Zukunft Denken – Podcast

013 - (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1

25 snips
Nov 12, 2019
In dieser Folge wird das Konzept der Pseudowissenschaft unter die Lupe genommen. Es wird erklärt, wie man zwischen wissenschaftlich fundierten und pseudowissenschaftlichen Behauptungen unterscheidet. Anhand von Beispielen wie Astrologie und Homöopathie werden die Gefahren falscher Informationen thematisiert. Philosophische Prinzipien wie Ockhams Rasiermesser werden vorgestellt, um Wissenschaft von Pseudowissenschaft abzugrenzen. Zudem wird der Einfluss des Naturalismus erörtert und die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens beleuchtet.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Merkmale von Pseudowissenschaft

  • Pseudowissenschaften tarnen sich oft als wissenschaftlich, erfüllen jedoch selten echte wissenschaftliche Standards.
  • Astrologie hat z.B. eine lange Tradition, trifft aber keine zutreffenden Vorhersagen und basiert auf falschen Grundlagen.
ANECDOTE

Amateur-Mythen und ihre Folgen

  • Viele Amateurforscher glauben, sie hätten bahnbrechende Entdeckungen gemacht.
  • Ein Beispiel ist der vermeintliche Beweis für ein Perpetuum mobile, der physikalisch unmöglich ist.
INSIGHT

Pseudowissenschaft: Irreführung und Betrug

  • Pseudowissenschaft kann gutmeinend oder betrügerisch sein.
  • Homöopathie etwa wird trotz Widerlegung weiterhin beworben und genutzt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app