Markt und Mittelstand: Der Podcast cover image

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Latest episodes

undefined
Dec 22, 2022 • 28min

Der Markt und Mittelstand Jahresrückblick

Was wir aus dem Jahr 2022 mitnehmen sollten - mit Herausgeber Oliver Stock Zeitenwende, Stapelkrise, Inflation, Explosion der Energiepreise, Fachkräftemangel und Arbeiterlosigkeit: 2022 war ein sehr anstrengendes Jahr voller wichtiger Wendepunkte. Oliver Stock, Herausgeber von Markt und Mittelstand, und ich blicken zurück und gleichzeitig nach vorne - und zwar aus Sicht des Mittelstandes.
undefined
Dec 16, 2022 • 14min

So könnte die Kreditvergabe schneller und fairer ablaufen

Nadine Methner von ING Deutschland über die Frage, wie Mittelständler leichter an Geld kommen. Die oft zitierte "Zeitenwende" gibt es auch bei der Kreditvergabe: War die Nachfrage von mittelständischen Firmen 2021 noch historisch niedrig, zog sie 2022 an. Und genau jetzt steigt so manche Bank auf die Bremse: Die Kreditvergabe der Banken wird immer restriktiver. Ich diskutiere in dieser Folge mit Nadine Methner über ihre Haltung dazu. Außerdem erklärt die Head of Business Banking von ING Deutschland, wie die digitale Kreditvergabe funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum man mit den richtigen Daten zu einer deutlich faireren Einschätzung kommt im Hinblick auf die Solvenz eines Kreditnehmers.
undefined
Dec 9, 2022 • 17min

Die fünf Urängste des Mittelständlers vor dem Wertpapier

Rolf Müller von Fintegra über Geldanlage bei Familienunternehmen Auf dem Konto verliert Geld angesichts der Inflation an Wert - das trifft auch auf Betriebe zu. Doch wer in Wertpapiere investiert, geht gewisse Risiken ein. Rolf Müller versteht die Angst vor Liquiditätsschwierigkeiten allzu gut. Der Geschäftsführer von Fintegra berät seit vielen Jahren Mittelständler und gibt in unserem Gespräch pragmatisch Rat. Wir diskutieren auch Haftungsfragen, wie man gute von schlechten Vermögensverwaltern unterscheiden kann und wie Kosten möglichst niedrig gehalten werden.
undefined
Nov 30, 2022 • 12min

Warum Energie in Zukunft kostenlos ist

Ein Blick in die Zukunft mit Jeremy Rifkin Jeremy Rifkin gilt es einer der renommiertesten Vordenker der Welt und berät diverse Regierungen inklusive die USA, China und die EU. Seine Bücher verkaufen sich millionenfach und setzen Trends. Im Gespräch mit Markt und Mittelstand beschreibt er den aus seiner Sicht wesentlichen Trend: Die Gesellschaft muss resilienter werden - und damit auch die Unternehmen. Doch worin besteht der Weg zu mehr Widerstandskraft für den deutschen Mittelstand, den Rifkin übrigens über alle Maßen schätzt? In dieser Folge fassen wir das Best of des zweistündigen Gesprächs zusammen - übrigens auf Deutsch overvoiced.
undefined
Nov 25, 2022 • 18min

So ist das Familienvermögen sicher

Mit Uwe Rittmann, Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC Deutschland In der heutigen Folge diskutiere ich mit Uwe Rittmann Dinge, die jedes Familienunternehmen erledigen sollte: Im Gespräch mit dem Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC Deutschland geht es um die Sicherung des Familienvermögens. Ist für Notfälle vorgesort? Welche Veränderungen bringen die Offenlegungspflichten im Zuge der ESG-Regulatorik mit sich? Hat man auch den digitalen Nachlass geregelt? Was ist bei Stiftungen zu bedenken?
undefined
Nov 18, 2022 • 20min

Wie Digitalisierung vor De-Industrialisierung schützt

Im Gespräch mit Alexander Saul, Firmenkundenchef von Vodafone Deutschland Deutschland fürchtet seine De-Industrialisierung. Mit Alexander Saul, Firmenkundenchef von Vodafone Deutschland, diskutiere ich heute darüber, inwiefern Technologie die Lösung sein kann und was es dafür braucht. 5G zum Beispiel. Doch was können Mittelständler in Regionen tun, die noch nicht optimal ans Glasfasernetz angebunden sind? Alexander Saul weiß Antwort. Der Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone Deutschland berichtet von den großen Trends. Das „Internet of Things“ zum Beispiel. Der Begriff fällt seit langem immer wieder, aber in der Breite des Mittelstands erlebt das IoT gerade jetzt den Durchbruch. Wir diskutieren Anwendungsbereiche und wie man bei all dem möglichst Sicher ist vor Hacker-Angriffen - Stichwort Cyber Security.
undefined
Nov 11, 2022 • 15min

Genug Cash und dennoch hohe Rendite

So vermeiden Sie typische Fehler beim Liquiditätsmanagement Ja, die Zinsen stiegen wieder. Aber die Inflation noch viel stärker. Wer Geld auf dem Konto parkt, verliert also real. Doch wie lässt man als Unternehmer Geld für sich arbeiten, ohne die Risiken in die Höhe zu treiben? Wie kommt man im Notfall ans Geld? Wir sprechen heute über Liquiditätsmanagement mit einem unabhängigen Vermögensverwalter, der den Mittelstand sehr gut kennt: Michael Thaler, Vorstand der TOP Vermögen AG. Außerdem erfahren Sie in dieser 15-minütigen Folge das Wichtigste der Woche aus Sicht des Mittelstandes.
undefined
Nov 4, 2022 • 14min

Warum wir noch längst nicht in der neuen Arbeitswelt angekommen sind

Zu Gast ist Oliver Gürtler, Leiter des Mittelstandsgeschäfts von Microsoft Deutschland Laut einer Umfrage wollen zwei Drittel der deutschen Betriebe ihre Leute wieder so häufig im Büro sehen wie vor 2020, also die Zeit zurückdrehen auf den Alltag vor Corona. Anscheinend gibt es verbreitet eine Art "Produktivitätsparanoia" vieler Führungskräfte. Sie bezweifelten, dass ihre Leute mit Elan arbeiten, wenn sie diese nicht im Blick haben. Einer Mehrheit der Vorgesetzten fällt es laut Umfragen es immer noch schwer, in hybriden Arbeitsmodellen darauf zu vertrauen, dass die Beschäftigten produktiv sind. Darüber spreche ich mit Oliver Gürtler, der bei Microsoft Deutschland das Mittelstandsgeschäft verantwortet und sich bestens auskennt. Außerdem in diesen 14 Minuten: Das Wichtigste der Woche aus Sicht des Mittelstandes. Mehr Informationen gibt es übrigens im Work Trend Index: https://news.microsoft.com/de-de/work-trend-index-auf-diese-drei-trends-muessen-fuehrungskraefte-jetzt-reagieren/
undefined
Oct 28, 2022 • 16min

Was jeder von uns für die Weiterbildung tun muss

Welche Future Skills wir brauchen und was man auch selbst investieren muss Nach dem Wirtschaftswunder im 20. Jahrhundert braucht Deutschland jetzt ein Bildungswunder. Und damit meinen wir nicht nur einen Umbau des Schulsystems, sondern möglichst schnell ein Umdenken bei Betrieben und Mitarbeitenden. Weiterbildung ist eigene Verantwortung, sagt Yasmin Weiß: Nur auf die Angebote des Arbeitgeber zu warten, reicht nicht. Jede und jeder von uns sollte auch eigene Ideen, Zeit und Geld mit einbringen. Die Professorin und Bildungsforscherin ist auch in der Unternehmenswelt tief verwurzelt: Sie ist Gründerin, Beraterin und sitzt in mehreren Aufsichtsräten. In dieser 15 minütigen Folge geht es außerdem um Aktuelles aus dieser Woche, unter anderem neue Erkenntnisse zum Arbeitsmarkt und die China-Reise des Bundeskanzlers.
undefined
Oct 21, 2022 • 14min

Warum wir so viel für die Tonne arbeiten

Bestseller-Autor Gunter Dueck über Sinnlosigkeiten in Unternehmen Meetings, die schon aufgrund ihrer Struktur nicht effektiv sein können, falsche Entscheidungen, die aber nicht hinterfragt werden oder Purpose-Initiativen, die weniger Sinn stiften als Probleme überdecken: In diesem Gespräch gehen wir tag-tägliche Probleme des unternehmerischen Alltags durch und schauen, wie es besser geht. Gunter Dueck war Mathematik-Professor, dann viele Jahre Top-Manager unter anderem als Chief Technology Officer bei IBM. Statt Ruhestand schreibt er lieber über das, was er erlebt hat und bis heute nicht gut findet. Seine Bücher verkaufen sich bestens und heißen "Schwarmdumm" oder "Flachsinn" oder wie sein neues Werk "Keine Sinnfragen besser". Dueck bringt wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Erlebnisse und Enthusiasmus zusammen. Der Harvard Business Manager urteilt er "irre Geschichten aus dem realen Unternehmensalltag erschütternd verdichtet" aufführt. Dieses Gespräch verdichtet in knapp 15 Minuten vieles davon.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app