

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Feb 6, 2020 • 27min
Folge 85: Matthias Hoyer, wie holt man Erfindergeist von außen ins Unternehmen?
Matthias Hoyer, Gründer und Chef der Hoyer Handel…
Matthias Hoyer, Gründer und Chef der Hoyer Handel in Hamburg, erzielt mit intelligenten Küchengeräten große Erfolge. Er entwickelt in Deutschland, produziert in China und bringt seine Geräte in die Regale eines großen Discounters. Die Absatzzahlen sind beeindruckend. Doch wo kommen die Innovationen der Zukunft her? Nur vom eigenen Team und den Zuliefern? Oder vielleicht auch von ganz außen - von freien Erfindern und Entwicklern, die er heute noch gar nicht kennt? Mit Unterstützung von Axel Springer hy hat Hoyer Handel eine Innovations-Plattform namens "Good Stuff Ventures" gestartet. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Matthias Hoyer, wie er sein Unternehmen neu erfindet und 20 Jahre nach der Gründung eine traditionelle Stärke zu einem neuen Angebot formt - die eigene Prozesskompetenz. Sein Beispiel zeigt, wie Innovation im Internet-Zeitalter neu gedacht werden kann und dass traditionelle Tugenden ein Treiber für neue Erfindungen sind.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jan 30, 2020 • 34min
Folge 84: Laurence und Lena, wie bringt man ein Beauty-Startup zum Erfolg?
Bears with Benefits ist eines der interessanteste…
Bears with Benefits ist eines der interessantesten Food- und Beauty-Startups, die Deutschland derzeit zu bieten hat. Laurence Saunier und Lena Hien haben es geschafft, aus dem Nichts eine Firma hochzuziehen, die in ihrem ersten vollen Geschäftsjahr über 100.000 Artikel zum Verkaufspreis von rund 25 Euro abgesetzt hat. Bears with Benefits liefert Nahrungsergänzungsstoffe in Gestalt von Gummibärchen. Gesund- und Schönbleiben soll Spaß machen, lautet das Motto. Die Produkte - gestartet bei Amazon - sind inzwischen auch bei Douglas und dm gelistet. Im Gespräch mit Christoph Keese schildern die Gründerinnen ihr Erfolgsrezept. Ihre Erfahrungen sind relevant für jeden, der Digital Native Vertical Brands startet oder aus traditionellen FMCGs heraus Anschluss an moderne Märkte sucht. Diese Folge beschäftigt sich auch mit essentiellen Details wie Verpackungsdesign und Vermarktung über Instagram.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jan 23, 2020 • 27min
Folge 83: Andras Forgacs, how do you produce leather without animals?
Andras Forgacs is founder and CEO of the New York…
Andras Forgacs is founder and CEO of the New York based biotech company Modern Meadow. He and his team - which includes his father Gabor as chief scientist and co-founder - produce leather without killing animals or using oil based raw materials. They genetically modify yeast bacteria to brew collagen, a protein essential to human and animal tissue. In a series of steps this bio-bred protein is refined into artificial leather possessing many of the qualities valued in the natural material. Modern Meadow has acquired 130m$ in Venture Capital and is working on scaling its technology to industrial mass production. Interviewed by Christoph Keese, Andras Forgacs speaks about his company, the emerging and potentially huge market for animal-free meat, dairy and leather as well as about his earlier ventures as a serial entrepreneurs.
Language. English
Sound quality: Studio and telephone

Jan 16, 2020 • 29min
Folge 82: Maxim Nohroudi, wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus?
Maxim Nohroudi st Gründer und Co-CEO von Door2Doo…
Maxim Nohroudi st Gründer und Co-CEO von Door2Door, einem Berliner Unternehmen mit 100 Mitarbeitern, das sich der Digitalisierung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) verschrieben hat. Produkt des Unternehmens ist ein Software-Service, der kommunalen Verkehrsbetrieben ermöglicht, moderne Anruf-Sammeltaxen auf die Strecke zu schicken - also Kleinbusse, die per App bestellt und mit anderen Passagieren geteilt werden. Anders als VW mit Moia und BVG / Daimler mit BerlKönig betreibt Door2Door keine Autos und beschäftigt keine Fahrer. Stattdessen konzentriert es sich auf die Bereitstellung der notwendigen Software-Technologie. Mit diesem Ansatz hat Nohroudi ein nachhaltiges Geschäftsmodell gefunden. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert er, wie sich der Verkehr in den Städten und auf dem Land verändern wird und dass sich dabei - zur Überraschung vieler - oft die öffentlichen Verkehrsunternehmen als Gewinner entpuppen werden.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jan 9, 2020 • 29min
Folge 81: Sebastian Thrun, wozu ist Künstliche Intelligenz fähig?
Sebastian Thrun ist einer der erfolgreichsten und…
Sebastian Thrun ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Professoren und Unternehmer im Silicon Valley. Der aus Deutschland stammende Experte für Künstliche Intelligenz lehrt in Stanford, gründete das Online-Bildungsunternehmen Udacity, leitete Googles sagenumwobenes Forschungslabor Google X, begründete Waymo und damit den heutigen Technologieführer für autonomes Fahren, bevor er mit Kitty Hawk einen Pionier für selbstfliegende Lufttaxen aus der Taufe hob. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Sebastian Thrun über die Gründe seines Erfolgs, seine Beziehung zu Deutschland und die Grundsätze seines Herangehens an Innovationen. Außerdem berichtet er vom Aufbau seiner Firmen Udacity und Kitty Hawk.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jan 2, 2020 • 22min
Folge 80: Was bringt 2020? Eine Vorschau
In seiner Neujahrsausgabe wirft der hy Podcast ei…
In seiner Neujahrsausgabe wirft der hy Podcast einen Blick auf das Jahr 2020: Welche Technologien und Geschäftsmodelle verdienen besondere Beachtung? Was sollten Branchen wie Logistik oder Versicherungen beachten? Bei Christoph Keese im Studio sind zu Gast ausgewählte Experten von Axel Springer hy - Christoph Schwienheer, Jan Thede, Martin Spindler, Kathleen Olstedt, René Schäfer, Sebastian Herzog und Sebastian Voigt. In kurzen Einschätzungen geben sie ihre Einschätzungen zu den unterschiedlichen Fachgebieten zu Gehör.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio und Telefon

Dec 26, 2019 • 29min
Folge 79: Franz Simon, wie sieht es hinter den Kulissen des hy Podcasts aus?
In der Weihnachtsepisode wirft der hy Podcast ein…
In der Weihnachtsepisode wirft der hy Podcast einen Blick hinter die eigenen Kulissen. Zu Gast ist Franz Simon, Executive Assistent bei Axel Springer hy und verantwortlich für den Podcast. Im Gespräch mit Christoph Keese nutzt er die Festtage für einen Blick zurück auf das Jahr 2019 und auf die eigenen Regeln: Wer waren die interessantesten Gäste? Wie wird über die Auswahl der Gäste entschieden? Sieht sich der Podcast als unabhängig an? Ist er wirklich werbefrei? Wie geht man mit Kunden um? Werden Aussagen heraus geschnitten? Wer zeichnet für den Schnitt verantwortlich? Wo kommt der Single her? Welches wären die Traumgäste für die Zukunft? Und welche Themen rücken 2020 in den Vordergrund? Eine Folge extra für die Fans des Podcasts. In der nächsten Woche geht es weiter mit einer Jahresvorschau. Danach kehren wir zum normalen Rhythmus mit Studiogästen zurück.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Dec 19, 2019 • 32min
Folge 78: Anders Indset, was kommt nach der Digitalisierung?
Anders Indset, norwegischer Unternehmer und Philo…
Anders Indset, norwegischer Unternehmer und Philosoph mit Wohnsitz in Frankfurt am Main, hat mit "Wildes Wissen" und "Quantenwirtschaft" zwei viel diskutierte Bücher über Digitalisierung geschrieben. Seine zentrale These besagt, dass unsere Welt so chaotisch und unberechenbar wird wie Quanten in der Physik. Um in dieser Welt überleben zu können, müssen wir unser Denken und Verhalten grundlegend verändern. Der heute praktizierte Kapitalismus gerät an seine Grenzen; ganzheitliches Denken wird zur entscheidenden Kulturtechnik. Christoph Keese befragt den gefeierten, aber auch umstrittenen Autor nach seiner Sicht auf Gegenwart und Zukunft. Anders Indset denkt und spricht in Metaphern und Analogien, stark beeinflusst durch Naturwissenschaften. So entwickelt sich das Gespräch zu einem Parforceritt durch Wirtschaft, Kultur, Philosophie und Physik.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Dec 12, 2019 • 33min
Folge 77: Stefan Oschmann, was bedeutet Digitalisierung für Merck?
Stefan Oschmann ist CEO des Dax-Konzerns Merck. D…
Stefan Oschmann ist CEO des Dax-Konzerns Merck. Das Unternehmen hat sich in den 351 Jahren seiner Geschichte von einem deutschen Pharma-Unternehmen zu einem weltweit tätigen Medizin- und Wissenschafts-Konzern entwickelt. Durch interne Innovation, aber auch durch Zukäufe im Wert von 40 Milliarden Euro seit 2007 hat Merck alte Stärken ausgebaut und neue hinzu gewonnen. Mit der jüngsten Akquisition von Versum steigt Merck zu einem global unverzichtbaren Treiber der Digitalisierung auf - mit besonderem Fokus auf die Chip-Technologie. Im Gespräch mit Christoph Keese führt Stefan Oschmann durch die Produkt- und Innovationsstrategie seines Unternehme, erläutert, welche Rolle Quanten-Computing spielen wird und beschreibt, wie er den internen Kulturwandel vorantreibt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Dec 5, 2019 • 29min
Folge 76: Andrej Safundzic, warum heuert ein Techie aus Harvard beim Kanzleramt an?
Andrej Safundzic ist Gründer einer außergewöhnlic…
Andrej Safundzic ist Gründer einer außergewöhnlichen Initiative: Er hat Tech4Germany aus der Taufe gehoben, das Technologie-Startup des Bundeskanzleramts. Der junge Informatiker, Absolvent der Technischen Universität München und der Harvard University, ist fest davon überzeugt, dass er den größten Nutzen mit seiner Arbeit stiften kann, wenn er für den Staat arbeitet. Deswegen schlug er dem Kanzleramtsminister Helge Braun vor, Technologie-Experten für ihn in die Bundesregierung zu holen. Braun sagte sofort zu. Was folgte, ist ein Lehrstück in Sachen digitaler Transformation des Staates. Herauskommen wird in einigen Monaten eine GmbH des Bundes, die lösen soll, was andere nicht geschafft haben: den Staat in die digitale Zukunft zu führen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio