Forschung aktuell

Deutschlandfunk
undefined
Jul 3, 2025 • 20min

Maskenaffäre - Infektiologe: In Pandemien sind schnelle Entscheidungen wichtiger als perfekte

Viel wichtiger als die Zertifizierung einer Maske ist das Trageverhalten, betont der Infektiologe Mathias Pletz. Mit dem konsequenten Tragen von Stoffmasken habe Jena in den ersten Pandemiewochen 75 Prozent der Neuinfektionen verhindert. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 3, 2025 • 25min

03.07.25 Pharaonen / Infektionsschutz / Selbstfahrende LKW

Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
9 snips
Jul 2, 2025 • 25min

2.7.25 Netzspinnen / Hexastickstoff / Odense / Dürre-Hotspots

Die extremen Dürrebedingungen in Deutschland und weltweit werden beleuchtet, insbesondere die Situation in Sambia und Simbabwe. Der Schlüssel zur Windenergieproduktion in Dänemark und die bahnbrechende Entdeckung von Hexasstickstoff werden besprochen. Außerdem wird untersucht, wie Spinnen ihre Beute genau lokalisieren und innovative Technologien zur Erforschung ihrer Jagdmuster eingesetzt werden. Schließlich werden spannende Entwicklungen in der Raumfahrt und mögliche Lebenszeichen auf dem Exoplaneten K2-18b thematisiert.
undefined
8 snips
Jul 1, 2025 • 25min

01.07.25: Wen trifft die Hitze besonders? / Der Bergsturz von Blatten

Extreme Temperaturen in Deutschland stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar, insbesondere für gefährdete Gruppen wie ältere Menschen. Fortschritte in der Wettertechnologie, insbesondere durch innovative Satelliten und KI-Modelle, revolutionieren die Wettervorhersage. Zudem wird der Bergsturz in Blatten behandelt, der durch schmelzendes Eis und Errosion weiter verschärft wird. In der Venus-Atmosphäre wurden spannende Temperaturmessungen durchgeführt, während Surinam als malariafreies Land gefeiert wird.
undefined
5 snips
Jun 27, 2025 • 25min

27. Juni: Orca mit Werkzeug | Brückencheck per Satellit | Autonomer Bulli

Orcas nutzen Seetang als Werkzeug, was beeindruckende Einblicke in ihr Sozialverhalten und ihre kognitiven Fähigkeiten bietet. Gleichzeitig wird die Verwendung von Satellitentechnologie zur Überwachung von Brücken vorgestellt, die frühzeitig Schäden erkennen kann. Man erfährt auch von neuen Fortschritten in der Tuberkulose-Diagnostik, ermöglicht durch innovative Bluttests. Zudem wird ein internationales Forschungsteam bei der Suche nach Atommüll im Nordostatlantik begleitet und eine neue Entdeckung von Sternen in einer Gas- und Staubwolke vorgestellt.
undefined
Jun 26, 2025 • 25min

Schrumpfende Dorsche / Effizientere Klimaanlagen / KI und Überwachung

Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
4 snips
Jun 25, 2025 • 25min

LNG schädlicher als Kohle / Kühlung durch Stadtbäume / Waldüberwachung aus All

Flüssigerdgas hat einen höheren Treibhausgas-Fußabdruck als Kohle und wird als problematisch für die Umwelt angesehen. Stadtbäume spielen eine entscheidende Rolle bei der Kühlung urbaner Räume angesichts des Klimawandels. Aktuelle Forschungen zeigen, wie Bäume extremen Wetterbedingungen standhalten und Wasser aufnehmen. Zudem wird die AX4-Raumfahrtmission beleuchtet, die Astronauten zu neuen Sternbildern führt, während die faszinierenden Mikroklimata das Verhalten von Tieren beeinflussen.
undefined
Jun 24, 2025 • 25min

Iranische Atomanlagen / Vera C. Rubin-Observatorium / Paracetamol aus Plastik

Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
7 snips
Jun 20, 2025 • 26min

Schwerelos dank Exoskelett / Umweltchemikalien / Raumfahrtministerin in Japan

Die spannende Welt der Raumfahrt wird beleuchtet, besonders die Kooperation zwischen Deutschland und Japan. Innovative Technologien zur Vermeidung von Weltraumschrott stehen im Fokus. Exoskelette werden als bahnbrechendes Hilfsmittel für das Astronautentraining vorgestellt. Zudem wird über die Herausforderungen bei der Überwachung von Umweltchemikalien diskutiert, die für die Wasserqualität entscheidend sind. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Bereichen wie Schlaganfallrehabilitation und Ozeanbiologie runden die interessante Diskussion ab.
undefined
7 snips
Jun 19, 2025 • 25min

Alkoholsucht / Bildschirmzeit und mentale Gesundheit / Fehlende Materie

Eine aufregende klinische Studie zur Behandlung von Alkoholsucht kombiniert Vareniklin und Bupropion. Die Beziehung zwischen Bildschirmnutzung und psychischer Gesundheit bei Jugendlichen wird beleuchtet, mit hilfreichen Tipps für besorgte Eltern. Zudem wird der neueste IPCC-Weltklimareport diskutiert, der dringende Klimaschutzmaßnahmen fordert. Spannende Fortschritte in der Astronomie könnten unser Verständnis des Universums erweitern, während die Schwierigkeiten bei der Erforschung dunkler Materie und die Vorteile des Intervallfastens thematisiert werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app