

Das Leben des Brain
ACB Stories & Bent Freiwald
Wer das Gehirn versteht, versteht die Welt besser – und sich selbst! Das Leben des Brain informiert dich jeden Freitag über aktuelle Erkenntnisse, neurowissenschaftliche Fun Facts und hartnäckige Mythen rund um unser Gehirn. Glaubwürdig, seriös, unterhaltsam. Mit Gehirnexperte und Journalist Bent Freiwald.Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 29, 2025 • 11min
Alzheimer – gefährlicher Glibber im Gehirn
Alles vergessen und am Ende sogar sich selbst: Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung und die Folgen für Betroffene und Angehörige sind gravierend. In dieser Folge beleuchtet Bent Freiwald die Krankheit und was da genau im Gehirn los ist. Und geht der Frage nach, ob es eine neue Hoffnung auf Heilung gibt. Hier geht´s zum Kurzfilm zum Thema Alzheimer: The WaitHier geht´s zur Folge: Wie dich Freundschaften vor Demenz schützenHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen zu Alzheimer2. The cause of neuronal degeneration in Alzheimer's disease3. Evolution of the neuropathology of Alzheimer's disease4. Alzheimer’s Disease and the Aging Brain5. Alzheimer's disease drug development pipeline: 20236. Alzheimer’s Disease: A Brief History of Immunotherapies Targeting Amyloid β7. Tagesschau: EU-Kommission lässt neues Alzheimer-Medikament zu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 22, 2025 • 10min
Wie dich Musik zum weinen bringt
Musik hat die erstaunliche Fähigkeit, tiefste Emotionen hervorzurufen und uns zum Weinen zu bringen. Persönliche Anekdoten zeigen, wie bestimmte Lieder unmittelbare Tränen auslösen können. Die Verbindung zwischen Musik und unserer emotionalen Verarbeitung wird erforscht, wobei das limbische System, insbesondere die Amygdala, eine zentrale Rolle spielt. Zudem wird die Kraft der Musik auf Erinnerungen und deren Bedeutung für unsere Gefühle unterstrichen. Überraschende Erkenntnisse darüber, wie Musik unsere Leistungsfähigkeit steigern kann, runden das Thema ab.

May 15, 2025 • 10min
Wie die Wechseljahre das Gehirn verändern
Bilden Sie sich das einfach nur ein? Nein! In den Wechseljahren passieren gravierende Prozesse im Gehirn. In dieser Folge mit Bent Freiwald erfährst du alles Wichtige zu diesem besonderen Lebensabschnitt.Hier geht´s zur Folge: Wie die Periode das Gehirn beeinflusstHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Menopause impacts human brain structure, connectivity, energy metabolism, and amyloid-beta deposition2. The Effects of Estrogens on Neural Circuits That Control Temperature Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 snips
May 8, 2025 • 9min
Wie hört dein Gehirn Musik?
Entdecke die faszinierende Verbindung zwischen Musik und Emotionen! Musik kann Gefühle intensivieren und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Interessant ist die Rolle der Musik in unserer Evolution und der Weg, wie Schallwellen ins Gehirn gelangen. Außerdem wird erklärt, wie Musik im Gehirn verarbeitet wird und emotionale Erfahrungen hervorruft. Sie aktiviert unser Belohnungssystem und stärkt soziale Bindungen. Ein wahrhaft spannender Einblick in die Welt der Klänge und ihre Wirkung auf unser Gehirn!

6 snips
May 1, 2025 • 11min
Dein Gehirn kann nur bis Vier zählen
Was haben Waldbrände mit Wahlversprechen gemeinsam? Ein faszinierendes Gedankenexperiment verdeutlicht, wie wir große Zahlen wahrnehmen. Entdecke, warum unser Gehirn intuitiv nur bis vier zählen kann und welche historischen Studien diese kognitive Hürde erklären. Spannend ist auch, wie bestimmte Neuronen auf Zahlen reagieren und welche Herausforderungen wir im Umgang mit Abstraktionen wie Geld haben. Ein Blick in die neuronalen Strukturen zeigt, wie unser Gehirn die Unterschiede zwischen kleinen und großen Zahlen verarbeitet.

7 snips
Apr 24, 2025 • 10min
Was Zucker in deinem Gehirn macht
Zucker wird oft kritisch betrachtet, aber ist er wirklich so schädlich? Bent Freiwald beleuchtet die Verbindung zwischen dem Konsum von Zucker und unserem Gehirn. Er erklärt, wie Glukose als Energiequelle fungiert und welche kurzfristigen Vorteile sie bietet. Interessant ist auch die Diskussion über den Einfluss von Zucker auf Verhalten und Emotionen. Dabei wird klar, dass es keine eindeutigen Beweise für eine Zuckerabhängigkeit gibt. Der Genuss steht im Vordergrund, während gelegentliche süße Höhenflüge durchaus erlaubt sind.

Apr 17, 2025 • 11min
Dopamin-Detox? Dann aber richtig!
In dieser Folge wird das Konzept des Dopamin-Detox kritisch hinterfragt. Es wird erläutert, warum Verzicht auf bestimmte Aktivitäten nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Stattdessen liegt der Fokus auf Achtsamkeit und der Entwicklung neuer Routinen. Der Trend wird als Trugschluss entlarvt, während der nachhaltige Umgang mit Dopamin als Schlüssel zu mehr Freude im Alltag präsentiert wird. Praktische Tipps zur schrittweisen Reduktion von sozialen Medien runden die Diskussion ab.

Apr 10, 2025 • 7min
Warum wir träumen was wir träumen
Träume öffnen ein faszinierendes Fenster in unsere Psyche. Historische und psychologische Theorien bieten spannende Einblicke, wie wir träumen und warum. Neueste Forschung zeigt, dass Träume oft emotionale Zustände widerspiegeln, statt nur Erlebnisse nachzuspielen. Zudem diskutiert die Wissenschaft, ob wir Träume vorhersagen können, basierend auf Gehirnaktivität im Schlaf. Durch innovative Gehirnscans können wir sogar grobe Vorhersagen über Trauminhalte treffen, die unser emotionales Erleben verarbeiten.

6 snips
Apr 3, 2025 • 9min
Warum dich Langeweile kreativer macht
Langeweile hat eine aktive Rolle in unserem Gehirn – sie aktiviert das Default Mode Network und fördert kreative Gedanken. Der Sprecher reflektiert über persönliche Erfahrungen mit Langeweile und deren überraschende Vorteile. Der Einfluss moderner Ablenkungen auf unsere Toleranz gegenüber Langeweile wird analysiert. Zudem zeigt sich, dass Langeweile ein Katalysator für Selbstreflexion und persönliche Entwicklung ist, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für kreative Ideen macht.

7 snips
Mar 27, 2025 • 10min
Warum wir öfter Sport schauen sollten
Wie kann das Zuschauen von Sport unsere eigenen Fähigkeiten verbessern? Eine spannende Verbindung wird aufgezeigt: Das Gehirn wird aktiviert, wenn wir sportliche Aktionen beobachten. Mentale Übungen und die Kraft der Vorstellung tragen dazu bei, unsere motorischen Fähigkeiten zu steigern. Zudem werden effektive Techniken des mentalen Trainings vorgestellt, um die Leistung zu optimieren. Wissenschaftliche Studien untermauern die faszinierenden Effekte des Sportschauens auf unser sportliches Verständnis.