Diskussionsbedarf

Junge liberale NEOS - JUNOS
undefined
Aug 1, 2025 • 45min

Andreas Fellner – Kann Technik unsere Umwelt retten?

Andreas Fellner, Biologe und Klimaexperte bei WePlanet, teilt seine Leidenschaft für die Natur und innovative Ansätze zur Bekämpfung der Klimakrise. Er spricht über die photodynamische Inaktivierung von Krankheitskeimen in der Nahrungsmittelproduktion und deren Vorteile. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Energieautonomie und die Notwendigkeit kultivierten Fleisches als umweltfreundliche Alternative. Der Optimismus für technologische Fortschritte und der Einfluss sozialer Medien auf das Umweltbewusstsein der Jugend kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
May 1, 2025 • 41min

Larissa Zivkovic - Politik, wieso tust du dir das an?

Larissa Zivkovic, die Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Österreich, spricht über die Herausforderungen, das Vertrauen junger Menschen in die Politik wiederherzustellen. Sie beleuchtet, wie wichtig Mitbestimmung in der beruflichen Ausbildung ist und thematisiert Geschlechterrollen, die Frauen in der Politik hindern. Zudem wird die Problematik des Wohnens und die Profitlogik im Immobilienmarkt diskutiert. Larissa ruft dazu auf, sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen und die eigene Stimme zu erheben.
undefined
Apr 1, 2025 • 50min

Irmgard Griss - Wie stabil ist unser Rechtsstaat?

In dieser Folge ist Irmgard Griss zu Gast, ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und Bundespräsidentschaftskandidatin. Sie erzählt von ihrem Werdegang von der Richterin zur Politikerin und analysiert die Herausforderungen im Wahlkampf. Besonders kritisch beleuchtet sie den Einfluss politischer Parteien auf den Rechtsstaat und betont die Notwendigkeit qualifizierter Führungspersönlichkeiten. Zudem diskutiert sie die moralische Integrität in der Politik und die Spannungen zwischen Recht und geopolitischen Interessen.
undefined
Sep 1, 2024 • 40min

Linda Lorenzoni - Woher nimmst du den Mut?

Linda Lorenzoni, Unternehmerin und Gründerin von Gastro Exclusive, spricht über ihren Mut zur Selbstständigkeit und wie die Gastronomie attraktiver werden kann. Sie thematisiert Wertschätzung und faire Arbeitsbedingungen für die junge Generation. Besonders interessant sind ihre Einblicke in die Herausforderungen, die junge Frauen in männerdominierten Branchen meistern müssen. Lorenzoni kritisiert das Bildungssystem und betont die Bedeutung einer Fehlerkultur. Zudem teilt sie inspirierende Buchtipps, die den Unternehmergeist fördern.
undefined
Jul 1, 2024 • 46min

Ali Mahlodji - Wie schaffen wir echte Chancengerechtigkeit?

In dieser Folge spricht Ali Mahlodji, Unternehmer und Gründer von ‚Watchadoo‘, über Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche. Er reflektiert über seine eigenen Erfahrungen als Flüchtlingskind und betont die Bedeutung engagierter Lehrkräfte. Ali kritisiert die Fokussierung auf Noten im Bildungssystem und fordert einen Wandel in der Lehrerbildung. Er thematisiert auch die Wichtigkeit von frühkindlicher Bildung und die Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen. Zudem wird diskutiert, wie Menschlichkeit und Empathie einen positiven Einfluss auf die Arbeitswelt haben können.
undefined
Jun 1, 2024 • 42min

Helmut Brandstätter - Warum braucht es Europa?

Helmut Brandstätter, Abgeordneter zum Nationalrat und Spitzenkandidat der NEOS, spricht über die zentrale Rolle Europas in der Demokratie. Er reflektiert seine politische Vergangenheit und den Einfluss der Hochschülerinnenschaft auf die Wählerbeteiligung. Brandstätter betont die Notwendigkeit einer europäischen Armee zur eigenständigen Verteidigung und erörtert die Vorteile der Kooperation innerhalb der EU, insbesondere im Bereich Bildung und sozialer Verantwortung. Zudem fordert er die junge Generation zur aktiven Teilnahme an Wahlen auf.
undefined
Apr 1, 2024 • 34min

Johannes Rauch - Wie steht es um die psychische Gesundheit in Österreich?

Johannes Rauch ist ein österreichischer Politiker der Grünen und seit 2022 Bundesminister für Soziales, Gesundheit und Pflege. Im Gespräch diskutiert er die psychische Gesundheit in Österreich, insbesondere den Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche. Er beleuchtet die Herausforderungen der psychotherapeutischen Versorgung nach der Pandemie und den Stellenwert von gesellschaftlicher Akzeptanz für psychische Erkrankungen. Außerdem wird die Debatte um die Cannabis-Legalisierung angesprochen, mit Lehren aus Kanada und den Auswirkungen auf die Opioidkrise.
undefined
Feb 29, 2024 • 42min

Anna Schneider - Wie beliebt ist Liberalismus?

Anna Schneider, Autorin und Chefreporterin bei Die Welt, diskutiert die Popularität des Liberalismus in Deutschland und Österreich. Sie beleuchtet die schwache Position der liberalen Parteien und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Freiheitsverständnis. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Karriere von der Kunstgeschichte zur Politik und die Gründung von Addendum. Interessant ist auch die Analyse der aktuellen politischen Herausforderungen unter der Ampelkoalition und die Notwendigkeit einer starken Opposition.
undefined
Feb 1, 2024 • 44min

SPEZIALFOLGE: Die vierte Gewalt im Land - mit Stefan Schett

In dieser Folge spricht Stefan Schett, Chefredakteur von Materie und erfahrener Journalist, über die Herausforderungen des Journalismus in Österreich. Er beleuchtet die Problematik der Inseratenkorruption und die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherstellung der Medienunabhängigkeit. Zudem teilt er seine Erfahrungen aus der PR und diskutiert die politische Neigung im Journalismus sowie die Auswirkungen von Fake News auf die Medienlandschaft. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft und Verantwortung der vierten Gewalt!
undefined
Jan 1, 2024 • 41min

Lena Schilling - Klimaschutz & Demokratie, ein Widerspruch?

In dieser Folge spricht Lena Schilling, Autorin und Klimaaktivistin, über ihre Anfänge im Aktivismus und die Herausforderungen junger Menschen in der politischen Landschaft. Sie thematisiert den Spannungsbogen zwischen Klimaschutz und Demokratie sowie die Notwendigkeit für Kompromisse zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. Schilling diskutiert internationale Kooperationen und die Rolle der direkten Demokratie in der Klimadebatte. Ihre Einsichten und Buchempfehlungen laden die Zuhörer*innen ein, sich aktiver an politischen Diskussionen zu beteiligen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app