hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 11, 2023 • 35min

Folge 232 mit Daan Roosegaarde: Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert

Ein Selfie von Jesus samt Jüngern. Angela Merkel und Barack Obama im trauten Liebesurlaub am Strand, wie sie eine Sandburg bauen. Der Papst im Rapper-Mantel. Fotos, die auf den ersten Blick täuschend echt aussehen, aber vom Computer erstellt wurden. Einer der bekanntesten Anbieter von Künstlicher Intelligenz für visuelle Darstellung ist Midjourney, ein kleines Unternehmen aus San Francisco. Fast jeden Tag sorgen Midjouney-Bilder für neue Sensationen. Wer und was genau steckt hinter den Bildfälschungen? Wie funktioniert diese Technik? Welche Chancen entstehen hier? Und wo beginnen und enden die Möglichkeiten von KI? Einblicke in die Arbeit mit Midjourney gibt Daan Roosegaarde, Künstler und Innovator. Er ist ein Pionier auf seinem Gebiet und Gründer des Studio Roosegaarde. Seine Werke lassen die neuesten Technologien und Kunst in urbanen Umgebungen verschmelzen. Wie arbeitet Daan heute schon mit Werkzeugen wie Midjourney? Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kunst? Was gilt in Zukunft überhaupt noch als Kreativität? Was können Roboter heute noch nicht und was werden sie wohl nie können? Was bedeutet das für bestehende Berufe und wie wird sich unsere Welt durch die Fortschritte der Maschinen verändern? Eine Folge für alle, die sich für AI, ChatBots und die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz interessieren. Und für alle, die sich fragen, ob sie Künstlicher Intelligenz mit Sorge oder Aufgeschlossenheit begegnen sollten? Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 4, 2023 • 28min

Folge 231 mit Artur Reimer: Die Bankenkrise und ihre Folgen für die Finanzwirtschaft

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist bedrohlich, interessant und lehrreich zugleich. Eine der größten Bankpleiten nach der Finanzkrise, ein Erdbeben im Zentrum der Digitalwirtschaft, ein Vorbote des Beinahe-Zusammenbruchs der Credit Suisse. Banken auf der ganzen Welt geraten unter Argwohn und in Misskredit. Politik und Aufsichtsbehörden haben professionell reagiert, aber können sie auch in Zukunft Unheil abwenden? Der Cocktail an Problemen bringt auch die Baufinanzierung in Schwierigkeiten. Um mehr als 50 Prozent sackte in Deutschland das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten gegenüber dem Vorjahr ab. Der heftigste Einbruch, den es nach dem Krieg jemals gab. Was genau geschieht da? Wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen um? Einblicke in den Bereich der Industrieversicherungen gibt uns diese Woche Artur Reimer, CEO von Corify und CSO von Hypoport. Welche Risiken drohen? Gerät der Markt aus den Fugen? Und wie kommen seine Teilnehmer durch die Krise? Eine Folge für alle, die sich für Banken, Versicherungen und Finanzmärkte interessieren. Und für alle, die wissen wollen, wie die Märkte zurück ins Gleichgewicht finden können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 28, 2023 • 35min

Folge 230 mit Christopher Mason: Krebs mit moderner Biologie bekämpfen

Zwanzig Jahre ist es her, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Human Genome Projekt erstmals das menschliche Genom entschlüsselten. 2,7 Milliarden Dollar und 13 Jahre verschlang das internationale Großprojekt. Heute sind Kosten und Zeit dank neuartiger Technologie auf einen Bruchteil der früheren Werte gefallen. Wenige Stunden und wenige hundert Dollar kostet die vollständige Dechiffrierung des menschlichen Genoms heutzutage. Damit werden hocheffiziente Krebstherapien möglich. Ärzte lesen den Code von Tumoren in Kliniken aus und Computer entwerfen individuelle Medikamente gegen genau diese Zelltypen und Mutationen. Schon kurz danach kann die heilende Therapie verabreicht werden. Darüber sprechen wir mit einer Koryphäe dieser neuen Heilmethode: Christopher Mason Professor für Physiologie und Biophysik an der Cornell University in New York. Er gilt als einer der führenden Molekularbiologen der Welt. Fragen stellt auch Dr. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Warum genau sind Kosten und Zeit der Genanalyse so rapide gefallen? Wie funktioniert die Hochgeschwindigkeitsanalyse des Genoms? Wie baut man aus diesen Informationen ein personalisiertes Medikament? Wird Krebs zu besiegen sein? Sind wir die letzte Generation, die Krebs als Todfeind kennt? Ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland geht auf Krebserkrankungen zurück. Kann diese Menschheitsgeißel endlich besiegt werden? Eine Folge für alle, die sich für Strategien gegen die drei wichtigsten Killer der Menschheit interessieren (Herz-Kreislaufversagen, Krebs, Atemwegserkrankungen). Und für alle, die das Staunen nicht verlernt haben über die phänomenalen Fortschritte der Genetik und ihrer bahnbrechenden neuen Anwendungen. Und natürlich für alle, die gern länger leben und am liebsten 120 Jahre alt werden würden. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 21, 2023 • 40min

Folge 229 mit Marina Hoermanseder: Wie man eine strahlende Modemarke aufbaut

Karl Lagerfeld sagte einmal: „Ein Label braucht zwei Dinge, um erfolgreich zu sein: Ein gutes Logo und ein Wiedererkennungsmerkmal.” Das ist leichter gesagt als getan. Wie schafft man es, unverwechselbar zu werden und sein Markenzeichen zu finden? Was muss man tun, damit internationale Stars die Kleider auf Galaveranstaltungen tragen? Wie gründet man ein Modeunternehmen, womit verdient man Geld und wie führt man es profitabel? Darüber sprechen wir mit Marina Hoermanseder. Sie ist die Gründerin des gleichnamigen und in Berlin ansässigen Womenswear-Labels. Ihre Designs stehen für kühnen Individualismus, feinste handwerkliche Raffinesse und dennoch elegante Linien. Die Arbeit der jungen französisch-österreichischen Designerin sorgt weltweit für Aufsehen. Stars tragen ihre Mode auf dem roten Teppich. Bunt, pastellfarben und mit Riemen und Schnallen versehen – das ist ihr Markenzeichen geworden. Wie man ein solches Key Visual findet, davon können auch andere Branchen lernen. Markenführung bei Mode taugt auch als Lehrstück für die Industrie. Denn es stellen sich universelle Fragen: Wie wichtig ist eine starke Corporate Identity für den Erfolg eines Unternehmens? Wie gelingt es, eine Community aufzubauen? Welche Rolle spielt dabei der Wiedererkennungswert? Eine Folge für alle, die für ihr eigenes Unternehmen nach Wegen suchen, sich vom Wettbewerb abzuheben Und die schon immer wissen wollten, wie Mode als Geschäft funktioniert. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 14, 2023 • 33min

Folge 228 mit Roman Gaida: Familie und Karriere – so kann man sie vereinbaren

Wie kann man Karriere und Familie miteinander vereinbaren? Das ist eine Frage, die viele Menschen während ihrer Karriere durchgehend begleitet. Es gilt, die eigene Einstellung und individuelle Situation richtig zu durchdenken. Was sind die nächsten richtigen Karriereschritte für mich? Was bedeutet Erfolg? Was ist mir wirklich wichtig, was lediglich nice-to-have? Und welche Rolle spielt dabei der richtige Arbeitgeber? Darüber sprechen wir diese Woche mit Roman Gaida. Er ist Vater von Zwillingen und Manager bei Mitsubishi, einem Fortune-500-Unternehmen. Als Führungskraft lebt er vor, wie sich kulturelle Transformation umsetzen lässt und welche Änderungen in Unternehmen stattfinden müssen. Zudem ist Roman Autor dreier Bücher, regelmäßiger Gast in Podcasts und Wirtschaftsmedien. Hier spricht er zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Karriere sowie im Bereich Leadership. Wieso brauchen wir einen Wandel in der Arbeitswelt? Wie kann man Familie in die Unternehmenskultur integrieren? Was müssen Führungskräfte dafür tun? Eine Folge für alle, die manchmal daran scheitern, Privat- und Berufsleben unter einen Hut zu bringen. Und für die, die wissen möchten, wo man am besten anfängt. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 7, 2023 • 1h 4min

Folge 227 mit Benedikt Göttert: So beflügeln Narrative den Erfolg von Unternehmen

Narrative gehören zu den machtvollsten Instrumenten der Kommunikation. Sie wecken Kräfte, bündeln Energien und synchronisieren Bewegungen. Die erfolgreichsten Unternehmen der Welt sind meistens jene, die kraftvolle Narrative verwenden. Doch wie genau funktionieren Narrative? Und nach welchen Mustern funktionieren sie? Der Mythos „Vom Tellerwäscher zum Millionär“, Kennedys Wettlauf zum Mond, de Gaulles Diktum von der deutsch-französischen Freundschaft, Steve Jobs Erfindung eines Telefons ohne Knöpfe – jedes Mal waren geistreiche, wirkungsvolle Narrative am Werke. Sinnstiftende Erzählungen also, die uns Schlüssel liefern, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Narrative begegnen uns öfter als wir denken, doch meist erkennen wir sie nicht. Heldenreise, memetische Sätze, zugrunde liegende Mythen und Attribute – mit welchem Handwerkszeug kommt man dem passenden Narrativ auf die Spur? Gute Narrative schaffen es, Strategien effizient ins Werk zu setzen. Ähnlich wie Laser in der Physik bündeln sie Energie auf einen einzelnen Punkt. Benedikt Göttert ist CEO und Managing Partner beim „Haus der Kommunikation“ in Berlin. Sein Haus gehört zu Serviceplan, der größten inhabergeführten Agenturgruppe Deutschlands. Benedikt Göttert teilt unsere Leidenschaft für Thoughtleadership und Narrative. Künftig arbeiten hy und Serviceplan beim Thema Narrative und Gedankenführerschaft intensiver zusammen. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden, die Kraft der Narrative für ihre Unternehmen zu entfesseln. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Narrative systematisch entwickelt werden und die Welt verändern können. Ein Blick in die Werkstatt von Experten für Wirtschaftskommunikation. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 28, 2023 • 1h 4min

Folge 226 mit Bas Kast: Wie wir unsere Seele stärken können

Alltagsstress, Krisen, Katastrophen, Ängste und chronische Erschöpfung: Unser psychisches Wohlbefinden wird immer wieder auf eine harte Probe gestellt. Was können wir tun, um zurück zur inneren Balance zu finden? Ein Bad in einem zugefrorenen See, ein Gang in die Sauna, gesundes Essen, ausreichend viel Schlaf – das mag banal klingen, funktioniert aber trotzdem. Und es sind bei weitem nicht die einzigen Methoden. Wie schafft man es, das innere Gedankenkarussell anzuhalten? Was haben Fast Food und Depressionen gemeinsam? Welche Lebensmittel und Ernährungsweisen können helfen und warum? Das weiß Bas Kast, Journalist und Bestseller Autor. Sein Buch „Der Ernährungskompass” verkaufte sich über eine Million Mal in über 20 Sprachen. Nun hat er ein neues Buch geschrieben: „Kompass für die Seele”. Darin beschreibt Bas Kast, was die Seele stark macht – von Naturerfahrung bis hin zu Psychedelika. Zehn wissenschaftlich fundierte und von ihm selbst erprobte Strategien helfen beim Finden von Ruhe und Gleichgewicht. Wie alltagstauglich sind diese Empfehlungen? Wie ist es Bas Kast beim Selbstversuch mit MDMA ergangen? Welche Erkenntnisse und Erfahrungen konnte er mitnehmen? Welche Praktiken sind Mythen und an welchen ist wirklich etwas dran? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie sie den inneren und äußeren Stress überwinden können, den das hoch verdichtete Berufsleben ihnen aufbürdet. Und die gern über mehr Energie und Ausgeglichenheit verfügten, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 21, 2023 • 40min

Folge 225 mit Ulrike Herrmann: Warum der Kapitalismus angeblich scheitert

„Das Ende des Kapitalismus“ – seit Erscheinen steht Ulrike Herrmanns Buch auf den Bestseller-Listen. So provokant der Titel auch erscheint, ist Ulrike Herrmann doch keine Beifall heischende Populistin, sondern eine kluge Kritikerin. Sie erkennt die Erfolge des Kapitalismus an, stellt aber weitreichende Thesen gegen ihn auf: Kapitalismus ohne Wachstum sei zum Untergang verdammt, sagt sie, und ohne Umweltzerstörung könne es kein Wachstum geben. Also müsse der Kapitalismus untergehen, wenn den Menschen ihr Leben lieb sei. Doch was kommt nach dem Kapitalismus? Ulrike Herrmann plädiert für eine zentral gelenkte Privatwirtschaft. Vom Sozialismus unterscheidet sie sich durch Privateigentum, vom Raubbau-Kapitalismus durch die staatliche Steuerung. Historische Vorbilder sieht sie in der Kriegswirtschaft Englands im Kampf gegen Hitler. Unterschätzt sie in ihrem Modell die Wirkung von Technologie? Schaut sie übertrieben pessimistisch in die Zukunft? Stimmen ihre Grundannahmen? Darüber diskutieren wir mit Ulrike Herrmann. Eine Folge für alle, denen die Rettung des Klimas am Herzen liegt und die sich fragen, wie die Kräfte der Marktwirtschaft dafür kanalisiert werden können. Und für alle, die sich mit Kapitalismus-Kritik auseinandersetzen wollen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 14, 2023 • 31min

Folge 224 mit Stefan Schulz: Warum Deutschland zur Altenrepublik wird

In Deutschland geht bald jährlich eine halbe Million Menschen mehr in den Ruhestand als die Volljährigkeit erreichen. Das Land veraltet, und dieser Wandel lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Konsequenzen fallen gravierend aus – sowohl für die Finanzen der jüngeren Generation als auch für die Wirtschaft als Ganzes. Rentnern geht es finanziell so gut wie nie zuvor. Auch ihre politische Macht schwindet nicht, da sie bis ins Greisenalter die Mehrheit stellen. Die Jungen hingegen kämpfen mit Klimawandel, Wachstumsschwäche und ausgezehrten Rentenkassen. Sie müssen lernen, neu zu denken und zu wirtschaften. Deutschland muss sich gesund schrumpfen. Längst gilt als gewiss: Die Rente ist keineswegs sicher, und Norbert Blüms (CDU) Slogan „Die Rente ist sicher“ von 1986 geht als eine der großen Illusionen in die Sozialgeschichte ein. Über dieses Thema sprechen wir diese Woche mit Stefan Schulz. Er ist Soziologe, Blogger, Journalist, Podcaster und Publizist. Sein Buch „Die Altenrepublik”, ein viel beachteter Longseller, fungiert als Weckruf und Lösungskatalog. Wie sicher oder unsicher sind unsere Renten? Welche Auswirkungen hat die Verrentung der Babyboomer für die Gesellschaft? Wie reagiert kluge Politik auf das Problem? Weshalb liegen wir so weit unter der sogenannten Reproduktionsrate von 2,1 Kindern pro Frau? Wird sich das je wieder ändern? Und wie kann dem Fachkräftemangel abgeholfen werden? Eine Folge für alle, die sich für den demografischen Wandel und seine Auswirkungen interessierten. Und die sich nicht damit zufriedengeben, dass unser Rentensystem unter den Lasten zerbricht und die junge Generation ärmer wird als ihre Eltern. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 31, 2023 • 1h 11min

Folge 223 mit Hadi Saleh: Wie wir 120 Jahre alt werden können

Wie alt kann ich werden? Wie lange werde ich leben? Sind 120 Jahre erreichbar? Innerhalb der vergangenen 50 Jahre ist die Lebenserwartung in Deutschland bei Frauen um 9 auf 82,6 Jahre, bei Männern um 10 auf 77,5 Jahre gestiegen. Pro Dekade kamen zwei Jahre Lebenszeit hinzu. Doch Langlebigkeit kommt nicht von allein. Wie bleibt man lange gesund und beugt Krankheiten am besten vor? Lohnt es, den Glukose-Spiegel seines Bluts zu messen? Weshalb sterben Männer früher als Frauen? Und sollten wir 120 Jahre alt werden wollen, wenn wir es können? Dazu sprechen wir diese Woche mit Dr. med. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Seit 1903 bietet das Unternehmen Technische Keramik in Mittel- und Großserien an. Behandelt wird ein breiter Kreis von Fragen: WIe gelang es, diese starke Marktstellung bei medizinischer Keramik aufzubauen? Wie schafft es die Biologie, ein so komplexes Wesen wie den Menschen mit vergleichsweise wenigen Basen im Genom zu programmieren? Was genau ist Krebs und welche Therapieform legt ihm am besten das Handwerk? Eine Folge für alle, die sich für Langlebigkeit, Unsterblichkeit, Kinderkrankheiten, moderne Therapie und das Geheimnis des Alterns interessieren. Und die wissen möchten, mit welchen Tricks und Kniffen sie den Tod hinausschieben können. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode