

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2023 • 41min
Folge 246 mit Felix Kroschke: Warum die digitale Autozulassung so langsam vorankommt
Wer ein Auto anmeldet, sieht mit eigenen Augen, wie langsam der Staat bei der Digitalisierung seiner Kernleistungen vorankommt. Oft dauert es Wochen, was in wenigen Sekunden möglich wäre. Noch immer bestimmen traditionelle Prozesse das Verfahren. Damit verärgert der Staat seine Bürger und verpasst Chancen für alle Beteiligten. Nun gibt es endlich einige digitale Erleichterungen, doch auch sie gehen nur schleppend voran. Woran liegt das? Wo hakt es? Weshalb fällt dem Staat die digitale Zulassung von Autos so schwer? Und was kann man besser machen?
Felix Kroschke leitet in der dritten Generation das gleichnamige private Unternehmen für Autozulassungen. Als Marktführer auf diesem Gebiet versteht er genau, was möglich ist und was woran scheitert oder im System hängen bleibt. Aus seiner Erfahrung berichtet er ausführlich und praxisnah, was sich bewegt und was nicht – und wie ein vollautomatischer Prozess in Zukunft aussehen könnte.
Eine Folge für alle, die sich über langsames Auto Anmelden ärgern und verstehen möchten, woran das liegt. Und die gern wüssten, was getan werden müsste, um Deutschland ein Stück digitaler zu machen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Aug 1, 2023 • 42min
Folge 245 mit Florian Stegmann: Baden-Württembergs Aufbruch ins Weltall
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ging vergangene Woche auf Rundreise zu den drei aufstrebenden Raketen-Unternehmen Deutschlands: Isar Aerospace, Rocket Factory Augsburg und hyImpulse. Begleitet von Anna Christmann, Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, machte er unmissverständlich klar: Deutschland und seine Wirtschaft brauchen die Ideen, die Technologien und die Tatkraft der neu entstehenden Microlauncher- und Satellitenindustrie. Besonders, weil ganz Europa derzeit mangels funktionierender Nachfolgerin der Ariane 5 vom Weltall abgeschnitten ist und ohne SpaceX nicht mehr in den Orbit kommt.
Die Zeichen der Zeit hat neben Bayern vor allem Baden-Württemberg erkannt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), seit jeher ein Freund moderner Technologien, trimmt sein Land auf Luft- und Raumfahrt. Wichtigster Stratege, Vordenker und Umsetzer in seiner Regierung ist Dr. Florian Stegmann, Kabinettsmitglied und Chef der Staatskanzlei. Gemeinsam mit Kretschmann hat er Luft- und Raumfahrt zur Chefsache gemacht. Zentral koordiniert Stegmann mit einer Task Force die Hilfe für Startups bei allem, was eine Regierung leisten kann, von Genehmigungen bis zur finanziellen Unterstützung. Sein Ziel ist eine marktwirtschaftlich organisierte Industrie mit dem Staat in der Rolle der Ankerkunden.
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie der Staat pragmatische Innovationspolitik betreiben kann. Und für alle, die die Grünen nicht nur als Verbots- und Verhinderungspartei wahrnehmen wollen, sondern als Partei der technischen Erneuerung und Technologiefreundlichkeit.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jul 25, 2023 • 31min
Folge 244 mit Dirk Honold: Mehr Gründungsgeist in der Gesellschaft entfachen
Weltweit gibt es keine einzige Technologieregion, in deren Mitte keine führende Hochschule liegt. Universitäten bilden den Ursprung und Kristallisationskern wirtschaftlich starker Landstriche. Hochschulpolitik ist damit gleichzeitig auch Wachstums- und Wohlstandspolitik – aber nur, wenn man es richtig macht. Und richtig machen bedeutet: Wenn man die Gründungsfantasie und Unternehmungsenergie entfacht, die in gut gebildeten jungen Menschen lauert.
Dirk Honold kennt sich auf diesem Gebiet aus. Er ist Professor für Unternehmensfinanzierung und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg. Sein Herz schlägt für Unternehmertum und die Förderung von Gründungen an Universitäten. Seine wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten handeln von genau diesem Thema. Zudem ist er Kuratoriumsmitglied beim Bundesverband Deutsche Startups und mischt im wichtigsten und einflussreichsten Startup-Verband mit. Auch mit Gründungen kennt er sich aus eigener Erfahrung aus: als Serial Entrepreneur und privater Investor.
Wie sieht es um Unternehmensgründungen aus? Wachsen gerade gründungshungrige oder ein gründungsmüde Jahrgänge heran? Tut die Gesellschaft genug, um die unternehmerische Kraft in jungen Menschen an den Hochschulen zu entfesseln? Was fehlt in Deutschland, was anderswo geübte Praxis ist? Wie können öffentliche Institutionen wie beispielsweise Landesbanken dazu beitragen, mehr Deep Tech-Startups ins Leben zu rufen?
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie es um die Gründung von Startups in Universitäten steht, welche Rolle der Kapitalmarkt spielt, was wir von den USA lernen können und warum wir lernen sollten, anspruchsvolle Debatten zu führen statt alles über Gebühr zu simplifizieren? Die Welt der Wirtschaft ist kompliziert – das sollten wir anerkennen, wenn wir versuchen, unsere Spuren in ihr zu hinterlassen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jul 18, 2023 • 29min
Folge 243 mit Henning Rath: Chinas Aufstieg zur Solar-Supermacht und Europas verpasste Chance
Erfunden und groß gemacht wurde die Photovoltaik-Branche in Deutschland. Doch vor etwa zehn Jahren verlor Deutschland seine Vorreiterstellung. Durch genaue Analyse von Fehlern stellte China die Schwächen Deutschlands fest und nutzte diese Erkenntnisse zum Aufbau einer gigantischen eigenen Solarindustrie. Heute beherrscht China den Weltmarkt mit großem Abstand. Allein in diesem Jahr stellt China doppelt so viele Solarmodule her, wie weltweit verbaut werden können. Dabei ist die Produktion vollständig vertikal integriert. Vom Rohstoff über die Veredelung bis zu Modulbau, Elektronik und Software baut China das komplette Produkt aus eigener Kraft.
Wie ist China dieser Erfolg gelungen? Warum haben die Deutschen sich ihre Vorzeigebranche wegnehmen lassen? Gibt es eine Chance, die Industrie wieder zurückzuholen und mehr Autonomie für Europa zu erlangen? Welche Aufgabe kommt der Politik zu, was sollten die Unternehmen tun? Experte für dieses Thema und Gast dieser Folge ist Henning Rath. Er sitzt für das Berliner Solarunternehmen Enpal in China. Dort organisiert er den Einkauf der Solaranlagen, die Enpal in Deutschland und anderswo einbaut. Als Managing Director / Chief Supply Chain Officer ist Henning Rath einer der besten europäischen Kenner der chinesischen Solarindustrie. Seit mehr als zehn Jahren lebt und arbeitet er in China. Er hat den Aufbau und die rasante Expansion der Industrie dort erlebt. Vor allem aber versteht er genau, wie die Chinesen dieses Wirtschaftswunder zuwege gebracht haben.
Eine Folge für alle, die wissen möchten, was die Chinesen richtig gemacht haben und was Europa tun kann, um wieder Anschluss an diese Zukunftsbranche zu finden. .
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jul 11, 2023 • 31min
Folge 242 mit Jan Hasse: Wie Firmen Künstliche Intelligenz jetzt praktisch nutzen können
Vor Jahrzehnten erfunden und neuerdings technisch ausgereift, revolutioniert Künstliche Intelligenz den Alltag von Unternehmen. Doch was bedeutet das genau? Wie setzt man ChatGPT, Midjourney, Stable Diffusion & Co. in der Praxis ein? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne erzielt man damit und zu welchen Kosten? Was bringt es, erprobte Narrow AI mit neuartiger Generative AI zu verdienen? Wo im eigenen Unternehmen setzt man an, wie baut man Arbeitsgruppen auf und wie läuft die Implantierung? Viele Unternehmen wissen, dass sie jetzt dringend handeln müssen, suchen aber nach dem richtigen Ansatz.
Jan Hasse ist Geschäftsführer der hy Technologies, einer 100-Prozent-Tochter der Axel Springer hy GmbH. Dieses Unternehmen konzentriert sich auf Künstliche Intelligenz. Es berät seine Kundinnen und Kunden in Projekten und stellt darüber hinaus eigene Software-Lösungen her. hy Technologies ist gewissermaßen der AI-Arm von hy. Geschäftsführer Jan Hasse verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei diesem Thema. Bevor er zu uns kam, war er Director AI Innovations & Ecosystems bei Deloitte und gründete danach Cloe.ai, einen Self-Service Marktplatz für KI-Lösungen aufzubauen.
Mit uns spricht er über Grundlagen, Konzepte, Preise und Chancen von Künstlicher Intelligenz. Präzise und praxisnah berichtet er aus der Werkstatt der Implementierung. Was funktioniert und was funktioniert nicht? Eine Folge für alle, die KI besser verstehen möchten. Und die in ihren eigenen Unternehmen schnell damit vorankommen möchten.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jul 4, 2023 • 32min
Folge 241 mit Marco Brockhaus: Wie Privatanleger von Private Equity profitieren können
Wer für sein Alter vorsorgen möchte, steht vor einem Problem: Die Rendite des staatlichen Rentensystems gleitet immer tiefer in die roten Zahlen ab; ohne Milliarden-Zuschüsse aus der Bundeskasse wäre die Rentenversicherung zahlungsunfähig. Kurse von Aktien schwanken stark und sind Makro-Krisen wie Covid oder Krieg ausgesetzt. Preise für Immobilien geraten ins Rutschen. Festverzinsliche Papiere stehen unter Druck. Wohin also mit dem Geld für die Vorsorge?
Eine profitable Asset-Klasse bleibt privaten Anlegerinnen und Anlegern versperrt: Private Equity. Nur wer viel Geld besitzt, kann sich via Private Equity in den Glutkern der deutschen Wirtschaft einkaufen – in die High-Tech-Unternehmen des Mittelstands.
Wie können diese Unternehmen auch für Privatanleger geöffnet werden? Hier kennt Marco Brockhaus sich aus. Er ist Gründer und CEO der börsennotierten Brockhaus Technologies AG. Sie kauft mittelständische High-Tech-Firmen und bringt sie so indirekt an die Börse. Mit ihm sprechen wir über den Anlagenotstand der Deutschen und die Gründe für die Stärke des Tech-orientierten Mittelstands. Wie kommt es eigentlich, dass die Deutschen hier zur Hochform auflaufen? Weshalb sind so viele mittelständische Unternehmen Weltmarktführer? Wie findet man sie, und wie kauft man sich in sie ein?
Eine Folge für alle, die Private Equity besser verstehen möchten und nach Wegen suchen, Anleger und Mittelstand näher zusammenzubringen. Und für alle, die nach alternativen Anlageformen für ihr Geld suchen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jun 27, 2023 • 28min
Folge 240 mit Dr. Sigrid Nikutta: So kommen mehr Güter auf die Schiene
Ein Drittel aller Lastwagen auf deutschen Straßen fährt leer, und die restlichen zwei Drittel sind im Schnitt nur halb beladen. Zudem emittieren Diesel-LKWs viel Kohlendioxid, Ruß und Feinstaub. Umweltfreundlicher wäre es, mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Doch zahlreiche Hindernisse stehen diesem Ziel im Weg: das deutsche Netz ist weitenteils marode, überaltert und überlastet. Zu viel Verkehr rollt über zu alte Infrastruktur.
Dr. Sigrid Nikutta ist Chefin der DB Cargo und sitzt im Gesamtvorstand der Deutschen Bahn. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Güter auf die Schiene zu holen. Vor drei Jahren trat sie erstmals in unserem Podcast auf. Heute fragen wir erneut nach dem Stand der Dinge: Was ist vorangekommen, und wo klemmt es noch? Sigrid Nikutta zieht eine ehrliche und nüchterne Zwischenbilanz, Anschaulich berichtet sie aus ihrem Arbeitsalltag. Und beschreibt eindringlich, wie wichtig die europaweite Einführung der digitalen Kupplung ist. Ohne sie lässt sich der Güterverkehr nicht automatisieren und individualisieren. So bleiben seine Kosten im Vergleich zur Straße immer noch zu hoch.
Eine Folge für alle, die sich für klimaneutrale Verkehrswege interessieren und die wissen möchten, wie Deutschland sein Mammutprojekt „Ausbau des Schienenverkehrs” bewältigt. Ein kenntnisreicher Einblick in einen Staatskonzern im Spannungsfeld zwischen unternehmerischem Ehrgeiz und politischer Einflussnahme.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jun 20, 2023 • 39min
Folge 239 mit Sebastian Voigt: Wie kluges Pricing den Erfolg steigern kann
Ob an Tankstellen, beim Abschluss eines Abo-Modells oder während wir uns beim Kauf eines neuen Koffers beraten lassen – häufig begegnen wir Preisstrategien, ohne es überhaupt zu bemerken. Das sogenannte Pricing ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Firma. Es gilt, den richtigen Preis zu finden. Damit kann man seinen Gewinn steigern, die passende Positionierungsaussage treffen oder die Nachfrage steigern. Warum ändert Amazon millionenfach am Tag den Preis? Wie kommen diese Preisänderungen zustande? Welche Kriterien verdienen Beachtung?
Den Durchblick bei diesem Thema hat Sebastian Voigt, Partner bei hy und verantwortlich für die Business Unit „Pricing and Sales“. Seit über 15 Jahren entwickelt er digitale Geschäftsmodelle und optimiert ihre Preisfindung. Unter anderem arbeitete er als Director bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. Kurz nach Start des hy Podcasts war er schon einmal in einer Folge zu Gast. Seitdem ist viel passiert. Neu hinzugekommen ist vor allem die hohe Inflation. Wie gibt man den Preisdruck an seine Kunden weiter? Was sind Preisanker und wie setzt man sich richtig? Worauf müssen Unternehmen achten, um Preisstrategien richtig anzuwenden oder sie frühzeitig zu durchschauen?
Eine Folge für alle, die sich für Preisfindung, für psychologische Verkaufskniffe und für durchdachte Preise mit schnellem Return on Investment interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jun 13, 2023 • 29min
Folge 238 mit Anna Alex: Was Firmen zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können
Klimawandel, Artensterben und Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verbundene Probleme. Sie bedrohen die natürlichen Ökosysteme des Planeten. Hauptursachen für das Artensterben sind der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen, die Umweltverschmutzung, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, die invasiven Arten und der Klimawandel. Was können Unternehmen gegen diese Prozesse tun, um unsere biologische Vielfalt zu bewahren?
Das weiß Anna Alex, Mitgründerin des erfolgreichen deutschen Start-ups Outfittery und danach Gründerin des Climatech-Unternehmens Planetly. Nach überraschend kurzer Zeit konnte sie Planetly an einen amerikanischen Investor verkaufen. Der jedoch schloss die Firma schon nach einigen Monaten und stellte den Geschäftsbetrieb ein. Ein Schock für Anna Alex und ihr Team. Über dieses Erlebnis hat sie öffentlich noch nicht viel gesprochen. Im hy Podcast berichtet sie ausführlich, wie sie diese Phase wahrnahm und welche Lehren sie daraus zog.
Annas neuestes Projekt seit diesem Jahr ist ihr Start-Up Nala Earth. Nala soll eine Lösung für Unternehmen bieten, die komplexe Welt der Natur und der biologischen Vielfalt zu verstehen. und den ersten Schritt zur Verbesserung Ihres ökologischen Fußabdrucks zu wagen. Es ist wichtig, dass Unternehmen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und kontinuierlich nach Wegen suchen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen. Was genau macht Nala Earth Unternehmen? Wie will es die Artenvielfalt schonen? Was tut es zum Erhalt der Biodiversität und was können sich andere Unternehmen hier abschauen?
Eine Folge für alle, die sich für Artenvielfalt und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jun 6, 2023 • 22min
Folge 237 mit Amal Clooney: Wie Deutschland gegen Völkermord kämpfen kann
Amal Clooney ist Anwältin für Menschenrechte. Sie tritt für Opfer von Genoziden ein und dafür, dass Täter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Dabei hat sie besonders gute Erfahrungen mit Deutschland gemacht. Internationale Vereinbarungen sehen vor, dass Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch vor nationalen Gerichten verhandelt werden können – nicht nur vor dem Internationalen Strafegerichtshof in Den Haag. Doch nur wenige Staaten machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Eines dieser Länder ist Deutschland. Mit dem beherzten Eingreifen seiner Justiz schafft Deutschland ein Vorbild, dem andere Staaten nacheifern sollten – ein Exportartikel der besonderen Art.
Gemeinsam mit Nadia Murad und weiteren Opfern des Islamischen Staats (IS) kämpft Amal Clooney gegen den Genezid am jesidischen Volk und für Gerechtigkeit vor Gerichten. Sie leben vor, wie mutige Kampagnen dazu beitragen können, Rechte aus Gesetzbüchern in die Wirklichkeit zu übertragen. Gleichzeitig demonstrieren sie die Wichtigkeit öffentlichen Klimas für die Verfolgung internationaler Straftaten. Nur wenn Täter sich nicht mehr sicher fühlen können, werden sie Hemmungen bei menschenverachtenden Verbrechen verspüren.
Welche Schicksale erlitten die Opfer des IS? Wie funktioniert die Anklage aufgrund internationaler Straftatbestände vor nationalen Gerichten? Welche Erfahrungen haben Staatsanwälte in Deutschland gemacht? Wie urteilte der Bundesgerichtshof und letzte Instanz und welche Normen setzte er?
Eine Folge für alle, die sich für Amal Clooney und ihre bemerkenswerte Arbeit interessieren. Und die wissen möchten, wie juristische Innovation helfen können, Unrecht zu bekämpfen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.