Ideencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden

Everest GmbH
undefined
Sep 10, 2020 • 46min

#14 - Mit dem Cradle to Cradle Ansatz innovative nachhaltige Geschäftsideen entwickeln [Gast: Prof. Dr. Michael Braungart]

Alle rufen nach Nachhaltigkeit und innovativen Geschäftsideen, die Umwelt und Gesellschaft nicht schaden. Doch wie sehen Geschäftsmodelle aus, die ohne Wenn und Aber nachhaltig sind? Zu dieser Frage hat Jan Prof. Braungart eingeladen, den Vordenker des Cradle to Cradle Ansatzes (C2C). Das Gespräch der beiden sprudelt nur so vor Energie und Überzeugung. Und: Prof. Braungart liefert uns 15 Geschäftsideen, die nur auf ihre Umsetzung warten…Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen Geschäftsweg mit! -- Kapitel dieser Folge – 01:35 So kam es zu dieser Podcast-Folge -- 02:50 Warum C2C jetzt wichtig ist -- 04:33 Nachhaltigkeit vs. Innovation -- 05:48 Wir brauchen digitales Denken -- 07:35 Neue Geschäftsmodelle führen zu Innovation -- 08:10 Kundenzentriert -- 08:30 Materialeinsatz neu denken -- 11:00 Intelligenter Rohstoffeinsatz -- 13:00 Irrtum Recycling -- 14:25 Rohstoffe: Wertanlage UND Spekulationsobjekt -- 17:30 Monomaterial-Produkte -- 19:40 Hersteller fair einbinden -- 20:15 Pfandsystem auf Produkte übertragen -- 22:15 Großzügigkeitskultur -- 23:00 Chancenreiche Geschäftsmodelle? – 23:30 Produkte neu denken – 26:30 Zertifizierung und Bürgschaft durch EPEA -- 27:55 Produkte positiv deklarieren -- 31:00 Bürostühle -- 31:30 Produktionsstandardisierung und -optimierung -- 44:50 Qualität statt Moral -- 15 C2C-Geschäftsideen zur sofortigen Umsetzung -- 05:50 Waschleistung statt Waschmaschinen -- 07:40 „Fußtransport-Verbundverpackung“ statt Schuhe -- 09:00 Bank und Sparbuch für Rohstoffe -- 16:55 Monomaterial-Schuhe -- 21:30 Bürostühle mit Pfandsystem -- 23:50 Nicht-krebserregender Aperol -- 25:00 Kassenzettel ohne Chemikalien -- 26:30 Desinfektionsmittel mit Hautschutz -- 27:55 Produkte ohne „chemische Belästigung“ -- 32:40 Algenprodukte -- 33:30 Algen-Gastronomie und -Fastfood -- 34:50 Eiscreme aus Bakterienkulturen -- 37:30 Abbaubare Taschentücher und Servietten -- 42:20 Feinstaubbindende Reinigungsmittel und Farben -- Über die Personen -- [Gast] Prof. Dr. Michael Braungart ist Gründer und wissenschaftlicher Geschäftsführer von EPEA (https://epea-hamburg.com), ein internationales Umweltforschungs- und Beratungsinstitut. Braungart forscht und berät zu öko-effektiven Produkten und ist Vordenker des C2C-Ansatzes (engl. „von Wiege zu Wiege“, sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“). Mehr Infos: http://braungart.epea-hamburg.org/ -- [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt’s hier: www.eversjung.de/jan-evers/ -- [Redaktion] Mira Hische [technische Bearbeitung] Benjamin Wölfing -- Über Die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von evers & jung. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@lorx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- https://gruenderplattform.de/ -- https://firmenhilfe.org/ -- https://minicontrol.eu/
undefined
Sep 3, 2020 • 48min

#13 - Welche Rechtsform ist die richtige für ein öffentlich gefördertes Kreativunternehmen? Und: Wie „verteidige“ ich meine Position zwischen Bürgermeister, Landrat und Landesregierung? [Gäste: Claudi

Claudia Heinz und Malcom St.Julian-Brown leben im (gefühlten) Nirgendwo die Idee des Smart Village und haben sich für ihr Kreativunternehmen mindestens sieben Ertragsquellen erschlossen. Eine davon ist ein Tonstudio, ein Streaming-Dienst ist im Aufbau und zuletzt ist ein Café dazugekommen... Kommt mit auf Jans Ausflug ins Brandenburgische, lernt etwas über Gründungsförderung und wie Stakeholder Mapping hilft, die eigene unternehmerische Strategie zu schärfen. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen deinen Geschäftsweg mit! -- Kapitel dieser Folge -- ab 3:42 Das Ton- und Video-Studio -- 04:45 Angebot -- ab 05:40 USP und Nutzen -- ab 06:08 Ertragsmodell -- ab 07:30 Erlösquellen -- ab 08:30 Förderung und Finanzierung -- ab 13:30 Schlüsselpartner -- ab 17:05 Kernfähigkeiten und Produktion -- ab 20:50 Das Geschäftsmodell im Überblick -- ab 21:50 Idee -- ab 23:35 Geschäftsmodelle laufend entwickeln -- ab 24:00 Vision -- ab 26:35 Von der Vision zum Business -- ab 29:35 Effectuation -- ab 31:40 Was können wir von Richard Branson lernen? -- ab 37:00 Herausforderungen von EU-Projekten -- ab 37:50 I Claudias und Malcoms Pain Points -- ab 37:50 Haben wir die richtige Rechtsform für unser Geschäftsmodell? -- ab 42:10 Wie können wir unsere gute Ausgangsposition im Strukturwandel bewahren und stärken? -- ab 39:16 I Jans Tipps -- ab 39:16 Leistungs- und Rechtsformen -- ab 41:00 Risikostruktur und Unternehmensstruktur -- ab 43:58 Selbstbewusst mit eigenen Ressourcen umgehen -- ab 44:18 Stakeholder Mapping -- ab 45:00 Arbeit mit der Politik -- -- Über die Personen -- [Gäste] Claudia Heinz und Malcom St.Julian-Brownbetreiben am Rande des Schlossparks Wiesenburg ein umfassendes Kreativunternehmen (www.studio-wiesenburg.de). Künstler*innen und Musiker*innen aus aller Welt kommen hier her, um sich von der idyllischen Ruhe inspirieren zu lassen und konzertiert im Studio zu arbeiten. Regelmäßig finden Live-Recordings statt, bei denen Gäste herzlich willkommen sind. -- [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt’s hier: www.eversjung.de/jan-evers/ -- [Redaktion] Mira Hische [technische Bearbeitung] Benjamin Wölfing -- Über wen/was in dieser Ausgabe gesprochen wird -- Schloss Wiesenburg www.schloss-wiesenburg.de/ -- FLÄMING KANAL https://bit.ly/2EYEc63 -- Geschäftsmodell-Canvas https://bit.ly/3cBUcWB -- Effectuation https://bit.ly/3esTblw -- Über Die Ideencouch – Der Podcast, der selbständig macht mit Jan Evers -- Die Ideencouch ist ein Podcast von evers & jung. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! 
undefined
Aug 27, 2020 • 40min

#12 - Wie kann aus einem Netzwerk ein Unternehmen entstehen? Welche Anreize muss ich schaffen, damit andere meine Vision unterstützen? [Gast: Ulrich Meyer]

Ulrich Meyer ist dabei, ein Energieversorgungs-Netzwerk aufzubauen, dessen Gewinne aus Strom- und Gasverkauf an die Gesellschaft zurückfließen. Aus Uli und Jans Gespräch können wir lernen, wie sich aus einem Netzwerk ein Unternehmen gründen lässt. Die beiden überlegen außerdem, welche Beteiligungs- und Rechtsform die passende für eine größere und heterogene Gruppe an Mitgründer*innen und Unterstützer*innen ist. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen deinen Geschäftsweg mit! -- Kapitel dieser Folge -- ab 01:55 Vision -- ab 02:48 Idee -- ab 03:40 Ulis Weg -- ab 05:05 Ideenfindung-- ab 08:40 Angebot -- ab 13:35 Abgrenzung vom Wettbewerb -- ab 16:55 Schlüsselpartner, Team, Produktionsprozess -- ab 21:19 Ertragsmodell -- ab 22:33 Markteinstieg -- ab 24:20 Schlüsselpartner -- ab 26:15 I Ulis Pain Points -- ab 26:23 Welche Beispiele gibt es für Netzwerke, aus denen sich Unternehmen gegründet haben? -- ab 27:11 Welche Beteiligungs- und Rechtsform ist die richtige? -- ab 31:36 Wie entlohne ich Unterstützer*innen? -- ab 37:05 Wie finde ich Mitgründer*innen? -- ab 27:25 I Jans Tipps -- ab 27:25 Vorbilder -- ab 28:40 Firma beschreiben und Wert bestimmen -- ab 29:29 Bad-Leaver- bzw. Good-Leaver-Klausel -- ab 32:25 Mitarbeiteranteile -- ab 33:35 Juristische Klarheit schaffen -- ab 36:40 VC-Perspektive einnehmen -- ab 37:35 Hochschul-Cluster und EXIST -- III Über die Personen -- [Gast] Ulrich Meyer hat von 2002 bis 2019 den Bereich Gewerbekunden bei LichtBlick verantwortet, Ökostrom und Ökogas für Gewerbekunden marktfähig gemacht und damit den Marktführer für gewerblichen Ökostrom aufgebaut. Er ist überzeugt, dass Energieversorgung mehr gesellschaftliche Verantwortung zeigen muss. Daher baut er ein Netzwerk auf, mit dem der Gewinn aus Strom und Gasverkauf an die Gesellschaft zurückfließt. Jeder Kunde wird dann entscheiden können, wofür sein Geld eingesetzt wird. -- [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt’s hier: https://www.eversjung.de/jan-evers/ -- [Redaktion] Mira Hische [technische Bearbeitung] Benjamin Wölfing -- Über wen/was in dieser Ausgabe gesprochen wird -- Geschäftsmodell-Canvas https://bit.ly/3cBUcWB -- SEND e.V. http://www.send-ev.de -- brand eins http://www.brandeins.de -- Aufruf info@laborx-hamburg.de -- Bad-Leaver-Klausel https://bit.ly/3gGVn9D -- EXIST https://bit.ly/31zClgV -- Über Die Ideencouch – Der Podcast, der selbständig macht mit Jan Evers -- Die Ideencouch ist ein Podcast von evers & jung. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! -- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht!
undefined
Aug 20, 2020 • 42min

#11 - Sollte ich inhouse Programmieren oder outsourcen? Und: Wie finanziere ich eine nebenberufliche Gründung am besten? [Gäste: Christina Tange und Stephan Bellmann, StudiX]

Christina Tange, eine IT- und Design-Studentin im 3. Semester, und Stephan Bellmann, Mitgründer von StudiX und Airbus-Mitarbeiter, diskutieren die Herausforderungen der Gründung eines Online-Nachhilfenetzwerks. Sie beleuchten, wann Inhouse-Programmierung sinnvoll ist und wann Outsourcing die bessere Option darstellt. Zudem sprechen sie über Finanzierungsstrategien für nebenberufliche Gründungen und die Bedeutung von Prototypen und Nutzerfeedback. Ihre Vision, Studienabbrüche zu reduzieren, zieht sich als roter Faden durch das Gespräch.
undefined
Jul 16, 2020 • 39min

#10 - Wie teste ich mein Produkt richtig? Und wie bewerte ich Kunden-Feedback? [Gast: Louisa Verch, apartmen]

Louisa Verch, die Gründerin von apartmen, einem Online-Einrichtungsservice für Single-Männer, diskutiert spannende Themen rund um die Produktentwicklung. Sie erklärt, wie wichtig es ist, Produkte fundiert zu testen und Kundenfeedback richtig zu bewerten. Außerdem teilt sie Einblicke in die Herausforderungen einer Unternehmensgründung und die Rolle von Schlüsselpartnern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Balance zwischen Flexibilität und Kosten im Geschäftsprozess sowie der innovativen Nutzung von Technologien zur Verbesserung des Angebots. Ein Muss für Gründerinnen!
undefined
Jul 9, 2020 • 43min

#9 - Lässt sich aus einer Produktidee eine Bewegung machen? [Gast: Dominik Eggert, Better by Less]

Dominik Eggert hat schon einige spannende berufliche Stationen hinter sich und hat nun wieder gegründet. Better by Less heißt sein Unternehmen und verfolgt die Vision, Plastikverpackungen abschaffen. Der Proof of Concept ist mit einem Shampoo erbracht. Das Gespräch mit Podcast-Gastgeber Jan Evers nimmt uns sehr anschaulich mit in den iterativen Gründungsprozess von systematischem Ausprobieren, Lernen und Anpassen. Außerdem bekommen wir einen inspirierenden Einblick, wie sich die Digitalisierung auf die Entwicklung nicht-digitaler Produkte auswirkt und was passiert, wenn Konventionen aufeinandertreffen. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen deinen Geschäftsweg mit! --- Kapitel dieser Folge --- ab 01:29 Dominiks Werdegang --- ab 05:29 Vom Gründer zum Angestellten und zurück zum Gründertum --- ab 07:40 Die Idee „Better by Less“ --- ab 10:48 Das Angebot --- ab 11:26 Der Nutzen --- ab 12:17 Die Zielgruppe --- ab 13:38 Die Produktion (Team und Produktionsprozess) --- ab 16:37 Vertrieb und Marketing --- ab 18:33 Auftragsbearbeitung --- ab 24:30 I Dominiks Pain Points --- ab 24:30 Sollte Better by Less eine Marke bleiben oder eine Plattform werden? Für welche Strategie finde ich leichter eine Finanzierung? Und welche Finanzierungsform ist die richtige? --- --- ab 25:53 I Jans Tipps --- ab 25:53 Pros und Contras sowie Voraussetzungen für den Aufbau einer Plattform --- ab 29:55 Die richtige Finanzierung finden --- ab 33:11 Business Angels --- ab 35:11 Finanzielle Voraussetzungen für Plattform-Strategie --- ab 36:02 Effectuation-Theorie anwenden --- ab 38:16 Crowdfunding --- ab 40:49 Business Angel mit passendem Knowhow suchen --- III Über die Personen --- [Gast] Dominik Eggert kann auf berufliche Stationen bei Accenture, Amazon und Flixbus zurückblicken. Liinita war seine erste Gründung, die er an Flixbus verkauft hat, und im Sommer 2019 hat er Better by Less gegründet (https://www.better-by-less.com). Better by Less will Plastikverpackungen abschaffen. Der Verzicht soll super einfach und schön gestaltet sein – ohne große Umstellung von Gewohnheiten. --- [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt’s hier: https://www.eversjung.de/jan-evers/ --- Über wen/was in dieser Ausgabe gesprochen wird --- Effectuation-Ansatz: https://bit.ly/3esTblw --- Über Die Ideencouch – Der Podcast, der selbständig macht mit Jan Evers --- Die Ideencouch ist ein Podcast von evers & jung. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! --- Partner --- LaborX https://laborx-hamburg.de/ --- Gründerplattform https://gruenderplattform.de/ --- FIRMENHILFE https://firmenhilfe.org/ --- Minicontrol https://minicontrol.eu/
undefined
Jul 2, 2020 • 40min

#8 - Wie komme ich aus der „Probierphase“ ins Geld verdienen? [Gast: Christina Rückert, Ally Allergens]

Christina Rückert, Geschäftsführerin von Ally Allergens, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Restaurantbesuch für Menschen mit Allergien sicherer zu gestalten. Im Gespräch mit Jan Evers entwickelt sie Strategien, wie sie vom Planen ins Umsetzen kommen kann. Dabei geht es um die Herausforderungen bei der Akquise von Gastronomiepartnern und die Wichtigkeit einer gründlichen Dokumentation. Zudem werden Ertragsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding und Kreditaufnahme besprochen, um die finanzielle Stabilität zu sichern.
undefined
Jun 25, 2020 • 37min

#7 - Wie entwickle ich aus einer Methode ein Produkt? [Gäste: Jörn Kelterer und Christopher Quente, JKCQ]

Jörn Kelterer, Gründer von JKCQ und erfahrener Marketingprofi, und Christopher Quente diskutieren die außergewöhnlichen Veränderungen in der Werbebranche. Sie teilen ihre Methode, die Unternehmen hilft, innovativ zu bleiben. Ein spannendes Thema ist, wie sie aus dieser Methodik ein Produkt entwickeln wollen. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der Zielgruppenansprache und die Notwendigkeit von Transformation im Mittelstand, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ihre Erkenntnisse versprechen praktisches Wissen für Unternehmer.
undefined
Jun 11, 2020 • 36min

#6 - Wie positioniere, skaliere und finanziere ich (m)eine Produktinnovation? [Gäste: Lena Busch und Saskia Detering, tvey]

Lena Busch und Saskia Detering, Mitbegründerinnen von tvey und Expertinnen in der Fußpflege, haben ihre Konzernjobs aufgegeben, um eine innovative Fußcreme mit Schwamm-Applikator zu entwickeln. Sie teilen ihre Erfahrungen bei der Produktentwicklung und die Herausforderungen der Selbstständigkeit. Themen wie Preisfindung, Online-Marketing-Strategien und die Wichtigkeit von Kundenfeedback stehen im Fokus. Außerdem diskutieren sie Solopreneurship, Markenaufbau und die Notwendigkeit einer klaren Wachstumsstrategie.
undefined
Jun 4, 2020 • 37min

#5 - Meine Kernkompetenz wird in der Krise gebraucht, aber… das Telefon steht still [Gast: Jan Holtmann, noroomgallery]

Jan Holtmann ist Künstler und Initiator des Kunstprojekts noroomgallery. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Jan mit Präsentations- und Vermittlungsformen jenseits von klassischen Orten. Angesicht der Corona-Auswirkungen sind Veranstaltungen außerhalb von Räumen sehr gefragt. Wie kann Jan nun seine Expertise im Lösen von Präsentationsproblemen verwerten? Wie kann Jan aus seiner Kernkompetenz, ein „Profi-Anfänger“ zu sein, ein Geschäftsmodell entwickeln? Im Podcast sind wir „live“ dabei, wie Gastgeber Jan Evers ausgehend von den Kernfähigkeiten eines Gründers ein Geschäftsmodell „baut“. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen deinen Geschäftsweg mit! --- Kapitel dieser Folge --- ab 01:30 Die noroomgallery --- ab 04:13 Jans neue Idee --- 07:23 Einnahmequellen für Kunstschaffende --- --- ab 08:03 I Erarbeitung einer Geschäftsmodell-Canvas--- ab 08:03 Verstoß gegen Konventionen als Chance --- ab 09:34 Geschäftsmodell-Canvas --- ab 09:51 Kernfähigkeiten --- ab 14:56 Angebot, Wunschkunde und Produktionsprozess --- ab 18:26 Kundennutzen --- ab 20:46 Kundenbeziehungen --- ab 23:10 Angebot vorstellen --- ab 23:10 Produkt, Produktionsprozess und Vermarktung --- ab 28:57 A/B-Test --- ab 32:00 Produkt als Performance „testen“ --- 33:26 Schlüsselpartner --- III Über die Personen ---[Gast] Jan Holtmannkennen viele Hamburger*innen von Aktionen wie dem KunstHasserStammTisch oder dem Kegeln auf dem Flur der Kulturbehörde sowie wegen seiner extravaganten Hüte. 1996 hat Jan Holtmann die Galerie ohne Raum noroomgallery (http://www.noroomgallery.com/) gegründet. Coverdieser Folge: Künstler-Hüte aus dem „Hamburger Hutladen“ der noroomgallery (v. l.n.r.) Jan Köchermann, Christoph Schäfer, Torsten Passfeld --- [Gastgeber] Dr. Jan Eversist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt’s hier: https://www.eversjung.de/jan-evers/--- Über wen in dieser Ausgabe gesprochen wird --- KunstHasserStammTisch http://www.noroomgallery.com/--- Prof. Günter Faltin https://www.entrepreneurship.de/--- Geschäftsmodell-Canvas https://bit.ly/3cBUcWB--- Künstler Donald Judd: https://bit.ly/3gSg6bv--- Minimum Viable Product (MVP) https://bit.ly/372wB05--- A/B-Test https://bit.ly/2XXOlpC --- Über Die Ideencouch – Der Podcast, der selbständig macht mit Jan Evers --- Die Ideencouch ist ein Podcast von evers & jung. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! --- Partner ---LaborX https://laborx-hamburg.de/--- Gründerplattform https://gruenderplattform.de/--- FIRMENHILFE https://firmenhilfe.org/--- Minicontrol https://minicontrol.eu/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app