hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Jan 9, 2024 • 31min

Folge 266: Shootingstar BYD und sein Angriff auf Europas Autoindustrie

Elektroautos könnten den deutschen Markt zwar noch schneller erobern. Doch im vergangenen Jahr 2023 fuhr schon fast ein Fünftel der neu zugelassenen Autos rein elektrisch. Ein guter Achtungserfolg, der jedoch viele Überraschungen enthält. Tesla und Stellantis schwächeln, Mercedes und BMW schneiden überraschend gut ab, doch die großen Gewinner kommen aus China. Angeführt von BYD gelang es den chinesischen Unternehmen, ihren Absatz in Deutschland binnen eines Jahres zu vervielfachen. Weltweit überrundete BYD gegen Jahresende sogar Tesla bei den absoluten Absatzzahlen. Ein neuer Shootingstar rollt die Autoindustrie auf. Wie konnte das gelingen? Welche Erfolgsgeheimnisse stecken dahinter?`Mit welchem Geschäftsmodell geht BYD an den Start? Das und mehr erkunden wir in dieser ersten Folge des hy Podcasts in diesem Jahr. Eine Folge für alle, deren Herz für Autos schlägt und die wissen möchten, was auf dem hochdynamischen Markt für Elektroautos geschieht und warum BYD derart günstige Preise anbieten kann. Und die verstehen wollen, wie moderne Technologie kombiniert mit innovativen Geschäftsmodellen eine Branche verändern kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 26, 2023 • 27min

Folge 265: Das Jahr 2023 und was bleibt

Das Jahr 2023 geht zu Ende. Nach 2022 blicken wir auf ein weiteres Jahr voller Höhen und Tiefen. Ein Jahr, das geprägt war von bahnbrechenden Veränderungen, globalen Herausforderungen aber auch inspirierenden Momenten. Die Welt sah sich mit neuen geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und gesundheitlichen Krisen konfrontiert. Neue Innovationen, von künstlicher Intelligenz bis zur erneuerbaren Energie, verströmten aber auch Hoffnung und ebneten den Weg für eine vielversprechende Zukunft. In der Welt der Technologie erlebten wir einen beeindruckenden Fortschritt. Die Menschheit wagte sich weiter in die Tiefen des Weltraums vor, mit aufregenden Missionen zu fernen Planeten und ehrgeizigen Plänen für die Kolonisierung des Mars. Diese Episode führt uns durch die facettenreiche Reise inspirierender Erfolge und den lehrreichen Momenten des Jahres 2023 beim hy Podcast. Dafür werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Folgen aus dem vergangenen Jahr. Ein Jahr des Wandels, das uns daran erinnert, dass die Menschheit, trotz aller Unterschiede, zusammenarbeiten kann, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 19, 2023 • 32min

Folge 264 mit Dr. Suzanna Randall: Mehr Frauen in den Weltraum

Die ersten Menschen, die den Mond erreichten, waren Astronauten der NASA-Apollo-11-Mission. Drei Besatzungsmitglieder an Bord (Neil Armstrong und Buzz Aldrin betraten den Mond, Michael Collins umrundete ihn) – waren allesamt Männer. Auch heute noch stellen Männer den Großteil der Besatzungen. So war beispielsweise noch nie eine deutsche Frau im All. Woran liegt das? Welche Beiträge haben Frauen in der Geschichte der Raumfahrt geleistet? Und was kann geschehen, damit sie weniger übersehen oder unterschätzt werden? Die „Erste deutsche Astronautin GmbH" geht dieses Problem an. Sie hat ein klares Ziel: Mit der ersten deutschen Frau im Weltall möchte sie ein Zeichen in der astronautischen Raumfahrt setzen. Für diese Mission steht Dr. Suzanna Randall bereit. Sie ist Astrophysikerin und möchte – privat finanziert – zur Internationalen Raumstation ISS reisen, um dort Experimente durchzuführen. Kann das gelingen? Wie bekommt ein Startup die dutzenden Millionen zusammen, die ein solcher Flug kostet? Was sollen Menschen überhaupt im Weltraum? Wie fühlt es sich an, wenn man als Astrophysikerin die Tiefen des Weltalls erkundet, doch als Mensch nur kleine Sprünge bis zum Mond und allenfalls bis zum Mars unternehmen kann? Eine Folge für alle, die sich für den Weltraum begeistern, für Technologie interessieren und im Menschen eine interplanetarische Spezies sehen. Und die wissen möchten, warum Vielfalt und Gleichberechtigung auch im Weltall eine Rolle spielen sollten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 12, 2023 • 29min

Folge 263 mit Tom Schneider: Geschäftsmodelle transformieren, leichter gesagt als getan

Ein neues Geschäftsmodell einzuführen, wenn das bisherige erfolgreich funktioniert – kann das klappen? Trumpf, Weltmarktführer für Hochleistungslaser-Metallverarbeitung, probiert es aus. Maschinen nicht mehr nur zu verkaufen, sondern sie als „Equipment as a Service” dem Kunden hinzustellen und künftig nach gefertigten Stücken abzurechnen – das ist die Idee des Teams um Entwicklungschef Tom Schneider. Er hat ein Buch über seine Erfahrungen bei der Transformation geschrieben. Im Podcast berichtet er, was geklappt hat und wo die Herausforderungen lagen. Tom Schneider hatte schon einmal im hy Podcast von seinem Projekt berichtet. Jetzt zieht er einige Jahre später eine ehrliche Zwischenbilanz. Ein Werkstattbericht aus der Praxis der Geschäftsmodell-Transformation, wie er für viele andere Firmen und Branchen interessant sein kann. Und ein Erfahrungsbericht von einem, der auszog, ein Buch über seine Erfahrungen zu schreiben. Gemerkt hat er auch: Es gibt Parallelen zwischen dem Entwickeln einer Maschine und dem Schreiben eines Buches. Beide Prozesse erfordern Begeisterung, Kreativität, professionelle Unterstützung und sind iterative Prozesse, die zu einem Endprodukt führen. Eine Folge für alle, die Geschäftsmodelle transformieren und wissen wollen, wie es ihren Mitstreitern anderswo ergeht. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 5, 2023 • 36min

Folge 262 mit Anya Schiffrin und Haaris Mateen: Was sind Nachrichten wert?

Welchen Wert haben Nachrichten für Google und Facebook? Nahezu Null, so wie die Tech-Konzerne jahrelang behaupteten? Oder 10 Milliarden Dollar pro Jahr allein für die US, wie eine neue Studie vorrechnet. Seit mehr als zehn Jahren streiten Plattformen mit Journalistinnen, Journalisten und Verlagen über faire Bezahlung. Zahlreiche Regierungen und Parlamente schalteten sich in den Disput zugunsten der Medien ein, zuletzt Australien und Kanada. 10 Milliarden Dollar pro Jahr für die USA – wie kommt die jüngste Studie auf diese Zahl? Anya Schiffrin und Haaris Mateen gehören zu den Autoren. Dr. Anya Schiffrin ist Direktorin des Fachbereichs Technologie, Medien und Kommunikation an der School of International and Public Affairs (SIPA) der Columbia University. Haaris Mateen ist Assistenzprofessor für Finanzen an der Universität Houston. Sie geben Auskunft über die Methoden, die zu ihren Berechnungen führten. Und schildern, warum der Markt nicht selbst zu diesem Ergebnis kommt – weil die Macht extrem asymmetrisch verteilt ist. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie Monopole wirtschaften und warum Nachrichten Geld kosten müssen. Und für alle, die versuchen, im Internet Geschäfte zu machen und mit Google, Facebook & Co. zurechtzukommen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 22, 2023 • 43min

Folge 261 mit Frank McCourt: Warum wir ein neues Internet-Protokoll brauchen

Das Internet, wie wir es heute kennen, ist ein Schatten seiner selbst. Eine Dystopie verglichen mit jener Utopie, die seiner Gründung einst vorangegangen war. Datenkraken, Überwachungskapitalismus, sklerotisch verhärtete Netzwerk-Monopole, Echo-Räume, Filter Bubbles, Fake News, Hate Speech, Polarisierung, Extremismus, Untergrabung der Demokratie. Die Liste der Fehler, Versäumnisse und Gefahren des real existierenden Internets ist lang. Doch wie kommt man diesen Nachteilen bei? Ist ein besseres Internet denkbar, und wie gelangt man zu ihm? Frank McCourt – Teil einer bekannten und einflussreichen Unternehmerdynastie aus Boston, seinerseits erfolgreicher Investor zum Beispiel in Olympique Marseille – brandmarkt seit vielen Jahren die Fehler des Netzes. Er schreibt der Basistechnologie, dem Protokoll TCP/IP, eine entscheidende Mitschuld an den Missständen zu. Als Gegenmittel hob er die Initiative Project Liberty aus der Taufe, die ihrerseits ein neues Protokoll schreiben ließ und nun verbreitet. Was er anders macht und weshalb ein technisches Protokoll so viel Schaden anrichten kann, davon spricht Frank McCourt in dieser Ausgabe. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Internet-Protokolle funktionieren, warum sie so problematisch sind und was wir dagegen tun können. Und für alle, die das Internet wieder zu dem machen möchten, was es ursprünglich sein sollte. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 14, 2023 • 27min

Folge 260: Was Sie über die neue AI-Regulierung der USA wissen sollten

Führende Industriestaaten ringen um wirksame Regulierung für künstliche Intelligenz. Es gilt, Gefahren einzudämmen, ohne die Dynamik dieser aufblühenden Branche zu ersticken. Lange hatte es danach ausgesehen, dass die EU bei der Regulierung in die Pionier-Rolle rutschen würde. Doch nun würden die Europäer von den USA überholt. US-Präsident Joe Biden stellte Ende Oktober eine sogenannte Executive Order zur künstlichen Intelligenz vor. Mit diesem Instrument kann er schnell Rechtssicherheit schaffen, ohne langwierige Verfahren im Parlament abwarten zu müssen. Dieser direkte Befehl soll Vorläufer eines echten Gesetzes sein. Die Demokraten arbeiten parallel an einem Gesetzgebungsverfahren. Warum hat Präsident Biden den Weg eines Befehls gewählt? Was enthält er inhaltlich? Worauf muss die Industrie sich einstellen? Handelt es sich um einen Schnellschuss oder um gründliche Arbeit? Wurde der Themenrahmen eng begrenzt oder weit gespannt? Weshalb geht es auch um Bürgerrechte und Arbeitsgesetze? Und wie steht die Executive Order im Zusammenhang mit dem Datenschutz? In fünf Fragen und Antworten erklären wir, was man über die wichtigen neuen Regeln in den USA wissen muss. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Europa und die USA bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz vorankommen. Und für alle die verstehen möchten, warum diese Executive Order so breit angelegt wurde, wie sie es jetzt ist. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 7, 2023 • 29min

Folge 259 mit Tony Martin und Marcel Kittel: Vom Profi Radrennfahrer zum Unternehmer

Seine dynamische Natur und das Streben nach Geschwindigkeit hat diesen Sport zu einer faszinierenden und anspruchsvollen Disziplin gemacht: Das Rennradfahren. Die Kombination aus Ausdauer, Technik und Taktik macht ihn zu einer herausfordernden und zugleich erfüllenden Sportart. Rennradprofis müssen ständig Grenzen überschreiten und sich sowohl physisch als auch mental zu Höchstleistungen antreiben. Nur ein perfektes Zusammenspiel von Ausdauer, Kraft und Taktik macht es möglich, die beispiellose Geschwindigkeit und Ausdauer zu erreichen, die in einem oft erbarmungslosen Wettkampfumfeld zum Sieg führt. Was können Unternehmer von Sportprofis lernen? Welche Sportler Eigenschaften sind auch im Unternehmenskontext erfolgreich? Das wissen Tony Martin und Marcel Kittel aus nächster Nähe. Tony, ehemaliger deutscher Radrennfahrer, wurde ganze acht Mal Weltmeister in vielen verschiedenen Zeitfahrdisziplinen. 2012 wurde er bei den Olympischen Sommerspielen im Einzelzeitfahren Straße Zweiter. Auch Marcel ist ein ehemaliger deutscher Radrenn Profi. Er ist ein echter Sprintspezialist und wurde ganze neunzehn mal Etappensieger bei Grand Tours, davon allein 14 mal bei der Tour de France. Nun haben sie zusammen LionBike gegründet, und stecken all ihre Energie in die Entwicklung eines Kinderfahrrads. Wie sensibilisiert das Dasein als Profisportler für das Unternehmertum? Was kommt nach der Karriere als Profisportler? Was ist besonders mühsam und wie gestaltet sich der Weg zum eigenen Unternehmen? Eine Folge für alle, die sich für den Radrennsport, die Sicherheit im Straßenverkehr und den Weg ins Unternehmertum interessieren. Und die schon immer wissen wollten, was nach einer Profi-Karriere als Sportler kommt. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Oct 31, 2023 • 42min

Folge 258 mit Gitta Connemann: Deutschland zermürbt seine Leistungsträger

Ludwig Erhards Versprechen vom „Wohlstand für alle” bildet ein Fundament dieses Staates. Aufstieg durch eigene Kraft, faire Bezahlung für gute Arbeit, Leistung, die sich lohnt, wachsender Lebensstandard von Generation zu Generation – ein kraftvolles Narrativ, dem die Wirklichkeit seinen Glanz genommen hat. Die Wirtschaft schwächelt, der kompetitive Vorteil schwindet, Industrien verlassen das Land, Bürokratie erstarkt und Regulierung stranguliert Initiative. Ein Land zermürbt seine Leistungsträger. Das ist die Diagnose von Gitta Connemann, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU. Mit großer Sorge beobachtet sie, wie die Leistungselite ihren Elan verliert, weil sie in endlosen, widersinnigen Bremsmanövern verschlissen wird. Gibt es einen Ausweg aus dieser Abwärtsspirale? Was könnten Parlament und Regierung konkret tun, um neue Leistungsanreize zu setzen? Welche Rolle spielt ein zunehmend technologiefeindliches Deutschland noch im internationalen Wettbewerb? Gitta Connemann berichtet aus der Doppelperspektive einer aufgestiegenen Immigratin und einer einflussreichen Bundespolitikerin. Ihr sachkundiger Bericht von der Unternehmer-Basis zeigt, wie dringend geboten schnelles Handeln ist. Eine Folge für alle, die Deutschland zurück zur Leistungsgesellschaft bringen wollen. Und die sich um die Zukunft unserer Sozial- und Rentensysteme sorgen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Oct 24, 2023 • 28min

Folge 257 mit Satya Nadella: Microsofts Aufstieg zum Pionier für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Gegenwart und Zukunft. Microsoft hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und vorangetrieben. Durch seine Investition in OpenAI, Hersteller von ChatGPT, hat Microsoft technologisch die Weltspitze erobert. Zu verdanken hat der Konzern den Schritt vor allem der Führung seines CEOs Satya Nadella. Unter der knapp zehnjährigen Führung Nadellas hat Microsoft einen ungeahnten Aufschwung genommen. An der Börse ist das Unternehmen derzeit 2,43 Billionen Euro wert und damit eine der wertvollsten Firmen der Welt. Seit Beginn seiner Amtszeit steigerte Nadella den Aktienkurs auf das Zehnfache. Nun steht die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in reale Wertschöpfungsketten an. Wie kann sie gelingen? Auf welche Faktoren kommt es an? Welche Anwendungen versprechen Erfolg und welche nicht? Wie wichtig ist Künstliche Intelligenz im Vergleich zu anderen Technologien wie Elektrizität und Internet? Auskunft erteilt Satya Nadella als einer der klügsten Technologen der Welt. Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft von Tech-Firmen, die Implementierung von Künstlicher Intelligenz und deren künftige Bedeutung interessieren. Und für alle, die Satya Nadella schon immer einmal hautnah miterleben wollten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app