

Das Leben des Brain
ACB Stories & Bent Freiwald
Wer das Gehirn versteht, versteht die Welt besser – und sich selbst! Das Leben des Brain informiert dich jeden Freitag über aktuelle Erkenntnisse, neurowissenschaftliche Fun Facts und hartnäckige Mythen rund um unser Gehirn. Glaubwürdig, seriös, unterhaltsam. Mit Gehirnexperte und Journalist Bent Freiwald.Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jul 24, 2025 • 10min
Wieso Jugendliche das Risiko lieben
Jugendliche sind oft risikofreudig, was eng mit der noch nicht komplett ausgereiften Gehirnstruktur zusammenhängt. Besonders die späte Entwicklung des präfrontalen Kortex erklärt impulsive Entscheidungen. Dopamin und Gruppendruck verstärken dabei das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Erfahrungen im geschützten Rahmen helfen Jugendlichen, aus Risiken zu lernen. Darüber hinaus spielen Selbstreflexion und der Austausch mit Gleichaltrigen eine Schlüsselrolle im Verständnis von riskantem Verhalten.

Jul 17, 2025 • 12min
Wie du empathischer werden kannst
Empathie ist der Schlüssel zu stärkeren Beziehungen und beruflichem Erfolg. Es werden die drei Arten von Empathie erklärt und wie sie unterschiedliche Gehirnregionen aktivieren. Training kann helfen, emotionale Intelligenz zu fördern. Besonders verhaltensbezogene Empathie zeigt vielversprechende Ergebnisse. Ein spezifisches Training für Pflegekräfte hat die emotionale Wahrnehmung der Teilnehmer verbessert. Praktische Tipps für den Alltag sorgen dafür, dass jeder seine Empathie steigern kann.

Jul 10, 2025 • 12min
Pubertät – Was ist da los im Gehirn?
Die Eltern sind uncool, Schule ist blöd und Emotionen kochen über. Und das Gehirn? Wird umgebaut! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was das Gehirn in der Pubertät durchmacht und wieso Jugendliche in der Zeit ticken, wie sie ticken. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Development of the Teenage Brain2. Extraordinary neoteny of synaptic spines in the human prefrontal cortex3. Puberty and structural brain development in humans4. Longitudinal MRI to assess effect of puberty on subcortical brain development: an observational study Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 3, 2025 • 11min
Wenn dein Gehirn Schmerzen nicht vergessen kann
Was passiert, wenn Schmerzen das Gedächtnis des Gehirns übersteigen? Bent Freiwald taucht tief in die Biologie von Schmerz und dessen psychologische Folgen ein. Er erklärt, warum das Gehirn Schmerzen manchmal länger behält, obwohl der Körper schon geheilt ist. Zudem wird ein innovativer Therapieansatz vorgestellt, der körperliche und psychische Komponenten vereint, um Betroffenen zu helfen, den Schmerz zu überwinden.

6 snips
Jun 26, 2025 • 11min
Dein Musikgeschmack – anerzogen oder angeboren?
In dieser Folge wird die spannende Frage untersucht, ob unser Musikgeschmack in den Genen liegt oder ob ihn unsere Umwelt prägt. Es werden kulturelle Perspektiven und neurologische Aspekte beleuchtet, die beeinflussen, wie wir Melodien empfinden. Zudem wird diskutiert, wie unsere Prägungen durch Erziehung und Erfahrungen unsere musikalischen Präferenzen formen. Der Podcast unterhält sich auch über die Wahrnehmung von Harmonie und Dissonanz bei Säuglingen und was das über unsere Musikverständnis aussagt.

5 snips
Jun 19, 2025 • 11min
Was im Gehirn passiert, wenn du empathisch bist
Wie reagiert unser Gehirn, wenn wir die Emotionen anderer spüren? Es gibt erstaunliche neurobiologische Grundlagen der Empathie, die unterschiedliche Formen und individuelle Fähigkeiten betrachten. Der Einfluss emotionaler Szenen auf bestimmte Hirnareale wird beleuchtet. Entdecke die drei Arten der Empathie und ihren Zusammenhang mit Stress. Einige Menschen scheinen von Natur aus empathischer zu sein als andere. Was macht den Unterschied?

15 snips
Jun 12, 2025 • 9min
Warum du dich so gut an Gerüche erinnerst
In dieser Folge wird enthüllt, wie Gerüche tief in unserem Gedächtnis verankert sind und Erinnerungen wecken können. Der Gastgeber erkundet die Funktionsweise des Geruchssinns und seine direkte Verbindung zu emotionalen Reaktionen im Gehirn. Es wird diskutiert, warum bestimmte Düfte uns an spezielle Momente, Orte oder Personen erinnern können. Die evolutionäre Relevanz von Gerüchen für unser Überleben wird ebenfalls beleuchtet.

Jun 5, 2025 • 11min
5 Entspannungs-Tipps für dein Gehirn
Sehnst du dich nach Erholung? Hier bekommst du fünf wissenschaftlich fundierte Tipps zur Entspannung für dein Gehirn. Ausreichender Schlaf ist entscheidend für die geistige Gesundheit und kann durch Stress beeinträchtigt werden. Sport wird als effektive Methode zur Stressbewältigung beleuchtet. Bewusstes Atmen und Spaziergänge in der Natur sind einfache, aber wirkungsvolle Strategien. Schließlich wird ein perfekter Entspannungstag beschrieben, der ideales Nichtstun und sanfte Aktivitäten umfasst.

May 29, 2025 • 11min
Alzheimer – gefährlicher Glibber im Gehirn
Alles vergessen und am Ende sogar sich selbst: Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung und die Folgen für Betroffene und Angehörige sind gravierend. In dieser Folge beleuchtet Bent Freiwald die Krankheit und was da genau im Gehirn los ist. Und geht der Frage nach, ob es eine neue Hoffnung auf Heilung gibt. Hier geht´s zum Kurzfilm zum Thema Alzheimer: The WaitHier geht´s zur Folge: Wie dich Freundschaften vor Demenz schützenHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen zu Alzheimer2. The cause of neuronal degeneration in Alzheimer's disease3. Evolution of the neuropathology of Alzheimer's disease4. Alzheimer’s Disease and the Aging Brain5. Alzheimer's disease drug development pipeline: 20236. Alzheimer’s Disease: A Brief History of Immunotherapies Targeting Amyloid β7. Tagesschau: EU-Kommission lässt neues Alzheimer-Medikament zu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 22, 2025 • 10min
Wie dich Musik zum weinen bringt
Musik hat die erstaunliche Fähigkeit, tiefste Emotionen hervorzurufen und uns zum Weinen zu bringen. Persönliche Anekdoten zeigen, wie bestimmte Lieder unmittelbare Tränen auslösen können. Die Verbindung zwischen Musik und unserer emotionalen Verarbeitung wird erforscht, wobei das limbische System, insbesondere die Amygdala, eine zentrale Rolle spielt. Zudem wird die Kraft der Musik auf Erinnerungen und deren Bedeutung für unsere Gefühle unterstrichen. Überraschende Erkenntnisse darüber, wie Musik unsere Leistungsfähigkeit steigern kann, runden das Thema ab.