

Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2025 • 1h 1min
Paracetamol für Schwangere: Behörden müssen besser informieren
Löst die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft beim Kind Autismus aus? Das behauptet US-Präsident Donald Trump. "Da ist nichts dran", meint das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Prof. Alexander Kekulé widerspricht der Behörde. Die Studienlage sei nicht eindeutig. Das BfArM betreibe mit solchen Behauptungen das Gegenteil von Aufklärung.
Host André Seifert geht mit Kekulé mehrere Studien durch. Dazu gehört auch eine Studie der Drexel University in den USA und des Karolinska Instituts in Schweden. Diese wird oft zitiert, um die Unbedenklichkeit von Paracetamol zu belegen. Dazu meint Kekulé: "Den Freispruch kann ich so nicht unterschreiben." Außerdem geht er auf Schwächen sogenannter Geschwisterstudien ein. Alexander Kekulé gibt für den Umgang mit Paracetamol auch ausführlich Handlungsempfehlungen für Schwangere.
Podcast-Tipp "DNA des Ostens": https://1.ard.de/dna-des-ostens
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Sep 18, 2025 • 46min
Corona-Herbst und Tigermücke – was kommt auf uns zu?
Auch die letzten Sommertage können ihn nicht aufhalten: den Erkältungs-, Corona- und Grippeherbst. Was kommt auf uns zu? In dieser Folge spricht Prof. Alexander Kekulé über die neue Corona-Variante Stratus, die derzeit das Infektionsgeschehen dominiert. Dabei ist auch von rasierklingenartigen Halsschmerzen die Rede. Das hält der Virloge aber eher für ein Medienphänomen. Host Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé schauen auch auf die Impfstofflage: Wie gut schützt der neue Comirnaty-Booster gegen Stratus? Kekulé erklärt, warum die Schutzwirkung zwar nicht perfekt, aber dennoch sinnvoll ist – besonders für ältere Menschen und Risikogruppen.
Außerdem geht es um die Tigermücke. Sie breitet sich auch in Deutschland aus und kann tropische Krankheiten übertragen. Kekulé ordnet ein, wie gefährlich sie wirklich ist und warum die Impfstoffzulassung in Europa und den USA so unterschiedlich bewertet wird.
HINWEIS: Bei der Beschreibung des Chikungunya-Fiebers (ab Minute 24:35) kam es zu einer Verwechslung, die Prof. Kekulé während der Aufzeichnung sofort bemerkte. Aufgrund eines technischen Problems konnte der Fehler jedoch vor Ausstrahlung des Podcasts nicht mehr berichtigt werden. Die Beschreibung von Chikungunya als "Knochenbrecherkrankheit" mit Sterblichkeit von 5% und möglicher Infektion von Pferden trifft nicht zu. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.
Podcast-Tipp: Hormongesteuert - Der Wechseljahrepodcast https://1.ard.de/hormongesteuert
Habe Sie Fragen für "Kekulés Gesundheits-Kompass"? Schreiben Sie an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Sep 4, 2025 • 55min
Impfungen: Diphtherie- und Tetanus-Booster noch zeitgemäß?
Eine US-Studie lässt aufhorchen: Brauchen wir noch Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter für Diphterie und Tetanus? Die Ständige Impfkommission empfiehlt das aktuell noch. Im Gesundheits-Kompass erklärt der Virologe Alexander Kekulé die Studie und wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen Empfehlungen. Er sagt, die Impfungen hätten weltweit Millionen Menschen das Leben gerettet. Beim Boostern empfiehlt er der STIKO eine Überarbeitung der Empfehlungen.
Und: Eine Enquete-Kommission des Bundestages soll die die Corona-Pandemie aufarbeiten. Kekulé findet die Zusammensetzung kritikwürdig. Eigentlich hätte er einen Untersuchungsausschuss gewünscht.
- Hörtipp: Radio-Feature Druck im Kessel - https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

10 snips
Aug 7, 2025 • 60min
Corona-Impfung unter der Lupe: Fakten, Zweifel, Kontroversen
Eine aktuelle Studie stellt in Frage, wie viele Leben die Corona-Impfstoffe wirklich gerettet haben. Wissenschaftler diskutieren unterschiedliche Ansätze zur Berechnung der Impfwirksamkeit. Es wird kritisiert, dass während der Pandemie nicht die richtigen Zielgruppen geimpft wurden. Zudem werden die Herausforderungen bezüglich der Erfassung und Auswertung von Impfnebenwirkungen angesprochen, insbesondere die unzureichende Nutzung der SafeVac 2.0-App. Schließlich wird der Healthy Vaccine Bias und die Bedeutung von Booster-Impfungen für gefährdete Gruppen diskutiert.

Jul 24, 2025 • 1h 10min
Long Covid, neuer Impfstoff und Cholesterin (Hörerfragen SPEZIAL 2)
In dieser spannenden Diskussion werden die faszinierenden Herausforderungen von Long Covid und dessen neurologischen Symptomen beleuchtet. Prof. Kekulé erklärt die Bedeutung eines neuen RNA-Impfstoffs und die damit verbundenen Sicherheitsbedenken. Zudem wird die Impfung von Kindern umstritten betrachtet. Die Rolle von Cholesterin im Körper wird eingehend diskutiert, einschließlich der Wirkung und Risiken von Statinen. Ein möglicher "Kekulé-Irrtümer"-Sonderbeitrag steht ebenfalls auf der Agenda.

Jul 10, 2025 • 1h 3min
Oppenheimer, Bienenstich und Sterblichkeit (Hörerfragen SPEZIAL)
In dieser Folge wird es gesellschaftspolitisch, es wird summen, brummen und pieksen. Und wir werden cineastisch. Der Mediziner Alexander Kekulé beantwortet die Fragen von Hörerinnen und Hörern.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen sozialem Status und der Gesundheit? Ja, sagt Alexander Kekulé. Er erläutert, wie es dazu kommt. Außerdem besprechen wir ein Thema, dass gerade in den Sommermonaten wieder an Aktualität gewinnt. Wie gefährlich sind Bienen- und Wespenstiche – und was tut man bei allergischen Reaktionen? Darüber hinaus outet sich Alexander Kekulé als Filmkenner und gibt einige Tipps für lange Sommerfilmabende.
Podcast-Tipp: WDR 5 Das philosophische Radio - https://1.ard.de/philosophisches-radio
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Jun 26, 2025 • 59min
Spahns Maskenaffäre: "Überteuerte Preise für Schrott aus China"
Wir sprechen mal wieder über Corona – speziell über Masken und Jens Spahn. Mit dem Virologen Alexander Kekulé analysieren wir die Maskenaffäre rund um den früheren Gesundheitsminister. Es geht um den Sudhoff-Bericht, politische Aufklärung – und die Frage, welche Konsequenzen der CDU-Politiker Spahn ziehen sollte. Für Kekulé ist unverständlich, warum Spahn damals bei der Beschaffung der Masken offenbar nicht auf die dafür vorgesehenen Behörden zurückgegriffen hat. Und auch sonst werfe der Sudhoff-Bericht viele Fragen auf. An einer Stelle gehe er ihm aber auch zu weit, so Kekulé. Der Mediziner sagt, die Maskenaffäre rechtfertige einen Untersuchungsausschuss.
Podcast-Tipp: Wahlkreis Ost - https://1.ard.de/wahlkreis-ost
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Jun 12, 2025 • 49min
Borna-Virus: Gefahr aus dem Tierreich
Die Vorstellung, im eigenen Umfeld, Ratten und Mäuse zu haben, ist für die meisten Menschen unangenehm. Und dafür gibt es auch Gründe. Denn die Nager sind Virenüberträger und stellen damit ein Gesundheitsrisiko dar. In dieser Folge sprechen wir über das Borna-Virus. Es ist selten, aber gefährlich: In Oberbayern sind zwei Männer daran erkrankt, einer ist bereits gestorben. 2017 gab es in Brandenburg einen bestätigten Fall, der tödlich endete, und 2021 zwei Fälle in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Was ist das Borna-Virus? Und warum wurde es nach einer Stadt in Sachsen benannt? Darüber sprechen wir mit dem Virologen Alexander Kekulé. Er erklärt die Geschichte der Krankheit und was Pferde, Feldspitzmäuse und Goethe damit zu tun haben . Außerdem geht es um die Symptome und die Frage, warum die Krankheit so schwer zu diagnostizieren ist. Und wir sprechen darüber, ob das Borna-Virus Pandemie-Potenzial hat.
Podcast-Tipp: Sharon Battiste: Haare verloren, Stärke gefunden (Podcast Tabubruch) - https://www.ardaudiothek.de/episode/tabubruch/sharon-battiste-haare-verloren-staerke-gefunden/mdr-aktuell/14670547/
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

May 30, 2025 • 55min
WHO-Pandemievertrag: "Nicht das Papier wert, auf dem er steht"
Virologe Alexander Kekulé bringt kritische Einblicke in den neuen WHO-Pandemievertrag. Er sieht ihn als "zahnlosen Tiger", da er stark vom guten Willen abhängt. Kekulé begrüßt zwar einige Ansätze, warnt jedoch, dass ohne verbindliche Sicherheitsstandards für Labore unsichere Bedingungen bleiben. Er betont, dass viele Länder möglicherweise keine Informationen über neue Viren teilen werden, was die globale Gesundheit gefährdet. Auch die Rolle der USA und die Unfähigkeit der CDC, mobile Einheiten ins Ausland zu schicken, werden scharf kritisiert.

May 15, 2025 • 50min
Spiel mit dem Virusfeuer: Gain-of-Function-Experimente
Donald Trump ist kein großer Fan der Wissenschaft, so viel ist klar. Nun hat er Einschränkungen bei der Finanzierung einer vor allem seit der Corona-Pandemie umstrittenen Forschungsmethode angekündigt. Die USA werden die Finanzierung von sogenannten Gain-of-Function-Experimenten in bestimmten Ländern stoppen. Ein erneuter Eingriff in die Wissenschaft, aber ist dieser wohlmöglich vernünftig? Und was ist die Gain-of-Function-Forschung überhaupt? Es geht um die Forschung an Krankheitserregern und auch darum, wie man sie noch gefährlicher machen kann. Hintergrund ist, dass man Gefahren vorhersehen will, um mögliche Gegenstrategien zu entwickeln. Wie steht man in Deutschland dazu? Über all das sprechen wir in dieser Folge mit dem Virologen Alexander Kekulé. Er ist für eine Regulierung der Forschung.
Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? - https://1.ard.de/general
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.