hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 2, 2024 • 31min

Folge 291 mit Jan Leisse: Milliardenmarkt Quantencomputer – Wunschdenken oder Realität?

Herkömmliche Computer kennen nur Einsen und Nullen; sie können Aufgaben nur strikt hintereinander abarbeiten. Angenommen, es gäbe Computer, die alles auf einmal erledigen können, beliebig viele Zustände zwischen Eins und Null annehmen, und komplexe Aufgaben wie Routenoptimierung oder Molekül-Berechnungen in einem Wimpernschlag erledigen? Quantencomputer könnten das vielleicht schaffen. Weltweit ist ein Boom der Quantentechnologie ausgebrochen. Rund 25 Milliarden Investitionen haben allein die Nationalstaaten angekündigt – aus Angst, etwas zu verpassen. Denn klar ist: Wenn der Quantencomputer kommt, muss man ihn haben; sonst wird man hoffnungslos abgehängt. Das verrät uns diese Woche Jan Leisse, CEO bei eleQtron, einem Unternehmen, dass mit disruptiven Technologien Quantencomputing von der Forschung in die Anwendung bringt, neue Märkte erschließt und schon heute den Weg für Innovationen von morgen ebnet. Obwohl wir noch am Anfang dieser Revolution stehen, arbeiten weltweit brillante Köpfe wie Jan daran, die Herausforderungen zu meistern. Quantencomputing verspricht, unsere Welt radikal zu verändern und Innovationen schneller voranzutreiben, als wir es je für möglich gehalten hätten! Eine Folge für alle, die wissen wollen, was Quantencomputing eigentlich ist, wie es funktioniert und warum es gerade im Hinblick auf unsere Zukunft so spannend ist. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 25, 2024 • 30min

Folge 290: Der milliardenschwere Aufstieg der Streaming-Dienste

Vor kurzem haben fast alle Streaming-Dienste außer Apple damit begonnen, Werbung an ihre Zuschauer auszuspielen. Wer Werbung akzeptiert, zahlt einen etwas geringeren Abo-Preis. Lohnt sich dieses Angebot für die Anbieter? Neue Zahlen zeigen den strahlenden Erfolg des Kombi-Modells aus Abos und Werbung. Alleine Netflix und Prime Video bringen es in diesem Jahr zusammen inzwischen auf fast 6 Milliarden Dollar Werbeumsatz, obwohl sie erst kürzlich mit Werbung begonnen hatten. Gleichzeitig gelingt es ihnen, ihren riesigen Zuschauerzahlen zu behalten. Streaming ist zum machtvollen Massenmedium geworden. Welche Auswirkungen hat dieser Wandel für traditionelle Medienunternehmen? Bei welchem Streaming-Dienst kommt das meiste Geld an? Wer besitzt die größte Nutzerbasis? Wir stellen die neuesten Zahlen vor und analysieren sie. Es entsteht das Bild einer neuen, hoch dynamischen Branche, die traditionelle Medien massiv unter Druck setzt, Eine Folge für alle, die wissen wollen, welche wirtschaftliche Bedeutung Streaming besitzt und welcher der Anbieter gerade die Nase vorn hat. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 18, 2024 • 25min

Folge 289 mit Angela Gruber: Wie DER SPIEGEL Hass aus der Debattenkultur verbannt

Diskussionsforen gehören zu den ältesten und nach wie vor populärsten Formen von Online-Communities. Sie ermöglichen es Nutzern, Beiträge zu erstellen und darauf zu antworten, wodurch oft umfangreiche Diskussionen entstehen. Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn sind weit verbreitete Formen von Online-Communities, die Menschen weltweit verbinden. Sie fördern schnelle und vielfältige Interaktionen, haben jedoch oft mit Problemen wie Trollen und Hassrede zu kämpfen. Da liegt die Frage nahe, kann es überhaupt einen qualitativen und friedlichen Austausch im Internet geben? Und ob - DER SPIEGEL macht es gerade vor. Wie genau das gelingen kann, weiß Angela Gruber, sie ist Ressortleiterin beim SPIEGEL in Hamburg und verantwortet den Bereich Social Media und Leserdialog. Schon früh katapultierte sich SPIEGEL ONLINE an die Spitze der digitalen Leitmedien und hatte mit seiner Kommentarfunktion eine Vorreiterposition im Dialog. Nun ist mit SPIEGEL Debatte eine neue Plattform zur Leserbeteiligung entstanden. Dort können die Abonnentinnen und Abonnenten ihre Meinung zu aktuellen Debatten mitteilen und in den Austausch mit der SPIEGEL-Community und der Redaktion treten. Was genau dahinter steckt und wie Journalismus eine positive Debattenkultur fördern kann, hören wir in dieser Ausgabe des hy Podcast. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Journalismus Verantwortung im Netz ausüben kann. Und für die, die sich Fragen stellen, wie in sozialen Medien qualitativ hochwertige und zivile Diskussionen gefördert werden können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 11, 2024 • 41min

Folge 288 mit Dr. Hadi Saleh: Warum Precision Diagnostics so stark boomen

Der menschliche Körper besitzt viele beeindruckende Fähigkeiten, doch Selbstdiagnose gehört nicht zu ihnen. Viele Organe schaffen es, selbst große Tumore oder schwere Verkalkungen zu kompensieren, ohne Schmerzsignale an das zentrale Nervensystem zu senden. So hilfreich solche Workarounds beim Überleben auch sind, so gefährlich kann diese permanente Fehldiagnose bei schweren Erkrankungen auch werden. Precision Diagnostics, ein boomendes Feld des Gesundheitswesens, können Abhilfe schaffen. Ihre Auflösung übertrifft die Auflösung des menschlichen Nervensystems bei weitem. Sie tragen dazu bei, Krebstod und Schlaganfälle zu vermeiden, indem die Schadstellen rechtzeitig entdeckt werden. Milliarden Investitionen fließen in neuartige Diagnose-Methoden. Bluttest, Computertomographen, Magnetresonanz, Ultraschall, Genanalyse – viele Verfahren tragen dazu bei, kleinste Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Welche Verfahren funktionieren am besten? Worauf achten Gründer, Investoren und Mediziner? Was bringt Nutzen für die Patienten und was nicht? Dr. Hadi Saleh ist Arzt, CEO des MedTech-Unternehmens Ceramtec und Experte für Longevity. Eine Folge für alle, die gern länger gesund leben möchten, und für alle, die den boomenden Markt für Precision Diagnostics gern besser würden. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 8, 2024 • 22min

Folge 287: Neue Hoffnung durch mRNA-Krebsimpfstoff

Wir haben es bereits angekündigt: In diesem Weekend Special sprechen wir über eine neue Branche, einen neuen Markt der sich gerade entwickelt: Den mRNA-Markt. Man sagt oft, dass alles Schlechte auch etwas Gutes hat. Bei der Corona-Pandemie mag es schwerfallen, etwas Positives zu finden. Und doch hat sie uns eine neue Impftechnologie gebracht – die mRNA-Impfung. Nun könnte diese Technologie uns auch eine Impfung gegen Krebs bringen. Der US-Pharmakonzern Moderna hat auf dem weltgrößten Krebskongress der American Society of Clinical Oncology in Chicago vielversprechende Studienergebnisse für seinen mRNA-Krebsimpfstoff mRNA-4157 vorgestellt. Dieser Impfstoff soll in Kombination mit einem immuntherapeutischen Wirkstoff gegen eine aggressive Form von Hautkrebs, das Hochrisiko-Melanom, eingesetzt werden. Eine Folge für alle, die wissen wollen, was mRNA genau ist und von wo nach wo durch mRNA Informationen in unserem Körper übertragen werden. Und für alle, die sich fragen, wie dieser neue Impfstoff unser Leben künftig verändern könnte. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jun 4, 2024 • 28min

Folge 286 mit Christopher Mason: Krebs mit moderner Biologie bekämpfen

Zwanzig Jahre ist es her, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Human Genome Projekt erstmals das menschliche Genom entschlüsselten. 2,7 Milliarden Dollar und 13 Jahre verschlang das internationale Großprojekt. Heute sind Kosten und Zeit dank neuartiger Technologie auf einen Bruchteil der früheren Werte gefallen. Wenige Stunden und wenige hundert Dollar kostet die vollständige Dechiffrierung des menschlichen Genoms heutzutage. Damit werden hocheffiziente Krebstherapien möglich. Ärzte lesen den Code von Tumoren in Kliniken aus und Computer entwerfen individuelle Medikamente gegen genau diese Zelltypen und Mutationen. Schon kurz danach kann die heilende Therapie verabreicht werden. Darüber sprechen wir mit einer Koryphäe dieser neuen Heilmethode: Christopher Mason Professor für Physiologie und Biophysik an der Cornell University in New York. Er gilt als einer der führenden Molekularbiologen der Welt. Fragen stellt auch Dr. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Warum genau sind Kosten und Zeit der Genanalyse so rapide gefallen? Wie funktioniert die Hochgeschwindigkeitsanalyse des Genoms? Wie baut man aus diesen Informationen ein personalisiertes Medikament? Wird Krebs zu besiegen sein? Sind wir die letzte Generation, die Krebs als Todfeind kennt? Ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland geht auf Krebserkrankungen zurück. Kann diese Menschheitsgeißel endlich besiegt werden? Eine Folge für alle, die sich für Strategien gegen die drei wichtigsten Killer der Menschheit interessieren (Herz-Kreislaufversagen, Krebs, Atemwegserkrankungen). Und für alle, die das Staunen nicht verlernt haben über die phänomenalen Fortschritte der Genetik und ihrer bahnbrechenden neuen Anwendungen. Und natürlich für alle, die gern länger leben und am liebsten 120 Jahre alt werden würden. Ihnen hat die Folge gefallen? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
May 28, 2024 • 24min

Folge 285 mit Thomas Jarzombek: Das Beispiel Raumfahrt – So können Dinge in Deutschland gelingen

Noch vor wenigen Jahren hätte niemand den Deutschen zugetraut, eine eigene kommerzielle Raketenindustrie aufzubauen. Die Skepsis war groß, denn der Raumfahrtsektor wurde traditionell von wenigen großen Akteuren dominiert, und Deutschland war in diesem Bereich eher als Zulieferer denn als führende Kraft bekannt. Heute sieht die Realität anders aus. Deutsche Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, innovative Raketentechnologien zu entwickeln und sich auf dem globalen Markt zu behaupten. Die deutsche Raumfahrtindustrie erlebt einen Aufschwung, der vor einigen Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre. In Europa gibt es derzeit drei aussichtsreiche Raketenunternehmen, und alle drei kommen aus Deutschland: Isar Aerospace, HyImpulse und Rocket Factory Augsburg. Ein echter Erfolg. Ein Erfolg, den es ohne unseren heutigen Gast nicht gegeben hätte: Thomas Jarzombek. Als ehemaliger Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung schuf er die Marktstruktur, die sich so bewährt hat: Wettbewerb und privates Kapital; der Staat in einer neuen Rolle. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Raumfahrt in Deutschland möglich wird, was wir erreichen können und was wir dafür verändern und in Bewegung setzen müssen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
May 21, 2024 • 19min

Folge 284: Wie Digitalisierung in Deutschland funktionieren kann

Digitalisierung ist ein zentrales, wenn nicht das zentrale Thema der modernen Gesellschaft und Wirtschaft. In Deutschland hat sie bereits Fortschritte gemacht: Industrie 4.0, die Integration von Cyber-Physical Systems und IoT in die Produktion, hat die Effizienz und Produktivität gesteigert. E-Government-Initiativen ermöglichen es Bürgern, Behördengänge online zu erledigen, und digitale Gesundheitslösungen haben das Potenzial, die medizinische Versorgung zu verbessern. Und doch ist die Digitalisierung in Deutschland ein zweischneidiges Schwert. Einerseits gibt es beeindruckende Fortschritte und Erfolgsgeschichten, andererseits bestehen erhebliche Herausforderungen, die die umfassende digitale Transformation bremsen. Schlecht umgesetzte Bots und digitale Dienste lassen Kunden verzweifeln. Bürokratische Hürden und komplexe Genehmigungsverfahren verzögern die Einführung neuer digitaler Technologien. Zudem mangelt es an qualifizierten IT-Fachkräften, die für die Umsetzung digitaler Projekte notwendig sind. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken führen ebenfalls zur Zurückhaltung bei der Nutzung digitaler Lösungen. Wann also wird Digitalisierung zur Shitshow? Und wie kann sie funktionieren? Eine Folge für alle, die wissen wollen, was aktuell in Sachen Digital schief läuft und wie Digitalisierung Kunden und Unternehmen gleichermaßen entlasten und bereichern kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
May 14, 2024 • 32min

Folge 283: Wie Legal Tech unser Rechtswesen revolutioniert

In einer Welt, die von Technologie durchdrungen ist, erleben auch Recht und Rechtswesen eine Revolution. Legal Tech, die Verschmelzung von Recht und Technologie, verändert die Art und Weise, wie Rechtsdienstleistungen erbracht werden, grundlegend. Von der Automatisierung von Vertragsprüfungen bis hin zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Bewältigung komplexer Schriftsätze und Abläufe. Legal Tech wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug von Anwälten, Firmen und zunehmend auch Gerichten. Durch den Einsatz von Legal Tech können Rechtsdienstleistungen effizienter, kostengünstiger und zugänglicher gestaltet werden. Die Auswirkungen von Legal Tech gehen jedoch weit über die Anwaltspraxis hinaus. Sie beeinflussen auch die Art und Weise, wie Rechtsstreitigkeiten gelöst werden, indem sie den Zugang zu Massenklagen und alternativen Streitbeilegungsverfahren erleichtern. Darüber hinaus trägt Legal Tech zur Demokratisierung des Rechts bei, indem es Einzelpersonen und Organisationen ermöglicht, ihre Rechte besser zu verstehen und durchzusetzen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Legal Tech zu einem unverzichtbaren Instrument geworden ist, das Effizienz steigert und den Zugang zum Recht demokratisiert. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
May 7, 2024 • 28min

Folge 282: Enshittification – Warum so viele Plattformen immer schlechter werden

In der Welt der Plattformen und digitalen Technologien gibt es einen Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt: Enshittification. Ein Begriff, der den schleichenden Verfall von Produkten, Dienstleistungen und Plattformen beschreibt, die einst als innovative Vorreiter galten. Es beginnt mit einer Anziehungskraft, die Benutzer in Scharen anzieht, aber im Laufe der Zeit verblassen die positiven Eigenschaften und weichen weniger wünschenswerten Merkmalen. Wie aber genau läuft der Prozess der Enshittification ab? Werbung überflutet die einst sauberen Schnittstellen, die Benutzerfreundlichkeit nimmt ab, der Kundenservice lässt zu wünschen übrig, und die Monetarisierung rückt in den Vordergrund, oft auf Kosten der Benutzererfahrung. Von Facebook bis Twitter, von Amazon bis zu den App-Stores – kein Teil der digitalen Landschaft bleibt von der Enshittification verschont. Die einstige Magie des Internets wird durch einen endlosen Strom von Enttäuschungen und Frustrationen erstickt. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Unternehmen und Benutzer gemeinsam daran arbeiten können, die Qualität, Integrität und Innovation wiederherzustellen, die einst das Markenzeichen der digitalen Welt waren. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode