
INQUA COACHGEFLÜSTER
In COACHGEFLÜSTER trifft Job-Coach Johannes Junker Profis rund ums Karriere-Coaching und die berufliche Neuorientierung. Mit seinen Kolleg:innen taucht er ein in ihre spannende Coaching-Praxis. Arbeitsvermittlern und HR-Profis entlockt er Insider-Tipps für gute Job-Chancen. Er bespricht aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Folgen und Chancen der Digitalisierung. Dabei inspirieren seine Gäste auch mit persönlichen Einblicken. Jeden dritten Donnerstag. Produziert am INQUA-Institut für Karriere-Coaching.
Latest episodes

Jul 3, 2025 • 31min
3 Coaches – 3 Perspektiven: Clever statt gläsern! Transparenz in der Bewerbung
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Melina Lieber, Freya Lütten und Johannes Junker
Wie viel Wahrheit verträgt eine Bewerbung? In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER sprechen die INQUA Karriere-Coaches Johannes Junker, Melina Liebler und Freya Lütten darüber, wie Bewerbende im Spannungsfeld zwischen Authentizität und strategischer Selbstdarstellung navigieren können. Du bekommst Impulse, wie du deine Unterlagen so gestaltest, dass sie ehrlich und professionell wirken, ohne unnötige Risiken einzugehen. Im Zentrum steht das Keyword Transparenz im Bewerbungsprozess, das so häufig gefordert wird, aber selten klar definiert ist.
Du erfährst, wie du mit Fragen zu Lebenslauf, Foto oder Alter souverän umgehen kannst. Und worauf es wirklich ankommt, wenn du authentisch und überzeugend auftreten willst.
Authentisch bleiben – aber nicht alles zeigen
Was heißt es eigentlich, transparent zu sein? Die Coaches zeigen gleich zu Beginn, dass Transparenz nichts mit bedingungslosem Offenlegen zu tun hat. Vielmehr geht es darum, sich bewusst zu positionieren und zu entscheiden, was man preisgeben möchte. Johannes beschreibt dies mit einem treffenden Bild: Der Lebenslauf ist ein Schaufensterund nicht die gesamte Lagerhalle. Es geht darum, die Facetten zu zeigen, die für die Stelle wirklich relevant sind.
Lücken, Brüche, Umwege: Deine Geschichte gehört dir
Ein zentrales Thema dieser Folge ist der Umgang mit Lücken im Lebenslauf – ein Bereich, der viele Klient:innen im Coaching beschäftigt. Melina, Freya und Johannes zeigen, wie aus vermeintlichen Schwächen starke Narrative entstehen können, wenn sie mit Haltung erzählt werden. Lücken sind keine Leerstellen, sondern biografische Phasen, die gefüllt werden wollen – mit Leben, Reflexion und Mut. Johannes bringt es auf den Punkt: „Wenn ich keine Geschichte dazu erzähle, dann wird die Lücke trotzdem gefüllt, aber eben vom Gegenüber.“
Diese Perspektive zieht sich weiter in die Frage: Was gehört eigentlich in meinen Lebenslauf? Freya spricht davon, dass Bewerbende zu Kurator:innen ihrer Biografie werden sollten. Nicht alles, was passiert ist, muss in die Bewerbung. Aber alles, was du zeigst, sollte relevant, stimmig und nachvollziehbar sein. Dabei dürfen auch persönliche Brüche oder Zeiten der Neuorientierung vorkommen – solange sie eingebettet sind in eine kohärente berufliche Entwicklung. Es geht darum, objektive Daten subjektiv zu deuten und so die eigene Geschichte professionell zu erzählen.
Hör gleich rein und erfahre, wie du deine Bewerbung zur überzeugenden Visitenkarte deiner Persönlichkeit machst.
SHOWNOTES
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Jobwechsel der Liebe wegen? Zeig dich als Mensch – aus HR-Insider-Tipps fürs Vorstellungsgespräch mit HR-Profi Gudula Brammer
Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation – mit INQUA Coach Marisa Adenaw
Blogbeiträge:
Lücken im Lebenslauf: Tipps um souverän zu reagieren
Kompetenzprofil High Profiling – Ihren Stärken auf der Spur
5 Schritte zum erfolgreichen Training für Vorstellungsgespräche
Videos:
Erklärvideo zum INQUA AVGS-Coaching mit High Profiling®
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Zum Newsletter
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

Jun 5, 2025 • 39min
Verdeckter Arbeitsmarkt: So wird er zum Karriere-Booster
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
Du klickst dich durch Stellenanzeigen – aber irgendwie passt nichts so richtig? Dann lohnt sich der Blick dahin, wo die wirklich spannenden Jobs entstehen: im verdeckten Arbeitsmarkt. In dieser Folge COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker mit INQUA Karriere-Coach Marcus Rosik darüber, wie du dich genau dort sichtbar machst – mit Klarheit, Beziehungen und einem Gespür für den richtigen Moment.
Netzwerken ist mehr als Smalltalk
Netzwerken heißt nicht, auf Messen Visitenkarten zu verteilen. Marcus zeigt dir, wie du verschiedene Formen des Netzwerkens nutzen kannst – so, wie es zu dir und deinem Ziel passt. Besonders wirksam: ehrliche Gespräche mit Menschen, die dich schon kennen. Warum das so gut funktioniert, erfährst du im Podcast.
Mentoring: Auf Augenhöhe weiterkommen
Mentoring ist eine starke, aber oft unterschätzte Chance im verdeckten Arbeitsmarkt. Wenn du weißt, wohin du willst, kann dir der Austausch mit erfahrenen Menschen echte Türen öffnen – für Einblicke, Verbindungen und Möglichkeiten, die andere nicht sehen. Warum das oft mehr bringt als jede Bewerbung, hörst du in dieser Folge.
Sag, wo du hinwillst – und lass dich finden
Du musst nicht warten, bis die perfekte Stelle irgendwo auftaucht. Wenn du erzählst, was dich interessiert und wohin du möchtest, wird genau das oft erinnert – und empfohlen. Marcus zeigt dir, wie du auf LinkedIn, im Gespräch oder per Nachricht offen und klar auftreten kannst,ohne aufdringlich zu sein. Das INQUA Karriere-Coaching unterstützt dich dabei, dein Ziel zu formulieren. Und dann? Wird’s oft überraschend konkret.
🎧 Jetzt reinhören und entdecken, wie du über den verdeckten Arbeitsmarkt deinen nächsten Job findest – ganz ohne klassische Bewerbung.
SHOWNOTES
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Mein Weg zum neuen Job: Netzwerken mit Wow-Effekt – mit INQUA Klientin Anna Baczkowska
Stress reduzieren auf Arbeitssuche: Bewährte Methoden vom Job-Coach – mit Marcus Rosik, INQUA Karriere-Coach und hypnosystemischer Coach
Blogbeiträge:
Verdeckten Stellenmarkt nutzen: So findest du nicht ausgeschriebene Jobs
Richtig netzwerken online und offline – unsere Top-10-Tipps
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Zum Newsletter
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

May 8, 2025 • 33min
3 Coaches – 3 Perspektiven: Traumjob finden – Vom Wunsch zur Wirklichkeit
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
Was ist dein persönlicher Traumjob – und wie kommst du ihm wirklich näher? In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER triffst du auf drei INQUA Karriere-Coaches: Melina Liebler, Freya Lütten und unseren Host Johannes Junker. Sie teilen ihre Perspektiven, beruflichen Aha-Momente und Coaching-Strategien – und zeigen dir, wie du deine Vorstellungen vom Traumjob realistisch, mutig und klar gestalten kannst.
Traumjob? Ja – aber anders, als du denkst
Ein Traumjob ist kein perfekter Zustand. Er verändert sich mit dir – mit deinem Alter, deiner Lebensphase, deinen Werten. Vielleicht ging es dir früher um Sicherheit, heute um Sinn oder Zugehörigkeit. Genau über diese Entwicklungen sprechen die drei Coaches – offen, reflektiert und nah an der Praxis.
Du erfährst, warum es sich lohnt, die Idee vom Traumjob nicht aufzugeben, sondern sie bewusst neu zu definieren. Und warum es so wichtig ist, sich nicht nur an äußeren Erwartungen zu orientieren, sondern an dem, was dir wirklich etwas bedeutet.
Tools & Impulse für deinen nächsten Schritt
In dieser Folge bekommst du konkrete Tools an die Hand – etwa die Idee, zwischen einem Minimal-, Medium- und Superduper-Traumjob zu unterscheiden. Oder das Vision Board, mit dem du deine beruflichen Wünsche sichtbar machst.
Du lernst: Es geht nicht um perfekte Lösungen – sondern um Orientierung, Klarheit und die Entscheidung, deinen beruflichen Weg bewusst zu gestalten. Wenn du wissen willst, was dir wirklich wichtig ist – und wie du danach handeln kannst – dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
SHOWNOTES
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Was Sie schon immer über Coaching wissen wollten – Q&A-Folge mit INQUA Coach Janina Gerig
Karriere, Coaching, Klarheit – Antworten auf Ihre Fragen || Q&A Teil 1
Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen – mit INQUA Coach Christine Yildirim
Der Ressourcenbaum als Coaching-Übung zum Mitmachen – mit INQUA Coach Jochen Ziepke
Warum Journaling und Coaching so gut zusammenpassen – mit Schreibberaterin und INQUA Analystin Andrea Heckert
Blogbeiträge:
Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching
Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Souverän zum neuen Job: 10 Tipps für Ihr Bewerbungsgespräch
So überzeugen Sie im Online-Bewerbungsgespräch – Unsere 6 Top-Tipps
Biografieorientiertes Coaching für Akademiker:innen – der aussichtsreiche Weg zum Wunschjob
Buchtipp:
Auf dem Weg zum Traumjob: Die besten Tipps für Ihre Bewerbung aus dem INQUA Karriere-Coaching
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Zum Newsletter
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

Apr 3, 2025 • 42min
Selbstwert stärken für die Jobsuche
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In dieser Folge unseres Podcasts COACHGEFLÜSTER geht es um das Thema Selbstwert – ein leiser, aber kraftvoller Faktor, wenn du dich beruflich verändern willst. INQUA Karriere-Coach Henrike Hüttner bringt fundiertes Wissen aus ihrer Arbeit mit Klient:innen und ihrer Ausbildung zur Selbstwert-Trainerin mit. Im Gespräch mit Host Johannes Junker zeigt sie dir, wie du mit dem sogenannten Faktoren-Schichten-Modell besser verstehen kannst, was dich innerlich stärkt – und was dich vielleicht noch zurückhält.
Gemeinsam sprechen die beiden über persönliche Erfahrungen, typische Situationen aus dem Karriere-Coaching und darüber, wie du deine inneren Muster neu anschauen kannst. Eine Folge, die dich einlädt, dir selbst mit mehr Freundlichkeit zu begegnen – und dabei neue Spielräume für deine berufliche Entwicklung zu entdecken.
Selbstwert ist mehr als Selbstbewusstsein
Dein Selbstwert ist die Grundlage, auf der du Entscheidungen triffst, Grenzen setzt – und mutige Karriereschritte gehst. Henrike erklärt das von Frauke Niehues entwickelte Faktoren-Schichten-Modell, das vier zentrale Ebenen unterscheidet: Grundgefühl, Selbstakzeptanz, Fähigkeitenpräsenz und Selbstwirksamkeit. Diese Ebenen hängen eng zusammen – und zeigen dir, wo du ansetzen kannst, um dich selbst besser zu verstehen.
Gerade das Grundgefühl – also deine tiefste Prägung – wirkt oft unbewusst. Viele versuchen, ihren Wert über Leistung zu definieren. Das kann auf Dauer ziemlich auslaugen. Henrike macht deutlich, warum echte Veränderung hier Zeit braucht – und wie hilfreich es ist, dir selbst mit Geduld und Zugewandtheit zu begegnen.
Selbstakzeptanz kann dabei wie ein innerer Ruhepol wirken. Wenn du ständig das Gefühl hast, dich noch verbessern zu müssen, fällt es schwer, dich selbst anzuerkennen. Henrike bringt es auf den Punkt: „Wenn ich immer glaube, besser werden zu müssen, komme ich nie an.“
Kleine Schritte – große Wirkung: Konkrete Wege zur Stärkung
Gerade wenn du dich neu orientierst – nach einer Kündigung, im Bewerbungsprozess oder weil du spürst, dass etwas nicht mehr passt – wird dein Selbstwertgefühl besonders herausgefordert. Henrike erlebt in ihrer Coachingpraxis oft, dass Selbstwertfragen nicht immer sofort greifbar sind – aber im Hintergrund trotzdem stark wirken. Das Modell mit seinen vier Ebenen hilft dir dabei, diese Themen sichtbar und bearbeitbar zu machen.
Ein besonders wirkungsvoller Hebel ist die Fähigkeitenpräsenz – also die bewusste Wahrnehmung deiner eigenen Stärken. Viele Menschen erkennen ihre Kompetenzen nicht, weil sie ihnen ganz selbstverständlich erscheinen. Im INQUA Coaching hilft dir die Methode High Profiling®, diese Ressourcen greifbar zu machen – und mit mehr Selbstbewusstsein zu benennen.
Auch das Erleben von Selbstwirksamkeit ist entscheidend: das Gefühl, dass dein Handeln zählt und etwas bewirkt. Ob es ein gelungenes Gespräch ist oder das Lösen eines Problems – solche Momente geben Halt und Vertrauen in dich selbst.
Hilfreich können auch kleine, alltagstaugliche Routinen sein – wie Journaling, ein Dankbarkeitstagebuch oder Affirmationen. Und nicht zuletzt stellt Henrike eine einfache, aber kraftvolle Frage: „Wer tut mir gut – und was bin ich mir wert?“ Wenn du spürst, dass es Zeit ist, dir selbst den Rücken zu stärken, dann klick direkt rein in die neue Folge COACHGEFLÜSTER.
Shownotes:
Johannes’ Literaturtipps:
Heilung durch Schreiben – Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe, James W. Pennebaker
Selbstmitgefühl – Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden, Kristin Neff
Selbstmitgefühl – Das Übungsbuch, Kristin Neff & Christopher Germer
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Innere Kritiker: Helfer im Job und auf Arbeitssuche – mit INQUA Coach Doris Bohlen
Warum Journaling und Coaching so gut zusammenpassen – mit Schreibberaterin und INQUA Analystin Andrea Heckert
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz – mit Ann Hillert, INQUA Coach und zertifizierte Resilienz-Trainerin
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit INQUA Coach Renée Seehof
Blogbeiträge:
Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Emotionen im Job – Vom Reizthema zur Chance
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

Mar 6, 2025 • 32min
Kraftquellen, Kleidungsstil, Job-Interview – Antworten auf eure Fragen || Q&A Teil 2
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
Im zweiten Teil unserer Q&A-Reihe von COACHGEFLÜSTER stehen eure Fragen im Mittelpunkt. Karriere-Coach Freya Lütten und Host Johannes Junker beantworten die Fragen unserer Hörer:innen rund um berufliche Neuorientierung, Coaching und Bewerbungsstrategien. Wie findest du den richtigen Ansatz für deine Veränderung? Lohnt sich ein Coaching wirklich? Und worauf solltest du bei einer überzeugenden Bewerbung achten? Diese Episode liefert wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps. Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Wie findest du den richtigen Weg für deine berufliche Neuausrichtung?
Neustart geplant, aber planlos, wo du anfangen sollst? Hörer Timo wollte wissen: Welche Schritte sind entscheidend, wenn ich mich beruflich neu ausrichten will? Und Jannis fragte: Brauche ich Coaching-Erfahrung – oder kann jede:r davon profitieren?
Freya und Johannes erklären, worauf es wirklich ankommt, welche Denkfallen du vermeiden solltest und warum gerade der erste Schritt oft der schwierigste ist. Denn Klarheit über deine Richtung zu gewinnen, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Veränderung.
Sinnvolle Investition oder unnötiger Luxus: Bringt Karriere-Coaching wirklich Erfolg?
Viele fragen sich: Lohnt sich Coaching – oder ist das nur teuer und bringt nichts? COACHGEFLÜSTER-Hörerin Kathi wollte es genau wissen: Wie hoch ist die Erfolgsquote?
Johannes und Freya sprechen darüber, was Coaching leisten kann – und wo die Grenzen liegen. Was bedeutet „Erfolg“ überhaupt? Und wie erkennst du, ob ein Coaching für dich wirklich der richtige Weg ist? Die Antworten werden dich überraschen.
Bewerbungshacks: Wie hinterlässt du einen starken ersten Eindruck?
Podcast-Hörer Leon hatte gleich mehrere Fragen zum Thema Bewerbung: Wie wichtig ist ein gutes Bewerbungsfoto? Welche Kleidung passt? Worauf muss ich im Online-Bewerbungsgespräch achten? Und gehören Hobbys in den Lebenslauf?
Freya und Johannes geben Einblicke, worauf Personaler:innen wirklich achten, welche häufigen Fehler du vermeiden solltest – und warum manchmal gerade die kleinen Details über den Erfolg einer Bewerbung entscheiden.
Neugierig? Dann hör rein und hol dir die besten Karrieretipps direkt von den Profis!
Shownotes:
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Was Sie schon immer über Coaching wissen wollten – Q&A-Folge mit INQUA-Coach Janina Gerig
Karriere, Coaching, Klarheit – Antworten auf Ihre Fragen || Q&A Teil 1
Blogbeiträge:
Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching
Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Souverän zum neuen Job: 10 Tipps für Ihr Bewerbungsgespräch
So überzeugen Sie im Online-Bewerbungsgespräch – Unsere 6 Top-Tipps
Biografieorientiertes Coaching für Akademiker:innen – der aussichtsreiche Weg zum Wunschjob
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

Feb 6, 2025 • 40min
Kreative Jobsuche – Von Künstler:innen lernen
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker mit INQUA Karriere-Coach Sandra Freygarten darüber, wie du Kreativität in der Jobsuche nutzen kannst, um neue Perspektiven zu entdecken. Sandra, ehemalige Professorin für kunstanaloges Coaching, zeigt, warum künstlerisches Denken und Improvisation gerade in Phasen der beruflichen Neuorientierung entscheidend sein können.
Kreativität als Schlüssel zur Jobsuche
Kreativität bedeutet, sich auf das Unbekannte einzulassen, zu experimentieren und neue Wege auszuprobieren. Sandra rät, sich nicht nur auf klassische Jobbörsen zu verlassen, sondern den eigenen beruflichen Spielraum aktiv zu gestalten. Schreib alle deine Ideen auf, auch wenn sie auf den ersten Blick unrealistisch erscheinen – oft verbergen sich genau darin deine wahren Interessen und Talente.
Ein zentraler Punkt: Fehler und Umwege gehören dazu. Es ist völlig okay, Dinge auszuprobieren, wieder zu verwerfen und neu anzufangen. Wer offen für Veränderung bleibt, kann auch in schwierigen Phasen Chancen entdecken.
Improvisation als Erfolgsfaktor
Es gibt keine festen Regeln für die Jobsuche – und genau das ist deine Chance! Wer bereit ist, zu improvisieren und sich von künstlerischen Denkweisen inspirieren zu lassen, entdeckt oft neue Möglichkeiten. Methoden wie automatisches Schreiben, unkonventionelle Bewerbungsstrategien oder Storytelling können dir helfen, deine berufliche Identität klarer zu definieren. Sie betont die Bedeutung des Mindsets, um Herausforderungen als kreative Prozesse zu betrachten. **Improvisation und Offenheit **sind dabei entscheidend: Wenn du dich traust, Dinge auszuprobieren, entdeckst du oft neue Job-Möglichkeiten, die du vorher nicht auf dem Schirm hattest.
Möchtest du erfahren, wie du spielerisch und kreativ an deine Jobsuche herangehst? Dann hör jetzt in die neue Folge von COACHGEFLÜSTER rein! Sandra erklärt, warum Experimentierfreude und unkonventionelle Ideen deine Bewerbung erfolgreicher machen – und warum trotz aller technologischen Entwicklungen die persönliche Note entscheidend bleibt.
Shownotes:
Sandras Literaturtipps:
aiia, artistic intelligence in action | Sandra Freygarten
Komplementäre künstlerische Strategien – Ein Handbuch für Künstlerinnen, Berater und Multiplikatoren in Veränderungs- und Bildungsprozessen | Sandra Freygarten und Mirjam Strunk
NEA MACHINA: Die Kreativmaschine. Next Edition | Thomas und Martin Poschauko
Atlas der Kreativität | Bernhard Zünkeler
Die Künstlerbrille: Was und wie Führungskräfte von Künstlern lernen können | Berit Sandberg, Dagmar Frick-Islitzer
Johannes’ Literaturtipps:
The Creative Act: A Way of Being | Rick Rubin
kreativ. Die Kunst zu sein | Rick Rubin
The Artist’s Way | Julia Cameron
Der Weg des Künstlers | Julia Cameron
Alles nur geklaut – 10 Wege zum kreativen Durchbruch | Austin Kleon
COACHGEFLÜSTER-Folge:
Warum Journaling und Coaching so gut zusammenpassen – mit Schreibberaterin und INQUA Analystin Andrea Heckert
Blogbeitrag:
7 Tipps, wie Sie mit einer Initiativbewerbung richtig punkten
Sonstige Shownotes:
Institut für Coaching und Achtsamkeit – Ausbildung zum:zur systemischen Coach:in und kreativen Prozessbegleiter:in mit den Schwerpunkten Kreativität und Achtsamkeit
The Road Not Taken – Animiertes Video zum Gedicht von Robert Frost
Bewerbung mit KI – INQUA zu Gast im ZDF-Morgenmagazin
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

Jan 2, 2025 • 28min
Dystopie oder Chance? Wie KI die Arbeitswelt verändert
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Steckt eure Tätigkeitsbeschreibung in die KI und fragt, wo sie euch in nächster Zukunft ersetzen oder unterstützen wird. Die KI ist unheimlich freundlich, die wird euch nicht sagen: ‚Da ersetz ich dich.‘ Aber ihr könnt an der Quantität ihrer Rückmeldung ablesen, wo sie sich in eurem Job platzieren wird.“ – Dirk Aßmann-Staudt, KI-Experte und INQUA Karriere-Coach aus Bensheim
Künstliche Intelligenz durchdringt unsere Gesellschaft auf allen Ebenen und macht auch vor dem Arbeitsmarkt nicht Halt. Wie sieht sie wohl aus, die Arbeitswelt der Zukunft? Dieser Frage gehen Johannes und unser KI-Experte Dirk Aßmann-Staudt in dieser COACHGEFLÜSTER-Folge nach. Dirk, langjähriger INQUA Karriere-Coach mit fundierten Informatikkenntnissen, spricht im Podcast darüber, wie KI den Arbeitsalltag in vielen Berufen schon verändert hat – und wie man sich am besten auf die noch anstehenden Veränderungen vorbereitet.
Routineaufgaben an KI delegieren
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können vor allem wiederkehrende organisatorische Aufgaben deutlich schneller erledigt werden. „Für mich als Coach ist das eine gute Nachricht“, sagt Dirk. „Wenn ich Routineaufgaben an KI delegiere, kann ich mich mehr auf Themen wie Empathie und das direkte Gespräch mit meinen Coachees konzentrieren.“ Die Rolle des Karriere-Coachs besteht also zunehmend darin, Orientierung zu geben und einen guten Umgang mit KI zu vermitteln.
Der gezielte Einsatz von KI trägt auch in vielen anderen Berufsgruppen dazu bei, dass Menschen sich mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. So gibt es KI-Tools speziell für Jurist:innen, die Sachverhalte in anwaltlich korrekte Schriftsätze übersetzen können. Auch Mediziner:innen profitieren im Arbeitsalltag von KI, besonders in der Diagnostik, der größten Fehlerquelle in der medizinischen Welt. „Das wird künftig KI machen – und das wir die Arbeit komplett verändern“, erklärt Dirk.
Future Skills – Auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten
Die neuen Technologien werden die meisten Jobs nicht vollständig eliminieren, aber sie führen zu einer fundamental neuen Gestaltung vieler Aufgabenfelder. Dirk empfiehlt, sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen und Zukunftskompetenzen aufzubauen. Dazu gehört die Fähigkeit, den Output von KI zu verstehen und zu bewerten, sowie Anpassungsfähigkeit und Resilienz, um den Veränderungen gelassen zu begegnen.
Wenn du gemeinsam mit Dirk und Johannes einen Blick in die Zukunft wagen willst, hör gleich rein. Erfahre, wie du strategisch klug und mit dem passenden Mindset mit KI umgehst, ob KI-generierte Bewerbungsbilder in Ordnung sind und welche KI-Tools du kennen solltest. Lass dich inspirieren. Viel Spaß!
Shownotes:
Gratis-PDF bei Newsletter-Anmeldung:
Karriere-Turbo einlegen: Die besten ChatGPT-Prompts für Ihre Bewerbung
COACHGEFLÜSTER-Folge:
Bewerbung mit KI schreiben – So hilft dir ChatGPT – mit KI-Experte und INQUA Karriere-Coach Dirk Aßmann-Staudt
Blogbeiträge:
Job-Futuromat: Welche Berufe werden durch KI ersetzt?
10 KI-Jobs mit Zukunft: Nutzen Sie den KI-Wandel als Chance
Künstliche Intelligenz bei der Jobsuche: 5 hilfreiche KI-Tools
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

Dec 5, 2024 • 41min
Karriere, Coaching, Klarheit – Antworten auf eure Fragen || Q&A Teil 1
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Um beim Neustart im Job nicht auszubrennen, hilft es, ein ‚Manual of Me‘ zu verfassen: Was brauchst du, was ist dir wichtig? Und entscheidend ist, das dann auch zu kommunizieren“ – Melina Liebler, INQUA Karriere-Coach aus Berlin
Diesmal stehen bei COACHGEFLÜSTER eure Fragen im Fokus. Johannes beantwortet mit Co-Host Melina Liebler – neu im INQUA Team – Fragen rund um die Themen Job, Karriere und Entscheidungen. Ob ein gelungener Start im neuen Job, authentische Karrieregestaltung oder der Umgang mit besonderen Situationen wie einer Schwangerschaft im Vorstellungsgespräch: Diese Podcast-Folge liefert jede Menge Inspiration und praktische Tipps. Wir geben dir schon einmal einen kleinen Vorgeschmack.
Work oder Life: Wie starte ich gut im neuen Job – ohne auszubrennen?
Die erste Herausforderung im neuen Job besteht häufig darin, eine gesunde Work-Life-Balance zu etablieren – denn das ist gar nicht so leicht. „Hier hilft es, erst einmal mit sich in die Selbstreflexion zu gehen“, sagt Melina. „Was brauche ich überhaupt, um gut starten zu können?“ Neben klaren Grenzen beim Arbeitspensum können das zum Beispiel Feedback-Räume oder Rituale wie ein Feierabendspaziergang sein. Das Ergebnis der Selbstreflexion ist eine Art Gebrauchsanweisung, ein Manual of Me – das im besten Fall mit den neuen Kolleg:innen geteilt wird. Denn, so Melina: „Niemand kann in meinen Kopf gucken. Die anderen können mich nur unterstützen, wenn sie wissen, was ich brauche.“
Herz oder Vernunft: Wie treffe ich gute Entscheidungen?
Ob bei beruflichen oder privaten Entscheidungen – oft stehen Herz und Vernunft miteinander im Konflikt. Melina und Johannes zeigen, wie du beide Parteien in Einklang bringen kannst, indem du zum Beispiel das Innere Team konsultierst. Dabei handelt es sich um eine Methode von Friedemann Schulz von Thun. Sie kann dabei helfen, innere Konflikte zu lösen, indem verschiedene innere Stimmen „an einen Tisch gesetzt“ werden. Auf diese Weise kann es gelingen, den Dialog zwischen Herz und Vernunft konstruktiv zu führen und Entscheidungen zu treffen, die sich nachhaltig richtig anfühlen. Dein Herz und deine Vernunft nehmen damit gemeinsam Einfluss auf deine Entscheidung.
Offenheit oder Verheimlichung: Wie gehe ich im Vorstellungsgespräch mit einer Schwangerschaft um?
Eine knifflige Frage: Sollte man eine Schwangerschaft im Vorstellungsgespräch erwähnen? Rein rechtlich sind Frauen nur dann dazu verpflichtet, eine bestehende Schwangerschaft offenzulegen, wenn sie in der neuen Stelle einer so genannten unverantwortbaren Gefährdung ausgesetzt würden (Familienportal des Bundesministeriums: „Welche Beschäftigungsverbote gibt es?“). In allen anderen Fällen, da sind Melina und Johannes sich einig, ist das vor allem eine Frage der eigenen Werte und Überzeugungen. Ehrlichkeit kann ein Zeichen von Vertrauen sein. Gleichzeitig kann auch das Verschweigen einer Schwangerschaft legitim sein – zum Beispiel in einem diskriminierenden System. Wichtig ist, dass die Entscheidung für oder gegen eine Offenlegung im Einklang mit den eigenen Überzeugungen getroffen wird.
In dieser Q&A-Episode kannst du dir die ausführlichen Antworten auf diese und weitere Fragen anhören. Viel Spaß dabei!
Shownotes:
Johannes‘ Literaturtipp:
Erfülltes Leben – Friedemann Schulz von Thun
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Was du schon immer über Coaching wissen wolltest – Q&A-Folge mit INQUA-Coach Janina Gerig
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit INQUA Coach Renée Seehof
Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen im Job – mit INQUA Coach Ines Schulz-Bücher
Blogbeiträge:
Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching
Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube

9 snips
Nov 7, 2024 • 34min
Bewerbung mit KI schreiben – So hilft dir ChatGPT
Dirk Aßmann-Staudt, KI-Experte und Karriere-Coach aus Bensheim, gibt spannende Einblicke in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Bewerbungen. Er erläutert, wie ChatGPT Bewerbungsunterlagen effizient erstellt und personalisiert. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in präzisen Anweisungen und Feedback. Dirk diskutiert, wie wichtig es ist, individuelle Anschreiben zu formulieren und die eigene Authentizität zu bewahren. Außerdem thematisiert er Datenschutz und die optimale Anpassung von Lebensläufen an Stellenanzeigen.

Oct 10, 2024 • 31min
Stress reduzieren auf Arbeitssuche – Bewährte Methoden vom Job-Coach
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
"Menschen unter Stress haben einen eingeengten Blick und keinen vollständigen Zugriff auf ihre Kompetenzen. Deswegen ist es erst mal gut, wieder in den Status der Sicherheit zu kommen" – Marcus Rosik, INQUA Karriere-Coach und hypnosystemischer Coach aus Bremen
In dieser COACHGEFLÜSTER-Episode dreht sich alles um Stress und Stressmanagement bei der Jobsuche. Host Johannes spricht mit seinem Coach-Kollegen Marcus Rosik darüber, wie man mit den stressigen Phasen der Arbeitssuche am besten umgeht. Besonders interessant: die Polyvagal-Theorie, die tiefere Einblicke in die körperlichen Reaktionen auf Stress gibt.
Warum die Jobsuche so stressig ist
Die Jobsuche ist für viele ein emotionales Auf und Ab, das von Unsicherheit, Selbstzweifeln und Anspannung geprägt ist. Viele Klient:innen stehen zu Beginn des Coachings unter hohem Druck, ganz schnell einen neuen Job zu finden – oft verschärft durch gut gemeinte, aber unpassende Jobvorschläge von Freund:innen oder Partner:innen.
Ein weiterer Stressfaktor sind gehäufte Absagen auf Bewerbungen, die ein Gefühl von Scheitern und Ablehnung hervorrufen können. Daraus folgt ein erhöhtes Stressniveau mit eingeengter Sichtweise und dem Gefühl, immer weniger Handlungsoptionen zu haben. „Oft reicht dann ein kleineres Event, um die Anspannung zum Explodieren zu bringen“, so Marcus. Auch die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch und das Vorstellungsgespräch selbst sorgen häufig zunächst einmal für Stress.
Die Polyvagal-Theorie als Erklärmodell
Marcus setzt in seinen Coachings daher die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges ein, die erklärt, wie unser Körper auf Stress reagiert. Sie beschreibt, wie wir zwischen den Zuständen Sicherheit, Gefahr und Lebensgefahr wechseln, und hilft dir, dich besser zu verstehen und deine Stressreaktionen richtig einzuordnen. Mit dem Wissen über die neurobiologischen Vorgänge gewinnst du Orientierung und kannst leichter in den Status der Sicherheit zurückgelangen, wo du den Überblick und vollen Zugriff auf deine Kompetenzen hast.
Übungen und Strategien zur Stressbewältigung
Sofortmaßnahmen, wie das Verlassen der aktuellen Situation, Spazierengehen oder Atemübungen, können dazu beitragen, aus dem Gefahren-Status herauszukommen. Einfache Techniken wie das Äpfelpflücken helfen, den Körper zu entspannen und den Kopf freizubekommen. Besonders hilfreich ist Marcus‘ Lieblingsübung: der Sieger-Hüpf-Trick – eine Art „Verstör-Technik“, die richtig Spaß macht. Wie sie funktioniert, erfährst du im Podcast.
Langfristig sind Bewegungsroutinen, Hobbys, Freund:innen, soziale Aktivitäten und eine feste Tages- und Wochenstruktur entscheidend für ein ausgeglichenes und stressfreieres Leben. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, wie du deinen Stress regulierst, damit er dich nicht lähmt, sondern dir bestenfalls zu besseren Entscheidungen verhilft, lausch gleich rein in diese Episode. Viel Spaß!
Shownotes:
Marcus‘ Literaturtipps:
Leben mit der Polyvagal-Theorie – Deb Dana
Der Vagus-Nerv als innerer Anker – Deb Dana
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Wie Sie Ihre Körpersignale bei der Jobsuche nutzen – mit Monica Rella, INQUA Coach und Embodiment-Expertin
Krisen meistern – Arbeitslosigkeit als Chance – mit Susanne Günter, INQUA Coach und Krisen-Expertin
Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job (mit Pleasure-Walk-Übung) – mit Natur- und INQUA Coach Klemens Wannenmacher
Der Ressourcenbaum als Coaching-Übung zum Mitmachen – mit INQUA Coach Jochen Ziepke
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit INQUA Coach Renée Seehof
Blogartikel:
Dauerstress im Job: Burn-on frühzeitig erkennen und Grenzen setzen
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube