglas. Seit 2017 baut sie das Unternehmen entschlossen um und holt verloren geglaubtes Terrain im Online-Handel auf. Gleichzeitig pflegt sie den Präsenzhandel in den Filialen. Ein neues Logo und der Umbau von Flagship-Stores poliert die etwas verstaubte Traditionsmarke auf. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Tina Müller, was sie mit dem Unternehmen vorhat, wie Offline- und Online-Handel miteinander verknüpft werden können, und was sie in ihren vorherigen Aufgaben unter anderem als Marketing-Managerin von Opel ("Umparken im Kopf") gelernt hat. Douglas gehört mehrheitlich dem Private Equity-Unternehmen CvC. Tina Müller beschreibt, warum sie die Zusammenarbeit mit entscheidungsstarken Investoren schätzt und warum sie ihr Unternehmertalent dort gut aufgehoben fühlt. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Nov 14, 2019 • 32min

Folge 73: Claudia Nemat, wie wird die Telekom zum Technologie-Unternehmen?

Claudia Nemat ist Vorstandsmitglied der Deutschen… Claudia Nemat ist Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, zuständig für Technologie und Innovation. Der Konzern hat sich vorgenommen, zu einem Technologie-Unternehmen zu werden und Kundenerlebnisse so geschmeidig und einfach zu gestalten wie Amazon oder Apple es tun. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Claudia Nemat, wie der Vorstand dieses Ziel erreichen möchte. Dazu gehört ein breit angelegtes Qualifizierungsprogramm, bei dem zehntausende von Mitarbeiter für neue Aufgaben ausgebildet werden. Zum Beispiel Scrum-Master und Software-Architekten sollen aus den eigenen Reihen heran wachsen. Kann das Unternehmen dabei so schnell werden, wie der Markt es verlangt? Wie geht die Telekom mit den Daten-Ängsten ihrer Kunden um? Sollte Europa eine eigene Cloud-Infrastruktur bekommen? Was stört sie als Managerin im Arbeitsalltag am meisten? Präzise und offen gibt Claudia Nemat Antworten auf diese Fragen und andere. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
17 snips
Nov 7, 2019 • 34min

Folge 72: Andreas von Bechtolsheim, how does Artificial Intelligence change business?

Andreas von Bechtolsheim, legend of the digital age, discusses the impact of AI on business, Europe's lag in tech, and his decision to stay in Silicon Valley. Topics include Sun Microsystems, Google, AI in different industries, and challenges for Europe in AI adoption.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode