Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
undefined
54 snips
Sep 26, 2025 • 8min

Das bessere Apple? Xiaomi drängt ins E-Auto-Geschäft

Xiaomi plant, den deutschen E-Automarkt zu erobern und möchte ab 2027 Elektrofahrzeuge anbieten. Brüssel bereitet sich auf Maßnahmen gegen chinesische Importe vor, darunter hohe Zölle und Quoten für Autovermieter. Politische Reaktionen in Berlin deuten auf Zustimmung hin, während die Handelspolitik unter Druck steht. Zudem wird über die Verwendung eingefrorener russischer Vermögen zur Unterstützung der Ukraine diskutiert. Eine Studie zeigt, dass die Lebenserwartung in deutschen Grenzregionen niedriger ist als in Nachbarländern.
undefined
54 snips
Sep 25, 2025 • 8min

Rheinmetall: Wie ein Konzern den Dax treibt / Volkswagen: Eine Software, sie alle zu lenken

Rheinmetall hat einen beeindruckenden Einfluss auf den DAX, da ein Drittel des Kursanstiegs auf ihren Aktienkurs zurückzuführen ist. Im Vergleich dazu dominierte 2024 SAP den Index. Volkswagen kündigt die Entwicklung eines einheitlichen Betriebssystems an, um Elektromobilität zu optimieren. Gleichzeitig plant Porsche, seine Produktion von Verbrennern länger fortzusetzen als vorgesehen. Auch das neu gegründete Raumfahrtministerium unter Dorothee Bär sorgt für Diskussionen über Budgetprobleme und Zuständigkeitsfragen. Abschließend gibt es kuriose Nachrichten über ein aggressives Eichhörnchen in Kalifornien.
undefined
42 snips
Sep 24, 2025 • 8min

Kochen mit KI: Verteidigungsboom in der Start-up-Szene

Der Fokus liegt auf dem Aufstieg von Start-ups, die Militärsektoren bedienen und KI für Rüstungsprojekte nutzen. Außerdem wird Starlink als innovative Breitbandlösung für ländliche Regionen in Deutschland diskutiert. Ein überraschender Meinungswechsel von Trump zur Ukraine sorgt für Aufmerksamkeit, während er gleichzeitig das deutsche Energieengagement vor der UN lobt – trotz widersprüchlicher Fakten. Die Pläne zur Bürokratie-reduktion und Modernisierung der Verwaltung unter Digitalminister Wildberger stehen ebenfalls im Mittelpunkt.
undefined
49 snips
Sep 23, 2025 • 8min

Comeback: Moderator Kimmel kehrt ins US-Fernsehen zurück

Jimmy Kimmel kehrt ins US-Fernsehen zurück, nachdem seine kontroverse Äußerung über Charlie Kirk für Aufruhr sorgte. Außerdem gibt es spannende Neuigkeiten über Nvidias Milliardeninvestitionen in KI-Technologien wie OpenAI. In der Verteidigungsdebatte werden beim EFKAS-Kampfjetprojekt Zweifel laut. Zudem wird die Lage des Modehandels beleuchtet, während Martin Blessing als neuer Investitionsbeauftragter der Bundesregierung vorgestellt wird.
undefined
35 snips
Sep 22, 2025 • 8min

Neue Bahnchefin: Suche mit Umwegen / Palästina-Anerkennung: Es wird einsam um Deutschland

Evelyn Palla wird die neue Chefin der Deutschen Bahn und sorgt für Diskussionen über die vielen Absagen männlicher Kandidaten. Die internationale Politik wird von der Anerkennung Palästinas durch mehrere Staaten und Deutschlands zögerlicher Haltung geprägt. Zudem investiert BMW milliardenschwer in eine neue Fahrzeugklasse. Überraschend tauchen Kanzler Merz und Koalitionsspitzen auf dem Oktoberfest auf. Der Podcast bietet einen spannenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Politik.
undefined
25 snips
Sep 19, 2025 • 9min

Strategien gegen die AfD: Was jetzt noch hilft

Der Bürgergeldmissbrauch in Städten wie Hagen zeigt, wie lokale Strukturen zur Stärke der AfD beitragen. Unkonventionelle Reformideen von Boris Palmer könnten helfen. Wirtschaftswachstum wird als Mittel gegen Populismus diskutiert, während düstere Konjunkturprognosen Sorgen bereiten. Lars Klingbeil schlägt Einsparungen und Strukturreformen vor, um die Situation zu verbessern. Auch kurze Nachrichten zu den USA, Nvidia und Söder sorgen für interessante Einblicke.
undefined
54 snips
Sep 18, 2025 • 8min

Desertec 2.0: Strom aus Marokko für die Energiewende

Eine spannende Initiative zielt darauf ab, nachhaltigen Ökostrom aus Marokko nach Deutschland zu leiten. Dabei werden innovative PV- und Windanlagen vorgestellt, die bis zu 26 TWh jährlich erzeugen können. Zudem wird über die Herausforderungen der Geldpolitik und Technologierisiken diskutiert, wie etwa die Auswirkungen von Zinssenkungen und die Kontrolle seltener Erden in China. Auch der neuartige Intervision Song Contest findet Erwähnung, einschließlich kontroverser Kommentare zur Jury.
undefined
51 snips
Sep 17, 2025 • 8min

Ein Jahr Draghi-Report: Warten auf den Ruck / Nestlé: Jetzt geht auch der Verwaltungsratschef

Ein ehemaliger EZB-Chef warnt vor einer ernster gewordenen Lage in Europa und zieht Parallelen zu einer berühmten Rede. Interessante Einblicke in die finanziellen Herausforderungen von Audi in den USA und geopolitische Entwicklungen mit der TikTok-Vereinbarung zwischen den USA und China. Zudem wird der überraschende Rücktritt des Nestlé-Verwaltungsratschefs thematisiert. Ein tierisches Beispiel sorgt für Aufsehen: Die Rückführung eines Flamingos wirft Fragen zur Migration auf und beleuchtet bürokratische Hürden.
undefined
64 snips
Sep 16, 2025 • 8min

Anleihen: Anleger vertrauen Unternehmen / Autozulieferer: Bosch will noch mehr sparen

Anleger zeigen großes Interesse an Unternehmensanleihen, während die Konditionen für Staatsanleihen steigen. Bosch plant drastische Einsparungen, um Rentabilitätsziele zu erreichen. Zunehmende Herausforderungen wie Lieferengpässe und finanzielle Blockaden betreffen Unternehmen wie Airbus. Außerdem wird diskutiert, wie Amazon trotz einer schwierigen Kauflaune in den deutschen Markt investieren möchte. Spannungen zwischen den USA und China im Handelsbereich werden analysiert, insbesondere die TikTok-Verhandlungen.
undefined
67 snips
Sep 15, 2025 • 8min

NRW-Wahl: CDU stärkste Partei, AfD verdreifacht

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sorgt für hohe Wellen, die CDU triumphiert, während die AfD ein beeindruckendes Plus erzielt. Die SPD verliert an Bedeutung, und die bevorstehende Ernennung von Sinan Selen zum Verfassungsschutzchef wird beleuchtet. Auch internationale politische Turbulenzen, einschließlich eines Attentats in den USA und der Wahlniederlage in Argentinien, kommen zur Sprache. Abgerundet wird das Ganze mit der Übernahme der Militärsparte der Lürsengruppe und amüsanten Anekdoten über einen Traubendiebstahl.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app