Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
undefined
16 snips
Jul 25, 2025 • 9min

Leseempfehlungen: Warum Manager Mann mögen/ Gazakrieg: Macron will Palästina anerkennen

Frankreich plant die Anerkennung Palästinas, was inmitten des Gazakriegs für viel Gesprächsstoff sorgt. Ein Blick auf Thomas Mann zeigt, wie Literatur das Managementverständnis prägen kann und zur Selbstreflexion anregt. Zudem wird der Einfluss von skeptischen Büchern auf persönliche Entwicklungen thematisiert. Auch ein Migrationsforscher äußert sich zu den aktuellen Herausforderungen in der Zuwanderungspolitik. Überraschende Nachrichten kommen aus Berlin, wo ein Recyclinghof unwissentlich Cannabislieferungen erhielt.
undefined
35 snips
Jul 24, 2025 • 9min

Steiniger Gipfel: Sechs Streitpunkte zwischen EU und China

Die Spannungen zwischen der EU und China erreichen einen neuen Höhepunkt. Sechs zentrale Streitpunkte, darunter Chinas Unterstützung für Russland, werden eingehend beleuchtet. Auch der transatlantische Handelsstreit und mögliche Zollsenkungen stehen im Fokus. Tesla kämpft mit einem deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang. Zudem wird die Rolle von Regierungsaufträgen für Elon Musk betrachtet und die positive Entwicklung in Googles Online-Werbung diskutiert. Ein Blick auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Dynamiken, die die große Bühne prägen.
undefined
18 snips
Jul 23, 2025 • 9min

Öffentliche Investitionen: Wunderwerkzeug Hebel? / Unicredit: Was der Commerzbank blühen könnte

Der Einsatz von privatem Kapital zur Hebelung öffentlicher Investitionen wird kritisch hinterfragt. Dabei wird diskutiert, wie ein riesiges Infrastrukturpaket auf zwei Billionen Euro aufgestockt werden könnte. Die Differenzen zwischen staatlicher und privater Finanzierung stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle von Unicredit und der italienischen Regierung bei Übernahmen analysiert. Abschließend gibt es spannende finanzielle Einblicke, darunter der Anstieg von SAPs operativem Ergebnis und aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Ukraine.
undefined
30 snips
Jul 22, 2025 • 9min

Investitionsinitiative: Vertrauensvorschuss von wem?

Über 60 Unternehmen planen, bis 2028 mehr als 630 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren. Dies wird als Signal an die Regierung interpretiert, dass Reformen notwendig sind. Ein Vorschlag zur Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes sorgt für Diskussionen. Zudem wird über internationale Themen wie die Verhandlungen zwischen Russland und der Türkei sowie den Urananreicherungsprozess im Iran gesprochen. Eine unterhaltsame Anekdote über eine Coldplay-Affäre lockert die ernsten politischen Themen auf.
undefined
31 snips
Jul 21, 2025 • 8min

Konjunktur: Was für einen Aufschwung spricht / AfD: Mehrheit gegen Verbot

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zeigt gemischte Signale: Schuldenpakete könnten kurzfristig das Wachstum ankurbeln, doch echte Reformen fehlen. Es werden unterschiedliche Meinungen zur AfD und ihrem potenziellen Parteiverbot diskutiert, was die politische Landschaft beeinflusst. Außerdem werden internationale Themen wie die Entwicklungen in Japan, das iranische Atomprogramm und die EU-Sanktionen gegen Russland beleuchtet. Schließlich gibt es interessante Einblicke zu fallenden Ölpreisen und der Diskussion um den 24-Stunden-Betrieb der London Stock Exchange.
undefined
21 snips
Jul 18, 2025 • 9min

Das Problem mit dem „Hä?“- Ernüchterung im KI-Geschäft

Die Verlässlichkeit von KI im Geschäft wird kritisch beleuchtet. Beispiele für Fehlinformationen zeigen die Grenzen der Technologie auf. Ein Vergleich zur Dotcom-Blase verdeutlicht die volatil steigenden Bewertungen von KI-Unternehmen wie NVIDIA. Zudem wird die europäische Migrationspolitik und der Widerstand gegen den neuen EU-Haushaltsvorschlag thematisiert. Abgerundet wird die Diskussion durch persönliche Einblicke in Fehler und Herausforderungen, die auch Führungspersönlichkeiten betreffen.
undefined
36 snips
Jul 17, 2025 • 8min

Immobilienstudie: „Lage, Lage, Energie“ und die Folgen

Die Diskussion über den Wandel im Immobilienmarkt thematisiert den Fokus auf Energieeffizienz, während Neubau- und Altbaupreise analysiert werden. Besonders Potsdam erlebt einen Preisanstieg. Die politische Begegnung zwischen Deutschland und Großbritannien steht im Mittelpunkt der aktuellen Sicherheitsfragen. Zudem wird die Einführung von Steuergutschriften für Forschungsprojekte erläutert, was Auswirkungen auf den Aktienmarkt hat. Eine amüsante Anekdote über fehlende Traditionen in einem Restaurant sorgt für einen humorvollen Ausblick.
undefined
49 snips
Jul 16, 2025 • 9min

Bürokratie: Auf- statt Abbau / EU-Haushalt: Mehr Flexibilität wagen

Die deutsche Bürokratie wächst trotz der Versprechungen der Bundesregierung zu ihrem Abbau. Konkrete Beispiele verdeutlichen, wie neue Regelungen den Umgang mit Bürokratie komplizierter machen. Zudem wird der Vorschlag der EU-Kommission diskutiert, der eine flexiblere Haushaltspolitik anstrebt und Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten auslösen könnte. Im Automobilsektor sind aktuelle Trends zu beobachten, während interessante Entwicklungen in der Gesundheitsforschung die Auswirkungen von Übergewicht aufzeigen.
undefined
55 snips
Jul 15, 2025 • 9min

Abschlussbericht: TKKG und die Staatsreform / Ukraine-Kurswechsel: Trump stellt Putin Ultimatum

Eine Kommission hat 35 Vorschläge für eine Staatsreform in Deutschland präsentiert. Die Umsetzung dieser Vorschläge bleibt jedoch fraglich. Zudem wird Trumps Ultimatum an Russland im Kontext der angespannte Lage in der Ukraine diskutiert. Es gibt auch Einblicke in Volkswagens neue Strategien in China und aktuelle Entwicklungen im Rüstungssektor. Abschließend werden strenge Tourismusregeln in Portofino thematisiert.
undefined
40 snips
Jul 14, 2025 • 9min

Trumps-Zoll-Hammer: Erst einmal keine Vergeltung

Der Zollstreit zwischen den USA und der EU spitzt sich zu, während von der Leyen auf Verhandlungen setzt. Politische Unsicherheit wird durch die misslungene Ernennung neuer Richter verstärkt. Das iranische Atomprogramm und die Auswirkungen der Trump-Administration auf internationale Abkommen stehen ebenfalls im Fokus. Außerdem wird die Notwendigkeit einer besseren Willkommenskultur für Migranten in Deutschland thematisiert, zusammen mit aktuellen Sporthighlights wie Yannick Sinners Wimbledon-Sieg.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app