
Markt und Mittelstand: Der Podcast
Markt und Mittelstand ist Deutschlands viertgrößtes Wirtschaftsmedium und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.
Wir sprechen mit einem Gast zu einem für den Mittelstand wichtigen Thema – hoher Nutzwert garantiert!
Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.
Latest episodes

Apr 14, 2023 • 14min
So werden Zufälle zum Geschäftserfolg
Mit Prof. Christian Busch, Serendipitäts-Forscher an der New York University
Erfolg kann man nicht planen, lautet eine Redensart. Die ist in Unternehmen aber nur selten Teil des Alltags. Wir Deutschen planen gern und viel und unterschätzen die Macht des Zufalls. Dabei ist Serendipität sehr wichtig, also das bewusste Wahrnehmen von zufälligen Chancen.
Dieses unerwartete Glück, das sich aus ungeplanten Ereignissen und einem geschicktem Handeln ergibt, erforscht Christian Busch seit über zehn Jahren. Und der Professor von der New York University kann auch Führungskräften erklären, wie man dieses Zusammenspiel aus Zufall und menschlicher Aktion bestmöglich forciert.

Apr 6, 2023 • 15min
Wie Cobots Produktionshallen auf ein neues Level heben
Zu Gast ist Andrea Alboni, General Manager Western Europe von Universal Robots
Heute schauen wir auf einen großen Trend in den Produktionshallen: Cobots, also kollaborierende Roboter, die Menschen den Arbeit leichter machen. Was die jetzt schon können, was in naher Zukunft und wie gerade auch Mittelständler davon profitieren können, das bespreche ich mit Andrea Albini von Universal Robots. Das dänische Unternehmen wurde 2005 und ist bis heute Weltmarktführer für diese kollaborativen Roboter.

Apr 5, 2023 • 14min
Wie wir mit ChatGPT und Co arbeiten
Markt und Mittelstand testet und nutzt generative KI. Wie, erklären wir in dieser Folge.
An Schulen und Universitäten wird diskutiert, inwiefern generative KI Aufsätze und Hausarbeiten obsolet macht. Ob man ChatGPT verbieten oder als Vorbereitung fürs Berufsleben aktiv in die Lehre einbeziehen sollte.
Auch im Journalismus ist spürbar, dass KI vieles verändert. Wir bei Markt und Mittelstand waren praktisch von der ersten Stunde mittendrin statt nur dabei, haben ChatGPT seit Dezember getestet, genutzt, die Vorteile für Mittelständler beschrieben. Aber auch die Grenzen des Chatbots aufgezeigt.
Und wir haben uns einen Code of Conduct gegeben, wie wir KI einsetzen. Transparenz ist uns maximal wichtig. Dazu zählt auch diese Podcastfolge, in der wir uns erklären und einen Einblick geben, was die neue Technologie kann - und wo wir Menschen Vorteile haben.

Mar 31, 2023 • 15min
Wie man seine Kunden effektiv anschreibt
Mit Josef Grabner von Link Mobility
Den persönlichen Kontakt zu Kunden kann nichts ersetzen – sagt man so schön. Mag sein, aber die spannende Frage ist, was die besten Alternativen dazu sind. Im Mittelstand werden immer noch Emails zur Kontaktaufnahme mit Kunden genutzt. Doch fragen wir uns mal selbst: Wie oft schreiben wir mit Freunden, Familien-Mitgliedern und guten Bekannten Mails?
Kommunikationskanäle wie SMS, RCS, WhatsApp Business, Chatbots und Webchat bieten Unternehmen enormes Potenzial. In dieser Folge geht es um die Frage, wie man Kunden mit der bestmöglichen Breite der Kommunikation-Kanäle anspricht.
Mein Gast ist Josef Grabner, Managing Director DACH von Link Mobility, Europas führendem Dienstleister für Mobile Messaging im Business-Bereich.
Hier geht es zu einer spannenden Studie rund um das Nutzungsverhalten von Kunden: https://lp.linkmobility.de/studie-conversational-commerce

Mar 23, 2023 • 16min
Die Rezepte von Deutschlands besten Arbeitgeber
Zu Gast ist Dirk Pothen, Vorstand bei Adesso, dem Sieger bei Great Place to Work
Der Dauerkrisenmodus, in dem sich deutsche Unternehmen befinden, hinterlässt Spuren: Nur noch rund jeder zweite Beschäftigte beabsichtig, in einem Kahr noch bei seinem jetzigen Arbeitgeber zu sein, wie der Gallup-Index kürzlich ermittelt hat.
Da kommt das heute veröffentlichte Ranking von Great Place to Work gerade Recht, das seit über 20 Jahren Deutschlands beste Arbeitgeber ermittelt. Dafür befragt die auf Personalthemen spezialisierte Beratung Hunderttausende Mitarbeiter, wie zufrieden sie mit ihrem Unternehmen sind.
2023 gewann Adesso. Ich konnte vor der Preisverleihung, übrigens ohne dass er von der Platzierung wusste, mit Dirk Pothen dazu befragen, der im Vorstand unter anderem auch für Personal verantwortlich ist. Das Gespräch war derart munter, offen und lehrreich, dass ich Ihnen ein Best-Of auch hier als Podcastfolge ans Herz legen möchte.

Mar 23, 2023 • 15min
Was gute Arbeitgeber auszeichnet
Mit Andreas Schubert, Chef von Great Place to Work Deutschland
Was zeichnet gute Arbeitgeber aus? Wie setzt man sich im Kampf um Talente durch? Solche Fragen beantworten wir in dieser Folge. Und der Spoiler sei erlaubt: Geld ist bei weitem nicht alles.
Allem Anschein nach vergrößert sich in Deutschland die Kluft zwischen den attraktiven Arbeitgebern und denen mit einem eher schlechten Ruf. Gerade viele Mittelständler machen sich Sorge, im Kampf um gute Leute abgehängt zu werden. Was Sie tun können und worauf es ankommt, das bespreche ich jetzt mit Andreas Schubert, dem Geschäftsführer von Great Place to Work Deutschland.

Mar 17, 2023 • 14min
Welche Fördermittel es für Digitalisierung und Nachhaltigkeit gibt
Benjamin Springub entzaubert Vorurteile und Mythen
Nicht einmal jeder fünfte Euro, der an Fördermitteln parat steht, wird von den Unternehmen auch abgerufen. Zum Teil sind die Betriebe daran auch selbst Schuld. An welchen Stellen so manches Vorurteil in die Irre führt, erlebt Benjamin Springub tag-täglich. Der Vice President Operations Development bei der Deutschen Tekekom leitet unter anderem das Projekt „Schubkraft“, das rund um Fördermittel informiert.
In dieser Podcastfolge erfahren Sie in nicht einmal 15 Minuten viel Wissenswertes.
Einige Zahlen aus dem Digitalisierungs-Index (2021/2022 von Techconsult & Telekom):
Jedoch rufen bisher nur 18 Prozent diese Gelder für ihre Vorhaben ab. Oft genannte Gründe: fehlende Transparenz und bürokratische Hürden. Das lässt sich auch unter den Unternehmen beobachten, die solche Fördermittel nutzen: Etwa sechs von zehn Betrieben mussten externe Unterstützung einholen. Nur so ließ sich das passende Programm finden und beantragen. Mehr Infos:
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/digitalisierungsindex-mittelstand-2021-2022-1003518

Mar 10, 2023 • 16min
Wie Betriebe an Fördermittel kommen
Zu Gast ist Janpeter Beckmann, Experte für Förderprogramme bei der NRW.Bank
Egal ob die digitale Transformation oder Maßnahmen rund um den Ausbau zu mehr nachhaltigem Wirtschaften: Mittelständler müssen innovieren und das kostet Geld. Immerhin: Staat, Land, Kommunen und andere Player bieten Förderung an.
Doch welche Programme sind für welchen Zweck richtig? Worauf sollten man achten, wie steht es um die Bürokratie? Mein heutiger Gast kennt sich damit bestens aus und gibt einen effektiven Überblick: Janpeter Beckmann ist Experte für Förderprogramme im Beratungscenter Wirtschaftsförderung der NRW.BANK mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.

Mar 7, 2023 • 1h
Mittelstand = Männerland? Was wirklich zu mehr Gleichberechtigung führt
Ein lösungsorienterter Talk mit vier Gästen zum Weltfrauentrag
Egal, welche Zahlen man nimmt: Frauen haben es im Mittelstand schwer. Ihre Quote in Führungspositionen ist gering, dafür arbeiten sie zehnmal so häufig in Teilzeit. Wir haben passend zum Equal Pay Day und Weltfrauentag praxisnah darüber zu diskutiert, was getan werden kann für mehr Gleichberechtigung.
Unsere Gäste:
Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU)
Ev Bangemann, Managing Partner Markets bei EY Deutschland
Robert Franken, Berater mit Fokus Diversity, Digitalisierung und Kulturtransformation
Claudia Scheins, Director Learning & Development bei Fiege

Mar 3, 2023 • 17min
Warum Mittelständler unter der verpatzten Energiewende leiden
Claudia Kemfert über die letzte Chance, die Energiewende noch zu retten
"Schockwellen" heißt das gerade veröffentlichte Buch von Claudia Kemfert. Darin geißelt Deutschland wohl wichtigste Klimaökonomin die Fehler der Vergangenheit und zählt nicht zuletzt gekonnt auf, was Deutschland im Hinblick auf die Abhängigkeit von Russland falsch gemacht hat.
Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) schaut aber auch positiv in die Zukunft. Im Gespräch fokussieren wir uns auf die Rolle der Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes.
Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität;. Sie ist Ko-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, Mitglied im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCOR) sowie im Klimabeirat der Stadt Hamburg und Dresden. 2016 erhielt den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien