hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Sep 14, 2024 • 38min

Folge 301 mit Thomas Ramge: Geoengineering - der Plan B zur Kühlung der Erde

Die Sonne dimmen gegen den Klimawandel – was hat es damit auf sich? Geoengineering wird zunehmend als mögliche Notlösung im Kampf gegen den Klimawandel diskutiert. Doch der Markt allein kann diese hochriskante Technologie nicht regulieren – die potenziellen Folgen eines unkontrollierten Einsatzes wären katastrophal, wie beispielsweise eine ungewollte Abkühlung der Erde bis hin zu einer neuen Eiszeit. Stattdessen ist eine wissenschaftlich fundierte und politisch abgestimmte globale Herangehensweise notwendig, um das komplexe Thema zu adressieren. Wie das aussehen kann, verrät uns Thomas Ramge. Er ist Sachbuchautor, Keynote-Speaker und Moderator. Seine Bücher und Vorträge beschreiben und reflektieren die Veränderungswucht von Technologie und Digitalisierung für Leben und Arbeit, Wirtschaft und Wertschöpfung, Gesellschaft und Politik. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels könnte jedoch schon in naher Zukunft – bei einer Erderwärmung von 1,7 bis 1,9 Grad – der Druck steigen, auf solche Technologien zurückzugreifen. Eine koordinierte internationale Diskussion über die Risiken und Möglichkeiten ist daher dringend erforderlich. Eine Folge für alle, die sich für Klimaschutz und neue Möglichkeiten durch neue Technologien, um unseren Planeten zu schützen, interessieren.
undefined
Sep 3, 2024 • 27min

Folge 300: Digital Wallets: Wie das ganze Portemonnaie im Smartphone verschwindet

Digital Wallets sind mehr als nur eine neue Art des Bezahlens – sie bieten eine revolutionäre Möglichkeit, unsere Finanzen sicher und bequem zu verwalten. Vom kontaktlosen Bezahlen im Supermarkt bis hin zur Speicherung von Treuekarten und digitalen Ausweisen – es gibt zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die digitale Wallets bieten. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des digitalen Bezahlens interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie digitale Wallets unser tägliches Leben einfacher und sicherer machen können. Welche Risiken bestehen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit? Welche Maßnahmen können Nutzer ergreifen, um ihre digitalen Geldbörsen zu schützen? Und wie sieht die Akzeptanz digitaler Wallets weltweit aus? Wir diskutieren, wie unterschiedlich Länder auf die digitale Zahlungsrevolution reagieren und welche Zukunftstrends sich abzeichnen. Stichwort Digitale Ausweisdokumente: Wir klären, wann und wie der digitale Ausweis oder der digitale Führerschein endlich in unserem digitalen Portemonnaie ankommen kann. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie digitale Wallets funktionieren und wieso sie das Potenzial haben, den Umgang mit Geld für immer zu verändern.
undefined
Aug 29, 2024 • 27min

Folge 299: Wie Drohnen die Macht von Staaten verändern und verschieben

Drohnen verändern Mächte und Märkte gerade in rasanter Geschwindigkeit. Deswegen widmen wir eine zweite Folge dem Thema Drohnen. Nach der vergangenen Woche, in der es vor allem um zivile Anwendungen von Drohnen und den Aufstieg der chinesischen Firma DJI ging, richten wir unseren Blick heute auf das Militär. Im Ukraine-Krieg steigt die Drohne gerade zur wichtigsten taktischen Waffe auf. Die Innovationen überschlagen sich, und die Ukraine baut in atemberaubender Geschwindigkeit eine eigene, hochleistungsfähige Drohnen-Industrie mit einer Kapazität von vielen Hunderttausend Exemplaren pro Jahr auf. Schon gelingt es ihr, schweres russisches Gerät zurückzudrängen. Wohin geht der technische Trend? Wie gelingt es, Drohnen-Angriffe zu stören und diese Störungen zu überwinden? Was verstehen moderne Drohnen-Bauer unter echter Autonomie? Und wieso muss jeder, der einen Krieg führen möchte, in absehbarer Zukunft bei den Chinesen einkaufen? Eine Folge für alle, die auf dem neuesten Stand der Drohnen-Technologie sein möchten, und die wissen wollen, wie diese militärische Technologie zivile Märkte verändern wird.
undefined
Aug 23, 2024 • 30min

Folge 298: Das Geschäft mit Drohnen - Noch ein Markt, den Europa verpasst hat?

Der Drohnenmarkt erlebt weltweit einen Boom, und viele Länder haben dieses Potenzial erkannt. Insbesondere die USA und China dominieren diese aufstrebende Branche und setzen Standards in Entwicklung, Produktion und Anwendung. Europa hingegen scheint erneut hinterherzuhinken und hat bisher Schwierigkeiten, eine führende Position in diesem Markt zu etablieren. Während amerikanische und chinesische Unternehmen sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich innovative Drohnentechnologien vorantreiben, fehlt es in Europa an vergleichbarer Dynamik. Die Gründe dafür sind vielfältig: bürokratische Hürden, eine zersplitterte Marktstruktur und ein Mangel an Investitionen in Forschung und Entwicklung. Obwohl es einige europäische Start-ups gibt, die interessante Ansätze verfolgen, bleibt der große Durchbruch bisher aus. Zudem setzen Regulierungsbehörden in Europa häufig auf strenge Vorschriften, die Innovationen erschweren können. Drohnen werden nicht nur in der Logistik und Überwachung eingesetzt, sondern finden auch Anwendung in der Landwirtschaft und im Katastrophenschutz. Wenn Europa nicht bald handelt, könnte es den Anschluss an diese Schlüsseltechnologie verlieren. Ein verstärktes Engagement und eine gezielte Förderung durch die EU könnten dazu beitragen, die bestehende Lücke zu schließen. Aber dafür muss ein Umdenken stattfinden, um Innovationshemmnisse zu beseitigen und eine wettbewerbsfähige Drohnenindustrie zu fördern. In dieser Folge des hy Podcast analysieren wir, was getan werden muss, denn die Zeit drängt und der globale Wettbewerb schläft nicht. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie das Geschäft mit Drohnen aussieht und was Europa tun kann um den Anschluss auf diesem Markt nicht zu verlieren.
undefined
Aug 13, 2024 • 18min

Folge 297: Warum der Tech-Boom an den Börsen noch lange nicht am Ende ist

Kurskorrektur oder Zeitenwende an der Börse? Ende des Tech-Booms oder nur eine kurze Verschnaufpause? Künstliche Intelligenz – eine milliardengroße Spekulationsblase oder ein Turbolader für die Produktivitätssteigerung der Wirtschaft? Spätestens seit dem Schwarzen Montag in der vergangenen Woche gehen die Meinungen weit auseinander. Pessimisten und Optimisten ringen um den Kurs. Wir schlagen uns heute auf die Seite der Optimisten – aus drei guten Gründen, die wir herausarbeiten. Sie zeigen, dass Berkshire Hathaway die Hälfte seiner Apple-Aktien eher aus internen Gründen denn aus Zweifel an Apple verkauft hat. Und dass Künstliche Intelligenz zwar übermäßig gehyped sein kann, aber deswegen noch lange nicht wertlos ist. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie es mit Tech-Aktien an den Börsen weitergeht. Und die wissen wollen, was die eigentlichen Treiber des Tech-Booms für die Wirtschaft sind.
undefined
Aug 6, 2024 • 38min

Folge 296 mit Constantin Eis: Ohne Puffer-Batterien keine echte Energiewende

Durch den massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie geraten die Stromnetze an ihre Leistungsgrenze. Immer öfter können Netzbetreiber den sauberen Strom nicht mehr transportieren. An der Strombörse kippen die Preise immer öfter ins Negative. Bislang hat die Politik Solar- und Windenergie gefördert, doch die Speicherung von Überschüssen vernachlässigt. Länder wie Österreich, Schweiz oder Norwegen können den Verbrauch dank ihrer Berge und Stauseen leicht mit Wasserspeichern ausgleichen. Doch in Deutschland gibt es dafür zu wenige Berge. Großbatterien versprechen Abhilfe, doch die bewährte Lithium-Technik erweist sich dafür als suboptimal. Constantin Eis ist Geschäftsführer des High-Tech-Unternehmens CMBlu Energy; sein Unternehmen hat binnen 10 Jahren eine bahnbrechende neue Technologie zur Marktreife entwickelt. Wie funktioniert das und welche Aussichten auf Erfolg bestehen? Warum kommt der Strommarkt ohne Pufferbatterien nicht aus und warum wird so wenig dafür getan? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Stromnetze der Zukunft aussehen. Und sich fragen, wie man Batterien baut, die nie ermüden. Cover Photo: Lichtblick
undefined
Jul 30, 2024 • 22min

Folge 295: Swiftonomics – wie eine Künstlerin zum Wirtschaftsfaktor aufstieg

Mehr als 360 Millionen verkaufte Tonträger, über 100 Guinness-Weltrekorde, 14 Grammy Awards, Platz 1 bis 14 in den Charts gleichzeitig, 4,6 Milliarden Dollar Konzertumsatz allein in den USA, umsatzstärkste Tournee und erfolgreichster Konzertfilm aller Zeiten, ein Net Promoter Score so stark wie die fünftgrößte Marke der Welt, mehr Umsatz als 60 Nationalstaaten, über eine Milliarde Dollar privates Vermögen allein mit Musik eingespielt, die Regeln des Streamings neu geschrieben, Apple in die Knie gezwungen, 40.000 Menschen, die keine Tickets mehr bekommen hatten, als Zuhörer auf die Hügel rund um das Münchner Olympiastadion gezogen, fast vier Stunden lang eine perfekte Show, bei der jede Fingerbewegung, jedes Wort und jeder Ton selbst bei strömendem Regen sitzt – Taylor Swift hat erreicht, was noch kein Mensch vor ihr geschafft hat. Als Künstlerin wird sie ständig mit den Beatles verglichen, doch als Unternehmerin wird sie immer noch unterschätzt. Inzwischen darf man sie getrost mit Entrepreneuren wie Steve Jobs oder Bill Gates vergleichen. Ihr Werk hat messbaren Einfluss auf ganze Volkswirtschaften. Warum das so ist und wie sie das schafft, untersuchen wir in dieser Ausgabe des hy Podcast. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Swiftonomics funktionieren. Und für alle, die sich fragen, was ihr Unternehmen von Taylor Swift lernen kann. Cover Photo: Adrianna Casiano for iHeartRadio
undefined
Jul 23, 2024 • 32min

Folge 294 mit Ralf Gernhold: So wurde die App der Bahn zur Verkaufsmaschine

Die Deutsche Bahn hat mit der DB Navigator App eine der erfolgreichsten eCommerce- und Mobilitäts-Apps in Deutschland entwickelt. Mehr als 34 Millionen Downloads konnte sie bisher verzeichnen. Ein großer Teil der Buchungen von Bahntickets von auf ihr statt. Doch die App ist nur ein Kanal der weitaus breiter angelegten Vertriebsplattform der Bahn. Sie umfasst App, Web, Terminals der physischen Ticketschalter, Automaten und weitere Buchungsmöglichkeiten. Mit dieser Plattform erzielt die Bahn jährlich einen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. Die DB Navigator App wurde kürzlich einer umfassenden Erneuerung unterzogen. Ralf Gernhold verantwortet als Leiter IT Sales Plattform Deutsche Bahn Fernverkehr die komplette digitale Plattform. Er beschreibt im Gespräch, wie sein Team den Relaunch vorbereitet hat, welche Probleme auftreten, welche Features warum hinzu kamen oder gestrichen wurden, und wie die Kundschaft darauf reagiert hat. Ein fachkundiger, spannender Blick hinter die Kulissen eines der wichtigsten B2C-Softwareprojekts der Markenwelt. Eine ehrliche und selbstkritische Bewertung eines Top-Managers, dem viel daran liegt, die Bahn zum digitalen Champion zu machen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie digitale Transformation gelingen kann und wieso man mit aufrichtiger Selbstkritik weit kommt. Und für alle, die viel Bahn fahren und wissen möchten, was im Hintergrund geschieht. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jul 16, 2024 • 16min

Folge 293: Die Ariane 6 schickt Europa zurück in den Weltraum

Europa ist zurück im Weltraum. Die Ariane 6, die neueste Trägerrakete der ESA, startete erstmals am 9. Juli 2024 mit einer Stunde Verspätung um 21 Uhr vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Fast 4 Milliarden Euro kostet Europas neue Rakete und wiegt vollgetankt fast 800 Tonnen. Damit ersetzt die Ariane 6 ihr Vorgängermodell, die Ariane 5 und soll sowohl für kommerzielle Kunden als auch für institutionelle Aufträge eingesetzt werden. Also Telekommunikation, Erdbeobachtung, Wissenschaft und mehr. Ein kommerzieller Start ist für Ende 2024 geplant. Und auch für uns in Deutschland ist das ein wichtiger Erfolg. Nach Frankreich ist Deutschland nämlich mit rund 20 Prozent der wichtigste Geldgeber für die Ariane 6. Und um im globalen Markt für Trägerraketen wettbewerbsfähig zu sein, muss sich die Europäische Raumfahrt ständig weiterentwickeln und herausfordern. Denn Sie konkurriert mit anderen großen Raketen wie der Falcon 9 von SpaceX. In dieser Folge werfen wir daher einen genaueren Blick auf die Ariane 6. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie die Ariane 6 funktioniert und warum ihr Start für Europa so wichtig ist. Und für die, die sich die Frage stellen, welchen Beitrag Deutschland hier geleistet hat. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
undefined
Jul 9, 2024 • 28min

Folge 292: Alpha Fold 3 – Revolution in der Gesundheitsforschung

Wir tauchen ein in die Welt der synthetischen Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf die biomedizinische Innovation. Google DeepMind und Isomorphic Labs haben die Technologie- und Forschungsbranche, speziell im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie überrascht, indem sie AlphaFold 3 veröffentlicht haben. Und diese neue AlphaFold Version hat das Potenzial, den Pharmamarkt zu revolutionieren. Die fortschrittliche KI-Technologie ermöglicht eine präzise Vorhersage der 3D-Strukturen von Proteinen, was die Identifizierung und Entwicklung neuer Medikamente erheblich beschleunigt. Durch die neuen Einblicke in Proteinstrukturen und -interaktionen können bisher unerforschte therapeutische Ansätze entwickelt werden. Mit Partnerschaften mit Giganten wie Eli Lilly und Novartis und vielversprechenden Fortschritten in der Entwicklung maßgeschneiderter Medikamente, stellt sich die Frage: Wie wird AlphaFold 3 unsere Vorstellung von Gesundheitsforschung und Therapiegestaltung in den kommenden Jahren prägen? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie und wieso AlphaFold 3, eine transformative Technologie, den Pharmamarkt effizienter, kostengünstiger und innovativer macht. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode