

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens.
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

56 snips
Oct 17, 2025 • 9min
Studie: So gelingt Wandel im Unternehmen / Ankündigung: Trump will Putin in Budapest treffen
Eine neue Studie zeigt, wie Unternehmenswandel gelingt – 31 Erfolgsfaktoren wurden durch KI identifiziert. Führungskräfte müssen sich im kontinuierlichen Wandel beweisen, und es gibt sogar einen Selbsttest dazu. Währenddessen kündigt Trump ein Treffen mit Putin in Budapest an, was Fragen zur Rolle Orbáns aufwirft. Zudem wird die Anklage gegen John Bolton wegen geheimer Informationen thematisiert. Merck erzielt eine wichtige Einigung zur Preissenkung von IVF-Medikamenten.

42 snips
Oct 16, 2025 • 9min
US-Wahl 2028: Ausblick eines Polit-Insiders / Umfrage: Industrie verliert Zukunftshoffnung
Beto O’Rourke diskutiert die US-Wahlen 2028 und sieht Gavin Newsom als starken Kandidaten der Demokraten. Er vergleicht populistische Tendenzen mit historischen Figuren und warnt vor autoritären Strömungen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Industrieunternehmen zunehmend pessimistisch sind und Angst vor Technologierückstand sowie Abwanderung haben. Außerdem wird die Entwicklung von Abfangdrohnen für die Ukraine und die steigenden Immobilienpreise in Deutschland thematisiert.

46 snips
Oct 15, 2025 • 8min
Wird Boris Pistorius zur „Loose Cannon“ der Koalition?
Verteidigungsminister Boris Pistorius sorgt für Aufregung, indem er einen Kompromiss zum Wehrdienstgesetz stoppt, was heftige Kritik von Norbert Röttgen nach sich zieht. Zudem wird die dramatische Veränderung des Interbrand-Rankings durch KI beleuchtet, wobei NVIDIA hervorstechen kann. Mercedes und Gucci verlieren an Markenwert, was in modische Trends eingeordnet wird. Stellantis plant eine massive Investition von 13 Milliarden Dollar in die USA und ein Militärputsch in Madagaskar führt zu politischen Umwälzungen.

70 snips
Oct 14, 2025 • 8min
Nobelpreis Auszeichnung für Schumpeters Erben / Microsoft: Sammelklage wegen ChatGPT-Preisen
Die Schöpferische Zerstörung erweist sich als ein spannendes Konzept von Schumpeter, das in Deutschland durch Stabilität gehemmt wird. Forscher diskutieren die Folgen für Wachstum und Wohlstand. Außerdem wird über eine Sammelklage gegen Microsoft gesprochen, die dem Unternehmen vorwirft, Preise für ChatGPT durch exklusive Cloud-Deals zu manipulieren. In weiteren Themen geht es um den geplanten Washington-Besuch von Selenskyj sowie die Einblicke von Bildungsministerin Karin Prien in das Zuverdienermodell.

96 snips
Oct 13, 2025 • 8min
Zoll-Poker: Trump ist plötzlich wieder nett zu China
In dieser Folge wird über die überraschend versöhnlichen Äußerungen von Trump zu China diskutiert, kurz bevor er hohe Zölle ankündigt. Auch Trumps diplomatische Aktivitäten im Nahen Osten stehen im Fokus, da Geiseln freigelassen werden sollen. Zudem wird geplant, die Schuldenbremse zu reformieren, was von Experten kritisch bewertet wird. Hamburg verschärft seine Klimaziele bis 2040, während ein spannender Vergleich zwischen den Strategien von Moderna und BioNTech in der Krebsforschung angestellt wird.

57 snips
Oct 10, 2025 • 8min
Gaza: Israels Kabinett billigt Waffenruhe / Friedensnobelpreis: Welche Chancen hat Trump?
Die Knesset hat eine Waffenruhe zwischen Israel und Hamas genehmigt, während Trump als Vermittler agiert. Die Diskussion über Trumps Chancen auf den Friedensnobelpreis steht im Raum. Zudem beleuchtet der Podcast die Rolle von Drohnen und Automatisierung in modernen Konflikten. Ein Blick auf die Innovationsinitiativen der Bundeswehr und selbstfahrende Gefechtsfahrzeuge zeigt, wie Technologie die Kriegsführung verändert. Schließlich wird über die Vorzüge des Pendelns und die damit verbundenen Kosten diskutiert.

47 snips
Oct 9, 2025 • 7min
Vor dem Autogipfel: Was Konzerne wollen / Frankreich: Scheidender Premier optimistisch
Die Krise der deutschen Autobauer steht im Fokus, mit deutlichen Absatzrückgängen bei BMW und VW sowie geplanten Stellenabbauten. Es wird diskutiert, wie selbstverschuldete Fehler der Hersteller, wie Modellpolitik und Dividendenauszahlungen, zu dieser Misere geführt haben. Darüber hinaus fordert die Branche eine Lockerung des Verbrenner-Verbots, während Experten die möglichen Folgen für die Elektromobilität analysieren. Auch die politische Lage in Frankreich und die Rücktrittsankündigung von Sébastien Lecornu erhalten Aufmerksamkeit.

47 snips
Oct 8, 2025 • 8min
Achtung, Multiblase: Sind KI-Aktien überbewertet?
Jeff Bezos warnt vor einer möglichen Spekulationsblase bei KI-Aktien, die an die Dotcom-Blase erinnert. Er analysiert die hohe Bewertung von Assetklassen und stellt die Finanzierung mancher Ideen in Frage. Weitere Themen sind Frankreichs Haushaltskrise sowie die Pläne zur Truppenaufstockung. Ein Vergleich von Goldrekorden und Immobilienblasen sorgt ebenfalls für Gesprächsstoff, während die Bewertung des Börsengangs von Otto Bock diskutiert wird. Spannende Perspektiven auf aktuelle Wirtschaftsfragen erwarten die Zuhörer.

43 snips
Oct 7, 2025 • 8min
MSCI: Warum die Aktie erfolgreicher als der Index ist
Der Podcast beleuchtet den bemerkenswerten Aufstieg von MSCI, einem führenden Indexanbieter, dessen Aktie den Index übertrifft. MSCI-Chef Henry Fernandes diskutiert wachsendes Interesse an europäischen Indizes und themenorientierten Anlagen. Zudem wird die Entwicklung von Indizes für nicht börsennotierte Assets thematisiert. Auch die aktuellen Herausforderungen bei Telefonica Deutschland sowie die Diskussion um das Verbrennerverbot 2035 kommen zur Sprache. Schließlich wird auf die politische Lage in Frankreich und die syrische Parlamentswahl eingegangen.

42 snips
Oct 6, 2025 • 8min
Reformen: Wie ein Ökonom Deutschland flott kriegen will
Der Ökonom Markus Brunnermeier hat spannende Ideen, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Er schlägt vor, das Rentenalter an die individuelle Lebenserwartung anzupassen. Zusätzlich fordert er gezielte Subventionen für klimaneutrale Technologien. Währenddessen gibt es Neuigkeiten aus der Innenpolitik, insbesondere durch mögliche Änderungen in der Drohnenabwehr und die AfD-Strategie im öffentlichen Dienst. Auch internationale Entwicklungen in Japan und Tschechien werden beleuchtet, und humorvolle Momente wie die Dankesgeste für Sprengstoffspürhunde kommen nicht zu kurz.