hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 31, 2019 • 34min

Folge 71: Axel Kniehl, was leistet Mieles neuer Hub in Amsterdam?

Dr. Axel Kniehl ist der Geschäftsführer Marketing… Dr. Axel Kniehl ist der Geschäftsführer Marketing und Vertrieb des Hausgeräteherstellers Miele. In dieser Funktion trägt er die Verantwortung für die wichtigsten Digitalisierung-Projekte des Traditionsunternehmens. Soeben hat Miele bekannt gegeben, einen neuen Hub in Amsterdam zu eröffnen. Dort werden neue Strategien erarbeitet, um direkten digitalen Kontakt zu Kunden aufzubauen und zu halten - lebenswichtig in Zeiten, in denen für die meisten Menschen die Suche nach neuen Hausgeräten im Netz statt im Geschäft beginnt. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Axel Kniehl die Smart Home-Strategie seines Unternehmens, und beschreibt neue Geschäftsmodelle, das Miele-Venturing sowie den Organisationsaufbau der Digitalisierungs-Offensive. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Oct 24, 2019 • 34min

Folge 70: Andreas Cüppers, wie bringen Sie Borussia Mönchengladbach ins Netz?

Andreas Cüppers ist Digital-Chef beim Fußball-Bun… Andreas Cüppers ist Digital-Chef beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Er versucht, den Verein möglichst erfolgreich zu transformieren und erntet dafür allseits Lob und Anerkennung. Cüppers gilt als ein Vorreiter der Branche. Iim Gespräch mit Christoph Keese erklärt er Strategie und Handwerk seines Berufs: Welche Social Media-Kanäle funktionieren am besten? Wie bewegt man sich im Spannungsfeld mit der Eigenkommunikation der Spieler? Was kann man dem Kader abverlangen und was nicht? Sollte der Verein zum eigenen Medienunternehmen werden? Welche Rolle spielen Daten bei Scouting und beim Einkauf der Spieler? Ganz am Ende dieser Folge erläutert Cüppers dem bekennenden Fußball-Laien Keese geduldig, warum Gladbach derzeit an der Spitze der Tabelle steht. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Oct 10, 2019 • 35min

Folge 69: Josef Brunner, was genau ist ein Capex-to-Opex-Modell?

Josef Brunner ist CEO des Startups Relayr in Münc… Josef Brunner ist CEO des Startups Relayr in München und Berlin, das vor einiger Zeit von der Münchner Rückversicherung gekauft worden ist. Begonnen als IoT-Spezialist, hat sich Relayr zu einem Vorreiter der sogenannten Capex-to-Opex-Geschäftsmodelle entwickelt. Brunner gilt als einer der führenden deutschen Experten auf diesem Gebiet. Gemeint sind damit neue Geschäftsmodelle, die es Unternehmen ermöglichen, Maschinen für ihre Produktion nicht mehr zu mieten, sondern nur noch für deren Produktionsergebnisse zu bezahlen. Ausgelöst wird hierdurch ein massiver Wandel der Modelle und Finanzierungsformen. Im Gespräch mit Christoph Keese erklärt Brunner anschaulich und gut verständlich, was es mit diesem Trend auf sich hat. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Oct 3, 2019 • 29min

Folge 68: Ole Harms, was haben Sie beim Aufbau von Moia gelernt?

Vier Jahre lang hat Ole Harms für den Volkswagen-… Vier Jahre lang hat Ole Harms für den Volkswagen-Konzern am Aufbau des Mobilitäts-Dienstleisters Moia gearbeitet. Im Gespräch mit Christoph Keese zieht er Bilanz, bevor er eine neue Aufgabe bei VW antritt. Entstanden sind unter seiner Leitung ein eigenes Elektro-Fahrzeug mit ausgeklügeltem Design, Hunderte von Bussen im täglichen Einsatz in Hamburg und Hannover, ein praxiserprobtes Geschäftsmodell, vor allem aber ein komplexes Software-System, das Busse und Kunden an virtuellen Haltestellen so zusammenbringt, dass sie möglichst schnell und preiswert zum Ziel kommen. Harms berichtet vom Gründen innerhalb eines Konzerns, von Schwierigkeiten und Rückschlägen, und von den Rezepten, die Moia populär gemacht haben. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Sep 27, 2019 • 29min

Folge 67: Gunther Wobser, warum zieht ein schwäbischer Unternehmer ins Silicon Valley um?

Manche Unternehmer nähern sich der digitalen Tran… Manche Unternehmer nähern sich der digitalen Transformation mit radikalen Mitteln. Einer von ihnen ist Gunther Wobser, Chef und Eigentümer des Temperatur-Spezialisten Lauda im schwäbischen Lauda-Königshofen. Er fand, dass in seiner Region - immerhin ein Epizentrum deutschen Unternehmertums - zu wenig Innovationsgeist herrscht. Entschlossen gab er die Leitung seiner Firma in die Hand seiner Geschäftsführer-Kollegen und zog mit seiner Familie nach Mountain View um. Dort suchte und fand er Ideen, Impulse und revolutionäre Energie. Nach einem Jahr kehrte er aufgeladen mit Tatendrang sowie einem fast ausentwickelten neuen Produkt in die Heimat zurück. Er hatte sich neu für seine Firma entschieden und betrachtete sie mit frischem Blick. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Wobser von seiner denkwürdigen Reise ins Silicon Valley und erzählt, wie er es geschafft hat, dort Wurzeln zu schlagen und ernst genommen zu werden. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Sep 20, 2019 • 33min

Folge 66: Jens Mueller, warum investiert Schindler in die Plattform BuildingMinds?

Der Fahrtreppen- und Aufzugs-Konzern Schindler ha… Der Fahrtreppen- und Aufzugs-Konzern Schindler hat viel Aufsehen mit seiner Ankündigung erregt, 150 Millionen Euro in BuildingMinds zu investieren - eine Plattform, auf der alle Daten eines Gebäudes zusammen gefasst und ausgewertet werden. BuildingMinds soll es ermöglichen, einzelne Immobilien und ganze Immobilien-Bestände deutlich wirtschaftlicher zu managen. Jens Mueller ist CEO von BuildingMinds. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert er, warum Schindler den Weg über ein eigenes Corporate Startup gewählt hat und was er mit seinem schnell wachsenden Team erreichen möchte. Mueller ist ein erfahrener Digital-Manager, der zuvor mit an der Spitze von Relayr stand und auf 17 Jahre Erfahrung bei Cisco zurück blicken kann. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Sep 13, 2019 • 33min

Folge 65: Ulrich Hermann, wie erfindet Heidelberg Druck sich digital neu?

Dr. Ulrich Hermann, Vorstand der Heidelberger Dru… Dr. Ulrich Hermann, Vorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG, hat den Auftrag, das traditionelle Maschinenbau-Unternehmen digital neu zu erfinden. Er baut ein neues Geschäftsmodell auf: Kunden zahlen nicht mehr für die Maschine, sondern für deren produktiven Ausstoß. Abgerechnet wird nach fertiggestellten Druckbögen, Damit möchte Heidelberg sich aus den Schwankungen des extrem zyklischen Maschinenbaus befreien und außerdem eine Plattform errichten, auf der Kunden das Verbrauchsmaterial beziehen können - 70 Prozent der Wertschöpfung, Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Ulrich Hermann, wie sein Unternehmen diesen Wandel bewältigen möchte und was es dem Rückgang seines Börsenwerts entgegen setzt,. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Sep 5, 2019 • 33min

Folge 64: Verena Pausder, wie bringen wir Kindern Digitalisierung bei?

Verena Pausder ist Gründerin von Fox & Sheep, ein… Verena Pausder ist Gründerin von Fox & Sheep, einem Digitalstudio für Kinder-Apps. Ihre Produkte, erstellt von renommierten Künstlern wie Heidi Wittlinger oder Christoph Niemann, setzen Maßstäbe für gute, lehrreiche Unterhaltung für Kinder im Netz. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Verena Pausder, wie es ihr gelingt, anspruchsvolle Apps ohne In-App-Purchases und Werbung zu finanzieren und weltweit auszuspielen. Stark engagiert in der Politik, schildert Pausder auch die schlechte Lage der digitalen Bildung an deutschen Schulen und erläutert ihre Vorschläge, wie man es besser machen könnte. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio
undefined
Aug 22, 2019 • 35min

Folge 63: Ramin Niroumand, warum ist FinLeap schneller als die Finanzwirtschaft?

FinLeap ist ein Company Builder für Finanz-Startu… FinLeap ist ein Company Builder für Finanz-Startups in Berlin. Hervorgegangen aus der Muttergesellschaft Hitfox, hat es FinLeap mittlerweile an die Spitze der deutschen Fintech- und InsureTech-Firmenbauer geschafft und die Konkurrenz aus Frankfurt auf die Ränge verwiesen. Gründer und CEO Ramin Niroumand berichtet im Gespräch mit Christoph Keese, wie das gelungen ist und weshalb es so wichtig war, mit Solaris und Elements Infrastrukturanbieter aufzubauen, die zentrale Bank- beziehungsweise Versicherungsabläufe von Grund auf neu definieren. Niroumand schildert seine Pläne für die Zukunft und erläutert seine Strategie. Das Gespräch endet mit einem engagierten Aufruf für mehr Investitionen deutscher Anleger und Unternehmen in deutsche Startups. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio Das Gespräch wurde einige Wochen vor dem Ausstrahlungstermin aufgenommen.
undefined
Aug 9, 2019 • 33min

Folge 62 Sebastian Voigt, wie findet man den richtigen Preis für sein Produkt?

Sebastian Voigt gehört zur Führungsriege von Axel… Sebastian Voigt gehört zur Führungsriege von Axel Springer hy. Seine Spezialität ist das sogenannte Pricing, also das strategisch geschickte Setzen von Preispunkten. Dieses Thema beschäftigt ihn seit zwei Jahrzehnten: angefangen vom Studium über viele Jahre als Berater bei Simon Kucher bis zur Leitung des Pricing-Teams von Axel Springer. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Voigt, wie man den Preisanke im Kopf von Kunden erfolgreich versetzen kann, warum viele Digitalangebote genau drei Preispunkte zur Auswahl stellen und wie geschickte Preisstrategie fast kostenfrei dazu beitragen kann, Umsatz und Ergebnis zu steigern. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode