Zukunft Denken – Podcast cover image

Zukunft Denken – Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 29, 2019 • 24min

008 - Alles wird besser... oder nicht? Teil 2

Ist die Menschheit auf dem richtigen, oder wenigstens auf einem guten Weg? Wird alles im wesentlichen immer besser? Oder das Gegenteil: sind wir gerade dabei uns systematisch zu zerstören?   Diese Frage schließt einerseits unmittelbar an unsere Episode über Fakten, Daten und Wissenschaft an. Eigentlich sollte sie also einfach zu beantworten sein. Es stellt sich heraus: es ist alles gar nicht so einfach und es gibt lautstarke unterschiedlichen Lager.   Wir werden erkennen, dass, selbst wenn alle Seiten in einer Diskussion sich tatsächlich auf Fakten berufen, der Schluss, der daraus gezogen werden kann, in vielen Fällen alles andere als trivial ist.   »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Lassen wir den Begriff der »Lüge« weg und transformieren wir das Zitat zu: selbst wenn alle Fakten in einer Argumentationskette korrekt sind, kann die Summe, das Ganze irreführend oder gar falsch sein. Und dies muss nicht notwendigerweise aus bösem Willen geschehen.   Die Frage, die wir an den Anfang gestellt haben, hat aber eine zweite wichtige Komponente: Narrative.   »Menschen sind die Produkte der Geschichten, die sie über sich selbst erzählen, die ihre Gemeinschaft über sich erzählt. Fakten spielen dabei höchstens eine untergeordnete Rolle.«, Philipp Blom   »Bewegungen, welche die Welt zu verändern suchen, beginnen oft damit, dass sie die Geschichte umschreiben und die Menschen damit in die Lage versetzen, sich die Zukunft neu auszumalen.«, Yuval Noah Harari Ich denke nicht, dass Fakten in der öffentlichen Diskussion nutzlos oder wirkungslos sind, sie haben nur nicht die Wirkung, wie es sich manche wünschen würden – und das durchaus auch aus guten Gründen, wie wir sehen werden.   Es ist daher von großer Bedeutung für gesellschaftlich zentrale Fragen nicht nur die Daten und Fakten kritisch zu hinterfragen, sondern dann auch deren Interpretation und Deutung konstruktiv zu diskutieren. Allzu leicht fällt man hier in zu einfache ideologische Raster.   In den beiden Teilen dieser Episode werden wir uns etwas genauer mit den Argumenten »beider Seiten« auseinandersetzen. Denn es erscheint mir wichtig, diesen intellektuellen Konflikt einmal durchzuspielen, da wir einige Prinzipien typischer Probleme des 21. Jahrhunderts erkennen können.    Außerdem sind diese Aspekte sind eine wesentliche Motivation für diesen Podcast. Ein paar Thesen, die in späteren Episoden vertieft werden, können vorweggenommen werden:   Ohne Wissenschaft und Technologie kann es keine Zukunft für 9-11 Milliarden Menschen geben. Wir haben natürliche Ressourcen weit überstrapaziert und müssen hier dramatisch gegensteuern Auch die menschlichen Systeme haben eine Komplexität erreicht, die wir teilweise nicht mehr im Griff haben. (Komplexität ist nicht dasselbe wie Kompliziertheit – was ist der Unterschied?) Die Kernfrage der nächsten Jahrzehnte wird also wahrscheinlich lauten: Wie können wir die wesentlichen ökologischen wie gesellschaftlichen Systeme gesund halten wesentlich mehr Resilienz ins System bringen und dabei die Fortschritte, die die Menschheit unbestritten erreicht hat nicht zu einem Einsturz bringen. Dies ist eine gewaltige Herausforderung.   Ich hoffe, ich werde in diesem Podcast einige Anregungen zum Weiterdenken und eine Brücke für zukünftige Episoden liefern können.     Referenzen   Hans Rosling, Factfulness Steven Pinker, Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit Gregg Easterbrook, It's Better Than It Looks: Reasons for Optimism in an Age of Fear George Monbiot, Out of the Wreckage Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen (Teil 1 und Teil 2) Kate Raworth, Doughnut Economics Johan Rockström et al, Planetary Boundaries (e.g. Nature: A safe operating space for humanity) Big World Small Planet, Johan Rockström, Matthias Klum Johan Rockström, TED Talk: Let the environment guide our development Yuval Noah Harari, Homo Deus Yuval Noah Harari, 21 Lessons for the 21st Century Michael Specter, Denialism Jared Diamond, Kollaps Norman Borlaug, Nobelpreise Acceptance Speech Jeffrey D. Sachs, Kommentar: Es ist nicht genug, einfach mehr Nahrung zu produzieren, Spektrum der Wissenschaft, 11.01.2010 Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur Robert B. Reich, Rettet den Kapitalismus Tim Jackson, Prosperity without Growth  
undefined
Jul 15, 2019 • 25min

007 - Alles wird besser... oder nicht? Teil 1

Ist die Menschheit auf dem richtigen, oder wenigstens auf einem guten Weg? Wird alles im wesentlichen immer besser? Oder das Gegenteil: sind wir gerade dabei uns systematisch zu zerstören?   Diese Frage schließt einerseits unmittelbar an unsere Episode über Fakten, Daten und Wissenschaft an. Eigentlich sollte sie also einfach zu beantworten sein. Es stellt sich heraus: es ist alles gar nicht so einfach und es gibt lautstarke unterschiedlichen Lager.   Wir werden erkennen, dass, selbst wenn alle Seiten in einer Diskussion sich tatsächlich auf Fakten berufen, der Schluss, der daraus gezogen werden kann, in vielen Fällen alles andere als trivial ist.   »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Lassen wir den Begriff der »Lüge« weg und transformieren wir das Zitat zu: selbst wenn alle Fakten in einer Argumentationskette korrekt sind, kann die Summe, das Ganze irreführend oder gar falsch sein. Und dies muss nicht notwendigerweise aus bösem Willen geschehen.   Die Frage, die wir an den Anfang gestellt haben, hat aber eine zweite wichtige Komponente: Narrative.   »Menschen sind die Produkte der Geschichten, die sie über sich selbst erzählen, die ihre Gemeinschaft über sich erzählt. Fakten spielen dabei höchstens eine untergeordnete Rolle.«, Philipp Blom   »Bewegungen, welche die Welt zu verändern suchen, beginnen oft damit, dass sie die Geschichte umschreiben und die Menschen damit in die Lage versetzen, sich die Zukunft neu auszumalen.«, Yuval Noah Harari Ich denke nicht, dass Fakten in der öffentlichen Diskussion nutzlos oder wirkungslos sind, sie haben nur nicht die Wirkung, wie es sich manche wünschen würden – und das durchaus auch aus guten Gründen, wie wir sehen werden.   Es ist daher von großer Bedeutung für gesellschaftlich zentrale Fragen nicht nur die Daten und Fakten kritisch zu hinterfragen, sondern dann auch deren Interpretation und Deutung konstruktiv zu diskutieren. Allzu leicht fällt man hier in zu einfache ideologische Raster.   In den beiden Teilen dieser Episode werden wir uns etwas genauer mit den Argumenten »beider Seiten« auseinandersetzen. Denn es erscheint mir wichtig, diesen intellektuellen Konflikt einmal durchzuspielen, da wir einige Prinzipien typischer Probleme des 21. Jahrhunderts erkennen können.    Außerdem sind diese Aspekte sind eine wesentliche Motivation für diesen Podcast. Ein paar Thesen, die in späteren Episoden vertieft werden, können vorweggenommen werden:   Ohne Wissenschaft und Technologie kann es keine Zukunft für 9-11 Milliarden Menschen geben. Wir haben natürliche Ressourcen weit überstrapaziert und müssen hier dramatisch gegensteuern Auch die menschlichen Systeme haben eine Komplexität erreicht, die wir teilweise nicht mehr im Griff haben. (Komplexität ist nicht dasselbe wie Kompliziertheit – was ist der Unterschied?) Die Kernfrage der nächsten Jahrzehnte wird also wahrscheinlich lauten: Wie können wir die wesentlichen ökologischen wie gesellschaftlichen Systeme gesund halten wesentlich mehr Resilienz ins System bringen und dabei die Fortschritte, die die Menschheit unbestritten erreicht hat nicht zu einem Einsturz bringen. Dies ist eine gewaltige Herausforderung.   Ich hoffe, ich werde in diesem Podcast einige Anregungen zum Weiterdenken und eine Brücke für zukünftige Episoden liefern können.     Referenzen   Hans Rosling, Factfulness Steven Pinker, Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit Gregg Easterbrook, It's Better Than It Looks: Reasons for Optimism in an Age of Fear George Monbiot, Out of the Wreckage Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen (Teil 1 und Teil 2) Kate Raworth, Doughnut Economics Johan Rockström et al, Planetary Boundaries (e.g. Nature: A safe operating space for humanity) Big World Small Planet, Johan Rockström, Matthias Klum Johan Rockström, TED Talk: Let the environment guide our development Yuval Noah Harari, Homo Deus Yuval Noah Harari, 21 Lessons for the 21st Century Michael Specter, Denialism Jared Diamond, Kollaps Norman Borlaug, Nobelpreise Acceptance Speech Jeffrey D. Sachs, Kommentar: Es ist nicht genug, einfach mehr Nahrung zu produzieren, Spektrum der Wissenschaft, 11.01.2010 Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur Robert B. Reich, Rettet den Kapitalismus Tim Jackson, Prosperity without Growth  
undefined
Jul 1, 2019 • 34min

006 - Messen, was messbar ist?

Was ist Wissenschaft? Diese Frage ist erstaunlich schwierig zu beantworten und wir werden uns aus dem Hinterhalt nähern und das Ziel von mehreren Seiten angreifen. Als Basis von empirischen Wissenschaften, also etwa den Naturwissenschaften, gelten Experimente, Daten und messbare Fakten. Versuchen wir unser Glück einmal an dieser Stelle. In dieser Episode ist die ergänzende Frage, die für unsere Zukunft von großer Bedeutung ist: wie hilft sie uns in der Entscheidungsfindung? Denn wir wollen uns nicht alleine in der Theorie verlieren. »Messen was messbar ist, messbar machen was nicht messbar ist« – fälschlich Galileo zugeschrieben – gilt als eines der traditionellen Prinzipien empirischer Wissenschaft. Schon in der Antike wurde fallweise empirisch gearbeitet, wir sehen das am Beispiel von Hippokrates und der Beschreibung der Malaria. Eine wirklich systematische, über verschiedene Disziplinen gehende empirische und statistische Betrachtung der Welt ist allerdings eher der Neuzeit zuzuschreiben. Wir werfen in dieser Episode beispielhaft den Blick auf Erklärungen der Pest im Mittelalter sowie auf Cholera und medizinische Versorgung im 19. Jahrhundert, am Beispiel von Dr. John Snow und Florence Nightingale. Zuletzt reißen wir die wichtige Frage an: wie sieht das Thema Daten und Entscheidungen eigentlich heute aus? Stichwort: Datenüberfluss, Big Data, künstliche Intelligenz? Diese Fragen werden uns noch weiter beschäftigen müssen.   Referenzen Hippokrates und die Malaria Cunha CB, et al. J Vector Borne, Brief history of the clinical diagnosis of malaria: from Hippocrates to Osler. Malariasite Johns Hopkins Lecture on Malaria Georgios Pappas et al, Insights into infectious disease in the era of Hippocrates, International Journal of Infectious Diseases Vol 12, Issue 4, (2008) Pest und Erklärungen der Zeit Rosemary Horrox, The Black Death, Manchester University Press (1994) Florence Nightingale The Lady with the Lamp (Wikipedia) Florence Nightingale Museum London Presentation by Prof. Lynn McDonald at Gresham College. (30. Oct., 2014) Florence Nightingale, datajournalist: information has always been beautiful Dr. John Snow (no, not Game of Thrones!) In the time of cholera (BBC) Sandra Hempel, The Medical Detective, Granta Books, London (2006) John Snows Cholera Karte (Wikipedia) Gerd Gigerenzer über Risiko, Bauchentscheidungen und anderes Gerd Gigerenzer im Interview mit Tim Pritlove (Podcast: Forschergeist) Gerd Gigerenzer, Wie trifft man gute Entscheidungen? (Präsentation) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wir man richtige Entscheidungen trifft (Buch) Nassim Taleb, Black Swan Aristoteles: Nikomachische Ethik: Genauigkeit Steven Chu über Forschung Byung-Chul Han, Psychopolitik
undefined
Jun 17, 2019 • 29min

005 - Was will Technologie? Teil 2

Thema dieser Episode ist, wenn man so möchte, eine erste »Iteration«, der Frage, wie sich das Zusammenspiel zwischen Menschen und Technik gestaltet, vor allem hinsichtlich der Formung neuer Technologien in der Zukunft. Leben wir in Symbiose mit Technik? Treibt uns die Technik oder treiben wir die Technik?   Wer hat die Kontrolle?   Ein Buch, auf das ich dabei immer wieder zurückkomme ist »What Technology Wants« von Kevin Kelly.   Dabei ist ein Buch ist nicht unbedingt deshalb wertvoll, weil man den Thesen zustimmt. Ein Buch ist wertvoll, wenn man einen neuen Blickwinkel, neue Argumente bekommt, an die man selbst zuvor in dieser Form nicht gedacht hat, weil es einen originellen Blick auf Technologie und unsere Gesellschaft wirft. Das trifft auf dieses Buch zu.   Drei Thesen von Kelly werden diskutiert: »Vor etwa 10.000 Jahren haben die Menschen einen Wendepunkt überschritten, an dem unsere Fähigkeit, die Biosphäre zu verändern, die Fähigkeit des Planeten, uns zu verändern, überstieg.« Technik und Menschheit leben in einer Symbiose »Wir sind an einem zweiten Wendepunkt, an dem die Fähigkeit der Technik, uns zu verändern, unsere Fähigkeit, die Technik zu ändern, übersteigt.« Am Beispiel von radikalen Technologiekritikern (der Vergangenheit wie Jean Jacques Rosseau, dem Ludismus, sowie dem »Una Bomber« Ted Kaczynski) aber auch Techno-Optimisten (des 17. Jahrhunderts, bis zu den Singularisten der Gegenwart) bespreche ich Technik-Kritik, die Rolle die Technik für unsere Gesellschaft spielt und was wir überhaupt noch beeinflussen können.   Referenzen Kevin Kelly, What Technology Wants Kevin Kelly, Inevitable Manfred Geier, Aufklärung, das europäische Projekt Andrea Wulf, Alexander Humboldt und die Erfindung der Natur Douglas Ruskoff, Team Human Sternstunde Philosophie 16.9.2018, Der Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Richard David Precht, Harald Welzer & Katja Gentinetta)
undefined
Jun 10, 2019 • 27min

004 - Was will Technologie? Teil 1

Thema dieser Episode ist, wenn man so möchte, eine erste »Iteration«, der Frage, wie sich das Zusammenspiel zwischen Menschen und Technik gestaltet, vor allem hinsichtlich der Formung neuer Technologien in der Zukunft. Leben wir in Symbiose mit Technik? Treibt uns die Technik oder treiben wir die Technik?   Wer hat die Kontrolle?   Ein Buch, auf das ich dabei immer wieder zurückkomme ist »What Technology Wants« von Kevin Kelly.   Dabei ist ein Buch ist nicht unbedingt deshalb wertvoll, weil man den Thesen zustimmt. Ein Buch ist wertvoll, wenn man einen neuen Blickwinkel, neue Argumente bekommt, an die man selbst zuvor in dieser Form nicht gedacht hat, weil es einen originellen Blick auf Technologie und unsere Gesellschaft wirft. Das trifft auf dieses Buch zu.   Drei Thesen von Kelly werden diskutiert: »Vor etwa 10.000 Jahren haben die Menschen einen Wendepunkt überschritten, an dem unsere Fähigkeit, die Biosphäre zu verändern, die Fähigkeit des Planeten, uns zu verändern, überstieg.« Technik und Menschheit leben in einer Symbiose »Wir sind an einem zweiten Wendepunkt, an dem die Fähigkeit der Technik, uns zu verändern, unsere Fähigkeit, die Technik zu ändern, übersteigt.« Am Beispiel von radikalen Technologiekritikern (der Vergangenheit wie Jean Jacques Rosseau, dem Ludismus, sowie dem »Una Bomber« Ted Kaczynski) aber auch Techno-Optimisten (des 17. Jahrhunderts, bis zu den Singularisten der Gegenwart) bespreche ich Technik-Kritik, die Rolle die Technik für unsere Gesellschaft spielt und was wir überhaupt noch beeinflussen können.   Referenzen Kevin Kelly, What Technology Wants Kevin Kelly, Inevitable Manfred Geier, Aufklärung, das europäische Projekt Andrea Wulf, Alexander Humboldt und die Erfindung der Natur Douglas Ruskoff, Team Human Sternstunde Philosophie 16.9.2018, Der Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Richard David Precht, Harald Welzer & Katja Gentinetta)
undefined
May 15, 2019 • 22min

003 - Das Ozonloch, oder: Unerwartete Konsequenzen

In dieser Episode werfen wir zunächst wieder einen Blick in die Vergangenheit – allerdings in die jüngere Vergangenheit. Die Entdeckung des Ozonlochs in den 1980er Jahren als Anhaltspunkt für unerwartete Konsequenzen wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften aber auch als Beispiel für den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit globalen Problemen. Referenzen Smithsonian Magazin: »Ein Mann erfindet zwei der tödlichsten Substanzen des 20. Jahrhunderts« James Lovelock, Paul Crutzen, F. Sherwood Rowland, Mario Molina entdecken, dass FCKWs die Ozonschicht abbauen können und warnen vor dem weiteren Einsatz: Nature, Artikel Univ. Berkeley Nobelpreis 1995 für Crutzen, Rowland und Molina 
undefined
May 15, 2019 • 22min

002 - Was wissen wir?

In der ersten »regulären« Episode werfen wir einen Blick auf die Frage: was wissen wir? Wenn wir den Stand des Wissens verstehen möchten – wo blicken wir hin? Und warum ist diese Frage nicht nur geschichtlich von großer Bedeutung?   Zur Zeit mündlicher Überlieferungen war eine Entwicklung komplizierterer Ideen über längere Zeiträume noch nicht möglich. Dies beginnt mit den ersten Hochkulturen. Mit der Entwicklung von Schrift, Zahlensystemen und letztlich Büchern.   Die Enzyklopädien nehmen in der Geschichte der Darstellung des aktuellen Wissenstandes eine wichtige Rolle ein, beginnend mit Plinius dem Älteren und dann vor allem die bahnbrechende Ezyklopädie des Diderot in der Zeit der französischen Aufklärung.   In der heutigen Zeit hat die Wikipedia diese Rolle weitgehend übernommen, und dies mit positiven aber auch problematischen Aspekten.   Der Umgang mit Wissen, oder besser gesagt, der Frage, wie der aktuelle Stand des Wissens repräsentiert wird ist ein wesentlicher Faktor sein, wie unsere gesellschaftliche Zukunft aussehen wird.   In dieser Episode ein erste Wurf über unseren Umgang mit der Vergangenheit, weitere werden folgen.   Referenzen David C. Lindberg, The Beginnings of Western Science Philipp Blom, Böse Philosophen Manfred Geier, Aufklärung, das europäische Projekt Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft
undefined
May 10, 2019 • 22min

001 - Zukunft Denken – eine gemeinsame Reise

Willkommen zur Ersten Episode von Zukunft Denken.  Wer mehr über mich wissen möchte, besucht bitte meine Homepage unter www.schatten.info. Worum geht es? Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. In diesem Podcast beschäftige ich mich mit beiden Seiten dieser Medaille. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig? Wo stehen wir heute? Was sind die Herausforderungen der Zeit, aber noch wichtiger: was sind die Ursachen und Zusammenhänge? Und zuletzt das wichtigste: Was können wir daraus für unsere Zukunft lernen, können wir Zukunft wieder positiv denken? Es wird keine einfachen Antworten, aber interessante Fragen und Anregungen geben. Die nächsten Episoden beschäftigen sich mit folgenden Fragen: Was wissen wir? Wenn wir den Stand des Wissens verstehen möchten – wo blick(t)en wir hin? Warum ist diese Frage nicht nur geschichtlich von großer Bedeutung? Unerwartete Konsequenzen: Die 1980er Jahre, das Ozonloch und was wir daraus aus dem Umgang mit Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft lernen können.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode