

Zu klug für den Jobmarkt? Wenn Hochbegabung zur Hürde wird
Hochbegabung – das klingt für viele wie ein Geschenk. Doch im Berufsleben kann genau dieses Potenzial zur echten Herausforderung werden. In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER spricht Host Johannes Junker mit INQUA-Coach Valentine Wolf-Doettinchem darüber, welche inneren Dynamiken Hoch- und Vielbegabte im Berufsleben ausbremsen – und wie du lernst, mit mehr Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit durch deine Karriere zu navigieren. Dabei geht es nicht um Etiketten, sondern um konkrete Themen: Entscheidungsdruck, Perfektionismus, Kritikempfänglichkeit – und den oft unterschätzten Frust mit Führung und Organisation.
Zwischen Entscheidungsfreiheit und Entscheidungsdruck
Vielleicht kennst du das: Du hast viele Interessen, viele Talente – aber genau das macht die Entscheidung nicht leichter. Die Folge ist oft ein ständiges Abwägen, Durchdenken und Neu-Bewerten, begleitet von dem Gefühl, die perfekte Wahl treffen zu müssen. Valentine beschreibt dieses Phänomen als eine Mischung aus innerem Anspruch, FOMO (Fear of Missing Out) und dem Wunsch nach absoluter Stimmigkeit.
Doch: Nicht jede Fähigkeit muss im Job Platz finden. Es ist vollkommen legitim, wenn sich einige deiner Begabungen in Hobbys oder späteren Lebensphasen entfalten. Entscheidend ist, deine aktuellen Prioritäten bewusst zu setzen. Willst du Autonomie? Stabilität? Kreative Entfaltung? Denn selbst wenn viele Wege möglich erscheinen – der entscheidende Schritt ist, überhaupt ins Handeln zu kommen.
Wenn Hochbegabung zur Hürde wird
Du denkst vernetzt, fühlst intensiv, siehst Zusammenhänge, wo andere nur Details wahrnehmen. Das ist eine enorme Stärke – aber sie braucht das passende Umfeld. Valentine schildert, wie Hochbegabte sich in hierarchischen Systemen oft reiben: an unlogischen Entscheidungen, Mikropolitik oder fehlender Selbstbestimmung. Ihr Rat: Warte nicht zu lange, wenn du spürst, dass dein Umfeld nicht mehr zu dir passt. Verändere, verhandle – oder geh.
Nicht immer braucht es einen radikalen Bruch. Manchmal genügt ein Perspektivwechsel – oder ein gutes Werkzeug zur Selbstklärung: das „Manual of Me“ oder ein persönlicher „Beipackzettel“ helfen dir, deine Bedürfnisse und Arbeitsbedingungen zu reflektieren – und im Bewerbungsprozess sichtbar zu machen. Wer weiß, was er braucht, kann gezielter kommunizieren. Die Frage ist dabei nicht: „Bin ich zu viel?“ – sondern: „Bin ich hier richtig?“
🎧 Neugierig geworden? Dann hör jetzt rein in diese intensive Folge mit Valentine Wolf-Doettinchem – und finde heraus, wie du Hochbegabung im Job nicht als Hürde, sondern als Stärke leben kannst.
SHOWNOTES
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Tipps aus dem Job-Coaching für Hochbegabte und Multitalente – mit INQUA Coach Valentine Wolf-Doettinchem
Hochsensibilität im Beruf als Stärke nutzen – mit INQUA Coach Andrea Nägel
Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen – mit INQUA Coach Christine Yildirim
Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen im Job – mit INQUA Coach Ines Schulz-Bücher
Innere Kritiker: Helfer im Job und auf Arbeitssuche – mit INQUA Coach Doris Bohlen
Selbstwert stärken für die Jobsuche – mit INQUA Coach Henrike Hüttner
Blogbeiträge:
Neurodiversität im Job: ein Leitfaden
Neurodiversität: Passende Jobs für Hochbegabte
Neurodiversität: Passende Berufe für Hochsensible
Unzufrieden im Job? Ihr 7-Punkte-Plan zum beruflichen Neuanfang
Biografieorientiertes Coaching für Akademiker:innen – der aussichtsreiche Weg zum Wunschjob
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de