Marina untersucht, ob Fairness in der Politik noch von Bedeutung ist oder ob unlauterer Taktiken der Schlüssel zum Machtgewinn sind. Sie beleuchtet aktuelle politische Missstände, wo Lügen und Desinformation das Geschehen dominieren. Darüber hinaus wird diskutiert, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden, um das öffentliche Meinungsbild zu manipulieren. Ein Appell an die Bedeutung von Gerechtigkeit und aktiver Mitgestaltung schließt die Diskussion ab, während der Einfluss neoliberaler Politiken auf die Gesellschaft kritisch hinterfragt wird.
36:59
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Erfolg durch Unfairness
Unfaire Methoden bringen oft Erfolg in der Politik.
Trump zeigte, dass aggressives und verlogenes Verhalten effektiv sein kann.
insights INSIGHT
Populismus und Desinformation
Rechte Populisten verbreiten besonders viele Falschinformationen.
Linke Populisten halten sich am meisten an Fakten.
insights INSIGHT
Bullshitting als politische Methode
Bullshitting bedeutet, die Wahrheit zu ignorieren und nur gut klingende Geschichten zu erzählen.
Trump ist ein Paradebeispiel für diese Methode der Desinformation.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Marina schaut sich genau an, welche Methoden des politischen Foul-Spiels gerade üblich sind und: Warum sie so gut funktionieren. Und sie fragt, ob wir alle die Fairness einfach aufgeben und foulspielen sollten, oder ob es auch einen anderen Weg gibt.
Das ist nicht fair! - Dieser Satz geht uns oft durch den Kopf. Im Sport gibt es deswegen extra Schiedsrichter*innen und Kameras, mit denen ganz genau geschaut wird, ob alles fair zuging. Wer foult, wird schlimmstenfalls ausgeschlossen und darf nicht mehr mitspielen.
Ganz anders in der Politik. Wer foult, gewinnt - und Fairness lohnt sich nicht. Das ist der Eindruck, den viele nach der Wahl Donald Trumps, aber auch nach der Bundestagswahl hatten.
Aber stimmt das?
Genau darum geht es in dieser Folge. Marina schaut sich an, welche Methoden des politischen Foul-Spiels gerade üblich sind und: Warum sie so gut funktionieren. Und sie fragt, ob wir alle die Fairness einfach aufgeben und foulspielen sollten, oder ob es auch einen anderen Weg gibt.
Spoiler: Den gibt es. Wie wir es schaffen, uns der immer schnelleren Spirale aus Bullshitting, Faschismus und Lügen zu entziehen, das erfahrt ihr hier, in dieser ersten Folge von "Wind und Wurzeln".