hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Nov 22, 2023 • 43min

Folge 261 mit Frank McCourt: Warum wir ein neues Internet-Protokoll brauchen

Das Internet, wie wir es heute kennen, ist ein Schatten seiner selbst. Eine Dystopie verglichen mit jener Utopie, die seiner Gründung einst vorangegangen war. Datenkraken, Überwachungskapitalismus, sklerotisch verhärtete Netzwerk-Monopole, Echo-Räume, Filter Bubbles, Fake News, Hate Speech, Polarisierung, Extremismus, Untergrabung der Demokratie. Die Liste der Fehler, Versäumnisse und Gefahren des real existierenden Internets ist lang. Doch wie kommt man diesen Nachteilen bei? Ist ein besseres Internet denkbar, und wie gelangt man zu ihm? Frank McCourt – Teil einer bekannten und einflussreichen Unternehmerdynastie aus Boston, seinerseits erfolgreicher Investor zum Beispiel in Olympique Marseille – brandmarkt seit vielen Jahren die Fehler des Netzes. Er schreibt der Basistechnologie, dem Protokoll TCP/IP, eine entscheidende Mitschuld an den Missständen zu. Als Gegenmittel hob er die Initiative Project Liberty aus der Taufe, die ihrerseits ein neues Protokoll schreiben ließ und nun verbreitet. Was er anders macht und weshalb ein technisches Protokoll so viel Schaden anrichten kann, davon spricht Frank McCourt in dieser Ausgabe. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Internet-Protokolle funktionieren, warum sie so problematisch sind und was wir dagegen tun können. Und für alle, die das Internet wieder zu dem machen möchten, was es ursprünglich sein sollte. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 14, 2023 • 27min

Folge 260: Was Sie über die neue AI-Regulierung der USA wissen sollten

Führende Industriestaaten ringen um wirksame Regulierung für künstliche Intelligenz. Es gilt, Gefahren einzudämmen, ohne die Dynamik dieser aufblühenden Branche zu ersticken. Lange hatte es danach ausgesehen, dass die EU bei der Regulierung in die Pionier-Rolle rutschen würde. Doch nun würden die Europäer von den USA überholt. US-Präsident Joe Biden stellte Ende Oktober eine sogenannte Executive Order zur künstlichen Intelligenz vor. Mit diesem Instrument kann er schnell Rechtssicherheit schaffen, ohne langwierige Verfahren im Parlament abwarten zu müssen. Dieser direkte Befehl soll Vorläufer eines echten Gesetzes sein. Die Demokraten arbeiten parallel an einem Gesetzgebungsverfahren. Warum hat Präsident Biden den Weg eines Befehls gewählt? Was enthält er inhaltlich? Worauf muss die Industrie sich einstellen? Handelt es sich um einen Schnellschuss oder um gründliche Arbeit? Wurde der Themenrahmen eng begrenzt oder weit gespannt? Weshalb geht es auch um Bürgerrechte und Arbeitsgesetze? Und wie steht die Executive Order im Zusammenhang mit dem Datenschutz? In fünf Fragen und Antworten erklären wir, was man über die wichtigen neuen Regeln in den USA wissen muss. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Europa und die USA bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz vorankommen. Und für alle die verstehen möchten, warum diese Executive Order so breit angelegt wurde, wie sie es jetzt ist. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Nov 7, 2023 • 29min

Folge 259 mit Tony Martin und Marcel Kittel: Vom Profi Radrennfahrer zum Unternehmer

Seine dynamische Natur und das Streben nach Geschwindigkeit hat diesen Sport zu einer faszinierenden und anspruchsvollen Disziplin gemacht: Das Rennradfahren. Die Kombination aus Ausdauer, Technik und Taktik macht ihn zu einer herausfordernden und zugleich erfüllenden Sportart. Rennradprofis müssen ständig Grenzen überschreiten und sich sowohl physisch als auch mental zu Höchstleistungen antreiben. Nur ein perfektes Zusammenspiel von Ausdauer, Kraft und Taktik macht es möglich, die beispiellose Geschwindigkeit und Ausdauer zu erreichen, die in einem oft erbarmungslosen Wettkampfumfeld zum Sieg führt. Was können Unternehmer von Sportprofis lernen? Welche Sportler Eigenschaften sind auch im Unternehmenskontext erfolgreich? Das wissen Tony Martin und Marcel Kittel aus nächster Nähe. Tony, ehemaliger deutscher Radrennfahrer, wurde ganze acht Mal Weltmeister in vielen verschiedenen Zeitfahrdisziplinen. 2012 wurde er bei den Olympischen Sommerspielen im Einzelzeitfahren Straße Zweiter. Auch Marcel ist ein ehemaliger deutscher Radrenn Profi. Er ist ein echter Sprintspezialist und wurde ganze neunzehn mal Etappensieger bei Grand Tours, davon allein 14 mal bei der Tour de France. Nun haben sie zusammen LionBike gegründet, und stecken all ihre Energie in die Entwicklung eines Kinderfahrrads. Wie sensibilisiert das Dasein als Profisportler für das Unternehmertum? Was kommt nach der Karriere als Profisportler? Was ist besonders mühsam und wie gestaltet sich der Weg zum eigenen Unternehmen? Eine Folge für alle, die sich für den Radrennsport, die Sicherheit im Straßenverkehr und den Weg ins Unternehmertum interessieren. Und die schon immer wissen wollten, was nach einer Profi-Karriere als Sportler kommt. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Oct 31, 2023 • 42min

Folge 258 mit Gitta Connemann: Deutschland zermürbt seine Leistungsträger

Ludwig Erhards Versprechen vom „Wohlstand für alle” bildet ein Fundament dieses Staates. Aufstieg durch eigene Kraft, faire Bezahlung für gute Arbeit, Leistung, die sich lohnt, wachsender Lebensstandard von Generation zu Generation – ein kraftvolles Narrativ, dem die Wirklichkeit seinen Glanz genommen hat. Die Wirtschaft schwächelt, der kompetitive Vorteil schwindet, Industrien verlassen das Land, Bürokratie erstarkt und Regulierung stranguliert Initiative. Ein Land zermürbt seine Leistungsträger. Das ist die Diagnose von Gitta Connemann, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU. Mit großer Sorge beobachtet sie, wie die Leistungselite ihren Elan verliert, weil sie in endlosen, widersinnigen Bremsmanövern verschlissen wird. Gibt es einen Ausweg aus dieser Abwärtsspirale? Was könnten Parlament und Regierung konkret tun, um neue Leistungsanreize zu setzen? Welche Rolle spielt ein zunehmend technologiefeindliches Deutschland noch im internationalen Wettbewerb? Gitta Connemann berichtet aus der Doppelperspektive einer aufgestiegenen Immigratin und einer einflussreichen Bundespolitikerin. Ihr sachkundiger Bericht von der Unternehmer-Basis zeigt, wie dringend geboten schnelles Handeln ist. Eine Folge für alle, die Deutschland zurück zur Leistungsgesellschaft bringen wollen. Und die sich um die Zukunft unserer Sozial- und Rentensysteme sorgen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Oct 24, 2023 • 28min

Folge 257 mit Satya Nadella: Microsofts Aufstieg zum Pionier für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Gegenwart und Zukunft. Microsoft hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und vorangetrieben. Durch seine Investition in OpenAI, Hersteller von ChatGPT, hat Microsoft technologisch die Weltspitze erobert. Zu verdanken hat der Konzern den Schritt vor allem der Führung seines CEOs Satya Nadella. Unter der knapp zehnjährigen Führung Nadellas hat Microsoft einen ungeahnten Aufschwung genommen. An der Börse ist das Unternehmen derzeit 2,43 Billionen Euro wert und damit eine der wertvollsten Firmen der Welt. Seit Beginn seiner Amtszeit steigerte Nadella den Aktienkurs auf das Zehnfache. Nun steht die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in reale Wertschöpfungsketten an. Wie kann sie gelingen? Auf welche Faktoren kommt es an? Welche Anwendungen versprechen Erfolg und welche nicht? Wie wichtig ist Künstliche Intelligenz im Vergleich zu anderen Technologien wie Elektrizität und Internet? Auskunft erteilt Satya Nadella als einer der klügsten Technologen der Welt. Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft von Tech-Firmen, die Implementierung von Künstlicher Intelligenz und deren künftige Bedeutung interessieren. Und für alle, die Satya Nadella schon immer einmal hautnah miterleben wollten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Oct 17, 2023 • 37min

Folge 256 mit Markus Haas: Telefonicas Aufbruch in das virtuelle Netz

Rund 20 europäische Telekommunikationsfirmen beschweren sich bei der Europäischen Kommission über die Geschäftspraxis der großen Streamdienste. Ihr Vorwurf: Netflix, Amazon Prime & Co. nutzten die Netze, ohne dafür zu bezahlen. Auf der Rechnung für die dramatischen Netzkosten bleiben andere sitzen – die Telekommunikationsunternehmen. Fast 60 Prozent der Bandbreite werden durch Streaming verbraucht. Hat die Beschwerde Aussicht auf Erfolg? Sollten große Tech-Konzerne künftig für die Nutzung des Netzes bezahlen? Die Hintergründe des Konflikts kennt Markus Haas. Seit 1998 arbeitet er bei Telefonica Deutschland; seit Januar 2017 leitet er das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender. Zuvor führte er als Chief Operating Officer das operative Geschäft. Das Unternehmen betreibt deutschlandweit insgesamt über 46 Millionen Anschlüsse, mehr als 44 Millionen davon sind Mobilfunkanschlüsse. Welche Rolle spielt die Satellitenkommunikation in der Telekommunikationsbranche? Wie mischt Elon Musk die Branche? Und wie beeinflussen regulatorische Rahmenbedingungen die Pläne und Investitionen von Unternehmen wie Telefonica? Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der Telekommunikation, die erweiterung des Netzes und die digitalisierungsmaßnahmen in der Branche interessieren. Und für alle, die wissen wollen, wieso Unternehmen wie Telefonica es nun mit den Big Tech Unternehmen aufnehmen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Oct 10, 2023 • 36min

Folge 255 mit Wolfgang Münchau: Deutschlands Rolle in Kriegen und Krisen

Wolfgang Münchau, ein renommierter Wirtschaftsjournalist und ehemaliger Co-Chefredakteur der Financial Times Deutschland, spricht über die aktuellen geopolitischen Spannungen und Deutschlands Rolle in Krisen. Er analysiert die brutalen Angriffe der Hamas auf Israel und deren Auswirkungen auf Europa. Die wachsende Kluft zwischen Ost und West sowie die strategischen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft stehen im Fokus. Münchau beleuchtet auch die Bedeutung der AfD und die Herausforderungen, die sich aus den jüngsten Wahlen ergeben.
undefined
Oct 3, 2023 • 33min

Folge 254 zum Tag der Einheit: Unsere Top 10 der Überregulierung

Zum Tag der Deutschen Einheit schauen wir uns an, wie Deutschland mit seiner Beschleunigung vorankommt. Wie steht es um den vielbeschworenen Bürokratieabbau? Antwort: Leider gar nicht gut. Obwohl die Bundesregierung gerade ein neues Gesetz zur Entbürokratisierung vorgelegt hat, greift sie damit viel zu kurz. Trippelschritte auf dem richtigen Weg, aber eben doch nur Trippelschritte. Vor fünf Jahren hatte Angela Merkel versprochen, 575 staatliche Dienstleistungen bis Ende 2022 von Anfang bis Ende zu digitalisieren. Aus dieser ambitionierten Zahl ist nichts geworden. Die jetzige Regierung kocht das Versprechen von 575 auf armselige 15 digitalisierte Dienstleistungen herunter. Zu spät, zu wenig, nicht radikal genug. Oft bleibt es bei oberflächlicher Ablaufdigitalisierung, während eine grundlegende Neuerfindung der Prozesse unterbleibt. Wir haben zehn Beispiele für Überregulierung und schleppende Digitalisierung herausgegriffen und schildern die Hintergründe. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie wir das Bürokratie-Monster bezwingen, wieder Bewegung in das Land bekommen und unsere Wirtschaft ankurbeln können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Sep 26, 2023 • 37min

Folge 253 mit Philipp Sandner: Warum der Bitcoin noch keine saubere Währung ist

Als Kryptonwährungen entstanden, flogen die Hoffnungen hoch. Es ging darum, das staatliche Monopol auf Geld und Währung zu brechen. Darum, mehr Demokratie in das Währungssystem zu bringen. Den Regierungen das Machtinstrument der Währung aus den Händen zu schlagen. Den Machtmissbrauch durch Währungen einzudämmen. Viele dieser Hoffnungen sind mittlerweile zerstoben. Es ist Realismus eingekehrt. Betrügern wird es leicht gemacht, Anleger zu betrügen, mit Millionen und sogar Milliarden durchzubrennen und illegale Machenschaften mit Kryptos zu bezahlen. Das kann so nicht weitergehen. Regulatoren wie die SEC fordern schärfere Gesetze. Wie steht es um die Zukunft von Kryptos? Ist Enthusiasmus angebracht oder Vorsicht geboten? Sollten Anleger Geld investieren oder eher das Weite suchen? Eine Koryphäe auf diesem Gebiet ist Philipp Sandner. Er forscht und lehrt als Wirtschaftswissenschaftler, Krypto-Experte und seit 2015 als Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Ihm obliegt die Leitung des dortigen Blockchain Centers. Wie entwickelt sich Blockchain weiter? Welche Geschäftsmodelle sind gescheitert und welche bieten Potential? Kommen bald Aktien in Form von Blockchains auf den Markt? Eine Folge für alle, die mit den Schwankungen der Blockchain mitfiebern und sich für Kryptowährungen, Bitcoins und NFTs interessieren. Und für alle, die wissen möchten, welche Regulierungen die Kryptos in Zukunft ausgesetzt sein werden. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Sep 19, 2023 • 29min

Folge 252 mit Anahita Thoms: Wie Deutschland aus der Wachstumsschwäche herauskommt

Die deutsche Wirtschaft schrumpft um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine Erholung ist nicht in Sicht. Schwache Nachfrage aus dem In- und Ausland, gestiegene Finanzierungskosten und Zurückhaltung der Konsumenten schwächen die Wirtschaft. Massiv gestiegene Energiepreise fordern ihren Tribut. Deutschlands Ökonomie steckt in der Krise. Wie kommt der Motor wieder in Fahrt? Was kann die Politik tun? Wie ist es um die weiteren Aussichten bestellt? Top-Juristin Anahita Thoms von Baker McKenzie hat sich einen Ruf als weitsichtige Expertin auch in volkswirtschaftlichen Fragen erarbeitet. Sie gilt als gefragte Beraterin, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Darüber hinaus ist sie Mitglied des EMEA Steering Committee for Compliance & Investigations. Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten sind globale Ermittlungen und wirtschaftsstrafrechtliche Verfahren vor deutschen Behörden und Gerichten. Deutschland muss sich das Schrumpfen eingestehen, sagt sie, um dann ehrlich zu den richtigen Lösungen zu finden. Eine Folge für alle, die sich für die strukturellen Schwächen unseres Landes, die Zukunft von Wirtschaft und das Gegensteuern der Regierung interessieren. Und für alle, die wissen möchten, was getan werden muss, um das Umschlagen von kurzfristigen Problemen in langdauernde Krisen zu verhindern. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode