
Wind und Wurzeln - mit Marina Weisband
Die Stimme der Menschlichkeit. Der Ruhepol im Nachrichtensturm. Ein Podcast, der nachdenkt und Mut macht.
In „Wind und Wurzeln“ bringt Marina Weisband Ordnung ins Chaos. Mit klarem Blick, umfassender Recherche und einer Portion Medienkritik nehmen wir uns den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit an. Dabei geht uns vor allem um die Frage: Was bedeuten diese Nachrichten für dich und uns alle? Und was können wir tun?
Die Welt bewegt sich schnell, die Nachrichten fühlen sich oft an wie ein großer Sturm, der über uns hineinbricht. Doch nicht alles, was laut ist, ist auch wichtig.
Beispiel Migration: Das Dauerthema von Politik und Medien ist eigentlich nicht das drängendste Problem unserer Zeit – es soll ablenken. Von maroder Infrastruktur. Von den Krisen in der Pflege, Medizin, im weltweiten Klimasystem, der Bildung. Von Ungleichheit und Armut. Für alle diese Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen gibt es gute Ideen. Forschung, Innovationen und Projekte, die ganz konkrete Lösungen anbieten. Und das mit Erfolg!
Wir ordnen das Geschehen ein – ruhig, analytisch und mit einem Blick auf das, was uns Halt gibt. Wir besinnen uns auf die Wurzeln, die uns auch im stärksten Wind stabil halten.
Finanziere die nächste Folge!
Eine neue Folge Wind und Wurzeln gibt es immer dann, wenn genügend Geld zusammengekommen ist. Unterstützen könnt ihr bei Steady oder durch eine Überweisung auf unser Konto. Weitere Infos in den Shownotes und auf hauseins.fm
Latest episodes

Jul 17, 2025 • 47min
Wie schlecht geht es der Wirtschaft wirklich?
Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es dann uns allen auch gut? Und was bedeutet es für uns persönlich, wenn es der Wirtschaft schlecht geht? Wir blicken hinter die Schlagzeilen und fragen: Was braucht eine Wirtschaft, die allen zugute kommt?
Sowohl in den USA als auch in Deutschland spielte die Wirtschaftslage in den Wahlkämpfen eine wichtige Rolle. Weil die Menschen das Gefühl hatten, die Ampel oder Joe Biden seien nicht fähig, die wirtschaftliche Lage für alle zu verbessern, wählten sie sich neue Regierungen. Aber wird es nun besser?
Wir schauen in dieser Folge auf die wirtschaftliche Situaion in Deutschland. Wir analysieren die üblichen Indikatoren wie BIP, Konsumklima-Index und Inflation. Und wir zeigen euch, dass jede und jeder bei Wirtschaftsthemen mitreden kann - und sollte!
Zu Gast sind Max Hauser, Redakteur bei Surplus und Ulrike Herrmann, Autorin und Journalistin bei der taz.
Danke an alle, die uns unterstützen
Wind und Wurzeln ist und bleibt unabhängig - dank euch! Eine neue Folge gibt es immer dann, wenn genug zusammengekommen ist. Entweder direkt an hauseins oder über Steady.
Links und Hintergründe
Surplus: Max Hauser
Wikipedia: Ulrike Herrmann
Surplus - Das Wirtschaftsmagazin
Webseite vom Wirtschaftswarntag
Wikipedia: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Handelsblatt: Wirtschaftswarntag „Uns Unternehmern reicht es mit schlechter Politik“
Statistisches Bundesamt: Statistisches Unternehmensregister
Wikipedia: Arndt G. Kirchhoff
Verbaende.de: Dirk Jandura
Handwerksblatt: Wolfgang Schubert-Raab
Gesamtmetall: Leitung
LobbyPedia: Die Familienunternehmer
Heinrich-Böll-Stiftung: Jenseits des Wachstums
OECD: Beyond Growth

69 snips
Jun 14, 2025 • 46min
Was, wenn morgen Faschismus ist?
Das Gespräch dreht sich um die alarmierenden Entwicklungen des Faschismus weltweit. Es wird erörtert, wie man im Falle eines Aufstiegs handeln kann und welche Merkmale faschistischer Strömungen zu beachten sind. Solidarität wird als Schlüssel im Widerstand gegen diese Tendenzen hervorgehoben. Zudem werden kreative Kommunikationsstrategien und Sabotagemethoden in Krisenzeiten diskutiert. Abschließend wird betont, wie wichtig Menschlichkeit und Respekt in einer von Angst geprägten Welt sind.

28 snips
Apr 22, 2025 • 37min
Lohnt sich Fairness in der Politik?
Marina untersucht, ob Fairness in der Politik noch von Bedeutung ist oder ob unlauterer Taktiken der Schlüssel zum Machtgewinn sind. Sie beleuchtet aktuelle politische Missstände, wo Lügen und Desinformation das Geschehen dominieren. Darüber hinaus wird diskutiert, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden, um das öffentliche Meinungsbild zu manipulieren. Ein Appell an die Bedeutung von Gerechtigkeit und aktiver Mitgestaltung schließt die Diskussion ab, während der Einfluss neoliberaler Politiken auf die Gesellschaft kritisch hinterfragt wird.