hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Apr 30, 2020 • 30min

Folge 95: Karin Exner-Wöhrer, findet Österreich besser aus der Krise als Deutschland?

Karin Exner-Wöhrer ist CEO der Salzburger Alumini… Karin Exner-Wöhrer ist CEO der Salzburger Aluminium AG, dem Weltmarktführer für Lastwagen-Tanks. Das Unternehmen befindet sich seit einem Management-Buyout im Jahr 1992 in der Hand der Familie Wöhrer. Gesund und mit vollen Auftragsbücher rutschte die Salzburger Aluminium in die Corona-Krise. Nach wie vor gibt es zwar keine einzige Corona-Erkrankung im Unternehmen, dennoch mussten die Bänder an Standorten in zehn Ländern stoppen - nicht wegen des Infektionsrisikos, sondern aufgrund der schlagartig kollabierten Nachfrage der Lastwagen-Hersteller. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Karin Exner-Wöhrer von ihren Erfahrungen mit dem Shutdown, vergleicht die Corona-Krise mit dem Lehmann-Zusammenbruch, beschreibt die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und rät zu geändertem Verhalten bei der nächsten Pandemie: Dann sollten nicht mehr unterschiedslos alle Regionen gleichzeitig geschlossen, werden, sondern nur solche mit tatsächlichen Ausbrüchen. Die Unternehmerin spricht auch über Führungsverhalten in der Krise und welches Maß an Offenheit und Authentizität man seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schuldet - nämlich ein großes. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Apr 26, 2020 • 31min

Folge 94: Ronald Focken, was macht Corona mit Serviceplan und der Werbung?

Ronald Focken ist Vorstandsmitglied von Servicepl… Ronald Focken ist Vorstandsmitglied von Serviceplan, einer der größten deutschen Werbeagenturen. Das Unternehmen befindet sich anders als viele seiner Wettbewerber nicht im Eigentum eines internationalen Netzwerks wie WPP oder Publicis, sondern ist unabhängig und in den Händen von Familie und Management. Die Corona-Pandemie hat dramatische Auswirkung auf Werbung und Werbeagenturen. Große Aufträge sind über Nacht weggebrochen, ganze Branchen haben ihre Kampagnen zurück gezogen - entweder, weil sie selbst existenziell bedroht sind oder weil sie dermaßen hohe Nachfrage zu bewältigen haben, dass Werbung überflüssig wird. Wie gehen Agenturen damit um? Wie sieht die Szene nach der Krise aus? Wie funktioniert Werbung angesichts des rapiden Aufstiegs digitalen Konsums? Welche Mediengattungen steigen auf und welche ab? Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Ronald Focken einen anschaulichen Lagebericht und schildert eindrücklich, wie die Zukunft aussehen könnte. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Apr 21, 2020 • 32min

Folge 93: Markus Haas, warum geht das Netz durch Corona nicht in die Knie?

Markus Haas ist Deutschland-Chef des Mobilfunkanb… Markus Haas ist Deutschland-Chef des Mobilfunkanbieters Telefonica, der vor allem mit seiner Marke 02 zu den größten Kommunikationsanbietern des Landes gehört. Rund 45 Millionen Kunden beziehen Leistungen des Konzerns. Die Corona-Krise stellt Telefonica vor besondere Herausforderungen. Rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mussten über Nacht ins Home Office verlegt werden, viele davon aus Call Centern. Telefondienste wurden blitzschnell virtualisiert. Das Gesprächs- und Datenvolumen im Netz ging sprunghaft nach oben und veränderte sein Profil. Es wird weniger aus Zügen, an Flughäfen und auf Straßen telefoniert, dafür mehr von zu Hause aus. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Markus Haas von der erstaunlichen Robustheit der Netze, von Ministern und Staatssekretären, die plötzlich auch per Video zu erreichen sind, und von einem Land, das in wenigen Tagen Themen gelöst bekommt, bei den es in Jahren keinen Schritt voran gekommen ist. Ein digitaler Ruck geht durch Deutschland - wie können wir diese Erfahrung auch nach Corona produktiv nutzen? Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
undefined
Apr 19, 2020 • 31min

Folge 92: Johannes Reck, wie steuert GetYourGuide durch die Corona-Krise?

Johannes Reck ist Gründer und CEO von GetYourGuid… Johannes Reck ist Gründer und CEO von GetYourGuide, einem der erfolgreichsten deutschen Startups. Das Berliner Unternehmen hat Wagniskapital in dreistelliger Millionenhöhe bekommen und als Unicorn eine Bewertung von über einer Milliarde Euro erreicht. Durch die Corona-Krise sind die Umsätze schlagartig in sich zusammen gebrochen - obwohl das Jahr 2019 und die ersten Monate des Jahres 2020 Rekordumsätze und -Margen in die Kasse gespült hatten. Jährliche Verdoppelung waren für GetYourGuide zum Standard geworden. Nun müssen Management und Team sich vollständig neuen Bedingungen anpassen. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Johannes Reck, wie er das macht, warum viele Startups in ihrer Existenz bedroht sind, wie unnachgiebig besonders amerikanische Geldgeber die Lage für sich nutzen wollen und warum deutsche respektive europäische Standortpolitik so wichtig ist. Wenn wir die Chancen dieser Krise nutzen, sagt Reck, können Deutschland und Europa den Rückstand in der Digitalisierung aufholen und Boden gegenüber den USA und China wieder gutmachen. Eine Lehre aus der Dotcom-Krise lautet: Gewonnen haben die USA, weil sie ihre Venture-Szene liquide gehalten und damit heutigen Welt-Champions wie Amazon, Facebook und Google den Weg bereiteten. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit Zuschaltung des Gastes Hinweis: Diese Folge wurde am 25.3.2020 aufgezeichnet und aus technischen Gründen erst am 19.4.2020 gepostet. Johannes Reck bezieht sich auf den Nachrichtenstand Ende März.
undefined
Apr 3, 2020 • 23min

Folge 91: Caroline von Kretschmann, wie überlebt ein Hotel die Krise?

Caroline von Kretschmann ist Geschäftsführerin de… Caroline von Kretschmann ist Geschäftsführerin des Europäischen Hofs in Heidelberg. Das privat geführte 5-Sterne-Hotel gehört in vierter Generation ihrer Familie. Geschlossen durch behördliche Anordnung wegen der Corona-Pandemie, erlebt das Haus derzeit die schwerste Krise seiner Geschichte. Nicht nur, dass die Umsätze auf fast Null eingebrochen sind und fast alle Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt wurden. Vor allem wird das Haus wie viele andere Unternehmen in Deutschland von seinen Partnern im Stich gelassen. Banken geben keinen Kredit, das Rettungsprogramm der Regierung bleibt im Antragswege stecken, die Versicherungen zahlen nicht für den Betriebsausfall, und die Online-Buchungsplattformen haben Gästen ohne jede Absprache kostenlose Stornierung angeboten. Im Gespräch mit Christoph Keese zeichnet Caroline von Kretschmann eloquent und detailreich ein erschütterndes Bild der Lage, wie sie derzeit Hunderttausende von Unternehmen in Deutschland erleben.
undefined
Mar 19, 2020 • 25min

Folge 90: Alexander Rinke, wie wurde Celonis zum Unicorn?

Der hy Podcast macht nach einer Woche Pause wegen… Der hy Podcast macht nach einer Woche Pause wegen Umzugs ins Home Office weiter. Auch und gerade wegen Corona wollen wir dazu beitragen, etwas Normalität in den Ausnahmezustand zu tragen. Deswegen erscheint ab jetzt wieder jede Woche ein Gespräch mit einem interessanten Gast. Alexander Rinke ist Gründer und Co-CEO des Münchner Tech-Unternehmens Celonis, einem weltweit beachteten deutschen Unicorn und Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2019. Celonis ist ein führender Experte für industrielle Prozess-Optimierung mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Alexander Rinke die Gründe seines Erfolgs und erläutert, warum Bootstrapping eine gute Strategie für dem Firmenstart ist. Er spricht auch darüber, wie moderne Technik dazu beitragen könnte, künftige Epidemien besser einzudämmen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio und zugespielte iPhone-Tonspur des Gastes
undefined
Mar 5, 2020 • 28min

Folge 89. Florian Petit, warum gehört Lidar die Zukunft?

Dr. Florian Petit ist einer der Gründer des deuts… Dr. Florian Petit ist einer der Gründer des deutschen High-Tech-Startups Blickfeld, das als einer der führenden Pioniere für Lidar-Technologie gilt. Autonomes Fahren, aber auch anonymisierte Verkehrs- und Frequenzzählung sind mit keiner anderen Technologie so preiswert und präzise möglich wie mit Lidar. Laser erstellen ein hochgenaues 3D-Bild ihrer Umgebung und vermessen Abstände mit eindrucksvoller Sicherheit. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Florian Petit anschaulich und verständlich, wie Lidar funktioniert und warum seine Vorteile besonders bei der industriellen Massenproduktion zum Tragen kommen. Er beschreibt, warum Lidar auch außerhalb des autonomen Fahrens zu einer unverzichtbaren Technologie werden kann. Für die Zukunft des Standorts Deutschland ist Petit mehr als optimistisch: Nirgendwo sonst gebe es so viel Kompetenz für industrielle Absicherung anspruchsvoller Technologie, sagt er. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Feb 27, 2020 • 34min

Folge 88: Miriam Meckel, wie bringt man den Deutschen Mut bei?

Miriam Meckel ist Gründerin der digitalen Lern- u… Miriam Meckel ist Gründerin der digitalen Lern- und Wissensplattform "ada", die in der Handelsblatt Media Group erscheint und ein vierteljährliches Magazin gleichen Namens heraus gibt. Mit zahlreichen Reden, Interviews und Artikeln, mit viel beachteten Büchern und mit beruflichen Erfolgen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Journalismus zählt Meckel zu den bekanntesten und profiliertesten Vordenkerinnen Deutschlands in Sachen Innovation, Technologie, Bildung und Transformation. Im Gespräch mit Christoph Keese legt Meckel eloquent ihre Einschätzung zu Künstlicher Intelligenz und Gehirnwissenschaften und zu den Chancen des Landes im internationalen Wettbewerb der Zukunft dar. Außerdem spricht sie offen über ihren Burnout vor zehn Jahren und ihre Erfahrungen aus dem behutsameren Umgang mit sich selbst. Ein Interessante Folge für jeden, der den Blick fürs Ganze gern gekonnt mit Liebe für Details verbunden sieht. Sprache: Deutsch Tonqualität. Studio
undefined
Feb 20, 2020 • 29min

Folge 87: Uve Samuels, wie baut man eine moderne Hochschule auf?

Uve Samuels ist Chef der Hamburg School of Busine… Uve Samuels ist Chef der Hamburg School of Business Administration(HSBA). Die Schule wurde von der Handelskammer gegründet, nachdem sich die Universität Hamburg Unwillens gezeigt hatte, eine praxisorientierte Wirtschaftsausbildung einzurichten. Inzwischen hat sich die HSBA von der Handelskammer emanzipiert. Sie gehört der Hamburger Kaufmannschaft und ihren eigenen Absolventen. Samuels richtet seine Hochschule konsequent auf moderne Wirtschaft aus. Unterrichtsinhalte sind neben klassischen Stoffen vor allem Disruption, neue Geschäftsmodelle, interdisziplinäres Arbeiten und Innovation. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Samuels anschaulich, warum Universitäten sich schwer tun, Anschluss an die Wirklichkeit zu finden, und wie er die Chance genutzt hat, ein erfolgreiches Gegenangebot zu gründen. Eine Folge für jeden, der sich für Hochschulpolitik interessiert und gut ausgebildete Nachwuchskräfte sucht. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Feb 13, 2020 • 28min

Folge 86: Andrea Martin, was genau ist eigentlich IBM Watson?

Andrea Martin ist Chefin des IBM Watson Centers i… Andrea Martin ist Chefin des IBM Watson Centers in München. Außerdem sitzt sie in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Künstlichen Intelligenz. Doch was genau ist Watson eigentlich? Eine Software, eine Technologie, eine Dienstleistung? Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Andrea Martin, was Watson anbietet, welchen Nutzen Künstliche Intelligenz in Firmen stiften kann, wo die wichtigsten Anwendungsfelder liegen und was KI heute noch nicht leistet. Außerdem berichtet sie vom Stand der deutschen KI im internationalen Vergleich und von ihrer Arbeit mit dem Bundestag. Diese Folge liefert Anregungen für alle, die nach Wegen suchen, gespeicherte Daten in ihren Unternehmen wirtschaftlich urbar zu machen und Künstliche Intelligenz praktisch einzusetzen. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio und Telefon Die ursprünglich im Studio geplante Aufnahme musste wegen des Sturmtiefs auf ein Telefonat verlegt werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app