hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Nov 19, 2024 • 40min

Folge 311 mit Philipp Klöckner: Deutschland im Rückstand – Wie wir Innovation vorantreiben können

Innovation und Fortschritt. Einst war Deutschland bekannt dafür. Wir galten als das Land der Ingenieure und Tüftler – ein Synonym für technische Exzellenz und Durchhaltevermögen. Doch dieses Bild hat Risse bekommen. Bei Technologie und Digitalisierung hinken wir hinterher. Wie können wir wieder Vorsprung aufbauen? Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um unser Land wieder auf den Innovationskurs zu bringen, gerade jetzt vor den Neuwahlen? Wie geht man wirksam gegen Tech-Monopole vor? Bei welchen Technologien hat Deutschland eine Chance? Philipp Klöckner ist einer der anerkanntesten Experten für Innovation und Technologie. Mehr als 100 junge Firmen hat er als Berater und Investor zum Erfolg begleitet, einige davon zum Unicorn. Präzise, kenntnisreich und tief in Erfahrung wurzelnd stellt eine treffende Diagnose für dieses Land und verschreibt eine Therapie. Eine Folge für alle, die Innovation und Fortschritt vorantreiben wollen. Und die wissen möchten, wohin die KI-Branche steuert und welche Rolle Deutschland in ihr spielen kann.
undefined
Nov 12, 2024 • 36min

Folge 310 mit Philipp Mattheis: Chinas Aufstieg zur Supermacht – Wie der Westen auf die neue Weltmacht reagieren muss

Die US-Wahl liegt gerade erst hinter uns, und Donald Trump hat mit einem Erdrutsch-Sieg seine Rückkehr ins Weiße Haus geschafft. Der Wahltag selbst war eine wahre Achterbahnfahrt – mit Spannung, unerwarteten Wendungen und einem Ergebnis, das weltweit Wellen schlägt. Was bedeutet das nun für die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen den USA und China? China steht am Rande seines bisher größten wirtschaftlichen Durchbruchs und plant, spätestens 2030 zur stärksten Volkswirtschaft der Welt aufzusteigen. Der Wettlauf um globale Macht und Einfluss ist also in vollem Gange, und Trumps Wahl verspricht, diesen Konflikt auf eine neue Stufe zu heben. Wie könnte sich dieser Machtkampf zwischen den Supermächten entwickeln? Was bedeutet das für kleinere Länder wie Deutschland, die stark vom Handel mit China abhängen? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir heute mit dem Journalisten und China-Experten Philipp Mattheis. In seinem Buch "Der chinesische (Alb)Traum" nimmt er uns mit an die Brennpunkte der chinesisch-amerikanischen Rivalität und gibt uns Einblicke in die globalen Spannungen, die sich entlang der Neuen Seidenstraße, in Taiwan und im Wettlauf um strategische Rohstoffe zuspitzen. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Chinas Aufstieg die globale Machtbalance verändert und welche Herausforderungen dieser Wandel für den Westen mit sich bringt. Und für die, die wissen wollen, wie die USA und Europa auf den zunehmenden Einfluss der neuen Supermacht reagieren.
undefined
Nov 5, 2024 • 21min

Folge 309: Erlebt die Kernenergie gerade eine Renaissance?

Die Kernenergie, lange Zeit umstritten und oft abgelehnt, könnte eine überraschende Renaissance erleben – und zwar durch Technologie-Giganten und Künstliche Intelligenz. Unternehmen wie Amazon, Microsoft und Google, die sich öffentlich zur Klimaneutralität verpflichtet haben, setzen neuerdings auf Atomkraft, um den gewaltigen Energiehunger ihrer Rechenzentren zu stillen. Grund dafür: In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz (KI) und massive Datenverarbeitung boomen, wird es für Unternehmen immer schwerer, ihre Energieversorgung möglichst klimaneutral zu machen. Trotz der vergangenen Skepsis gegenüber der Kernenergie erkennen diese Hyperscaler, dass sie ohne einen diversifizierten Energiemix nicht in der Lage sind, ihre ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Die erneuerbaren Energien reichen nicht mehr aus, um den sprunghaften Anstieg des Energiebedarfs zu decken. Doch kann Kernkraft sicher genug gemacht werden, um sie im großen Stil zu nutzen? Welche Reaktortypen sind geplant? Können sie wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden? Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der Energiewirtschaft interessieren, und die wissen möchten, wie wir die Folgen der Künstlichen Intelligenz für das Klima abmildern können.
undefined
Oct 29, 2024 • 39min

Folge 308 mit Damian Boeselager: Neuer Schwung für den Traum von Europa

Die Europäische Union steht an einem Scheideweg: Während nationale Egoismen erstarken, verlangen globale Herausforderungen mehr denn je nach einem geeinten Europa. Themen wie Klimaschutz, digitale Transformation und globale Sicherheit erzwingen engere Zusammenarbeit der europäischen Staaten. Doch die EU stößt bei wichtigen Entscheidungen an ihre Grenzen. Das Einstimmigkeitsprinzips und das veraltete Finanzierungssystems zeugen von dem Bestreben der Mitgliedsstaaten, ihre eigenen Interessen über Europa zu stellen. Damian Boeselager ist Mitgründer von Volt und sitzt als Abgeordneter der Partei im Europäischen Parlament. Wie kann Europa wieder Begeisterung wecken? Wie wird der europäische Arbeits- und Kapitalmarkt vollendet? Wie kommt man den Nationalisten bei? Welches Europa sollte eine neue Generation sich wünschen? Damian Boeselager nimmt uns mit in sein politisches Denken und die parlamentarische Realität Brüssels. Eine Folge für alle, die Europa retten, reformieren und stärken wollen. Und die immer schon einmal wissen wollten, welcher Kopf hinter Volt steckt.
undefined
Oct 22, 2024 • 32min

Folge 307 mit Eva Elisa Schneider: Mentale Gesundheit – So stärken Unternehmen ihre Teams

Die Anforderungen in der modernen Arbeitswelt steigen stetig: Immer mehr wird erwartet, immer schneller soll es gehen. Gleichzeitig fordern gerade jüngere Generationen eine gesündere Work-Life-Balance und legen vermehrt Wert auf mentale Gesundheit. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen diesen Bedürfnissen gerecht werden, ohne dabei an Produktivität einzubüßen? Ist es möglich, Arbeitskultur und Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden? Um diese spannenden Fragen zu beleuchten, haben wir heute Dr. Eva Elisa Schneider zu Gast. Als Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz und berät sie seit über zehn Jahren internationale Unternehmen. Sie erklärt, wie Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeitenden, sondern auch ihre eigene Zukunft stärken können, indem sie den Fokus auf das Wohlbefinden legen – und warum mentale Gesundheit in Krisenzeiten kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie mentale Gesundheit am Arbeitsplatz gelingen kann. Und wie Unternehmen die neuen Ansprüche der Arbeitnehmer meistern.
undefined
Oct 15, 2024 • 40min

Folge 306 mit Marc Friedrich: Steht das Zentralbanksystem wirklich vor dem Kollaps?

Das globale Finanzsystem steht vor einer Reihe tiefgreifender Herausforderungen. Sie könnten das Vertrauen in traditionelle Geldpolitik und Zentralbanken erschüttern. Niedrige Zinsen und hartnäckige Inflation schüren Zweifel am System. So sieht es Marc Friedrich, ein Autor, dessen sechs Bücher über Finanzen allesamt zu Bestsellern geworden sind. Als Mittel der Wahl gegen die vermeintliche Krise des Zentralbanksystems empfiehlt Friedrich den Bitcoin. Der sei – so Friedrich – demokratisch besser legitimiert, gefeit gegen Inflation und geeigneter als Tauschmittel. Was ist dran an diesen Thesen? Wie präzise argumentiert der Autor, der mit seinen erfolgreichen Büchern das Urteil und Denken Hunderttausender Leserinnen und Leser beeinflusst und damit messbaren Einfluss auf die öffentliche Debatte nimmt? Im Gespräch begründet Friedrich sein Urteil und nimmt Stellung zu kritischen Nachfragen. Eine Folge für alle, die sich ein eigenes Bild von Geldpolitik machen möchten und den Mann hinter den Bestsellern besser verstehen wollen.
undefined
Oct 8, 2024 • 34min

Folge 305: Revolut, seine ambitionierten Pläne für Deutschland und der boomende Markt für Neobanken

Revolut, eines der erfolgreichsten Fintech-Unternehmen der Welt, verfolgt ehrgeizige Expansionspläne in Deutschland und möchte in einem der wichtigsten Finanzmärkte Europas seine Position weiter stärken. Als global führende Neobank hat Revolut in den letzten Jahren durch sein innovatives Geschäftsmodell, das auf rein digitalen Finanzdienstleistungen basiert, bereits Millionen von Kunden weltweit gewonnen. Auch in Deutschland sieht das Unternehmen enormes Potenzial, da immer mehr Verbraucher und Unternehmen traditionelle Banken hinter sich lassen und auf flexible, digitale Lösungen setzen. Der deutsche Markt für Neobanken boomt, befeuert durch eine wachsende Nachfrage nach unkomplizierten und schnellen Finanzservices, die über mobile Apps zugänglich sind. Besonders junge, technikaffine Menschen und Unternehmen schätzen den Komfort und die Kostenvorteile, die Neobanken bieten. Hier sieht Revolut eine große Chance: Durch neue Produkte und Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse deutscher Kunden zugeschnitten sind, will das Unternehmen seine Reichweite und Kundenbasis weiter ausbauen. Eine Folge für alle, die sich dafür interessieren, mit welchen Funktionen Revolut plant, sich langfristig als führender Player auf dem deutschen Markt zu etablieren und wie das Unternehmen die Zukunft der Finanzbranche aktiv mitgestalten möchte.
undefined
Oct 1, 2024 • 19min

Folge 304: Kurze Fragen, kurze Antworten zu Deutschlands Nullwachstum

Deutschland steht wirtschaftlich vor einer großen Herausforderung: Nach Jahren des soliden Wachstums zeichnet sich zunehmend eine Phase des Nullwachstums ab. Während die deutsche Wirtschaft früher als Motor Europas galt, treten heute strukturelle Schwächen offen zutage, die das Land auf internationaler Ebene ins Hintertreffen geraten lassen. Das Bruttoinlandsprodukt wächst nicht mehr. Die Gründe hierfür sind vielfältig, aber die Folgen könnten langfristig gravierend sein. Während Länder wie die USA oder China stark in Künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Dienstleistungen investieren, kämpft Deutschland noch mit veralteten Systemen und einer langsamen Implementierung neuer Technologien. Woran liegt es, dass wir die Nachrichten nicht ernst nehmen? Wieso fühlen wir uns als reiches Land, obwohl wir das nicht mehr sind? Und was können wir tun, um dieser Falle zu entgehen? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wieso Deutschland sich wirtschaftlich an einem Scheideweg befindet. Und für die, die sich fragen, wie das Land es schafft, diese Herausforderungen entschlossen zu meistern und seinen Status als führende Wirtschaftsnation wieder zu festigen.
undefined
Sep 24, 2024 • 41min

Folge 303 mit Rüdiger Maas: Überbehütet und risikoscheu – wie fit sind unsere Kinder für den Arbeitsmarkt?

Die zunehmende Unselbstständigkeit und eingeschränkte Problemlösungsfähigkeit der jüngeren Generation könnte schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben. Eine Generation, die durch Überbehütung und digitale Überreizung aufwächst, bringt weniger selbstständige und belastbare Arbeitskräfte hervor. Auch die steigende Anzahl von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen unter Jugendlichen ist alarmierend. Höhere Krankheitsausfällenund eine insgesamt geringere Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag könnten Unternehmen zwingen möglicherweise verstärkt Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter ergreifen, was zusätzliche Kosten verursacht. Welche Auswirkungen hat solch eine weniger fähige Gesellschaft auf unsere Wirtschaft? Damit beschäftigt sich der Generationenforscher Rüdiger Maas. Wie entgehen wir einer Schwächung der Innovationskraft, wenn kreative Problemlösung und Eigeninitiative doch zentrale Triebkräfte für den wirtschaftlichen Fortschritt sind? Werden Arbeitgeber künftig gezwungen sein, mehr in Aus- und Weiterbildungsprogramme zu investieren, um die fehlenden Grundkompetenzen wie Selbstorganisation und Kommunikation auszugleichen? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wieso unsere Wirtschaft mit einer Generation konfrontiert sein könnte, die weniger anpassungsfähig und resilient gegenüber den Herausforderungen der Zukunft ist.
undefined
Sep 17, 2024 • 29min

Folge 302: Der Draghi-Report – Europas Abstieg aus der Weltspitze

Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der EU-Kommission einen Bericht über die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Europas verfasst, Vorgelegt in der vergangenen Woche, liefert der Bericht eine akribisch recherchierte und sorgsam dokumentierte Daten- und Faktensammlung über die immer weit aufklaffende Lücke zu den USA und China. In Besorgnis erregendem Tempo gehen Wohlstand und Einkommen verloren. Woran liegt das? Warum schaffen die Europäer es nicht, ihre Produktivität zu steigern? Wie stark sinken ihre Einkommen im Vergleich zu anderen? Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse vor. Und begründen, warum man den Bericht unbedingt selbst lesen muss statt sich nur auf Zusammenfassungen und Nachrichten zu verlassen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, warum Europa nicht voran kommt und wie groß der wirtschaftliche Schaden für die Gesellschaft inzwischen schon ist.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode