Zukunft Denken – Podcast

014 - (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2

24 snips
Nov 26, 2019
Im zweiten Teil wird untersucht, was Pseudowissenschaft von etablierter Wissenschaft unterscheidet und warum dies so wichtig ist. Anhand von Beispielen wie Astronomie vs. Astrologie werden die Prinzipien der Abgrenzung erklärt. Kritische Themen wie Falsifizierbarkeit und die Bedeutung von Induktion sowie Deduktion werden behandelt. Auch Methoden zur Erkennung pseudowissenschaftlicher Aussagen werden diskutiert, wobei die Rolle des kritischen Denkens in einer komplexen Informationslandschaft betont wird.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Falsifizierbarkeit als Kriterien

  • Wissenschaftliche Thesen müssen widerlegbar (falsifizierbar) formuliert sein.
  • Nur so können andere diese Thesen prinzipiell prüfen und falsifizieren.
ANECDOTE

Feuerspeiender Drache - Pseudowissenschaft

  • Ein unsichtbarer Drache in der Garage illustriert, wie Pseudowissenschaft unerreichbare Prüfbarkeitskriterien schafft.
  • Jede Gegenfrage wird mit einer speziellen Antwort entkräften, die die Falsifikation verhindert.
INSIGHT

Freuds Penisneid und Wissenschaft

  • Freuds Konzept Penisneid ist nicht falsifizierbar und wird so unwissenschaftlich.
  • Kritik zeigt, dass solche Theorien unsinnig und pseudowissenschaftlich sind.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app