hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jan 24, 2023 • 34min

Folge 222 mit Marie Bäumer: Was Manager von Pferden lernen können

Wie führt man richtig? Kaum eine andere Frage treibt Managerinnen und Manager so sehr um wie diese. Tausende von Büchern entschlüsseln das Geheimnis guter Führung oder verbreiten den jeweils neuen Trend. Der Hunger nach Rat und Tat steigt in dem Maße an, wie Tempo und Herausforderung zunehmen. Klarheit und Energie sind begehrt, aber Mangelware. Worauf sollte man bei der Führung eines Unternehmens achten? Wie gibt man Menschen ausreichend kreative Freiheit, gleichzeitig aber genug inhaltliche Vorgaben? Gibt es Tipps und Tricks, die das Leben als Führungskraft erleichtern? In der heutigen Folge des hy Podcast geht es um Vorbilder und abschreckende Beispiele von Führung. Von Tim Cook (Apple) und Elon Musk (Twitter) ist die Rede. Vor allem aber sprechen wir mit Marie Bäumer über ihre besondere Methode, Führen zu erlernen oder neu zu lernen. Die Schauspielerin, Regisseurin, Festivaldirektorin und Schauspieldozentin hat mittlerweile eine neue Aufgabe für sich entdeckt: Sie gibt Kurse über Führung und Persönlichkeitsentwicklung – und zwar mit Pferden. Raum, Verbindung und Bewegung sind die drei Dimensionen, die sie mit ihrer Methode („Escapade”) trainiert. Wie funktioniert sie und wie kann dieser Ansatz Führungskräften helfen? Weshalb hat Marie Bäumer dieses Konzept ins Leben gerufen? Und warum führt sie mit dem Namen „Escapade” den Ausbruch ins Feld. Eine Folge für alle, die sich für die Führung von Unternehmen, neue Formen des Personal Developments und für den Raum interessieren, den Menschen respektiert sehen wollen, um sich entfalten zu können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 17, 2023 • 28min

Folge 221: Spiel mit Farben – BMWs Aufbruch in die Zukunft

Sprechende Autos, die noch dazu ihre Farbe wechseln – gibt es die nur bei den Transformers? Eben nicht. Das hat BMW jüngst bewiesen. Auf der Consumer Electronics Show (CES) präsentierte CEO Oliver Zipse in Las Vegas jetzt sein neues Konzeptauto, den „BMW iVision Dee“. Auf der Bühne zeigte Dee nicht nur ihr Sprachtalent, sondern erschien zunächst in Rallyefarben, um kurz darauf ein Karomuster anzunehmen. Was steckt hinter dem Namen des Autos? Was ist seine Besonderheit, die es bislang so einmalig macht? Und welche technischen Herausforderungen musste BMW überwinden? Einen genaueren Blick auf die Automobilbranche ermöglicht uns diese Woche Christian Geiss. Er ist Senior Vice President Innovation Ventures bei hy und beschäftigt sich vornehmlich mit innovativen Geschäftsmodellen. Zudem war er 18 Jahre lang bei Daimler tätig und leitete dort den Bereich Business Innovation. Bei Mercedes gründete er außerdem Car2Go mit, den Carsharing Service der Marke. Ihn haben wir gefragt, was das Besondere an den wechselnden Farben? Warum sind Autos bisher nicht personalisierbar? Warum erzielt ausgerechnet BMW diesen Aufmerksamkeitserfolg auf der CES? Und warum gelingt dies gerade jetzt? Eine Folge für alle, die sich für sprechende Autos, technische Durchbrüche und die Zukunft der Autoindustrie interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 20, 2022 • 39min

Folge 220: Das Jahr 2022 und was davon übrig bleibt

Blicken wir auf das vergangene Jahr zurück. Ein Jahr mit vielen Tiefen und einigen wenigen Höhen. Corona, Krieg, Inflation, Gaspreis-Explosion und Energiekrise – Schlagworte wie diese werden bei den meisten von uns aufscheinen, wenn wir an 2022 zurück denken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse? Was lernen wir aus diesem Jahr? Welche Chancen und Gefahren ergeben sich aus ihm? Zu Wort kommen in dieser Folge Gäste, die in diesem Jahr bei uns zu Gast waren. Mit dabei in dieser Zusammenfassung sind Ranga Yogeshwar, Raoul Rossmann, Sebastian Dettmers, Kurt Lauk, Hans-Jürgen Jakobs und Moritz von der Linden. Sie sprechen über die Pandemie und ihre Auswirkungen auf Innenstädte und Personalmangel in Deutschland. Außerdem klären wir, inwiefern sich der Russland-Ukraine Konflikt auf uns ausgewirkt hat und vor welchen Abhängigkeitsverhältnissen wir auf der Hut sein sollten. Und wir sprechen über Elon Musks Twitter Übernahme und den ersten Durchbruch in der Kernfusion. Eine Folge für alle, die das Jahr 2022 schnellstmöglich hinter sich bringen möchten und gleichzeitig seine Lehren nicht missen möchten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 13, 2022 • 43min

Folge 219 mit Ericsson: Wie die Zukunft des Mobilfunks aussieht

Ericsson gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Kommunikationstechnologien und -dienstleistungen. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Ausrüstung von Mobilfunknetzen. Aktuell werden 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs über Ericsson-Netztechnik abgewickelt. Ein besonders wichtiges Geschäftsfeld ist derzeit die Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards 5G. Wieso ist 5G ein Innovationstreiber? Wie sieht eine Zukunft mit 6G aus? Und warum ist die Lizensierung von Innovationen so wichtig? Mit Gabriele Mohsler und Jan-Peter Meyer-Kahlen, VP Patent Development und VP Head of ICT Development Center Eurolab Aachen, sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen. Welche Phasen durchlaufen die Entwicklung eines Standards inklusive der Produkte und die Implementierung beim Netzbetreiber? Welche Vorteile bringt 5G für mittelständische Unternehmen? Welchen Beitrag kann 5G zur Klimaneutralität leisten? Und was ist unter dem Begriff Internet of Senses (IoS) zu verstehen? Eine Folge für alle, die sich für die Relevanz von Mobilfunk in unserem Alltag, 5G als Innovationstreiber und den Kreislauf von Innovationen interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 6, 2022 • 26min

Folge 218 mit Thomas Zimmermann: Wie Free Now Taxifahrer zu Verbündeten gemacht hat

Man trifft sie überall in größeren Städten: E-Scooter, E-Roller und E-Bikes. Free Now hat dazu beigetragen, die Mobilität in Städten zu verändern. Vor allen Dingen dadurch, dass Free Now seine Kundschaft nicht zwingt, zwischen den Fahrzeug-Varianten zu wählen, sondern alle Mobilitätsdienste übersichtlich in einer App vereint. Was braucht man für einen guten Mobilitätsmix? Was nützt der Umwelt am meisten? Und wie verändern sich die Verkehrsströme in der Stadt? Unser Gast diese Woche ist Thomas Zimmermann. Seit April 2022 ist er CEO von Free Now, zuvor war er Chief Marketing Officer (CMO) des Unternehmens. Wir haben mit ihm über die Metamorphose der Mobilitätsbranche gesprochen. Wie fing alles an? Wie gelang es dem Unternehmen, Taxifahrer zu Verbündeten zu machen und politischem Streit aus dem Weg zu gehen? Und wenn er noch einmal neu gründen würde, worauf fiele sein Wahl?` Eine Folge für alle, die sich für Mobilitäts- und Verkehrskonzepte, All-In-One Lösungen und die Pioniere der Mobility Startups interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 29, 2022 • 34min

Folge 217 mit Godo Röben: Wie vegane Lebensmittel den Markt erobern

Die Ernährungswende ist in vollem Gange. Wer heutzutage ein saftiges Steak, einen Hot Dog oder Spaghetti Bolognese essen möchte, der muss dafür nicht mehr zwingend auf tierische Produkte zurückgreifen. Die Ernährungsbranche forscht und feilt an den bestmöglichen Ersatzprodukten. Von veganem Fleisch über pflanzliches Rührei bis zu Käse und Milchalternativen ist alles dabei. Wie wird sich die Branche weiterentwickeln? Welche Produkte funktionieren wirklich? Und wie nachhaltig sind sie? Fragen, auf die Godo Röben eine Antwort hat. Er ist Investor und ehemaliger Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle. Als ehemaliger Wurstverkäufer, wie er sich selbst nennt, stellt der Wechsel in das Geschäft mit veganen Produkten einen krassen Gegensatz dar. Welche Erfahrungen hat er gemacht? Warum ist er diesen Schritt gegangen? Welche Motive verfolgt er mit seinen Investitionen in Unternehmen, die Produkte auf rein pflanzlicher Basis herstellen? Was kommt auf die Verbraucher künftig zu? Eine Folge für alle, die sich für vegane Ersatzprodukte und umweltfreundliche Alternativen interessieren. Und für die, die wissen wollen, welche Chancen die Ernährungswende mit sich bringt. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 22, 2022 • 33min

Folge 216 mit Christian Hüttenhein: So arbeiten Konzerne effektiv mit Startups zusammen

Unicorns, Decacorns und Venture Clients. Wer über diese Begriffe schon immer mehr erfahren wollte, ist in dieser Folge richtig. Venture Clients sind Unternehmen, die kreative Lösungen von Startups ins Haus holen wollen, ohne sich mit Kapital an den jungen Firmen zu beteiligen. Venture Clienting ist das Gegenstück zu Venture Capital: Kooperation als Kunde statt als Investor. Einer der führenden Konzerne beim Venture Clienting ist Bosch. Wie wählt man die richtigen Startups aus? Wie überwindet man Widerstände in der eigenen Organisation? Wie steht es um die deutsche Startup-Szene? Sinkt oder steigt die Zahl der Unicorns und Decocorns? Antworten auf diese Fragen gibt Christian Hüttenhein, Director für Startup Solutions & Venture Clienting bei Bosch Ventures. Sein Ziel ist es, die Innovationsführerschaft von Bosch auszubauen. Neben seiner Arbeit in verschiedenen Funktionen im Konzern, hat er auch selbst Startups gegründet und somit ein tiefes Verständnis für beide Welten entwickelt. Wie können Startups aufgenommen werden? Worauf wird besonders geachtet? Welche Veränderungen hat die Startup Branche durchlaufen und warum gelten die alten Machtverhältnisse zwischen Startups und Unternehmen heute nicht mehr? Eine Folge für alle, die sich für Venture Clients und die Entwicklung von Startups interessieren. Und die immer schon wissen wollten, wie Einhörner entstehen und gedeihen können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 15, 2022 • 41min

Folge 215 mit Hans-Jürgen Jakobs: Warum Monopole so gefährlich sind

Wir alle kennen sie, doch nur die wenigsten wissen um die Gefahren, die von Ihnen ausgehen: Monopole. Dazu zählen Unternehmen wie Gazprom, Google oder Blackrock, aber – nach einer breiteren Definition – auch ganze Länder wie China und Russland. Konzerne und Staaten mit einem Überfluss an Marktmacht greifen tief in unser aller Leben ein. Sie sind da, doch wir bemerken sie nicht immer. Gefahren von Monopolen deckt Hans-Jürgen Jakobs in seinem neuen Buch auf: „Das Monopol im 21. Jahrhundert – Wie private Unternehmen und staatliche Konzerne unseren Wohlstand zerstören.“. Jakobs, einer der renommiertesten Journalisten des Landes, ehemaliger Redakteur des Spiegel, Chefredakteur des Handelsblatts und Herausgeber des Handelsblatt Morning Briefings, weiß durch jahrelange Beschäftigung um die verzweigten Mechanismen und Auswirkungen am Markt. Für uns analysiert er Ursachen, beleuchtet Zukunftsmärkte und zeigt auf, worauf wir uns wirtschaftlich und politisch einstellen sollten. Eine Folge für alle, die sich für Macht am Markt, wirtschaftliche Entwicklungen und die Big Player dieser Welt interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 8, 2022 • 33min

Folge 214 mit Ilka Horstmeier: Wie BMW dem Strukturwandel die Stirn bieten will

Digitalisierung, autonomes Fahren, Elektromobilität, neue Geschäftsmodelle – BMW steht wie viele andere Automobilkonzerne vor großen Herausforderungen. Der rasante Strukturwandel und die Umwälzungen durch Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für den Innovationsstandort Deutschland. Kaum eine andere Industrie ist davon so stark betroffen wie die Autobranche. Wie sieht die Zukunft des E-Autos aus? Welche Rolle spielt Remote-Work für große Unternehmen? Und wie gelingt es, Beschäftigte über alle Hierarchieebenen hinweg bei Veränderungen mitzunehmen? Darüber sprechen wir heute mit Ilka Horstmeier. Sie ist Vorständin bei BMW und als solche zuständig für Personal und Sozialwesen. Darüber hinaus ist sie Arbeitsdirektorin des Unternehmens. Ilka Horstmeier spricht offen über ihre Firma, über die Branche, Gesellschaft und Politik. Wie begleitet der Konzern den Strukturwandel und den Kompetenzumbau? Wie schafft er es, Industriearbeitsplätze in Deutschland zu erhalten? Ab wann zwingen hohe Energiepreise zur Abwanderung von Fabriken ins Ausland? Und wie arbeitet Ilka Horstmeier in Ihrem Alltag persönlich am liebsten? Eine Folge für alle, die sich für Strukturwandel, Digitalisierung, die Autobranche, New Work und Kommunikationskonzepte interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 1, 2022 • 35min

Folge 213 mit Kurt Lauk: Weshalb Deutschland ein neues Geschäftsmodell braucht

Made in China. Dieser Satz hat in den letzten Jahren eine völlig neue Bedeutung bekommen. Auf gerade einmal 10 Prozent Weltmarktanteil für Computerchips kommt die Europäische Union noch, während Asien ganze 75 Prozent für sich verbuchen kann. Chinesische Firmen kontrollieren über 70 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden und sogar über 90 Prozent der Verarbeitung. Wenn das Auto das liebste Kind der Deutschen ist, warum stammen dann 65 Prozent der Rohstoffe für Elektromotoren, die in Europa eingeführt werden, aus China? Wie abhängig sind wir von China und wie konnte es so weit kommen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk. Er gilt vielen als ein Doyen der deutschen Industrie. Seine Erfahrungen in Industriekonzernen zeichnet ihn aus. So saß Lauk im Vorstand von Veba, Audi und Daimler, arbeitete für die Boston Consulting Group und zählte als Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU zu den Ratgebern, aber auch Kritikern der Bundesregierung. Privat investiert er in Technologie und Internetunternehmen. Durch intensive Reisetätigkeit kennt er Verflechtung und Verbindung internationaler Wirtschaft und Politik. Ihn haben wir angesichts aktueller Entwicklungen gefragt: Wie abhängig ist Deutschland von China? Was bedeutet das und was können wir dagegen tun? Weshalb brauchen wir dringend ein neues Geschäftsmodell? Und warum sollte man die Grünen als technologiefeindlich einstufen? Eine Folge für alle, die sich dafür interessieren, welche Rolle Deutschland in der Weltwirtschaft der Zukunft spielen kann. Und die sich für Chinas Macht und Europas Optionen interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode