hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Sep 12, 2023 • 46min

Folge 251 mit Martin Wolf: Die Krise des demokratischen Kapitalismus

Westliche Gesellschaften sind daran gewohnt, alle anderen Staatsformen wirtschaftlich zu übertrumpfen. Doch diese Gewissheit gerät ins Wanken. Zweifel am Wert von Freiheit, Handel, Globalisierung, Technologie, Pluralismus und Toleranz wachsen. Obwohl die meisten objektiv messbaren Daten noch immer darauf hinweisen, keine Autokratie langfristig so innovativ, wohlhabend und handlungsfähig ist wie Demokratie, liebäugeln immer mehr Menschen in den etablierten Demokratien mit Autokratie, Alleinherrschaft, einfachen Lösungen und unterkomplexen Lösungsansätzen. Woran liegt das? Wie kann die Demokratie dauerhaft erhalten werden? Kaum jemand beobachtet, analysiert und beschreibt die Fragen besser als Martin Wolf, Mitherausgeber und Chefökonom der Financial Times, einem breiten Publikum bekannt durch seine Kolumnen und Bücher. Seine Weitsicht, seine Erfahrungen und seine geistige Trennschärfe heben seine Bücher weit über den Wettbewerb hinaus. Die philosophischen Grundlagen des Kapitalismus, seine Achillesferse, seine Stärken und seine Schwächen, das Wanken seiner Fundamente seit der Finanzkrise, das Vergessenwerden seiner Fundamente, vor allem aber die Chancen einer Revitalisierung – Martin Wolf beschreibt die Lage im Interview prägnant, hellsichtig und einprägsam. Eine Folge für alle, die lange Linien der Geschichte verstehen möchten und zu wissen begehren, wohin unsere Gesellschaft steuert. Und die Martin Wolf vom Lesen kennen und ihn einmal im Audio-Gespräch erleben möchten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Sep 5, 2023 • 36min

Folge 250 mit Kati Ernst: Über das Finden der richtigen Marktlücke

Das Gründen eines Unternehmens ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Während die Motivation des Einen mit persönlichen Zielen verbunden ist, wie die Verwirklichung eines langgehegten Traums, identifizieren andere Unternehmer:innen Marktlücken oder unerfüllte Bedürfnisse. Sie sehen die Gründung eines Unternehmens als Möglichkeit, diese Lücken zu schließen und einen Mehrwert zu bieten. Wie geht man in diesem Fall vor? Wie entwickelt sich eine Geschäftsidee? Und was braucht es, um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden? Wie man die richtige Nische für sich findet, das weiß Dr. Kati Ernst. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von ooia, einem Unternehmen, das seit 2018 mit innovativen Produkten für Frauen – sogenannte Female Centric Products – den Konsumgütermarktes aufmischt. Vor ihrer Arbeit bei Ooia, war sie über 10 Jahre lang bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co. tätig und beriet europaweit zu den Themen Strategie und Innovation. 2020 wurde Kati Ernst mit dem German Startup Award gewürdigt und ist zudem Berliner Unternehmerin des Jahres 2020/21. Wie setzt man die ersten Schritte, um ein Unternehmen zu gründen? Was ist die Bedeutung einer klaren und einzigartigen Geschäftsidee? Wie klappt es mit der Finanzierung und dem Aufbau eines starken Geschäftsmodells? Eine Folge für alle, die sich für den Aufbau eines Unternehmens, das finden der richtigen Markt-Nische und das Verbinden von unterschiedlichen Märkten interessieren. Und die schon immer wissen wollten, wie man Tabuthemen nicht nur aufbricht, sondern auch noch mit ihnen erfolgreich wird. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Aug 29, 2023 • 22min

Folge 249 über Streaming: Wie das Fernsehen neu erfunden wird

Haus des Geldes, Suits, Emily in Paris und Bridgerton – Streaming-Erfolge wie diese sind Millionen Menschen weltweit bekannt. Rund 170 Streaming-Anbieter buhlen um die Gunst der Zuschauerinnen und Zuschauer, und es werden immer mehr. Ein Drittel alles Fernsehens findet inzwischen bei Streaming statt. Im Juli erreichte die Streamingnutzung mit 38,7 Prozent der gesamten Fernsehnutzung einen neuen Rekord. Die Zahlen explodieren förmlich - ebenso das Angebot. Weltweit stehen rund 2,7 Millionen Titel – also Serien und Filme – in den virtuellen Regalen. Aus der Nischen-Erscheinung Streaming ist ein Milliardengeschäft geworden. Niemand kann sich leisten, es zu ignorieren. Klassische Entertainment-Anbieter wie Disney und Paramount nehmen den Kampf mit den Disruptoren auf – teils mit erstaunlichen Erfolgen. Wieso feiert Streaming diese eindrucksvollen Erfolge? Welcher Streaming Anbieter liegt gerade vorne? Warum kann das lineare Fernsehen einfach nicht mehr mithalten? Und welche kreative Revolution verbirgt sich hinter den Wandlungen der Technik und des Geschäftsmodells? In unserem Streaming-Special untersuchen und interpretieren wir die jüngsten Zahlen der Marktforschung und Nutzungsmessung. Wie viel Zeit verbringen wir mit der Auswahl des richtigen Programms? Wie lange brauchen wir, um uns zu entscheiden? Wie viele Menschen brechen die Suche ob des Überangebots frustriert ab? Eine Folge für alle, die sich für den Wandel des Entertainment-Geschäfts, Disruptoren und das Streaming-Geschäft im Allgemeinen interessieren. Und für alle, die sich fragen, welche Schlussfolgerungen andere Branchen aus dem Wandel des Entertainment-Markts ziehen können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Aug 22, 2023 • 29min

Folge 248 mit Katharina Kurz: Wie der Frauenfußball professionalisiert wird

Lange Zeit wurde er unterschätzt und vernachlässigt, doch mittlerweile hat er sich zu einer bedeutenden und hoch angesehenen Sportart entwickelt: Der Frauenfussball. Was einst als Randerscheinung begann, ist nun scheinbar eine globale Bewegung. Während Herausforderungen weiterhin bestehen, zeigen die Erfolge, die Unterstützung der Fans und die steigenden Investitionen, dass der Frauenfußball auf dem richtigen Weg ist, um noch größere Höhen zu erreichen. Wie kommt es zu diesem Wachstum? Welchen Herausforderungen stehen die Spielerinnen und Mannschaften gegenüber? Welche Ungleichheiten bestehen nach wie vor zwischen den Geschlechtern? Einen Blick ins Innere gibt Katharina Kurz. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der BRLO GmbH, einer Berliner Craft Beer Brauerei. Zudem ist sie Mitgründerin des FC Viktoria Berlin, eines Frauenfußballclubs. Viktoria Berlin ist das erste prominente Investorenprojekt, das es im deutschen Frauenfußball gibt. Wie schafft man eine Fussball Lovebrand? Wieso wird der Frauenfußball immer ehrlicher und wieso baut man eine Frauenfußballmannschaft auf, als wäre sie ein Startup? Eine Folge für alle, die sich für die Leidenschaft des Frauenfussballs, die immer noch bestehenden Hürden und die Aufstiegschancen interessieren. Und die wissen wollen, wie man heute neue Sportarten erfinden und bestehende Sportarten popularisieren kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Aug 15, 2023 • 46min

Folge 247 mit Marie Fe und Jake Snow: Mit Instagram zu einem erfolgreichen Unternehmen

Schweben in einem bunten Heißluftballon über der Wüste. Tauchen in den kristallblauen Buchten der Karibik. Oder Baden im Infinity Pool mit Blick auf eine Herde galoppierende Pferde am Strand. Immer dabei: die Kamera, die alles festhält. So sieht der Alltag von vielen Influencern aus, häufig auch Content Creatoren genannt. Seit Jahren stellen sie in Werbung und Marketing alles auf den Kopf. Ohne sie geht gar nichts mehr. Produkte ans breite Publikum zu verkaufen, wird ohne Influencer immer schwerer. Mit gravierenden Folgen für die Werbewirtschaft und Millionenumsätze für erfolgreiche Influencer. Mit 1,1 Millionen Followern auf dem sozialen Netzwerk Instagram kennen sich Marie Fe und Jake Snow im Influencer Business genau aus. Neben ihren täglichen Postings auf den verschiedenen Plattformen, betreiben sie mehrere Hotels, eine eigene Fashion Brand und eine Akademie mit 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wie startet man erfolgreich sein Social Media Geschäft? Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit Influencern für Unternehmen und warum sollte man dieses neue Berufsfeld auf keinen Fall unterschätzen? Eine Folge für alle, die sich für Content Marketing, Soziale Medien und Storytelling interessieren. Und die wissen möchten, warum viele Content Creatoren nebenher auch glänzende Unternehmerinnen und Unternehmer sind. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Aug 8, 2023 • 41min

Folge 246 mit Felix Kroschke: Warum die digitale Autozulassung so langsam vorankommt

Wer ein Auto anmeldet, sieht mit eigenen Augen, wie langsam der Staat bei der Digitalisierung seiner Kernleistungen vorankommt. Oft dauert es Wochen, was in wenigen Sekunden möglich wäre. Noch immer bestimmen traditionelle Prozesse das Verfahren. Damit verärgert der Staat seine Bürger und verpasst Chancen für alle Beteiligten. Nun gibt es endlich einige digitale Erleichterungen, doch auch sie gehen nur schleppend voran. Woran liegt das? Wo hakt es? Weshalb fällt dem Staat die digitale Zulassung von Autos so schwer? Und was kann man besser machen? Felix Kroschke leitet in der dritten Generation das gleichnamige private Unternehmen für Autozulassungen. Als Marktführer auf diesem Gebiet versteht er genau, was möglich ist und was woran scheitert oder im System hängen bleibt. Aus seiner Erfahrung berichtet er ausführlich und praxisnah, was sich bewegt und was nicht – und wie ein vollautomatischer Prozess in Zukunft aussehen könnte. Eine Folge für alle, die sich über langsames Auto Anmelden ärgern und verstehen möchten, woran das liegt. Und die gern wüssten, was getan werden müsste, um Deutschland ein Stück digitaler zu machen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Aug 1, 2023 • 42min

Folge 245 mit Florian Stegmann: Baden-Württembergs Aufbruch ins Weltall

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ging vergangene Woche auf Rundreise zu den drei aufstrebenden Raketen-Unternehmen Deutschlands: Isar Aerospace, Rocket Factory Augsburg und hyImpulse. Begleitet von Anna Christmann, Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, machte er unmissverständlich klar: Deutschland und seine Wirtschaft brauchen die Ideen, die Technologien und die Tatkraft der neu entstehenden Microlauncher- und Satellitenindustrie. Besonders, weil ganz Europa derzeit mangels funktionierender Nachfolgerin der Ariane 5 vom Weltall abgeschnitten ist und ohne SpaceX nicht mehr in den Orbit kommt. Die Zeichen der Zeit hat neben Bayern vor allem Baden-Württemberg erkannt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), seit jeher ein Freund moderner Technologien, trimmt sein Land auf Luft- und Raumfahrt. Wichtigster Stratege, Vordenker und Umsetzer in seiner Regierung ist Dr. Florian Stegmann, Kabinettsmitglied und Chef der Staatskanzlei. Gemeinsam mit Kretschmann hat er Luft- und Raumfahrt zur Chefsache gemacht. Zentral koordiniert Stegmann mit einer Task Force die Hilfe für Startups bei allem, was eine Regierung leisten kann, von Genehmigungen bis zur finanziellen Unterstützung. Sein Ziel ist eine marktwirtschaftlich organisierte Industrie mit dem Staat in der Rolle der Ankerkunden. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie der Staat pragmatische Innovationspolitik betreiben kann. Und für alle, die die Grünen nicht nur als Verbots- und Verhinderungspartei wahrnehmen wollen, sondern als Partei der technischen Erneuerung und Technologiefreundlichkeit. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jul 25, 2023 • 31min

Folge 244 mit Dirk Honold: Mehr Gründungsgeist in der Gesellschaft entfachen

Weltweit gibt es keine einzige Technologieregion, in deren Mitte keine führende Hochschule liegt. Universitäten bilden den Ursprung und Kristallisationskern wirtschaftlich starker Landstriche. Hochschulpolitik ist damit gleichzeitig auch Wachstums- und Wohlstandspolitik – aber nur, wenn man es richtig macht. Und richtig machen bedeutet: Wenn man die Gründungsfantasie und Unternehmungsenergie entfacht, die in gut gebildeten jungen Menschen lauert. Dirk Honold kennt sich auf diesem Gebiet aus. Er ist Professor für Unternehmensfinanzierung und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg. Sein Herz schlägt für Unternehmertum und die Förderung von Gründungen an Universitäten. Seine wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten handeln von genau diesem Thema. Zudem ist er Kuratoriumsmitglied beim Bundesverband Deutsche Startups und mischt im wichtigsten und einflussreichsten Startup-Verband mit. Auch mit Gründungen kennt er sich aus eigener Erfahrung aus: als Serial Entrepreneur und privater Investor. Wie sieht es um Unternehmensgründungen aus? Wachsen gerade gründungshungrige oder ein gründungsmüde Jahrgänge heran? Tut die Gesellschaft genug, um die unternehmerische Kraft in jungen Menschen an den Hochschulen zu entfesseln? Was fehlt in Deutschland, was anderswo geübte Praxis ist? Wie können öffentliche Institutionen wie beispielsweise Landesbanken dazu beitragen, mehr Deep Tech-Startups ins Leben zu rufen? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie es um die Gründung von Startups in Universitäten steht, welche Rolle der Kapitalmarkt spielt, was wir von den USA lernen können und warum wir lernen sollten, anspruchsvolle Debatten zu führen statt alles über Gebühr zu simplifizieren? Die Welt der Wirtschaft ist kompliziert – das sollten wir anerkennen, wenn wir versuchen, unsere Spuren in ihr zu hinterlassen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jul 18, 2023 • 29min

Folge 243 mit Henning Rath: Chinas Aufstieg zur Solar-Supermacht und Europas verpasste Chance

Erfunden und groß gemacht wurde die Photovoltaik-Branche in Deutschland. Doch vor etwa zehn Jahren verlor Deutschland seine Vorreiterstellung. Durch genaue Analyse von Fehlern stellte China die Schwächen Deutschlands fest und nutzte diese Erkenntnisse zum Aufbau einer gigantischen eigenen Solarindustrie. Heute beherrscht China den Weltmarkt mit großem Abstand. Allein in diesem Jahr stellt China doppelt so viele Solarmodule her, wie weltweit verbaut werden können. Dabei ist die Produktion vollständig vertikal integriert. Vom Rohstoff über die Veredelung bis zu Modulbau, Elektronik und Software baut China das komplette Produkt aus eigener Kraft. Wie ist China dieser Erfolg gelungen? Warum haben die Deutschen sich ihre Vorzeigebranche wegnehmen lassen? Gibt es eine Chance, die Industrie wieder zurückzuholen und mehr Autonomie für Europa zu erlangen? Welche Aufgabe kommt der Politik zu, was sollten die Unternehmen tun? Experte für dieses Thema und Gast dieser Folge ist Henning Rath. Er sitzt für das Berliner Solarunternehmen Enpal in China. Dort organisiert er den Einkauf der Solaranlagen, die Enpal in Deutschland und anderswo einbaut. Als Managing Director / Chief Supply Chain Officer ist Henning Rath einer der besten europäischen Kenner der chinesischen Solarindustrie. Seit mehr als zehn Jahren lebt und arbeitet er in China. Er hat den Aufbau und die rasante Expansion der Industrie dort erlebt. Vor allem aber versteht er genau, wie die Chinesen dieses Wirtschaftswunder zuwege gebracht haben. Eine Folge für alle, die wissen möchten, was die Chinesen richtig gemacht haben und was Europa tun kann, um wieder Anschluss an diese Zukunftsbranche zu finden. . Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jul 11, 2023 • 31min

Folge 242 mit Jan Hasse: Wie Firmen Künstliche Intelligenz jetzt praktisch nutzen können

Vor Jahrzehnten erfunden und neuerdings technisch ausgereift, revolutioniert Künstliche Intelligenz den Alltag von Unternehmen. Doch was bedeutet das genau? Wie setzt man ChatGPT, Midjourney, Stable Diffusion & Co. in der Praxis ein? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne erzielt man damit und zu welchen Kosten? Was bringt es, erprobte Narrow AI mit neuartiger Generative AI zu verdienen? Wo im eigenen Unternehmen setzt man an, wie baut man Arbeitsgruppen auf und wie läuft die Implantierung? Viele Unternehmen wissen, dass sie jetzt dringend handeln müssen, suchen aber nach dem richtigen Ansatz. Jan Hasse ist Geschäftsführer der hy Technologies, einer 100-Prozent-Tochter der Axel Springer hy GmbH. Dieses Unternehmen konzentriert sich auf Künstliche Intelligenz. Es berät seine Kundinnen und Kunden in Projekten und stellt darüber hinaus eigene Software-Lösungen her. hy Technologies ist gewissermaßen der AI-Arm von hy. Geschäftsführer Jan Hasse verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei diesem Thema. Bevor er zu uns kam, war er Director AI Innovations & Ecosystems bei Deloitte und gründete danach Cloe.ai, einen Self-Service Marktplatz für KI-Lösungen aufzubauen. Mit uns spricht er über Grundlagen, Konzepte, Preise und Chancen von Künstlicher Intelligenz. Präzise und praxisnah berichtet er aus der Werkstatt der Implementierung. Was funktioniert und was funktioniert nicht? Eine Folge für alle, die KI besser verstehen möchten. Und die in ihren eigenen Unternehmen schnell damit vorankommen möchten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode