hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 13, 2024 • 26min

Folge 271 mit Mona Ghazi: Die Gen Z und ihre Haltung zur Arbeit

Mental Health, Worklifebalance, Me-Time. Begriffe wie diese spalten derzeit Generationen und den Arbeitsmarkt. Besonders im Fokus steht dabei die Generation Z, auch als Gen Z bezeichnet. Also alle, die in den späten 1990er Jahren bis etwa Mitte der 2010er Jahre geboren wurden. Diese Generation unterscheidet sich in vielen Aspekten von ihren Vorgängern – etwa den Babyboomern – vor allem in ihrer Einstellung zur Arbeit. Sich für die Arbeit nicht mehr kaputt machen wollen, lautet einer ihrer Leitsätze. Wie denkt und fühlt die GenZ? Was strebt sie an? Ist sie faul und bequem, oder überlegen und unterschätzt? Klare Meinungen dazu vertritt Mona Ghazi. Mit 14 Jahren begann sie neben der Schule Wirtschaftswissenschaften zu studieren; mit 16 Jahren gründete sie bereits ihr erstes Unternehmen. Inzwischen ist Mona nicht nur CEO ihrer ersten Firma, sondern auch Gründerin ihres zweiten Unternehmens namens „Optimo" – einer App, die sich dem lebenslangen Lernen verschrieben hat. Wie kam sie auf diese Idee? Ist ihre Haltung zu Arbeit und Unternehmertum eine Ausnahme in der Gen Z oder die Regel? Wie steht sie zu den Einschätzungen über Gen Z? Und wie wird man mit 16 eine Unternehmerin? Eine Folge für alle, die sich für die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt interessieren und die wissen möchten, wie neue Generationen und Digitalisierung auf ihn einwirken. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 6, 2024 • 31min

Folge 270: Neue Hoffnung bei der Kernfusion

Saubere Energie ohne Belastung des Klimas durch Kohlendioxid. Meerwasser als Brennstoff. Keine Abhängigkeit von Rohstoffen aus Diktaturen. Reaktoren, die nicht explodieren können, weil sie nach einer Panne einfach stehen bleiben. Fast keine Radioaktivität. Kein Atommüll. Keine Endlager. Kernfusion besitzt all jene Nachteile nicht, die Kernspaltung so unpopulär gemacht hat. Doch über Jahrzehnte kam die Fusionsforschung nicht richtig voran. Nun aber macht sie in kurzer Zeit große Fortschritte. Reaktoren scheinen planbar, die mehr Energie produzieren als verbrauchen. Interessanterweise liegt Deutschland in der Erforschung des Gebiets weltweit mit an der Spitze. Wir schlüsseln auf, was sich hinter den wichtigsten Fachwörtern und Konzepten der Kernfusion verbirgt. Als Gast dazu geladen haben wir, der als Investor viel von dem Thema versteht: Benjamin Erhart von UVC, dem Investment-Arm der Münchner UnternehmerTUM. Eine Folge für alle, die mitreden wollen bei einer möglichen Energieform der Zukunft, die verspricht, viele der heutigen Probleme zu lösen. Und für alle, die wissen möchten, was sich hinter den seltsamen Worten Stellarator und Tokamak verbirgt. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 30, 2024 • 26min

Folge 269: China bringt den Hyperloop zum Fliegen – vielleicht

Die Idee des Hyperloop reichte mehr als 100 Jahre zurück, als Elon Musk sie in einem Whitepaper popularisierte: Ein Zug, so schnell wie ein Jet, gleitend auf einem Magnetkissen und nicht gebremst durch Luftwiderstand, weil er in einer Vakuumröhre fährt. Zuerst die Amerikaner, dann die Deutschen haben versucht, den Hyperloop zu bauen. Während die Deutschen mit einer Teststrecke in Bayern noch im Spiel sind, wächst China noch zum wichtigsten Anwärter auf den Erstlingszug heran. Die Teststrecke nahm gerade ihren Betrieb auf. Gelingt China damit ein weiterer Erfolg, nachdem es Deutschland schon beim Transrapid vorgemacht hat, wie es geht? Oder blüht dem Hyperloop ein ebenso lauwarmer Erfolg wie dem chinesischen Transrapid? Am Hauptbahnhof einchecken wie am Flughafen und dann in wenigen Minuten zum Gate gelangen. Das Flugzeug überflüssig machen. So schnell wie hoch in der Luft, das aber am Boden – der Hyperloop birgt viele Versprechen. Welche davon kann er halten? Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der Mobilität interessieren und die wissen wollen, welche Technologien in Deutschland auf der Strecke bleiben. Und für alle, die am Abend in Berlin in die Oper und anschließend in München ins Bett gehen wollen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 23, 2024 • 34min

Folge 268: Was in Davos 2024 wichtig war

Vertrauen wiederherstellen – unter diesem Motto tagte das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Zum 54. Mal trafen sich Größen aus Wirtschaft und Politik zum jährlichen Powermeeting und Speeddating. Eine Veranstaltung mit Tausenden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, mit Hunderten von Reden, Paneldiskussionen, Mittagessen, Frühstückstreffen, Diners und Nightcaps sowie ungezählten Eins-zu-Eins-Begegnungen. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, NGOs und Medien in Davos zusammen, um globale Fragen wie Konflikte, Armut und Umweltschutz zu diskutieren. Ziel des Forums: die Welt zu verbessern und zu einem lebenswerten Ort für alle zu machen. Was war besonders wichtig in diesem Jahr? Was bleibt übrig von den vielen Debatten? Sollten wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben? Ist Deutschland nicht krank, sondern nur müde? Was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? Wann endet der Ukraine-Krieg? Wie geht die Welt mit Trump um? Eine Folge für alle, die rasch einen Überblick über Davos gewinnen möchten. Und für alle, die sich für das Kräftemessen des Westens mit China und Saudi Arabien und die Zukunft von KI interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 16, 2024 • 36min

Folge 267: Wie Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingen kann

Neckarsulm hat zwar nur 26.821 Einwohnerinnen und Einwohner. Dennoch kann die kleine Gemeinde in Baden-Württemberg als Vorbild für Großstädte, Bundesländer und den Bund als Ganzes gelten – zumindest, was den Stand der Digitalisierung angeht. Für Oberbürgermeister Steffen Hertwig stehen Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und Mobilität im Zentrum seiner Politik. Seiner Gemeinde hat er ein ehrgeiziges Digitalisierungsprogramm ermöglicht. Dazu gehört eine wegweisende Mobilitäts-App. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit den Verantwortlichen Carina Puff und Julian Dierstein, der Klimaschutzbeauftragten und dem CDO von Neckarsulm. Smap bündelt alle Mobilitäts-Angebote der Region und verbindet sie in Echtzeit miteinander. Alles, was rollt, wird sichtbar und buchbar gemacht; noch dazu als Open Source, sichtbar und nutzbar für jeden Dritten, auch für kommerzielle Unternehmen. Durch engagierte Beamte und Beamtinnen des öffentlichen Dienstes, die sich mit Leidenschaft für ihre Kommune einsetzen, wurde gezeigt, wie moderne Technologie und innovative Geschäftsmodelle eine Stadt nachhaltig positiv beeinflussen können. Wie ist das gelungen? Was waren die Erfolgsrezepte und wo lagen die Hindernisse? Was motiviert junge Managerinnen und Manager, sich für den Staat zu engagieren statt ihre Karriere bei privaten Firmen zu absolvieren? Ein Lehrbeispiel, wie Digitalisierung gelingen kann. Ein Vorbild für pragmatische Gestaltung. Eine Folge für alle, die in der Verwaltung etwas bewegen wollen. Und die als Bürger verstehen möchten, wie gordische Knoten durchschlagen werden können und wie innovative Ansätze die Zukunft einer Stadt gestalten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jan 9, 2024 • 31min

Folge 266: Shootingstar BYD und sein Angriff auf Europas Autoindustrie

Elektroautos könnten den deutschen Markt zwar noch schneller erobern. Doch im vergangenen Jahr 2023 fuhr schon fast ein Fünftel der neu zugelassenen Autos rein elektrisch. Ein guter Achtungserfolg, der jedoch viele Überraschungen enthält. Tesla und Stellantis schwächeln, Mercedes und BMW schneiden überraschend gut ab, doch die großen Gewinner kommen aus China. Angeführt von BYD gelang es den chinesischen Unternehmen, ihren Absatz in Deutschland binnen eines Jahres zu vervielfachen. Weltweit überrundete BYD gegen Jahresende sogar Tesla bei den absoluten Absatzzahlen. Ein neuer Shootingstar rollt die Autoindustrie auf. Wie konnte das gelingen? Welche Erfolgsgeheimnisse stecken dahinter?`Mit welchem Geschäftsmodell geht BYD an den Start? Das und mehr erkunden wir in dieser ersten Folge des hy Podcasts in diesem Jahr. Eine Folge für alle, deren Herz für Autos schlägt und die wissen möchten, was auf dem hochdynamischen Markt für Elektroautos geschieht und warum BYD derart günstige Preise anbieten kann. Und die verstehen wollen, wie moderne Technologie kombiniert mit innovativen Geschäftsmodellen eine Branche verändern kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 26, 2023 • 27min

Folge 265: Das Jahr 2023 und was bleibt

Das Jahr 2023 geht zu Ende. Nach 2022 blicken wir auf ein weiteres Jahr voller Höhen und Tiefen. Ein Jahr, das geprägt war von bahnbrechenden Veränderungen, globalen Herausforderungen aber auch inspirierenden Momenten. Die Welt sah sich mit neuen geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und gesundheitlichen Krisen konfrontiert. Neue Innovationen, von künstlicher Intelligenz bis zur erneuerbaren Energie, verströmten aber auch Hoffnung und ebneten den Weg für eine vielversprechende Zukunft. In der Welt der Technologie erlebten wir einen beeindruckenden Fortschritt. Die Menschheit wagte sich weiter in die Tiefen des Weltraums vor, mit aufregenden Missionen zu fernen Planeten und ehrgeizigen Plänen für die Kolonisierung des Mars. Diese Episode führt uns durch die facettenreiche Reise inspirierender Erfolge und den lehrreichen Momenten des Jahres 2023 beim hy Podcast. Dafür werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Folgen aus dem vergangenen Jahr. Ein Jahr des Wandels, das uns daran erinnert, dass die Menschheit, trotz aller Unterschiede, zusammenarbeiten kann, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 19, 2023 • 32min

Folge 264 mit Dr. Suzanna Randall: Mehr Frauen in den Weltraum

Die ersten Menschen, die den Mond erreichten, waren Astronauten der NASA-Apollo-11-Mission. Drei Besatzungsmitglieder an Bord (Neil Armstrong und Buzz Aldrin betraten den Mond, Michael Collins umrundete ihn) – waren allesamt Männer. Auch heute noch stellen Männer den Großteil der Besatzungen. So war beispielsweise noch nie eine deutsche Frau im All. Woran liegt das? Welche Beiträge haben Frauen in der Geschichte der Raumfahrt geleistet? Und was kann geschehen, damit sie weniger übersehen oder unterschätzt werden? Die „Erste deutsche Astronautin GmbH" geht dieses Problem an. Sie hat ein klares Ziel: Mit der ersten deutschen Frau im Weltall möchte sie ein Zeichen in der astronautischen Raumfahrt setzen. Für diese Mission steht Dr. Suzanna Randall bereit. Sie ist Astrophysikerin und möchte – privat finanziert – zur Internationalen Raumstation ISS reisen, um dort Experimente durchzuführen. Kann das gelingen? Wie bekommt ein Startup die dutzenden Millionen zusammen, die ein solcher Flug kostet? Was sollen Menschen überhaupt im Weltraum? Wie fühlt es sich an, wenn man als Astrophysikerin die Tiefen des Weltalls erkundet, doch als Mensch nur kleine Sprünge bis zum Mond und allenfalls bis zum Mars unternehmen kann? Eine Folge für alle, die sich für den Weltraum begeistern, für Technologie interessieren und im Menschen eine interplanetarische Spezies sehen. Und die wissen möchten, warum Vielfalt und Gleichberechtigung auch im Weltall eine Rolle spielen sollten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 12, 2023 • 29min

Folge 263 mit Tom Schneider: Geschäftsmodelle transformieren, leichter gesagt als getan

Ein neues Geschäftsmodell einzuführen, wenn das bisherige erfolgreich funktioniert – kann das klappen? Trumpf, Weltmarktführer für Hochleistungslaser-Metallverarbeitung, probiert es aus. Maschinen nicht mehr nur zu verkaufen, sondern sie als „Equipment as a Service” dem Kunden hinzustellen und künftig nach gefertigten Stücken abzurechnen – das ist die Idee des Teams um Entwicklungschef Tom Schneider. Er hat ein Buch über seine Erfahrungen bei der Transformation geschrieben. Im Podcast berichtet er, was geklappt hat und wo die Herausforderungen lagen. Tom Schneider hatte schon einmal im hy Podcast von seinem Projekt berichtet. Jetzt zieht er einige Jahre später eine ehrliche Zwischenbilanz. Ein Werkstattbericht aus der Praxis der Geschäftsmodell-Transformation, wie er für viele andere Firmen und Branchen interessant sein kann. Und ein Erfahrungsbericht von einem, der auszog, ein Buch über seine Erfahrungen zu schreiben. Gemerkt hat er auch: Es gibt Parallelen zwischen dem Entwickeln einer Maschine und dem Schreiben eines Buches. Beide Prozesse erfordern Begeisterung, Kreativität, professionelle Unterstützung und sind iterative Prozesse, die zu einem Endprodukt führen. Eine Folge für alle, die Geschäftsmodelle transformieren und wissen wollen, wie es ihren Mitstreitern anderswo ergeht. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Dec 5, 2023 • 36min

Folge 262 mit Anya Schiffrin und Haaris Mateen: Was sind Nachrichten wert?

Welchen Wert haben Nachrichten für Google und Facebook? Nahezu Null, so wie die Tech-Konzerne jahrelang behaupteten? Oder 10 Milliarden Dollar pro Jahr allein für die US, wie eine neue Studie vorrechnet. Seit mehr als zehn Jahren streiten Plattformen mit Journalistinnen, Journalisten und Verlagen über faire Bezahlung. Zahlreiche Regierungen und Parlamente schalteten sich in den Disput zugunsten der Medien ein, zuletzt Australien und Kanada. 10 Milliarden Dollar pro Jahr für die USA – wie kommt die jüngste Studie auf diese Zahl? Anya Schiffrin und Haaris Mateen gehören zu den Autoren. Dr. Anya Schiffrin ist Direktorin des Fachbereichs Technologie, Medien und Kommunikation an der School of International and Public Affairs (SIPA) der Columbia University. Haaris Mateen ist Assistenzprofessor für Finanzen an der Universität Houston. Sie geben Auskunft über die Methoden, die zu ihren Berechnungen führten. Und schildern, warum der Markt nicht selbst zu diesem Ergebnis kommt – weil die Macht extrem asymmetrisch verteilt ist. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie Monopole wirtschaften und warum Nachrichten Geld kosten müssen. Und für alle, die versuchen, im Internet Geschäfte zu machen und mit Google, Facebook & Co. zurechtzukommen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode