

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
Anja Thürnau – SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz
Freu` dich auf systemische Inspirationen & Empowerment im Kinderschutz! In diesem Podcast teile ich meine Erfahrungen und Einsichten zum systemischen Paradigma im Kinderschutz und gehe dazu auch mit anderen Praktiker:innen ins Gespräch. Als Autorin des Fachbuchs »Systemischer Kinderschutzkompass« habe ich meine Sichtweisen auf hinderliche Muster, Dynamiken und Blockaden im Kinderschutz dargestellt und Lösungs- sowie Handlungsideen entwickelt. Im SYKK®-Fortbildungsinstitut bilde ich Fachkräfte aus, die sich im systemisch-kontextsensiblem Kinderschutz weiter professionalisieren möchten.
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2025 • 1h 34min
34. Dialogfolge »Niemand ist alleine krank!« (Prof. Dr. Sabine Wagenblass & Anja Thürnau)
In dieser Dialogfolge spreche ich mit Prof. Dr. Sabine Wagenblass über die Schnittstelle zwischen Kinderschutz und psychischen Erkrankungen von Eltern. Sabine ist Professorin im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte dort sind Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfen für Familien, Kinderschutz und Kinder psychisch kranker Eltern. Sabine engagiert sich auch Mitbegründerin und Vorständin seit vielen Jahren in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG KipE) und setzt sich bis auf Bundesebene für die Rechte der betroffenen Kinder und ihrer Familien ein.In unserem Dialog sprechen wir über viele Inhalte, wie die Bedeutung von Psychoedukation für die psychische Gesundheit der Kinder, über effektive Kommunikation mit Kindern sowie die Notwendigkeit frühzeitiger Intervention und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Kinderschutz.Sabine hat, wie alle Gäste im Systemischen Kinderschutz Podcast auch ein Zitat mitgebracht. Es stammt von Arist von Schlippe und Stephan Theiling und lautet: »Niemand ist alleine krank!«. Das Zitat ist auch das Motto dieser Folge geworden, weil es den interdisziplinär-rechtskreisübergreifenden Blick auf die betroffenen Familien braucht. Weitere O-Töne aus der Dialogfolge sind:– »Es nützt nichts den Fluss zu begradigen, sondern unsere Aufgabe ist es, dass wir die Menschen zu guten Schwimmer:innen ausbilden.« – »Wir können diesen Kindern keine anderen Eltern geben. Das sind ihre Eltern, das sind ihre Lebensbedingungen (...) und ich sehe die Aufgabe der Sozialen Arbeit, zu gucken, was brauchen diese Kinder, damit sie gut schwimmen können in ihrem Lebensfluss.«– »Jeder vierte Patient in der Psychiatrie hat mindestens ein minderjähriges Kind.«Hier geht es zum Webauftritt von Sabine an der HSB (Hochschule Bremen): https://www.hs-bremen.de/person/swagenblass/ Hier geht es zu dem erwähnten Fachbuch »Kinder psychisch erkrankter Eltern von Sabine und Christian Spatscheck (HG.) aus 2023: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838560540Hier geht`s zum gemeinsamen Buch mit Reinhold Schone »Wenn Eltern psychich erkrankt sind … Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster« aus 2010: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/3631-wenn-eltern-psychisch-krank-sind.htmlHier findest du die Webseite der BAG KipE (Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch kranker Eltern): http://bag-kipe.de/wir-uber-uns/Hier ist eine Quelle zu dem Zitat »Niemand ist alleine krank!« von Stephan Theiling und Arist von Schlippe zu finden: https://systemagazin.com/niemand-ist-alleine-krank%C2%85/Hier findest du den Link zu dem erwähnten Beitrag von Sabine bei den Frühen Hilfen (NZFH): https://www.fruehehilfen.de/service/veranstaltungen/dokumentationen/fachtagung-interdisziplinaere-versorgung-von-kindern-psychisch-kranker-eltern-aus-sicht-der-fruehen-hilfen/vortrag-prof-dr-sabine-wagenblass/Hier findest du den Link zu dem erwähnten KOKON-Projekt in Bremen: https://www.bremen.de/visitenkarte/kokon---wohnprojekt-der-bremer-werkgemeinschaft-gmbh-20228036#/Hier findest du den Link zur Auridis Stiftung: https://www.auridis-stiftung.de/unsere-themen/kinder-sucht-psychisch-erkrankter-eltern/Hier findest du den Link zum Netzwerk HiKip (Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim): https://www.landkreishildesheim.de/Bürgerservice/Bürgerservice/Familie-Kinder/Netzwerk-HiKip-/ und das von A:aufklaren in Hamburg: https://aufklaren-hamburg.de/Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/

Sep 4, 2025 • 1h 33min
33. Themenfolge »Stark, still und voller Schuld – die unauffällig auffälligen Kindheitsmuster der Kriegsenkel:innen« (Ingrid Meyer-Legrand & Anja Thürnau)
In dieser Themenfolge spreche ich mit Ingrid Meyer-Legrand über das Erbe und das Potential der sogenannten Kriegsenkel:innen und den Bezug zum Kinderschutz. Ingrid ist Coachin, Supervisorin und Therapeutin in eigener Praxis in Berlin und Brüssel. Sie ist auch Autorin und Fortbildnerin, so habe ich sie auch im Jahr 2018 kennen- und schätzen gelernt.Als Zitat für die heutige Folge hat Ingrid ein eigenes mitgebracht: »Kinderschutz bedeutet heute mehr als Gewalt zu verhindern. Es heißt auch junge Familien mit den Ressourcen auszustatten, die sie brauchen, um [sich] sicher zu binden, zu fühlen, zu verstehen. Wer über Generationen selbst keine Fürsorge erfahren hat, braucht mehr als Apelle. Er braucht Räume der Heilung.«Hier findest du besondere O-Töne aus dem Podcast:– »Im Land der Täter durfte es keine Opfer geben!«– »Das Leid dieser Kriegskinder – und später unserer Eltern– ist ins Private abgeschoben worden.«– »Die Schuld waberte (..) durch die Gesellschaft und landete in unseren Familien.«– »In einer Familie groß zu werden heißt auch, dass man (...) ein Curriculum durchlaufen hat. Am Ende dieses Curriculums hat man besondere Kompetenzen.«Nachfolgend findest du die genannten die Links aus der heutigen Folgen und zu Ingrids Arbeit:Webseite von Ingrid: https://www.meyer-legrand.eu/Link zum Kriegsenkel:innen LiveCall: https://www.meyer-legrand.eu/veranstaltungen/live-call-kriegsenkel/Link zu Ingrids aktuellem Buch »Die Kraft der Kriegsenkel – Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen«: https://www.europa-verlag.com/Buecher/6623/EuropaPocket–DieKraftderKriegsenkel.htmlLink zum neuen Buch von Ingrid » Kriegsenkel: Endlich ankommen! Neue Zukunftsperspektiven durch die Versöhnung mit deiner Geschichte«, das im Januar 2026 erscheint: https://europa-verlag.com/Buecher/6566/KriegsenkelEndlichankommen.htmlHier der erwähnt Link zu dem (sehenswerten) Film »Hinter guten Türen«: https://www.hintergutentueren.de/Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/Ich freue mich über deinen Kommentar oder deine 5-Sterne-Bewertung!

Jul 24, 2025 • 1h 56min
32. Themenfolge »Traumatischen Geburten und Kinderschutz« (Dr. Ute Taschner & Anja Thürnau)
In dieser Themenfolge spreche ich mit Dr. Ute Taschner über die tiefgreifenden Auswirkungen traumatischer Geburten auf Mütter und Kinder. Ute ist Ärztin, Autorin, Speakerin und Fortbildnerin rund um das Thema Geburt. Wir diskutieren die Bedeutung informierter Entscheidungen bei der Geburt, die Rolle von medizinischem Fachpersonal bei der Erkennung und Behandlung von Traumata und die heilende Kraft des Stillens. Ute teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie sich Traumata auf die Elternschaft und das Wohlbefinden zukünftiger Generationen auswirken können. Ein sehr inhaltsvoller Dialog über ein wichtiges Thema, das noch zu oft nicht direkt mit dem Kinderschutz in Verbindung gebracht wird.Als Zitat für die heutige Folge hat Ute, das ihrer ehemaligen 78-jährigen Hebamme mitgebracht: »Wenn du weißt, was du willst, kannst du tun, was du willst.«Weitere »Imbissbuden« aus dem Podcast sind:o Frauen müssen informiert sein, um autonome Entscheidungen treffen zu können.o Traumatische Geburtserlebnisse können bleibende Folgen für Mutter und Kind haben.o Unterstützungssysteme sind für Mütter während und nach der Geburt von entscheidender Bedeutung.o Stillen kann Müttern bei der Traumaheilung helfen.o Angehörige der Gesundheitsberufe müssen die Anzeichen eines Traumas bei Patienten erkennen.o Zum Kinderschutz gehört auch, sich mit der psychischen Gesundheit der Mutter vertraut zu machen.o Informierte Entscheidungen können zu besseren Ergebnissen für Mütter und Kinder führen.o Die Stärkung der Rolle der Frau bei der Geburt ist für ihr Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Die »Bambi-Reaktion« (fawn resonse) ist eine häufige Traumareaktion bei Frauen.o Jede vierte Frau erlebt körperliche oder sexuelle Gewalt.o Kinderschutz beginnt bereits bei der Zeugung und ist entscheidend für die Zukunft des Kindes.o Drogenmissbrauch während der Schwangerschaft birgt erhebliche Risiken für das Kindeswohl und ist somit eine pränatale Kindeswohlgefährdung.o Traumasensible Ansätze sind in der Geburtshilfe unerlässlich.o Die Ausbildung von Fachkräften im Kinderschutz ist von entscheidender Bedeutung.o Das Erkennen von Traumata bei Kindern ist eine zentrale Aufgabe der Betreuungspersonen.o Die Schaffung sicherer Räume für Frauen kann die Heilung und Unterstützung erleichtern.o Durch frühzeitiges Eingreifen können langfristige negative Folgen für Kinder verhindert werden.o Für wirksame Maßnahmen zum Kinderschutz ist ein systemisches Bewusstsein erforderlich!Nachfolgend findest du die genannten die Links aus der heutigen Folgen und zu Utes Arbeit:Webseite von Ute: https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/»Wenn die Geburt zum Trauma wird« – Basisweiterbildung für Fachpersonen zur Begleitung von Müttern bei traumatischer Geburt: https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/wenn-die-geburt-zum-trauma-wird/Links zu Utes Büchern: https://www.editionriedenburg.at/ute-taschner/Hier der erwähnt Link zum Inhalt Peter A. Levines Arbeit, dessen Grundhaltung: »Die körperliche und seelische Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis« ist.: https://www.somatic-experiencing.de/was-ist-somatic-experiencing/peter-levine-und-die-geschichte-von-se/Hier eine kurze Erklärung zum »fawn resonse« oder »Bambi-Reflex«: https://lexikon.stangl.eu/36776/fawn-response und von Ute wurde ebenfalls Dami Charf genannt: https://traumaheilung.de/fawn-response/ Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung

Jul 10, 2025 • 1h 42min
31. Dialogfolge »Kinderschutz ist Wissen – Wissen ist Kinderschutz« (Karola Rosenberg & Anja Thürnau)
In dieser Dialogfolge des Podcasts „Systemischer Kinderschutz“ diskutiere ich mit Karola Rosenberg über die Komplexität des Kinderschutzes, speziell im Kontext von Trennungen mit Kind und im Rahmen von Familiengerichtsverfahren. Karola Rosenberg ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Gründerin der Kanzlei »Trennung mit Kind«. Sie begleitet seit über 2024 bundesweit Trennungen mit Kind. Sie hat internationale Kindesentführungen verhandelt und die Interessen Deutschlands für das Auswärtige Amt bei den Vereinten Nationen in New York City/USA, in Atlanta/USA und der deutschen Botschaft in Malawi/Afrika vertreten. Als Verhandlungsexpertin mit Hilfe der Methoden der Harvard Law School, aufgrund ihrer Ausbildung bei der Polizei NRW sowie ihr Studium der Rechtspsychologie ist es ihr Ziel, Konflikte zu lösen und gemeinsam mit den Mandanten eine friedliche und sichere Nachtrennungsfamilie zu gestalten. Sie sagt: „Meine größte Motivation ist, den Scherbenhaufen zu verhindern, statt ihn aufzukehren. Den Kindern zuliebe!“Als Eingangszitat für diese Folge, sagt Karola: »Mach` dich schlau, aber nicht verrückt!«Weiter O-Töne von Karola aus der Folge sind:»Sachlichkeit siegt«»Wir brauchen eine Konsenselternschaft.«»Angebot zum Dialog«»Glauben hat im Gerichtssaal nichts zu suchen«Nachfolgend findest du die Links zu Karolas Arbeit:Webseite von Karola: https://www.rechtsanwalt-sorgerecht.de/Das virtuelle Klassenzimmer »TrennungsSicher«: https://trennungssicher.de/TmK-Akademie: http://tmk-akademie.de/Karola nennt auch die Webseite des VAMV: Verband allein erziehender Mütter und Väter Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.: https://www.vamv-nrw.de/de/Du findest alle Infos zur SYKK®-Fort- und Weiterbildung auf meiner Webseite unter: https://www.anjathuernau.de/sykk

30 snips
Jun 26, 2025 • 1h 57min
30. Themenfolge »Strategien der Hoffnung & Entwicklung in der Biografie« (Dr. Michael Bohne & Anja Thürnau)
Dr. Michael Bohne ist Entwickler, Therapeut und Begründer der Prozess und Embodiment fokussierten Psychologie. Er spricht über die Bedeutung menschlicher Bindung und wie frühe Erfahrungen die Stressbewältigung von Kindern prägen. Humor in der Therapie wird beleuchtet, ebenso wie die Notwendigkeit, Neurodiversität in der Bildung zu berücksichtigen. Michael teilt Einblicke in seine eigene Biografie und die Relevanz von Resilienzfaktoren für das Kindeswohl. Zudem wird diskutiert, wie wichtig es ist, dass Kinder sich gesehen und wertgeschätzt fühlen.

Jun 12, 2025 • 2h 3min
29. Dialogfolge »Diese [ASD-]Arbeit ist sehr sinnstiftend!« (Wolfgang Tenhaken & Anja Thürnau)
In dieser Dialogfolge begrüße ich einen weiteren Experten der Kinderschutz-Fachwelt im Systemischen Kinderschutz Podcast: Wolfgang Tenhaken. Wolfgang ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH Münster, wo er insbesondere zuständig bist für die Lehrgebiete: Soziale Arbeit (ASD, Kinderschutz), Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit sowie Sozialinformatik zuständig ist. Und er hat gleich zwei Zitate mitgebracht. Das erste stammt von Virginia Satir und lautet »Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann«. Das zweite Zitat stammt von Reinhard Wiesner: »"Systemischer Kinderschutz bedeutet für mich das Kind im Kontext seiner Lebenswelt, in erster Linie seiner Eltern, zu sehen, denen die primäre Erziehungsverantwortung und damit der Schutz des Kindes obliegt; Kinder schützen heißt daher in erster Linie Eltern [angemessen zu] unterstützen.«»Mein Herz brennt dafür, das Arbeitsfeld ASD, den Studierenden nahe zu bringen ... Diese [ASD-]Arbeit ist sehr sinnstiftend!«, so spricht Wolfgang über seine Lehre und die Arbeit mit den Studierenden. Er engagiert sich immer wieder in besonderen Projekten, seit einiger Zeit für die »Vertiefungsspur ASD«, worüber er in dieser Folge spricht. Der Satz: »Wir möchten Studierende zu qualifizierten Fachkräften im Zusammenspiel von Hochschule und Praxis für das komplexe Arbeitsfeld ASD ausbilden!«. Es ist ein durchaus diskussionsreicher und interessanter Dialog entstanden, hör` unbedingt mal rein.Hier findest du den Link:– zu Wolfgang Tenhakens Arbeit und Lehre an der FH Münster: https://www.fh-muenster.de/de/sw/ueber-uns/ansprechpersonen/profile/tenhaken– zu dem erwähnten Buch »Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe«: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/15117-kinderschutz-in-einrichtungen-und-diensten-der-jugendhilfe.html– zu dem Projekt »VERTIEFUNGSSPUR ASD«: https://go-asd.de/ – zum Institut für soziale Arbeit e.V.: https://isa-muenster.de/das-institut/unser-team/kinder-und-jugendhilfe/– zur Bundesarbeitsgemeinschaft ASD: https://www.bag-asd.de/Und hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: https://www.anjathuernau.de/

May 29, 2025 • 16min
28. Impulsfolge »Reden im Kinderschutz reicht nicht!?«
Dieser kleine Impuls beleuchtet ein wichtiges Thema, nämlich die Nutzung des Embodiments im Kinderschutz. Das einführende Zitat zu dieser Folge stammt diesmal von mir selbst und lautet: »Die Einbeziehung der Kernbedürfnisse, das Wahrnehmen der Körpersignale und des Embodiments sind Wirkfaktoren für Lösungsschritte im Kinderschutz.« (Thürnau 2023b, S. 115). Unseren Körper in Prozessen im Kinderschutz und insbesondere (am Anfang) einer Gefährdungseinschätzung als Seismograf im Fall zu nutzen, wird kontrovers diskutiert und ist deshalb Inhalt dieses kleinen Impulses. Hör` gern mal rein!Hier findest du den Link zu meiner Webseite: https://www.anjathuernau.de/Vieles ist nachlesbar in meinem Buch »Systemischer Kinderschutzkompass«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481

May 15, 2025 • 1h 40min
27. Dialogfolge – »Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können« (Christiane Hein & Anja Thürnau)
In dieser Folge ist Christiane Hein zu Gast. Sie ist Online-Redakteurin für das »Kinderschutzportal Niedersachsen» sowie die Webseite »Familien in Niedersachsen«.Es ist ein richtig interessanter und stellenweise überraschender Dialog entstanden um den systemischen Kinderschutz und auch über den Tellerrand hinaus. Das daraus entstandene Gespräch passte perfekt zu Christianes Eingangszitat nach Picabia: »Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können«.Folgende Websites werden von Christiane Hein betreut:www.kinderschutz-niedersachsen.dewww.familien-in-niedersachsen.de / www.vaeter-in-niedersachsen.deHier auch noch Website des Trägervereins:www.vernetzungsstelle.de (oderhttps://www.vernetzungsstelle.de/service/projekte) - da sind alle alle Websites und Projekte mit Landesförderung zu finden, oft auch mit Bezug zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen.Wer Kontakt mit Christiane Hein aufnehmen möchte, kann das gerne überinfo@kinderschutz-niedersachsen.de tun.

May 1, 2025 • 1h 44min
26. Themenfolge – »Kinderschutz braucht ein Dorf – und Kinder psychisch kranker Eltern erst recht!« (Juliane Tausch & Fenja Offermanns)
In dieser Themenfolge diskutiere ich mit Juliane Tausch vom Netzwerk A:aufklaren aus Hamburg und Fenja Offermanns vom Rehaverein Mönchengladbach, was Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien brauchen und wie das alles mit dem Kinderschutz unter einen Hut zu bekommen ist. Rechtskreisübergreifende Netzwerkarbeit und zielgruppenspezifische Angebote sind dabei wesentlich, ebenso wie die kontinierliche Fort- und Weiterbildung aller Fachkräfte einer Region. Fenja und Juliane sind beide Praktikerinnen und Expertinnen und berichten aus ihren Arbeitsfeldern. Das Thema der Kinder mit psychisch erkrankten Eltern ist dabei ein Schlüsselthema im Kinderschutz, da sind wir uns einig. Hör` unbedingt mal rein.Hier findest du den Link zu Fenjas Arbeit im Rehaverein Mönchengladbach: https://www.rehaverein-mg.de/leistungen/begleitung-betreuung/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/kindergruppe-kimm/Hier findest du Julianes Wirkungsbereich bei dem A:aufklaren – Expertise und Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Mensen in Hamburg: https://aufklaren-hamburg.de/ (Kleiner Tipp: Abonnier dir den Newsletter!)Hier findest du den Link zur Bundesarbeitsgemeinschaft»Kinder psychisch erkrankter Eltern« (BAG KipE): http://bag-kipe.de/Und hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: https://www.anjathuernau.de/

Apr 17, 2025 • 2h 10min
25. Dialogfolge – »Es findet nach wie vor sexualisierte Gewalt statt, das ist kein Thema der Vergangenheit« (Prof. Dr. Julia Gebrande & Anja Thürnau)
In der heutigen Folge ist eine weitere Expertin und eine faszinierende Person aus der Kinderschutz-Fachwelt zu Gast, die sich für die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs engagiert und die dir sicherlich als Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs bekannt ist: Prof. Dr. Julia Gebrande. Julia Gebrande ist Professorin an der Hochschule Esslingen und hat ein solch hohes Wissen mitgebracht, dass ich schwer beeindruckt bin und war!Und was für ein Dialog: Von Trauma über sexualisierte Gewalt, von dem Winterhoff-Fall bis zur Beteiligung der Vorfahren in unserer Profession im Nationalsozialismus. Julia hat zu Beginn der Dialogfolge das Gedicht »Wen es trifft« von Hilde Domin mitgebracht: »(...) Keine Katze mit sieben Leben, keine Eidechse und kein Seestern, denen das verlorene Glied nachwächst, kein zerschnittener Wurm ist so zäh wie der Mensch, den man in die Sonne von Liebe und Hoffnung legt. Mit den Brandmalen auf seinem Körper und den Narben der Wunden verblasst ihm die Angst. Sein entlaubter Freudenbaum treibt neue Knospen, selbst die Rinde des Vertrauens wächst langsam nach. (...)«Weitere O-Töne aus der Folge: – »Kinder sind wie Seismografen«– »Es findet nach wie vor sexualisierte Gewalt statt, das ist kein Thema der Vergangenheit«– »Es braucht aufmerksame Menschen! Wer, wenn nicht wir können hinschauen und dann eben auch in den Kinderschutz hineingehen!«Julia empfiehlt uns Fachkräften, »Landeplätze« für die Kinder und Jugendlichen zu sein, die sexualisiert Gewalt erfahren mussten. Es ist ein thematisch äußerst interessanter und thematisch tief gehender Dialog entstanden, den du dir unbedingt anhören solltest! Ich könnte Julia stundenlang zuhören, du auch?Hier findest du die Links zu Julias Arbeit und Publikationen:– Über ihre Lehre an der Hochschule Esslingen: https://www.hs-esslingen.de/personen/julia-gebrande– Ihr Engagement im Rahmen der »Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs«: https://www.aufarbeitungskommission.de/kommission/ueber-uns/kommissionsmitglieder/julia-gebrande/– Hier geht es zu der genannten Webseite »Geschichten die zählen«: https://www.geschichten-die-zaehlen.de/Wir haben auch über folgende Bücher von Julia gesprochen, hier die Links: – Soziale Arbeit nach traumatischen Erfahrungen (2021): https://www.nomos-shop.de/de/p/soziale-arbeit-nach-traumatischen-erfahrungen-gr-978-3-8487-6412-9– Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen (2014): https://shop.budrich.de/produkt/kinder-mit-sexualisierter-gewalterfahrung-unterstuetzen/Wir haben auch über das KiMsta-Projekt der HAWK in Hildesheim gesprochen, hier die Links zur Information:Studienvertiefung KIMSTA: https://www.hawk.de/de/studium/studiengaenge/ba-soziale-arbeit-hildesheim/studienverlauf-und-inhalte/studienvertiefung-kimstaBuch von Prof. Dr. Anna Wittmann: Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren (2015): https://www.reinhardt-verlag.de/52448_wittmann_kinder_mit_sexuellen_missbrauchserfahrungen_stabilisieren/ (Neuauflage ist in Bearbeitung)Wenn du dich als Fachkraft systemisch im Kinderschutz fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal in mein Angebot: https://www.anjathuernau.de/