Ideencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden

#11 - Sollte ich inhouse Programmieren oder outsourcen? Und: Wie finanziere ich eine nebenberufliche Gründung am besten? [Gäste: Christina Tange und Stephan Bellmann, StudiX]

Aug 20, 2020
Christina Tange, eine IT- und Design-Studentin im 3. Semester, und Stephan Bellmann, Mitgründer von StudiX und Airbus-Mitarbeiter, diskutieren die Herausforderungen der Gründung eines Online-Nachhilfenetzwerks. Sie beleuchten, wann Inhouse-Programmierung sinnvoll ist und wann Outsourcing die bessere Option darstellt. Zudem sprechen sie über Finanzierungsstrategien für nebenberufliche Gründungen und die Bedeutung von Prototypen und Nutzerfeedback. Ihre Vision, Studienabbrüche zu reduzieren, zieht sich als roter Faden durch das Gespräch.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Zentrale Plattform für Studierenden-Austausch

  • StudiX zielt darauf ab, Studierende modularübergreifend mit zentralisierten Lernmaterialien zu vernetzen.
  • Dies verhindert Wirrwarr durch verstreute Zettel und unterstützt den gezielten Austausch unter Kommilitonen.
ADVICE

Fokus auf Kernnutzen testen

  • Konzentriert euch auf den Kernnutzen, für den Nutzer auch bereit sind zu zahlen.
  • Testet klare Zahlungsbereitschaften und unterscheidet Motive für Geld und Werbung als Anreiz.
ADVICE

Inhouse-Programmierung bevorzugen

  • Programmierung selbst im Team halten, nicht extern komplett vergeben.
  • Nutzt Plattform-Baukästen und erfahrene Technologiepartner statt volle Eigenentwicklung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app