Besser lesen mit dem FALTER

FALTER
undefined
Nov 26, 2020 • 32min

#20 – Clemens Berger

Clemens Berger ist ein österreichischer Autor, bekannt für seinen Roman 'Der Präsident', der die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der USA in den 80er Jahren beleuchtet. Er erzählt von Jay Immer, einem Doppelgänger Reagans, dessen Leben und Kämpfe um Identität und Anerkennung mitten im politischen Kampf stehen. Berger diskutiert auch die Rolle der First Lady und die emotionalen Auswirkungen von Reagans Entscheidungen auf den Arbeitsmarkt, die für viele tragisch waren. Eine fesselnde Erkundung von Geschichte und Identität!
undefined
Nov 12, 2020 • 34min

#19 – Jürgen Bauer

Jürgen Bauer, Autor des Romans "Porträt", diskutiert mit Petra Hartlieb über Identität und die Wiener Schwulenszene der 1970er Jahre. Er beleuchtet, wie sich objektive und subjektive Identität im Leben seines Protagonisten Georg widerspiegeln. Bauer liest einen fesselnden Auszug aus seinem Buch und thematisiert den Konflikt zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit in einer repressiven Gesellschaft. Zudem gibt es spannende Buchempfehlungen von Kirstin Breitenfellner, die sich mit Authentizität und dem Streben nach Echtheit befassen.
undefined
Oct 29, 2020 • 33min

#18 – Tanja Paar

Tanja Paar, Autorin des Romans "Die Zitternde Welt", diskutiert mit Petra Hartlieb über die Rolle mächtiger Frauen im Osmanischen Reich und die turbulente Zeit des Ersten Weltkriegs. Sie beleuchtet die komplexen Geschlechterverhältnisse und das Leben ihrer Protagonistin Maria, die in einer unkonventionellen Beziehung in Anatolien lebt. Außerdem wird die geschichtliche Bedeutung der Bagdadbahn in Verbindung mit aktuellen Grenzfragen thematisiert. Tanja teilt ihre Gedanken zur Emanzipation und den Herausforderungen, die Familien während der Kriegszeit begegnen.
undefined
Oct 15, 2020 • 35min

#17 - Gabriele Kögl

Gabriele Kögl, eine talentierte steirische Autorin, diskutiert ihren Roman "Gipskind", der das Leben eines Mädchens beleuchtet, das in einem emotionalen Vakuum aufwächst. Sie spricht über die komplexe Beziehung zu ihrer Familie und wie Musik ihre innere Reise widerspiegelt. Zudem wird die Auseinandersetzung mit Identität und sozialen Unterschieden thematisiert. Kögl teilt auch ihre eigenen Erfahrungen mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens und bietet Einblicke in die dynamischen familiären Beziehungen.
undefined
Oct 1, 2020 • 33min

#16 - Andreas Schäfer

Andreas Schäfer, Schriftsteller und Journalist aus Berlin, diskutiert in einem fesselnden Gespräch seine neue Arbeit 'Das Gartenzimmer'. Er beleuchtet die Macht der Architektur und deren Faszination, sowie die emotionale Verbindung zu einem historischen Haus. Themen wie die Auswirkungen von Krieg auf Kunst und Architektur, sowie die moralische Integrität des Architekten werden behandelt. Zudem gibt es literarische Empfehlungen, darunter Werke von Lydia Davis, die das Thema Liebe mit einem einzigartigen, humorvollen Ansatz thematisiert.
undefined
Sep 17, 2020 • 35min

#15 - Iris Wolff

Iris Wolff, 1977 in Rumänien geboren und nun in Deutschland lebend, spricht über ihr für den Deutschen Buchpreis nominiertes Werk 'Die Unschärfe der Welt'. Sie beleuchtet die komplexe menschliche Wahrnehmung und die Freiheit der Figuren in ihren Geschichten. Zudem thematisiert sie die Migration der deutschsprachigen Menschen in Rumänien und deren Auswirkungen auf Identität und Zugehörigkeit. Wolff diskutiert auch die literarische Verbindung zwischen Stadt und Land sowie die kritische Auseinandersetzung mit Berlins Hipsterisierung.
undefined
Sep 3, 2020 • 29min

#14 - Kristof Magnusson

Kristof Magnusson, ein vielbeschäftigter Übersetzer und erfolgreicher Theaterautor, spricht über sein neues Buch, das die Beziehungen zwischen Künstlern und Kunstliebhabern ergründet. Er beleuchtet, wie Literatur Orte romantisiert, und thematisiert Nostalgie und Kulturpessimismus. Humor und musikalische Anspielungen, vor allem auf Bach, zeigen die Verbindung von leichter Lesbarkeit und inhaltlicher Tiefe. Zudem werden zwei bedeutende Sachbücher vorgestellt, die die Herausforderungen des Tourismus und die Erinnerungen an den Nationalsozialismus thematisieren.
undefined
Aug 20, 2020 • 36min

#13 - Lena Raubaum

Lena Raubaum ist Kinderbuchautorin, Dichterin und Wortakrobatin, deren Texte sowohl Kinder als auch Erwachsene fesseln. Sie spricht über ihre freudigen Erfahrungen bei der Buchveröffentlichung und den kreativen Prozess des Schreibens. Besonders betont sie die Bedeutung der Lyrik im Kinderbuch und wie das Schreiben als spielerische Aktivität für junge Kreative fungieren kann. Außerdem werden ökologische und technologische Themen aus aktuellen Büchern diskutiert, die zum Nachdenken anregen.
undefined
Aug 6, 2020 • 34min

#12 - Sebastian Janata

Sebastian Janata, Mitglied der Band Ja, Panik und Debütautor des Romans "Die Ambassadorin", spricht über seinen kreativen Werdegang vom Musiker zum Romanautor. Er reflektiert die Ambivalenz seiner Heimat im Burgenland und erkundet die Komplexität von Identität und Erinnerung. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Repräsentation in der Literatur und die Spannung zwischen Tradition und Moderne. Seine Erzählungen sind durchdrungen von persönlichen Kämpfen und tiefen emotionalen Einblicken.
undefined
Jul 23, 2020 • 30min

#11 - Alex Beer

In dieser Folge spricht Alex Beer, die als Daniela Larcher bekannt ist, über ihren historischen Krimi "Das schwarze Band" und die düstere Atmosphäre Wiens in den 1920er Jahren. Sie diskutiert die Herausforderungen der historischen Recherche, insbesondere zur Hitzewelle von 1921. Zudem beleuchtet sie die Rolle der Frauen in dieser Zeit und die Wahl ihres Pseudonyms, um Leser-Erwartungen zu umgehen. Humorvolle Elemente, wie ein imaginärer Benimmkurs und ein Nachtclub, sorgen für überraschende Einblicke in die Grenze zwischen Fiktion und Realität.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app