

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Marco Herack
Wirtschaft betrifft uns alle.
Die Mikroökonomen sind Im Mai 2016 aus dem Gefühl und der Beobachtung heraus entstanden, dass in Deutschland zu wenig über Wirtschaft gesprochen wird. Eine Meinung hat natürlich jeder, doch abseits des Gefühls, dass hier etwas schief läuft, fand und findet wenig substanzielle Debatte statt.
Die Berichte über das Finanzsystem und die Wirtschaft mehren sich, wenn das Jubiläum einer Finanzkrise ansteht, die Pleite eines großen Arbeitgebers droht oder tausende Anleger ihr Geld in obskuren Finanzanlagen des grauen Kapitalmarktes versenkten.
Uns interessiert nicht die Nachricht, sondern das, was hinter der Nachricht steht. In diesem Sinne wandelt sich auch der Podcast. Es begann mit einer wöchentlich erscheinenden Gesprächsrunde. Doch wir merkten immer wieder, dass dies zu wenig ist. Daher wollen in Zukunft vermehrt die verschiedenen Perspektiven auf ein Thema sichtbar machen.
Die Erneuerung der Internetseite ist hierzu ein Vorläufer. Weitere Neuerungen sind bis Ende 2018 geplant und werden dann hier aufgeführt.
Damit es diesen Podcast weiterhin geben kann, benötigen wir deine Spende!
Die Mikroökonomen sind Im Mai 2016 aus dem Gefühl und der Beobachtung heraus entstanden, dass in Deutschland zu wenig über Wirtschaft gesprochen wird. Eine Meinung hat natürlich jeder, doch abseits des Gefühls, dass hier etwas schief läuft, fand und findet wenig substanzielle Debatte statt.
Die Berichte über das Finanzsystem und die Wirtschaft mehren sich, wenn das Jubiläum einer Finanzkrise ansteht, die Pleite eines großen Arbeitgebers droht oder tausende Anleger ihr Geld in obskuren Finanzanlagen des grauen Kapitalmarktes versenkten.
Uns interessiert nicht die Nachricht, sondern das, was hinter der Nachricht steht. In diesem Sinne wandelt sich auch der Podcast. Es begann mit einer wöchentlich erscheinenden Gesprächsrunde. Doch wir merkten immer wieder, dass dies zu wenig ist. Daher wollen in Zukunft vermehrt die verschiedenen Perspektiven auf ein Thema sichtbar machen.
Die Erneuerung der Internetseite ist hierzu ein Vorläufer. Weitere Neuerungen sind bis Ende 2018 geplant und werden dann hier aufgeführt.
Damit es diesen Podcast weiterhin geben kann, benötigen wir deine Spende!
Episodes
Mentioned books

11 snips
Mar 3, 2025 • 50min
Mikro317 Trump hat keine Eier
Die Gastgeber diskutieren den drastischen Anstieg der Eierpreise in den USA, ausgelöst durch einen Vogelgrippeausbruch. Sie erläutern die politischen und wirtschaftlichen Dimensionen dieser Entwicklung. Zudem werden die explodierenden Gaspreise in Europa und deren Einfluss auf ärmere Länder beleuchtet. Die Auswirkungen von Trumps Einfluss auf die Finanzmärkte und die geldpolitischen Entscheidungen des FED stehen ebenfalls im Fokus. Zuletzt gibt es humorvolle Einblicke in die thailändische Küche und regionale Biersorten.

Feb 18, 2025 • 29min
MikroGespräch041 Torben Klausa zu der Frage ob man Deutschland digitalisieren kann
Torben Klausa, Experte für Digitalisierung und Demokratie, beleuchtet die aktuellen Hemmnisse bei der digitalen Transformation in Deutschland. Er diskutiert die notwendigen politischen Maßnahmen, um die Bürokratie abzubauen und das Vertrauen der Bürger in digitale Verwaltung zu stärken. Datenschutz steht im Spannungsfeld zur Effizienz der Verwaltung. Kläger betont auch die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Digitalisierungsprozess und die Optimismus, dass demokratische Mechanismen zur Verbesserung beitragen können, trotz bestehender Herausforderungen.

Feb 16, 2025 • 1h 25min
Mikro316 Eure Fragen zu Trump - beantwortet
Hannah und Marco nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch die politischen Entscheidungen von Donald Trump. Sie analysieren Trumps Zollpolitik und deren Auswirkungen auf den internationalen Handel sowie die Automobilindustrie. Die komplexen Zusammenhänge zwischen fossilen Energien und wirtschaftlichen Herausforderungen werden beleuchtet. Zudem wird die geopolitische Machtpolitik zwischen den USA und der EU thematisiert, insbesondere in Bezug auf digitale Souveränität. Das Gespräch überschaut Auswirkungen von Trumps Politik auf Inflation und internationale Beziehungen.

43 snips
Feb 2, 2025 • 1h 55min
Mikro315 Chaostage - Wir sprechen über alles
Fred und Marco diskutieren die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, speziell die Aktienrenditen seit 2008. Sie beleuchten den Jahreswirtschaftsbericht 2025 und die politische Lage in Deutschland, einschließlich der Rolle von Friedrich Merz. Die Bürokratiekosten der Mindestlohnerhöhung werden kritisch hinterfragt, und sie thematisieren dringende Reformen in der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Zudem wird die Notwendigkeit der Integration von Zuwanderern zur Bekämpfung des Fachkräftemangels aufgezeigt.

17 snips
Jan 22, 2025 • 1h 36min
Mikro314 Deutschland 2030 - Ein Pakt die BRICS zu zähmen?
Die Diskussion dreht sich um die neusten Entwicklungen der BRICS-Staaten und deren geopolitischen Einfluss auf die Weltmärkte. Die Auswirkungen von Trumps Politik auf den Dollar sowie die Herausforderungen der US-Finanzpolitik stehen ebenfalls im Fokus. Außerdem wird die Agenda 2030 der CDU und deren potenzielle Effekte auf die deutsche Gesellschaft kritisch analysiert. Genusserlebnisse mit Getränken runden das Gespräch ab und bieten einen unterhaltsamen Ausklang.

Jan 20, 2025 • 15min
(ex Premium) MikroGespräch040 mit Lukas Scholle über das Surplus Magazin
Chefredakteur Lukas Scholle erklärt das neu gegründete Wirtschaftsmagazin 'Surplus'.
Surplus Magazin
Trumps Zölle schaden den USA zuvorderst selbst (Surplus Magazin)
Lukas Scholle auf LinkedIn
Lukas Scholle auf X
Lukas Scholle auf Bsky
Vielen Dank, dass Du uns mit einem Premium-Abonnement unterstützt. Diese Folge ist Teil des Abos und hilft uns, das Angebot weiterzuentwickeln.
MikroPremium via Steady
Newsletter der Mikrokonomen.
Newsletter der ForeignTimes.
Wir haben ein Subreddit.
Unser Alexa-Skill
Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
mh (ät) mikrooekonomen.de
Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 11, 2025 • 1h 25min
Mikro313 Das Jahresgutachten 2024 des SVR Teil 2
Hannah und Fred besprechen den zweiten Teil des Jahresgutachtens des SVR-Wirtschaft.
Ihr könnt uns auch per direkter Überweisung unterstützen:
IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02
BIC: GENODEM1GLS
Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/
MikroPremium via Steady
Newsletter der Mikrokonomen.
Newsletter der ForeignTimes.
Wir haben ein Subreddit.
Unser Alexa-Skill
Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
mh (ät) mikrooekonomen.de
Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.
Das Jahresgutachten - Teil 2
Jahresgutachten 2024
Das Jahresgutachten: Pressemitteilung
Kapitel 3: Innovationen im Finanzmarkt
Digitaler Euro: Mikroökonomen Folge 277
Kapitel 4: Wohnungsmarkt
Kapitel 5: Güterverkehr; Siehe Besprechung in Mikro297
Gesellschaftsteil: Picks
Hannah: The class politics of fine dining
Fred: Joana Mallwitz - Momentum
Gesellschaftsteil: Drinks
Hannah: Lyre‘s Aperitif Dry - kann man sehr gut trinken , eher dezenteres Tonic nehmen.
Fred: La Snook – Pèbre d’Aï Durchdringend kräuteriger Geschmack, durchaus lecker aber nur in Maßen, eher Apperitiv als
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Jan 10, 2025 • 27min
(ex Premium)MikroGespräch039 Matthias Wachter zur Unsicherheit der Rohstoffversorgung
Matthias Wachter spricht mit Marco Heracküber die Abhängigkeit der deutschen Industrie von Rohstoffen aus China und wie man diese Abhängigkeiten mindert.
Matthias beim BDI
Matthias bei LinkedIn
Matthias bei X
Studie: Wege aus der Rohstoffabhängigkeit
Vielen Dank, dass Du uns mit einem Premium-Abonnement unterstützt. Diese Folge ist Teil des Abos und hilft uns, das Angebot weiterzuentwickeln.
MikroPremium via Steady
Newsletter der Mikrokonomen.
Newsletter der ForeignTimes.
Wir haben ein Subreddit.
Unser Alexa-Skill
Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
mh (ät) mikrooekonomen.de
Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Dec 24, 2024 • 1h 9min
Mikro312 Müssen wir Trumps low energy kaufen?
Johannes und Marco besprechen Trumps Forderungen an Europa, den Energiehunger von Big Tech und die Marktdynamik hinter Dividenden und Aktienrückkäufen.
Ihr könnt uns auch per direkter Überweisung unterstützen:
IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02
BIC: GENODEM1GLS
Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/
MikroPremium via Steady
Newsletter der Mikrokonomen.
Newsletter der ForeignTimes.
Wir haben ein Subreddit.
Unser Alexa-Skill
Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
mh (ät) mikrooekonomen.de
Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.
Marco: Donald Trumps Forderungen an Europa
Donald Trump fordert Öl- und Gaskäufe (FT, englisch)
Trump fordert 5% des BIPs für die Nato (FT, englisch)
Johannes: Wie Big Tech seinen Stromhunger stillt
Data Center in Gorgian community (bloomberg, englisch)
Big Tech has two campsFor 24/7 clean energy (Latitute Media, englisch)
AI’s Insatiable Need for Energy Is Straining Global Power Grids (Bloomberg, englisch, keine Paywall)
What the data centre and AI boom could mean for the energy sector (International Energy Agency)
Marco: Marktdynamik am Beispiel Aktienrückkäufe und Dividenden
Frage von Tricky_Ad_7266 (Reddit)
BP Chairman Needs to Put the Company Up for Sale (Bloomberg, englisch)
Gesellschaftsteil: Picks
Johannes: Jung und Naiv #742 - Syrien-Expertin Kristin Helberg (Spotify-Link)
Marco: Syrien - Die Stunde Null (Auslandsjournal)
Gesellschaftsteil: Drinks
Marco: Goldthread - Green Minerals
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Dec 15, 2024 • 1h 32min
Mikro311 Das Jahresgutachten 2024 des SVR Teil 1
Hannah und Fred diskutieren die wirtschaftliche Lage Deutschlands, insbesondere das stagnierende Lohnwachstum und den Einfluss steigender Lebenshaltungskosten. Sie beleuchten die Herausforderungen der Automobilindustrie und die politischen Entscheidungsprozesse in Wahlkämpfen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Schuldenbremse und möglichen Reformen, die langfristige Investitionen ermöglichen sollen. Außerdem wird ein Vorschlag für einen intermodalen Verkehrsinfrastrukturfonds zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur vorgestellt.