hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 30, 2024 • 40min

Folge 281: Lunar Economy – die Erschließung eines neuen Kontinents

Starship, das bahnbrechende Raumschiff von SpaceX, hat das Potenzial, die Menschheit in eine neue Ära der Raumfahrt zu führen. Mit seiner Fähigkeit zur Wiederverwendung und seiner beeindruckenden Nutzlastkapazität verspricht Starship nicht nur die Erkundung des Mars, sondern auch die Schaffung neuer Möglichkeiten auf unserem nächsten kosmischen Nachbarn, dem Mond. Was ist das besondere an Starship? Wo stehen wir technologisch? Und was wollen wir überhaupt auf dem Mond? Die Eroberung des Mondes könnte eine Vielzahl von wirtschaftlichen Möglichkeiten eröffnen, die oft als "Luna Economy" bezeichnet werden. Darüber hinaus könnte Starship die Infrastruktur für Mond-Basen und -Habitaten liefern, die als Forschungseinrichtungen, touristische Destinationen oder sogar als Ausgangspunkt für interplanetare Missionen dienen könnten. Die Schaffung von Lebensraum auf dem Mond würde eine Vielzahl von Dienstleistungen erfordern, von Lebenserhaltungssystemen bis hin zur Konstruktion von Gebäuden und zur Bereitstellung von Kommunikationsinfrastruktur. Wie realistisch ist ein Leben außerhalb unserer Erde künftig und wo stehen wir heute? Eine Folge für alle die wissen wollen, warum die Kombination aus Starship und der Vision einer Luna Economy eine aufregende Aussicht auf eine Zukunft ist, in der der Mond nicht nur ein Ziel für Astronauten, sondern auch ein Ort für wirtschaftliche Entwicklung und menschliche Entfaltung sein könnte. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 23, 2024 • 27min

Folge 280: Vom Verfall der Leistungskultur in Deutschland

Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. In den vergangenen Jahren ist zerronnen, was zuvor mühevoll aufgebaut worden war . Einst als Motor der europäischen Wirtschaft gefeiert, sehen sich Unternehmen und Entscheidungsträger nun mit abnehmender Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert. Was sind die Ursachen und wie können wir darauf reagieren? Prominente Stimmen aus der Wirtschaft wie Joachim Wenning von Munich Re und Martin Brudermüller von BASF fordern weitreichende Reformen, um Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb zu stärken. Leisten wir genug? Können wir den Wohlstand bewahren und ausbauen, wenn wir alle weniger arbeiten wollen – möglichst bei vollem Lohnausgleich? Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der GDL hat gezeigt, dass einzelne Berufsgruppen sogar Millionen andere in Geiselhaft nehmen, um ihre abnehmende Leistungsbereitschaft durchzusetzen. Doch nicht nur kurzfristige Lösungen sind gefragt. Unternehmen und Einzelpersonen müssen Verantwortung übernehmen und nachhaltige Strategien verfolgen. Und dann ist da noch der demografische Wandel. Deutschland steht vor der Herausforderung einer älteren und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung. Fragen zur Finanzierung der Sozialsysteme und zur Schuldentragfähigkeit werden aufgeworfen. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wieso es höchste Zeit ist, diese Herausforderungen anzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die die Zukunft Deutschlands sichern. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 16, 2024 • 26min

Folge 279: Kernfusion und wie sie den Markt verändert (Special 2/2)

Brennstoff, der überall preiswert verfügbar ist. Keine Abhängigkeiten von Diktatoren mehr. Fast kein Atommüll. Keine Explosionsgefahr. Energie aus Kernfusion klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch hier auf Erden funktioniert sie noch nicht richtig. Doch Forscher, Startups und Investoren auf der ganzen Welt kommen dem Ziel immer näher. Grund genug für uns, diesem Thema eine Doppelfolge zu widmen. In der ersten Ausgabe ging es um die physikalischen Grundlagen. In dieser Woche geht es weiter mit der zweiten Folge: Wie sieht die Welt aus, wenn Kernfusion gelingen sollte und preiswerte Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung stünde? Laban Coblentz ist einer der führenden Köpfe von ITER, dem internationalen Großforschungsprojekt zur Kernfusion. Aufgabe von ITER ist es, die wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen der Kernfusion zu erschließen. Mit Coblentz analysieren wir die jüngsten Forschungsergebnisse und erklären, was sie für die Zukunft der Energieerzeugung bedeuten könnten. Von der ungeheuren Kraft, die bei der Kernfusion in den Tiefen der Sterne freigesetzt wird, bis hin zu den technologischen Herausforderungen und Chancen der kontrollierten Fusion auf der Erde. Eine Doppelfolge für alle, die wissen möchten, warum Kernfusion den Energiehunger der Welt nachhaltig stillen könnte und welchen Einfluss dies auf die Märkte haben wird. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 9, 2024 • 33min

Folge 278: Kernfusion und wie sie funktioniert (Special 1/2)

Brennstoff, der überall preiswert verfügbar ist. Keine Abhängigkeiten von Diktatoren mehr. Fast kein Atommüll. Keine Explosionsgefahr. Energie aus Kernfusion klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch hier auf Erden funktioniert sie noch nicht richtig. Doch Forscher, Startups und Investoren auf der ganzen Welt kommen dem Ziel immer näher. Grund genug für uns, diesem Thema eine Doppelfolge zu widmen. In der ersten Ausgabe geht es heute um die physikalischen Grundlagen. Eingeladen haben wir mit Laban Coblentz einen der kompetentesten Experten Europas. Warum ist Kernfusion wichtig? Wie unterscheidet sie sich von der Kernspaltung? Und was genau passiert im Detail? Laban Coblentz ist einer der führenden Köpfe von ITER, dem internationalen Großforschungsprojekt zur Kernfusion. Aufgabe von ITER ist es, die wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen der Kernfusion zu erschließen. Mit Coblentz analysieren wir die jüngsten Forschungsergebnisse und erklären, was sie für die Zukunft der Energieerzeugung bedeuten könnten. Von der ungeheuren Kraft, die bei der Kernfusion in den Tiefen der Sterne freigesetzt wird, bis hin zu den technologischen Herausforderungen und Chancen der kontrollierten Fusion auf der Erde. In der kommenden Woche geht es dann weiter mit der zweiten Folge: Wie sieht die Welt aus, wenn Kernfusion gelingen sollte und preiswerte Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung stünde? Eine Doppelfolge für alle, die wissen möchten, warum Kernfusion den Energiehunger der Welt nachhaltig stillen könnte und welchen Einfluss dies auf die Märkte haben wird. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Apr 2, 2024 • 22min

Folge 277: Wie die Schweiz Deutschland wirtschaftlich abhängt

In einem Land, das für seine politische und wirtschaftliche Stabilität bekannt ist, erblüht die Wirtschaft wie keine andere. Die starke Tradition der Innovation und Forschung hat sie an die Spitze der Welt gebracht, und ihre Produkte und Dienstleistungen genießen international höchste Anerkennung. Bankenwesen und Finanzsektor sind weltweit führend und bieten Sicherheit und Zuverlässigkeit für Investoren aus aller Welt. Mit einer stabilen Währung und niedrigen Inflationsraten wird ein Umfeld geschaffen, das Wachstum und Erfolg fördert. Die Rede ist von der Schweiz. Die Schweiz, ein Land der grenzenlosen Möglichkeiten, ist nicht nur ein Exportriese, sondern auch ein Ort, an dem Tradition und Moderne harmonisch zusammenkommen. Von den majestätischen Gipfeln der Alpen bis zu den geschäftigen Straßen der Städte - die Schweiz bietet eine inspirierende Umgebung für Unternehmen aller Art. Wie aber wurde diese Erfolgsgeschichte, die weltweit Maßstäbe setzt, geschrieben? Und was kann und muss Deutschland von seinen Nachbarn lernen? Eine Folge für alle, die wissen wollen, was die Schweiz richtig macht und wie sie das anstellt. Und für die, die Wege suchen, wie Deutschland zurück zu mehr Wachstum finden kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 26, 2024 • 35min

Folge 276 mit Karsten Wulf: Warum Deutschland dringend mehr Gründer braucht

Unternehmertum ist weit mehr als nur die Gründung eines Unternehmens. Es ist eine Lebensweise, die Mut, Kreativität und Entschlossenheit erfordert, um Herausforderungen anzunehmen und Innovationen voranzutreiben. Unternehmer spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer Möglichkeiten, der Erzeugung von Wohlstand und der Gestaltung von Zukunft. Mit ihrer Kreativität, ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit prägen sie nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Sie sind die treibende Kraft hinter Innovationen, Wachstum und Fortschritt und inspirieren andere, es ihnen gleichzutun. Ein erfolgreicher Unternehmer ist ein Visionär, der Chancen erkennt, wo andere nur Hindernisse sehen. Sie hegen eine klare Vorstellung davon, wie die Welt sein könnte, und setzen ihre Energie darauf ein, diese Vision Realität werden zu lassen. Dabei sind sie bereit, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen, denn sie verstehen, dass Misserfolge oft die Grundlage für zukünftigen Erfolg bilden. Karsten Wulf ist ein solcher visionär und war mehr als einmal bereit Risiken einzugehen – mit Erfolg. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Unternehmer in einer Welt des Wandels zu Architekten der Zukunft werden. Und für die, die wissen wollen, was es braucht, um ein guter Unternehmer zu sein und wie man erfolgreich Risiken eingeht, die sich auszahlen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 19, 2024 • 20min

Folge 275: Erfindet der Computer neues Leben?

Texte und Bilder gehen der Künstlichen Intelligenz bereits leicht von der Hand. Nun setzen die Entwickler zum nächsten Sprung an und übertragen die Technologie auf Biologie, Chemie und Materialwissenschaften. Trainiert mit dem entschlüsselten Genom aller kartierten Lebewesen, könnten Computer bald neues Leben vorhersagen und so neue Organismen entstehen lassen. Zahlreiche Anwendungen von der heilenden Medizin bis zum destruktiven Terrorismus sind denkbar. Wie hegt man die Gefahren dieser Technologien ein, fördert aber gleichzeitig ihren Nutzen? Wo steht die Computertechnik heute und hält die biologische Synthetisierung errechneter Gensequenzen mit dieser Entwicklung Schritt? Wie kann verhindert werden, dass Übeltäter gefährliche Erreger auf handelsüblichen Synthetisieren ausdrucken und in Umlauf bringen? Eine Folge für alle, die sich für die Auswirkungen dieser künstlichen Intelligenzen und neuen Technologien interessieren und die sich fragen, weshalb sie sowohl faszinierend als auch gefährlich sein können. Und für die, die wissen wollen, wie eine verantwortungsbewusste Anwendung beträchtliche Vorteile erzielen kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Mar 5, 2024 • 29min

Folge 274 mit Mina Saidze: Europa, selbsternanntes Ordnungsamt der Welt

Stellt sich Europa bei der Regulierung der Künstlichen Intelligenz selbst ein Bein? Kann die vielversprechende Branche auf diesem Kontinent Fuß fassen, wenn sie doch schon heute deutlich zurückliegt und die Europäische Union mit dem AI Act der Europäischen Union nun auch noch ein ehrgeiziges Gesetz mit hohen Strafandrohungen auf den Weg bringt? „Ordnungsamt der Welt zu sein” – diesen Anspruch hegen die Europäer, glaubt Mina Saidze, die nach „Forbes” zu den „30 under 30” gehört. Die Gründerin und Buchautorin („Fair Tech”) berichtet, warum Europa sich zu viel zu und wenig gleichzeitig vornimmt. Und sie mahnt einen höheren Anteil von Frauen in IT-Berufen an. Etwa in Saudi-Arabien läge er mittlerweile doppelt so hoch wie in Deutschland. Dafür gäbe es aufschlussreiche soziale Gründe. Nur wenn aber Talente Europas mobilisiert würden, können es gelingen, den Rückstand aufzuholen. Eine Folge für alle, die sich für Künstliche Intelligenz und ihre Regulierung interessieren. Und die wissen möchten, wie Europa endlich wieder nach vorne kommt. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 27, 2024 • 26min

Folge 273: Ohne Technologie gibt es kein Wachstum

Deutschland leidet unter permanenter Wachstumsschwäche. Während die Ampel-Regierung über den Weg aus der Krise streitet und von Steuersenkungen bis zu Subventionen eine Vielzahl von Therapien diskutiert, fällt ein Stichwort erstaunlich selten: Technologie. Der wahre und tiefer liegende Grund der jetzigen Wachstumsschwäche ist, dass Deutschland jahrzehntelang neuen Technologien eine Absage erteilt hat und leichtfertig auf die modernen Industrien verzichtete, die ihnen auf dem Fuß folgten. Wir zahlen jetzt den Preis für eine weit verbreitete Kultur der Technologieskepsis. Diesen Preis bezahlen wir in Form zuerst schleichenden, demnächst galoppierenden Wohlstandsverlusts. Wie könnte Deutschland in diese Lage geraten, und wie kann es sich daraus wieder befreien? Wir schildern Technologiefeindlichkeit und ihre Folgen anhand von Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart. Und wir zeigen auf, wie weit unser Wohlstandsverlust schon vorangeschritten ist. Eine Folge für alle, die sich um die Zukunft des Landes sorgen und nach Wegen zu seiner Revitalisierung suchen.Und für alle, die gern in einer High-Tech-Nation Deutschland leben möchten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Feb 20, 2024 • 28min

Folge 272 mit Dina Reit: Wie der deutsche Maschinenbau Weltspitze bleibt

Deutschland, deine Maschinenbauer: Keine andere Branche symbolisiert die deutsche Leidenschaft fürs Tüfteln, Lösen und Produzieren so sehr wie der Maschinenbau. Noch immer nimmt Deutschland eine weltweit überragende Stellung in dieser Disziplin ein. Doch wie lange noch? Immer einfallsreiche rücken Wettbewerber aus Asien vor, oft mit ähnlicher Qualität zu tieferem Preis, und seit langem schon mit bestechender Innovation. Dina Reit, Nachfolgerin in der Firma ihres Vaters, ist in kurzer Zeit zu einer jungen, viel beachteten Stimme des Maschinenbaus herangewachsen. Über 44.000 Followerinnen und Follower lesen bei LinkedIn mit, was sie zu sagen hat. Ihr Unternehmen SK Laser zählt zu den Experten für Oberflächenbearbeitung mit Lasern. Was müssen die Deutschen tun, um den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren? Wie führt man sein Unternehmen durch die Transformation? Mit welchen Botschaften motiviert man junge Leute, ins Haus zu kommen und auch zu bleiben? Und vor allem: Wie bewerkstelligt man einen erfolgreichen Generationswechsel im Familienbetrieb? Eine Folge für alle, die sich für die Entwicklung des Maschinenbaus und dessen Zukunft in Deutschland interessieren. Und für die, die wissen möchten, wie eine erfolgreiche Nachfolge laufen kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode