

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Oct 17, 2023 • 37min
Folge 256 mit Markus Haas: Telefonicas Aufbruch in das virtuelle Netz
Rund 20 europäische Telekommunikationsfirmen beschweren sich bei der Europäischen Kommission über die Geschäftspraxis der großen Streamdienste. Ihr Vorwurf: Netflix, Amazon Prime & Co. nutzten die Netze, ohne dafür zu bezahlen. Auf der Rechnung für die dramatischen Netzkosten bleiben andere sitzen – die Telekommunikationsunternehmen. Fast 60 Prozent der Bandbreite werden durch Streaming verbraucht. Hat die Beschwerde Aussicht auf Erfolg? Sollten große Tech-Konzerne künftig für die Nutzung des Netzes bezahlen?
Die Hintergründe des Konflikts kennt Markus Haas. Seit 1998 arbeitet er bei Telefonica Deutschland; seit Januar 2017 leitet er das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender. Zuvor führte er als Chief Operating Officer das operative Geschäft. Das Unternehmen betreibt deutschlandweit insgesamt über 46 Millionen Anschlüsse, mehr als 44 Millionen davon sind Mobilfunkanschlüsse. Welche Rolle spielt die Satellitenkommunikation in der Telekommunikationsbranche? Wie mischt Elon Musk die Branche? Und wie beeinflussen regulatorische Rahmenbedingungen die Pläne und Investitionen von Unternehmen wie Telefonica?
Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der Telekommunikation, die erweiterung des Netzes und die digitalisierungsmaßnahmen in der Branche interessieren. Und für alle, die wissen wollen, wieso Unternehmen wie Telefonica es nun mit den Big Tech Unternehmen aufnehmen.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Oct 10, 2023 • 36min
Folge 255 mit Wolfgang Münchau: Deutschlands Rolle in Kriegen und Krisen
Wolfgang Münchau, ein renommierter Wirtschaftsjournalist und ehemaliger Co-Chefredakteur der Financial Times Deutschland, spricht über die aktuellen geopolitischen Spannungen und Deutschlands Rolle in Krisen. Er analysiert die brutalen Angriffe der Hamas auf Israel und deren Auswirkungen auf Europa. Die wachsende Kluft zwischen Ost und West sowie die strategischen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft stehen im Fokus. Münchau beleuchtet auch die Bedeutung der AfD und die Herausforderungen, die sich aus den jüngsten Wahlen ergeben.

Oct 3, 2023 • 33min
Folge 254 zum Tag der Einheit: Unsere Top 10 der Überregulierung
Zum Tag der Deutschen Einheit schauen wir uns an, wie Deutschland mit seiner Beschleunigung vorankommt. Wie steht es um den vielbeschworenen Bürokratieabbau? Antwort: Leider gar nicht gut. Obwohl die Bundesregierung gerade ein neues Gesetz zur Entbürokratisierung vorgelegt hat, greift sie damit viel zu kurz. Trippelschritte auf dem richtigen Weg, aber eben doch nur Trippelschritte. Vor fünf Jahren hatte Angela Merkel versprochen, 575 staatliche Dienstleistungen bis Ende 2022 von Anfang bis Ende zu digitalisieren. Aus dieser ambitionierten Zahl ist nichts geworden. Die jetzige Regierung kocht das Versprechen von 575 auf armselige 15 digitalisierte Dienstleistungen herunter. Zu spät, zu wenig, nicht radikal genug. Oft bleibt es bei oberflächlicher Ablaufdigitalisierung, während eine grundlegende Neuerfindung der Prozesse unterbleibt.
Wir haben zehn Beispiele für Überregulierung und schleppende Digitalisierung herausgegriffen und schildern die Hintergründe. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie wir das Bürokratie-Monster bezwingen, wieder Bewegung in das Land bekommen und unsere Wirtschaft ankurbeln können.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Sep 26, 2023 • 37min
Folge 253 mit Philipp Sandner: Warum der Bitcoin noch keine saubere Währung ist
Als Kryptonwährungen entstanden, flogen die Hoffnungen hoch. Es ging darum, das staatliche Monopol auf Geld und Währung zu brechen. Darum, mehr Demokratie in das Währungssystem zu bringen. Den Regierungen das Machtinstrument der Währung aus den Händen zu schlagen. Den Machtmissbrauch durch Währungen einzudämmen. Viele dieser Hoffnungen sind mittlerweile zerstoben. Es ist Realismus eingekehrt. Betrügern wird es leicht gemacht, Anleger zu betrügen, mit Millionen und sogar Milliarden durchzubrennen und illegale Machenschaften mit Kryptos zu bezahlen. Das kann so nicht weitergehen. Regulatoren wie die SEC fordern schärfere Gesetze. Wie steht es um die Zukunft von Kryptos? Ist Enthusiasmus angebracht oder Vorsicht geboten? Sollten Anleger Geld investieren oder eher das Weite suchen?
Eine Koryphäe auf diesem Gebiet ist Philipp Sandner. Er forscht und lehrt als Wirtschaftswissenschaftler, Krypto-Experte und seit 2015 als Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Ihm obliegt die Leitung des dortigen Blockchain Centers. Wie entwickelt sich Blockchain weiter? Welche Geschäftsmodelle sind gescheitert und welche bieten Potential? Kommen bald Aktien in Form von Blockchains auf den Markt?
Eine Folge für alle, die mit den Schwankungen der Blockchain mitfiebern und sich für Kryptowährungen, Bitcoins und NFTs interessieren. Und für alle, die wissen möchten, welche Regulierungen die Kryptos in Zukunft ausgesetzt sein werden.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Sep 19, 2023 • 29min
Folge 252 mit Anahita Thoms: Wie Deutschland aus der Wachstumsschwäche herauskommt
Die deutsche Wirtschaft schrumpft um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine Erholung ist nicht in Sicht. Schwache Nachfrage aus dem In- und Ausland, gestiegene Finanzierungskosten und Zurückhaltung der Konsumenten schwächen die Wirtschaft. Massiv gestiegene Energiepreise fordern ihren Tribut. Deutschlands Ökonomie steckt in der Krise. Wie kommt der Motor wieder in Fahrt? Was kann die Politik tun? Wie ist es um die weiteren Aussichten bestellt?
Top-Juristin Anahita Thoms von Baker McKenzie hat sich einen Ruf als weitsichtige Expertin auch in volkswirtschaftlichen Fragen erarbeitet. Sie gilt als gefragte Beraterin, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Darüber hinaus ist sie Mitglied des EMEA Steering Committee for Compliance & Investigations. Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten sind globale Ermittlungen und wirtschaftsstrafrechtliche Verfahren vor deutschen Behörden und Gerichten. Deutschland muss sich das Schrumpfen eingestehen, sagt sie, um dann ehrlich zu den richtigen Lösungen zu finden.
Eine Folge für alle, die sich für die strukturellen Schwächen unseres Landes, die Zukunft von Wirtschaft und das Gegensteuern der Regierung interessieren. Und für alle, die wissen möchten, was getan werden muss, um das Umschlagen von kurzfristigen Problemen in langdauernde Krisen zu verhindern.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Sep 12, 2023 • 46min
Folge 251 mit Martin Wolf: Die Krise des demokratischen Kapitalismus
Westliche Gesellschaften sind daran gewohnt, alle anderen Staatsformen wirtschaftlich zu übertrumpfen. Doch diese Gewissheit gerät ins Wanken. Zweifel am Wert von Freiheit, Handel, Globalisierung, Technologie, Pluralismus und Toleranz wachsen. Obwohl die meisten objektiv messbaren Daten noch immer darauf hinweisen, keine Autokratie langfristig so innovativ, wohlhabend und handlungsfähig ist wie Demokratie, liebäugeln immer mehr Menschen in den etablierten Demokratien mit Autokratie, Alleinherrschaft, einfachen Lösungen und unterkomplexen Lösungsansätzen.
Woran liegt das? Wie kann die Demokratie dauerhaft erhalten werden? Kaum jemand beobachtet, analysiert und beschreibt die Fragen besser als Martin Wolf, Mitherausgeber und Chefökonom der Financial Times, einem breiten Publikum bekannt durch seine Kolumnen und Bücher. Seine Weitsicht, seine Erfahrungen und seine geistige Trennschärfe heben seine Bücher weit über den Wettbewerb hinaus.
Die philosophischen Grundlagen des Kapitalismus, seine Achillesferse, seine Stärken und seine Schwächen, das Wanken seiner Fundamente seit der Finanzkrise, das Vergessenwerden seiner Fundamente, vor allem aber die Chancen einer Revitalisierung – Martin Wolf beschreibt die Lage im Interview prägnant, hellsichtig und einprägsam.
Eine Folge für alle, die lange Linien der Geschichte verstehen möchten und zu wissen begehren, wohin unsere Gesellschaft steuert. Und die Martin Wolf vom Lesen kennen und ihn einmal im Audio-Gespräch erleben möchten.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Sep 5, 2023 • 36min
Folge 250 mit Kati Ernst: Über das Finden der richtigen Marktlücke
Das Gründen eines Unternehmens ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Während die Motivation des Einen mit persönlichen Zielen verbunden ist, wie die Verwirklichung eines langgehegten Traums, identifizieren andere Unternehmer:innen Marktlücken oder unerfüllte Bedürfnisse. Sie sehen die Gründung eines Unternehmens als Möglichkeit, diese Lücken zu schließen und einen Mehrwert zu bieten. Wie geht man in diesem Fall vor? Wie entwickelt sich eine Geschäftsidee? Und was braucht es, um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden?
Wie man die richtige Nische für sich findet, das weiß Dr. Kati Ernst. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von ooia, einem Unternehmen, das seit 2018 mit innovativen Produkten für Frauen – sogenannte Female Centric Products – den Konsumgütermarktes aufmischt. Vor ihrer Arbeit bei Ooia, war sie über 10 Jahre lang bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co. tätig und beriet europaweit zu den Themen Strategie und Innovation. 2020 wurde Kati Ernst mit dem German Startup Award gewürdigt und ist zudem Berliner Unternehmerin des Jahres 2020/21. Wie setzt man die ersten Schritte, um ein Unternehmen zu gründen?
Was ist die Bedeutung einer klaren und einzigartigen Geschäftsidee? Wie klappt es mit der Finanzierung und dem Aufbau eines starken Geschäftsmodells?
Eine Folge für alle, die sich für den Aufbau eines Unternehmens, das finden der richtigen Markt-Nische und das Verbinden von unterschiedlichen Märkten interessieren. Und die schon immer wissen wollten, wie man Tabuthemen nicht nur aufbricht, sondern auch noch mit ihnen erfolgreich wird.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Aug 29, 2023 • 22min
Folge 249 über Streaming: Wie das Fernsehen neu erfunden wird
Haus des Geldes, Suits, Emily in Paris und Bridgerton – Streaming-Erfolge wie diese sind Millionen Menschen weltweit bekannt. Rund 170 Streaming-Anbieter buhlen um die Gunst der Zuschauerinnen und Zuschauer, und es werden immer mehr. Ein Drittel alles Fernsehens findet inzwischen bei Streaming statt. Im Juli erreichte die Streamingnutzung mit 38,7 Prozent der gesamten Fernsehnutzung einen neuen Rekord. Die Zahlen explodieren förmlich - ebenso das Angebot. Weltweit stehen rund 2,7 Millionen Titel – also Serien und Filme – in den virtuellen Regalen. Aus der Nischen-Erscheinung Streaming ist ein Milliardengeschäft geworden. Niemand kann sich leisten, es zu ignorieren. Klassische Entertainment-Anbieter wie Disney und Paramount nehmen den Kampf mit den Disruptoren auf – teils mit erstaunlichen Erfolgen.
Wieso feiert Streaming diese eindrucksvollen Erfolge? Welcher Streaming Anbieter liegt gerade vorne? Warum kann das lineare Fernsehen einfach nicht mehr mithalten? Und welche kreative Revolution verbirgt sich hinter den Wandlungen der Technik und des Geschäftsmodells?
In unserem Streaming-Special untersuchen und interpretieren wir die jüngsten Zahlen der Marktforschung und Nutzungsmessung. Wie viel Zeit verbringen wir mit der Auswahl des richtigen Programms? Wie lange brauchen wir, um uns zu entscheiden? Wie viele Menschen brechen die Suche ob des Überangebots frustriert ab?
Eine Folge für alle, die sich für den Wandel des Entertainment-Geschäfts, Disruptoren und das Streaming-Geschäft im Allgemeinen interessieren. Und für alle, die sich fragen, welche Schlussfolgerungen andere Branchen aus dem Wandel des Entertainment-Markts ziehen können.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Aug 22, 2023 • 29min
Folge 248 mit Katharina Kurz: Wie der Frauenfußball professionalisiert wird
Lange Zeit wurde er unterschätzt und vernachlässigt, doch mittlerweile hat er sich zu einer bedeutenden und hoch angesehenen Sportart entwickelt: Der Frauenfussball. Was einst als Randerscheinung begann, ist nun scheinbar eine globale Bewegung. Während Herausforderungen weiterhin bestehen, zeigen die Erfolge, die Unterstützung der Fans und die steigenden Investitionen, dass der Frauenfußball auf dem richtigen Weg ist, um noch größere Höhen zu erreichen. Wie kommt es zu diesem Wachstum? Welchen Herausforderungen stehen die Spielerinnen und Mannschaften gegenüber? Welche Ungleichheiten bestehen nach wie vor zwischen den Geschlechtern?
Einen Blick ins Innere gibt Katharina Kurz. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der BRLO GmbH, einer Berliner Craft Beer Brauerei. Zudem ist sie Mitgründerin des FC Viktoria Berlin, eines Frauenfußballclubs. Viktoria Berlin ist das erste prominente Investorenprojekt, das es im deutschen Frauenfußball gibt. Wie schafft man eine Fussball Lovebrand? Wieso wird der Frauenfußball immer ehrlicher und wieso baut man eine Frauenfußballmannschaft auf, als wäre sie ein Startup?
Eine Folge für alle, die sich für die Leidenschaft des Frauenfussballs, die immer noch bestehenden Hürden und die Aufstiegschancen interessieren. Und die wissen wollen, wie man heute neue Sportarten erfinden und bestehende Sportarten popularisieren kann.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Aug 15, 2023 • 46min
Folge 247 mit Marie Fe und Jake Snow: Mit Instagram zu einem erfolgreichen Unternehmen
Schweben in einem bunten Heißluftballon über der Wüste. Tauchen in den kristallblauen Buchten der Karibik. Oder Baden im Infinity Pool mit Blick auf eine Herde galoppierende Pferde am Strand. Immer dabei: die Kamera, die alles festhält. So sieht der Alltag von vielen Influencern aus, häufig auch Content Creatoren genannt. Seit Jahren stellen sie in Werbung und Marketing alles auf den Kopf. Ohne sie geht gar nichts mehr. Produkte ans breite Publikum zu verkaufen, wird ohne Influencer immer schwerer. Mit gravierenden Folgen für die Werbewirtschaft und Millionenumsätze für erfolgreiche Influencer.
Mit 1,1 Millionen Followern auf dem sozialen Netzwerk Instagram kennen sich Marie Fe und Jake Snow im Influencer Business genau aus. Neben ihren täglichen Postings auf den verschiedenen Plattformen, betreiben sie mehrere Hotels, eine eigene Fashion Brand und eine Akademie mit 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wie startet man erfolgreich sein Social Media Geschäft? Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit Influencern für Unternehmen und warum sollte man dieses neue Berufsfeld auf keinen Fall unterschätzen?
Eine Folge für alle, die sich für Content Marketing, Soziale Medien und Storytelling interessieren. Und die wissen möchten, warum viele Content Creatoren nebenher auch glänzende Unternehmerinnen und Unternehmer sind.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.