hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
May 23, 2023 • 36min

Folge 236 mit Cyriac Roeding: Wie wir Krebs erkennen, bevor er ausbricht

In der medizinischen Forschung herrscht Aufbruchstimmung. Immer mehr junge Unternehmen beschreiten neue Wege bei der Bekämpfung von Krebs. Cyriac Roeding führt eines dieser Startups an. Vor keiner anderen Krankheit fürchten sich die Menschen so sehr wie vor Krebs. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen des Atemsystems rafft Krebs die meisten Menschen dahin. Wie kann man Krebs erkennen, wenn er noch nicht einmal ausgebrochen ist? Welche neuen Strategien werden erforscht? Kann man den Krebs zwingen, sich zu erkennen zu geben oder sich vielleicht sogar selbst zu zerstören? Cyriac Roeding, ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, ist Investor, Mitbegründer und CEO von Earli aus Redwood City, Kalifornien. Seit 2008 arbeitet Cyriac im Silicon Valley. In dieser Zeit hat er die Hochs und Tiefs des Silicon Valleys miterlebt. Vor allem aber blickt er mit Abstand auf Deutschland und gibt Antworten auf die Frage, warum Deutschland immer mehr den Anschluss an die technologische Spitze verliert. Er diagnostiziert „Abwiegel-Mentalität“ und beschreibt im Detail, was er damit meint? Leidet Deutschland unter Brain Drain und was kann man dagegen tun? Eine Folge für alle, die sich für die Behandlung und Bekämpfung lebensbedrohlicher Erkrankungen interessieren. Und verstehen wollen, wie und warum Deutschland Boden im internationalen Wettbewerb verliert. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
May 16, 2023 • 44min

Folge 235 mit Ranga Yogeshwar: Wie Künstliche Intelligenz die Weltpolitik verändert

Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Ranga Yogeshwar, einer der führenden Wissenschaftsjournalisten des Landes, beschäftigt sich intensiv mit den Auswirkungen der aktuellen Durchbrüche. Wie wird künstliche Intelligenz die Welt und vor allen Dingen die Weltpolitik ändern? Wozu führt das? Wird China die technologische Führung bei Künstlicher Intelligenz übernehmen? Wie wirkt dies auf die wichtigsten Militärmächte und könnten die USA ihre Vormachtstellung verlieren? Könnte es sein, dass Künstliche Intelligenz machtvoller wird als die Atombombe, und China jene Rolle bekleidet, die seit dem Zweiten Weltkrieg von den Amerikaner eingenommen wird? Auch über persönliche Beziehungen und Werbewirtschaft spricht Ranga Yogeshwar. Kann es sein, dass unsere besten Freunde in Zukunft Maschinen sind? Und dass Werbung in der heutigen Form ausstirbt, weil Bots uns ohne Suche ganz objektiv die besten Produkte empfehlen? Eine Folge für alle, die sich für die weltpolitische Lage, politische Machtstrukturen und die militärischen Auswirkungen neuer Technologien interessieren. Und für alle, die wissen möchten, wie Menschen und Märkte sich durch kluge Computer verändern werden. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 25, 2023 • 34min

Folge 234 mit Tatjana Kiel: Was uns der Krieg in der Ukraine lehren sollte

Vor etwas über einem Jahr, am 24. Februar 2022, überfiel Russland seinen Nachbarn, die Ukraine. Der heimliche Stellvertreter-Krieg wich einem offiziellen militärischen Überfall. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wurde damit in Europa internationales Recht durch Gewalt gebrochen. Damit gerät die Weltordnung ins Wanken, viel schlimmer aber noch: Täglich verlieren Menschen ihr Leben, ihre Gesundheit, ihre Lieben, ihre Hoffnung und ihr Recht auf das Streben nach Glück. Wie sieht es derzeit in Kiew und den Kriegsgebieten aus? Wie könnte dieser Krieg enden? Und was können Menschen, Staaten und Gesellschaften aus diesem Krieg lernen? Antwort weiß Tatjana Kiel. Sie ist seit langer Zeit Geschäftspartnerin von Dr. Wladimir Klitschko und Geschäftsführerin der Klitschko Ventures. Zuvor war sie jahrelang Klitschkos Sport-Managerin. Gemeinsam mit ihm hat sie die Methode „FACE the Challenge“ erarbeitet und darüber ein Buch geschrieben. Seit dem Beginn des Krieges engagiert sie sich gemeinsam mit Wladimir Klitschko in der von ihr gegründeten Initiative #WeAreAllUkrainians. Sie ist Co-Geschäftsführerin der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH. Wie sieht ihre Arbeit bei Klitschko Ventures aus? Was ist das Ziel der Lernerfahrung, die das Unternehmen anbietet? Wie hat der Krieg Tatjanas Leben verändert? Und was kann sie anderen Menschen als Erfahrung mitgeben? Eine Folge für alle, die sich für den Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen interessieren. Die verstehen möchten, welche Lehren Menschen daraus ziehen, die ihn ganz nah erleben. Und die wissen wollen, wie sich das Team Kiel-Klitschko vor Ort einsetzt und engagiert. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 18, 2023 • 34min

Folge 233 mit Jo Dietrich: Wie die Generation Z den Arbeitsmarkt umkrempelt

„GenZ“ – dieser Ausdruck meint überwiegend diejenigen, die in den Jahren zwischen 1997 bis 2012 zur Welt gekommen sind. Eine Generation, die nun machtvoll auf den Arbeitsmarkt vorrückt, dabei aber gänzlich andere Bedingungen vorfindet als die Generation vor ihr. Arbeitslosigkeit ist der Arbeiterlosigkeit gewichen. Marktmacht liegt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Unternehmen müssen sich bei ihnen bewerben – nicht mehr umgekehrt. Welche Risiken und Chancen wohnen diesen neuen Machtverhältnissen inne? Ein der Effekte ist: Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer achten mehr auf geistige Gesundheit und geografische Flexibilität. Sie fordern Home- und Remote Work ein oder fragen schon beim Vorstellungsgespräch nach einem Sabbatical. Wie tickt diese Generation? Wie sieht und beschreibt sie sich selbst? Was macht sie aus und wofür steht sie ein? Was genau bedeutet Work-Life-Balance und wie setzt diese Generation Z dieses Konzept um? Diese Fragen beantwortet uns Jo Dietrich. Neben seinem tiefen Verständnis für digitale Geschäftsmodelle besitzt er ein ausgeprägtes Gespür für Trends. Forbes nahm ihn 2020 mit in die illustre Reihe der „30 under 30” auf. Während seines Masters in International Management gründete er das Unternehmen ZEAM gemeinsam mit seiner Partnerin Yael Meier. ZEAM ist nach eigener Darstellung ein „Hybrid aus Marketing Agentur und Unternehmensberatung für neues Denken.“ mit Fokus auf die Jugend (Gen Z). Jo Dietrich hilft uns zu verstehen: Welches Potenzial steckt in der Generation Z? Wie hilft ZEAM Arbeitgebern, dieses Potenzial zu erkennen und zu nutzen? Wie erreicht man diese Generation als Konsumenten? Worauf achtet die Generation Z wirklich bei der Wahl des Arbeitgebers und wie wichtig ist dabei das Angebot von Remote Work? Eine Folge für alle, die sich für die Umbrüche des Arbeitsmarktes und die Bedeutung von Sozialen Medien interessieren. Und die wissen möchten, wie es einem Arbeitgeber gelingt, die nachrückenden Generationen für sich zu gewinnen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 11, 2023 • 35min

Folge 232 mit Daan Roosegaarde: Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert

Ein Selfie von Jesus samt Jüngern. Angela Merkel und Barack Obama im trauten Liebesurlaub am Strand, wie sie eine Sandburg bauen. Der Papst im Rapper-Mantel. Fotos, die auf den ersten Blick täuschend echt aussehen, aber vom Computer erstellt wurden. Einer der bekanntesten Anbieter von Künstlicher Intelligenz für visuelle Darstellung ist Midjourney, ein kleines Unternehmen aus San Francisco. Fast jeden Tag sorgen Midjouney-Bilder für neue Sensationen. Wer und was genau steckt hinter den Bildfälschungen? Wie funktioniert diese Technik? Welche Chancen entstehen hier? Und wo beginnen und enden die Möglichkeiten von KI? Einblicke in die Arbeit mit Midjourney gibt Daan Roosegaarde, Künstler und Innovator. Er ist ein Pionier auf seinem Gebiet und Gründer des Studio Roosegaarde. Seine Werke lassen die neuesten Technologien und Kunst in urbanen Umgebungen verschmelzen. Wie arbeitet Daan heute schon mit Werkzeugen wie Midjourney? Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kunst? Was gilt in Zukunft überhaupt noch als Kreativität? Was können Roboter heute noch nicht und was werden sie wohl nie können? Was bedeutet das für bestehende Berufe und wie wird sich unsere Welt durch die Fortschritte der Maschinen verändern? Eine Folge für alle, die sich für AI, ChatBots und die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz interessieren. Und für alle, die sich fragen, ob sie Künstlicher Intelligenz mit Sorge oder Aufgeschlossenheit begegnen sollten? Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 4, 2023 • 28min

Folge 231 mit Artur Reimer: Die Bankenkrise und ihre Folgen für die Finanzwirtschaft

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist bedrohlich, interessant und lehrreich zugleich. Eine der größten Bankpleiten nach der Finanzkrise, ein Erdbeben im Zentrum der Digitalwirtschaft, ein Vorbote des Beinahe-Zusammenbruchs der Credit Suisse. Banken auf der ganzen Welt geraten unter Argwohn und in Misskredit. Politik und Aufsichtsbehörden haben professionell reagiert, aber können sie auch in Zukunft Unheil abwenden? Der Cocktail an Problemen bringt auch die Baufinanzierung in Schwierigkeiten. Um mehr als 50 Prozent sackte in Deutschland das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten gegenüber dem Vorjahr ab. Der heftigste Einbruch, den es nach dem Krieg jemals gab. Was genau geschieht da? Wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen um? Einblicke in den Bereich der Industrieversicherungen gibt uns diese Woche Artur Reimer, CEO von Corify und CSO von Hypoport. Welche Risiken drohen? Gerät der Markt aus den Fugen? Und wie kommen seine Teilnehmer durch die Krise? Eine Folge für alle, die sich für Banken, Versicherungen und Finanzmärkte interessieren. Und für alle, die wissen wollen, wie die Märkte zurück ins Gleichgewicht finden können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 28, 2023 • 35min

Folge 230 mit Christopher Mason: Krebs mit moderner Biologie bekämpfen

Zwanzig Jahre ist es her, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Human Genome Projekt erstmals das menschliche Genom entschlüsselten. 2,7 Milliarden Dollar und 13 Jahre verschlang das internationale Großprojekt. Heute sind Kosten und Zeit dank neuartiger Technologie auf einen Bruchteil der früheren Werte gefallen. Wenige Stunden und wenige hundert Dollar kostet die vollständige Dechiffrierung des menschlichen Genoms heutzutage. Damit werden hocheffiziente Krebstherapien möglich. Ärzte lesen den Code von Tumoren in Kliniken aus und Computer entwerfen individuelle Medikamente gegen genau diese Zelltypen und Mutationen. Schon kurz danach kann die heilende Therapie verabreicht werden. Darüber sprechen wir mit einer Koryphäe dieser neuen Heilmethode: Christopher Mason Professor für Physiologie und Biophysik an der Cornell University in New York. Er gilt als einer der führenden Molekularbiologen der Welt. Fragen stellt auch Dr. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Warum genau sind Kosten und Zeit der Genanalyse so rapide gefallen? Wie funktioniert die Hochgeschwindigkeitsanalyse des Genoms? Wie baut man aus diesen Informationen ein personalisiertes Medikament? Wird Krebs zu besiegen sein? Sind wir die letzte Generation, die Krebs als Todfeind kennt? Ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland geht auf Krebserkrankungen zurück. Kann diese Menschheitsgeißel endlich besiegt werden? Eine Folge für alle, die sich für Strategien gegen die drei wichtigsten Killer der Menschheit interessieren (Herz-Kreislaufversagen, Krebs, Atemwegserkrankungen). Und für alle, die das Staunen nicht verlernt haben über die phänomenalen Fortschritte der Genetik und ihrer bahnbrechenden neuen Anwendungen. Und natürlich für alle, die gern länger leben und am liebsten 120 Jahre alt werden würden. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 21, 2023 • 40min

Folge 229 mit Marina Hoermanseder: Wie man eine strahlende Modemarke aufbaut

Karl Lagerfeld sagte einmal: „Ein Label braucht zwei Dinge, um erfolgreich zu sein: Ein gutes Logo und ein Wiedererkennungsmerkmal.” Das ist leichter gesagt als getan. Wie schafft man es, unverwechselbar zu werden und sein Markenzeichen zu finden? Was muss man tun, damit internationale Stars die Kleider auf Galaveranstaltungen tragen? Wie gründet man ein Modeunternehmen, womit verdient man Geld und wie führt man es profitabel? Darüber sprechen wir mit Marina Hoermanseder. Sie ist die Gründerin des gleichnamigen und in Berlin ansässigen Womenswear-Labels. Ihre Designs stehen für kühnen Individualismus, feinste handwerkliche Raffinesse und dennoch elegante Linien. Die Arbeit der jungen französisch-österreichischen Designerin sorgt weltweit für Aufsehen. Stars tragen ihre Mode auf dem roten Teppich. Bunt, pastellfarben und mit Riemen und Schnallen versehen – das ist ihr Markenzeichen geworden. Wie man ein solches Key Visual findet, davon können auch andere Branchen lernen. Markenführung bei Mode taugt auch als Lehrstück für die Industrie. Denn es stellen sich universelle Fragen: Wie wichtig ist eine starke Corporate Identity für den Erfolg eines Unternehmens? Wie gelingt es, eine Community aufzubauen? Welche Rolle spielt dabei der Wiedererkennungswert? Eine Folge für alle, die für ihr eigenes Unternehmen nach Wegen suchen, sich vom Wettbewerb abzuheben Und die schon immer wissen wollten, wie Mode als Geschäft funktioniert. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 14, 2023 • 33min

Folge 228 mit Roman Gaida: Familie und Karriere – so kann man sie vereinbaren

Wie kann man Karriere und Familie miteinander vereinbaren? Das ist eine Frage, die viele Menschen während ihrer Karriere durchgehend begleitet. Es gilt, die eigene Einstellung und individuelle Situation richtig zu durchdenken. Was sind die nächsten richtigen Karriereschritte für mich? Was bedeutet Erfolg? Was ist mir wirklich wichtig, was lediglich nice-to-have? Und welche Rolle spielt dabei der richtige Arbeitgeber? Darüber sprechen wir diese Woche mit Roman Gaida. Er ist Vater von Zwillingen und Manager bei Mitsubishi, einem Fortune-500-Unternehmen. Als Führungskraft lebt er vor, wie sich kulturelle Transformation umsetzen lässt und welche Änderungen in Unternehmen stattfinden müssen. Zudem ist Roman Autor dreier Bücher, regelmäßiger Gast in Podcasts und Wirtschaftsmedien. Hier spricht er zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Karriere sowie im Bereich Leadership. Wieso brauchen wir einen Wandel in der Arbeitswelt? Wie kann man Familie in die Unternehmenskultur integrieren? Was müssen Führungskräfte dafür tun? Eine Folge für alle, die manchmal daran scheitern, Privat- und Berufsleben unter einen Hut zu bringen. Und für die, die wissen möchten, wo man am besten anfängt. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 7, 2023 • 1h 4min

Folge 227 mit Benedikt Göttert: So beflügeln Narrative den Erfolg von Unternehmen

Narrative gehören zu den machtvollsten Instrumenten der Kommunikation. Sie wecken Kräfte, bündeln Energien und synchronisieren Bewegungen. Die erfolgreichsten Unternehmen der Welt sind meistens jene, die kraftvolle Narrative verwenden. Doch wie genau funktionieren Narrative? Und nach welchen Mustern funktionieren sie? Der Mythos „Vom Tellerwäscher zum Millionär“, Kennedys Wettlauf zum Mond, de Gaulles Diktum von der deutsch-französischen Freundschaft, Steve Jobs Erfindung eines Telefons ohne Knöpfe – jedes Mal waren geistreiche, wirkungsvolle Narrative am Werke. Sinnstiftende Erzählungen also, die uns Schlüssel liefern, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Narrative begegnen uns öfter als wir denken, doch meist erkennen wir sie nicht. Heldenreise, memetische Sätze, zugrunde liegende Mythen und Attribute – mit welchem Handwerkszeug kommt man dem passenden Narrativ auf die Spur? Gute Narrative schaffen es, Strategien effizient ins Werk zu setzen. Ähnlich wie Laser in der Physik bündeln sie Energie auf einen einzelnen Punkt. Benedikt Göttert ist CEO und Managing Partner beim „Haus der Kommunikation“ in Berlin. Sein Haus gehört zu Serviceplan, der größten inhabergeführten Agenturgruppe Deutschlands. Benedikt Göttert teilt unsere Leidenschaft für Thoughtleadership und Narrative. Künftig arbeiten hy und Serviceplan beim Thema Narrative und Gedankenführerschaft intensiver zusammen. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden, die Kraft der Narrative für ihre Unternehmen zu entfesseln. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Narrative systematisch entwickelt werden und die Welt verändern können. Ein Blick in die Werkstatt von Experten für Wirtschaftskommunikation. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app