hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 4, 2023 • 32min

Folge 241 mit Marco Brockhaus: Wie Privatanleger von Private Equity profitieren können

Wer für sein Alter vorsorgen möchte, steht vor einem Problem: Die Rendite des staatlichen Rentensystems gleitet immer tiefer in die roten Zahlen ab; ohne Milliarden-Zuschüsse aus der Bundeskasse wäre die Rentenversicherung zahlungsunfähig. Kurse von Aktien schwanken stark und sind Makro-Krisen wie Covid oder Krieg ausgesetzt. Preise für Immobilien geraten ins Rutschen. Festverzinsliche Papiere stehen unter Druck. Wohin also mit dem Geld für die Vorsorge? Eine profitable Asset-Klasse bleibt privaten Anlegerinnen und Anlegern versperrt: Private Equity. Nur wer viel Geld besitzt, kann sich via Private Equity in den Glutkern der deutschen Wirtschaft einkaufen – in die High-Tech-Unternehmen des Mittelstands. Wie können diese Unternehmen auch für Privatanleger geöffnet werden? Hier kennt Marco Brockhaus sich aus. Er ist Gründer und CEO der börsennotierten Brockhaus Technologies AG. Sie kauft mittelständische High-Tech-Firmen und bringt sie so indirekt an die Börse. Mit ihm sprechen wir über den Anlagenotstand der Deutschen und die Gründe für die Stärke des Tech-orientierten Mittelstands. Wie kommt es eigentlich, dass die Deutschen hier zur Hochform auflaufen? Weshalb sind so viele mittelständische Unternehmen Weltmarktführer? Wie findet man sie, und wie kauft man sich in sie ein? Eine Folge für alle, die Private Equity besser verstehen möchten und nach Wegen suchen, Anleger und Mittelstand näher zusammenzubringen. Und für alle, die nach alternativen Anlageformen für ihr Geld suchen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 27, 2023 • 28min

Folge 240 mit Dr. Sigrid Nikutta: So kommen mehr Güter auf die Schiene

Ein Drittel aller Lastwagen auf deutschen Straßen fährt leer, und die restlichen zwei Drittel sind im Schnitt nur halb beladen. Zudem emittieren Diesel-LKWs viel Kohlendioxid, Ruß und Feinstaub. Umweltfreundlicher wäre es, mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Doch zahlreiche Hindernisse stehen diesem Ziel im Weg: das deutsche Netz ist weitenteils marode, überaltert und überlastet. Zu viel Verkehr rollt über zu alte Infrastruktur. Dr. Sigrid Nikutta ist Chefin der DB Cargo und sitzt im Gesamtvorstand der Deutschen Bahn. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Güter auf die Schiene zu holen. Vor drei Jahren trat sie erstmals in unserem Podcast auf. Heute fragen wir erneut nach dem Stand der Dinge: Was ist vorangekommen, und wo klemmt es noch? Sigrid Nikutta zieht eine ehrliche und nüchterne Zwischenbilanz, Anschaulich berichtet sie aus ihrem Arbeitsalltag. Und beschreibt eindringlich, wie wichtig die europaweite Einführung der digitalen Kupplung ist. Ohne sie lässt sich der Güterverkehr nicht automatisieren und individualisieren. So bleiben seine Kosten im Vergleich zur Straße immer noch zu hoch. Eine Folge für alle, die sich für klimaneutrale Verkehrswege interessieren und die wissen möchten, wie Deutschland sein Mammutprojekt „Ausbau des Schienenverkehrs” bewältigt. Ein kenntnisreicher Einblick in einen Staatskonzern im Spannungsfeld zwischen unternehmerischem Ehrgeiz und politischer Einflussnahme. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 20, 2023 • 39min

Folge 239 mit Sebastian Voigt: Wie kluges Pricing den Erfolg steigern kann

Ob an Tankstellen, beim Abschluss eines Abo-Modells oder während wir uns beim Kauf eines neuen Koffers beraten lassen – häufig begegnen wir Preisstrategien, ohne es überhaupt zu bemerken. Das sogenannte Pricing ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Firma. Es gilt, den richtigen Preis zu finden. Damit kann man seinen Gewinn steigern, die passende Positionierungsaussage treffen oder die Nachfrage steigern. Warum ändert Amazon millionenfach am Tag den Preis? Wie kommen diese Preisänderungen zustande? Welche Kriterien verdienen Beachtung? Den Durchblick bei diesem Thema hat Sebastian Voigt, Partner bei hy und verantwortlich für die Business Unit „Pricing and Sales“. Seit über 15 Jahren entwickelt er digitale Geschäftsmodelle und optimiert ihre Preisfindung. Unter anderem arbeitete er als Director bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. Kurz nach Start des hy Podcasts war er schon einmal in einer Folge zu Gast. Seitdem ist viel passiert. Neu hinzugekommen ist vor allem die hohe Inflation. Wie gibt man den Preisdruck an seine Kunden weiter? Was sind Preisanker und wie setzt man sich richtig? Worauf müssen Unternehmen achten, um Preisstrategien richtig anzuwenden oder sie frühzeitig zu durchschauen? Eine Folge für alle, die sich für Preisfindung, für psychologische Verkaufskniffe und für durchdachte Preise mit schnellem Return on Investment interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 13, 2023 • 29min

Folge 238 mit Anna Alex: Was Firmen zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können

Klimawandel, Artensterben und Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verbundene Probleme. Sie bedrohen die natürlichen Ökosysteme des Planeten. Hauptursachen für das Artensterben sind der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen, die Umweltverschmutzung, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, die invasiven Arten und der Klimawandel. Was können Unternehmen gegen diese Prozesse tun, um unsere biologische Vielfalt zu bewahren? Das weiß Anna Alex, Mitgründerin des erfolgreichen deutschen Start-ups Outfittery und danach Gründerin des Climatech-Unternehmens Planetly. Nach überraschend kurzer Zeit konnte sie Planetly an einen amerikanischen Investor verkaufen. Der jedoch schloss die Firma schon nach einigen Monaten und stellte den Geschäftsbetrieb ein. Ein Schock für Anna Alex und ihr Team. Über dieses Erlebnis hat sie öffentlich noch nicht viel gesprochen. Im hy Podcast berichtet sie ausführlich, wie sie diese Phase wahrnahm und welche Lehren sie daraus zog. Annas neuestes Projekt seit diesem Jahr ist ihr Start-Up Nala Earth. Nala soll eine Lösung für Unternehmen bieten, die komplexe Welt der Natur und der biologischen Vielfalt zu verstehen. und den ersten Schritt zur Verbesserung Ihres ökologischen Fußabdrucks zu wagen. Es ist wichtig, dass Unternehmen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und kontinuierlich nach Wegen suchen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen. Was genau macht Nala Earth Unternehmen? Wie will es die Artenvielfalt schonen? Was tut es zum Erhalt der Biodiversität und was können sich andere Unternehmen hier abschauen? Eine Folge für alle, die sich für Artenvielfalt und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 6, 2023 • 22min

Folge 237 mit Amal Clooney: Wie Deutschland gegen Völkermord kämpfen kann

Amal Clooney ist Anwältin für Menschenrechte. Sie tritt für Opfer von Genoziden ein und dafür, dass Täter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Dabei hat sie besonders gute Erfahrungen mit Deutschland gemacht. Internationale Vereinbarungen sehen vor, dass Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch vor nationalen Gerichten verhandelt werden können – nicht nur vor dem Internationalen Strafegerichtshof in Den Haag. Doch nur wenige Staaten machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Eines dieser Länder ist Deutschland. Mit dem beherzten Eingreifen seiner Justiz schafft Deutschland ein Vorbild, dem andere Staaten nacheifern sollten – ein Exportartikel der besonderen Art. Gemeinsam mit Nadia Murad und weiteren Opfern des Islamischen Staats (IS) kämpft Amal Clooney gegen den Genezid am jesidischen Volk und für Gerechtigkeit vor Gerichten. Sie leben vor, wie mutige Kampagnen dazu beitragen können, Rechte aus Gesetzbüchern in die Wirklichkeit zu übertragen. Gleichzeitig demonstrieren sie die Wichtigkeit öffentlichen Klimas für die Verfolgung internationaler Straftaten. Nur wenn Täter sich nicht mehr sicher fühlen können, werden sie Hemmungen bei menschenverachtenden Verbrechen verspüren. Welche Schicksale erlitten die Opfer des IS? Wie funktioniert die Anklage aufgrund internationaler Straftatbestände vor nationalen Gerichten? Welche Erfahrungen haben Staatsanwälte in Deutschland gemacht? Wie urteilte der Bundesgerichtshof und letzte Instanz und welche Normen setzte er? Eine Folge für alle, die sich für Amal Clooney und ihre bemerkenswerte Arbeit interessieren. Und die wissen möchten, wie juristische Innovation helfen können, Unrecht zu bekämpfen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
May 23, 2023 • 36min

Folge 236 mit Cyriac Roeding: Wie wir Krebs erkennen, bevor er ausbricht

In der medizinischen Forschung herrscht Aufbruchstimmung. Immer mehr junge Unternehmen beschreiten neue Wege bei der Bekämpfung von Krebs. Cyriac Roeding führt eines dieser Startups an. Vor keiner anderen Krankheit fürchten sich die Menschen so sehr wie vor Krebs. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen des Atemsystems rafft Krebs die meisten Menschen dahin. Wie kann man Krebs erkennen, wenn er noch nicht einmal ausgebrochen ist? Welche neuen Strategien werden erforscht? Kann man den Krebs zwingen, sich zu erkennen zu geben oder sich vielleicht sogar selbst zu zerstören? Cyriac Roeding, ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, ist Investor, Mitbegründer und CEO von Earli aus Redwood City, Kalifornien. Seit 2008 arbeitet Cyriac im Silicon Valley. In dieser Zeit hat er die Hochs und Tiefs des Silicon Valleys miterlebt. Vor allem aber blickt er mit Abstand auf Deutschland und gibt Antworten auf die Frage, warum Deutschland immer mehr den Anschluss an die technologische Spitze verliert. Er diagnostiziert „Abwiegel-Mentalität“ und beschreibt im Detail, was er damit meint? Leidet Deutschland unter Brain Drain und was kann man dagegen tun? Eine Folge für alle, die sich für die Behandlung und Bekämpfung lebensbedrohlicher Erkrankungen interessieren. Und verstehen wollen, wie und warum Deutschland Boden im internationalen Wettbewerb verliert. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
May 16, 2023 • 44min

Folge 235 mit Ranga Yogeshwar: Wie Künstliche Intelligenz die Weltpolitik verändert

Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Ranga Yogeshwar, einer der führenden Wissenschaftsjournalisten des Landes, beschäftigt sich intensiv mit den Auswirkungen der aktuellen Durchbrüche. Wie wird künstliche Intelligenz die Welt und vor allen Dingen die Weltpolitik ändern? Wozu führt das? Wird China die technologische Führung bei Künstlicher Intelligenz übernehmen? Wie wirkt dies auf die wichtigsten Militärmächte und könnten die USA ihre Vormachtstellung verlieren? Könnte es sein, dass Künstliche Intelligenz machtvoller wird als die Atombombe, und China jene Rolle bekleidet, die seit dem Zweiten Weltkrieg von den Amerikaner eingenommen wird? Auch über persönliche Beziehungen und Werbewirtschaft spricht Ranga Yogeshwar. Kann es sein, dass unsere besten Freunde in Zukunft Maschinen sind? Und dass Werbung in der heutigen Form ausstirbt, weil Bots uns ohne Suche ganz objektiv die besten Produkte empfehlen? Eine Folge für alle, die sich für die weltpolitische Lage, politische Machtstrukturen und die militärischen Auswirkungen neuer Technologien interessieren. Und für alle, die wissen möchten, wie Menschen und Märkte sich durch kluge Computer verändern werden. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 25, 2023 • 34min

Folge 234 mit Tatjana Kiel: Was uns der Krieg in der Ukraine lehren sollte

Vor etwas über einem Jahr, am 24. Februar 2022, überfiel Russland seinen Nachbarn, die Ukraine. Der heimliche Stellvertreter-Krieg wich einem offiziellen militärischen Überfall. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wurde damit in Europa internationales Recht durch Gewalt gebrochen. Damit gerät die Weltordnung ins Wanken, viel schlimmer aber noch: Täglich verlieren Menschen ihr Leben, ihre Gesundheit, ihre Lieben, ihre Hoffnung und ihr Recht auf das Streben nach Glück. Wie sieht es derzeit in Kiew und den Kriegsgebieten aus? Wie könnte dieser Krieg enden? Und was können Menschen, Staaten und Gesellschaften aus diesem Krieg lernen? Antwort weiß Tatjana Kiel. Sie ist seit langer Zeit Geschäftspartnerin von Dr. Wladimir Klitschko und Geschäftsführerin der Klitschko Ventures. Zuvor war sie jahrelang Klitschkos Sport-Managerin. Gemeinsam mit ihm hat sie die Methode „FACE the Challenge“ erarbeitet und darüber ein Buch geschrieben. Seit dem Beginn des Krieges engagiert sie sich gemeinsam mit Wladimir Klitschko in der von ihr gegründeten Initiative #WeAreAllUkrainians. Sie ist Co-Geschäftsführerin der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH. Wie sieht ihre Arbeit bei Klitschko Ventures aus? Was ist das Ziel der Lernerfahrung, die das Unternehmen anbietet? Wie hat der Krieg Tatjanas Leben verändert? Und was kann sie anderen Menschen als Erfahrung mitgeben? Eine Folge für alle, die sich für den Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen interessieren. Die verstehen möchten, welche Lehren Menschen daraus ziehen, die ihn ganz nah erleben. Und die wissen wollen, wie sich das Team Kiel-Klitschko vor Ort einsetzt und engagiert. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 18, 2023 • 34min

Folge 233 mit Jo Dietrich: Wie die Generation Z den Arbeitsmarkt umkrempelt

„GenZ“ – dieser Ausdruck meint überwiegend diejenigen, die in den Jahren zwischen 1997 bis 2012 zur Welt gekommen sind. Eine Generation, die nun machtvoll auf den Arbeitsmarkt vorrückt, dabei aber gänzlich andere Bedingungen vorfindet als die Generation vor ihr. Arbeitslosigkeit ist der Arbeiterlosigkeit gewichen. Marktmacht liegt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Unternehmen müssen sich bei ihnen bewerben – nicht mehr umgekehrt. Welche Risiken und Chancen wohnen diesen neuen Machtverhältnissen inne? Ein der Effekte ist: Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer achten mehr auf geistige Gesundheit und geografische Flexibilität. Sie fordern Home- und Remote Work ein oder fragen schon beim Vorstellungsgespräch nach einem Sabbatical. Wie tickt diese Generation? Wie sieht und beschreibt sie sich selbst? Was macht sie aus und wofür steht sie ein? Was genau bedeutet Work-Life-Balance und wie setzt diese Generation Z dieses Konzept um? Diese Fragen beantwortet uns Jo Dietrich. Neben seinem tiefen Verständnis für digitale Geschäftsmodelle besitzt er ein ausgeprägtes Gespür für Trends. Forbes nahm ihn 2020 mit in die illustre Reihe der „30 under 30” auf. Während seines Masters in International Management gründete er das Unternehmen ZEAM gemeinsam mit seiner Partnerin Yael Meier. ZEAM ist nach eigener Darstellung ein „Hybrid aus Marketing Agentur und Unternehmensberatung für neues Denken.“ mit Fokus auf die Jugend (Gen Z). Jo Dietrich hilft uns zu verstehen: Welches Potenzial steckt in der Generation Z? Wie hilft ZEAM Arbeitgebern, dieses Potenzial zu erkennen und zu nutzen? Wie erreicht man diese Generation als Konsumenten? Worauf achtet die Generation Z wirklich bei der Wahl des Arbeitgebers und wie wichtig ist dabei das Angebot von Remote Work? Eine Folge für alle, die sich für die Umbrüche des Arbeitsmarktes und die Bedeutung von Sozialen Medien interessieren. Und die wissen möchten, wie es einem Arbeitgeber gelingt, die nachrückenden Generationen für sich zu gewinnen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 11, 2023 • 35min

Folge 232 mit Daan Roosegaarde: Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert

Ein Selfie von Jesus samt Jüngern. Angela Merkel und Barack Obama im trauten Liebesurlaub am Strand, wie sie eine Sandburg bauen. Der Papst im Rapper-Mantel. Fotos, die auf den ersten Blick täuschend echt aussehen, aber vom Computer erstellt wurden. Einer der bekanntesten Anbieter von Künstlicher Intelligenz für visuelle Darstellung ist Midjourney, ein kleines Unternehmen aus San Francisco. Fast jeden Tag sorgen Midjouney-Bilder für neue Sensationen. Wer und was genau steckt hinter den Bildfälschungen? Wie funktioniert diese Technik? Welche Chancen entstehen hier? Und wo beginnen und enden die Möglichkeiten von KI? Einblicke in die Arbeit mit Midjourney gibt Daan Roosegaarde, Künstler und Innovator. Er ist ein Pionier auf seinem Gebiet und Gründer des Studio Roosegaarde. Seine Werke lassen die neuesten Technologien und Kunst in urbanen Umgebungen verschmelzen. Wie arbeitet Daan heute schon mit Werkzeugen wie Midjourney? Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kunst? Was gilt in Zukunft überhaupt noch als Kreativität? Was können Roboter heute noch nicht und was werden sie wohl nie können? Was bedeutet das für bestehende Berufe und wie wird sich unsere Welt durch die Fortschritte der Maschinen verändern? Eine Folge für alle, die sich für AI, ChatBots und die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz interessieren. Und für alle, die sich fragen, ob sie Künstlicher Intelligenz mit Sorge oder Aufgeschlossenheit begegnen sollten? Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode