Forschung aktuell

Deutschlandfunk
undefined
9 snips
Jul 30, 2025 • 25min

Rekorderdbeben / Zootierpopulationen / Subglaziale Seen

Markus Klaus, Co-Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere am Tierspital der Universität Zürich, diskutiert die ethischen Herausforderungen bei der Tötung von Zootieren zur Erhaltung gesunder Populationen. Dagmar Röhrlich, eine erfahrene Geologin, erklärt die Ursachen des Erdbebens vor der russischen Küste und die Geodynamik von Subduktionszonen. Zudem werden subglaziale Seen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Gletscher behandelt, während die Gefahren von Tsunamis ebenfalls beleuchtet werden.
undefined
Jul 29, 2025 • 25min

Umweltmonitoring / Streckenüberwachung bei der Bahn / Sanierung Dethlinger Teich

Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 25, 2025 • 25min

Mikroplastik / Illegale Fischerei / Metalle der Seltenen Erden

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
7 snips
Jul 24, 2025 • 25min

Weltkarte zu Zoonose-Risiko / NASA-Protesterklärung / Fossil mit Hautauswüchsen

Im Fokus stehen die Risiken von Zoonosen und die Erstellung einer globalen Risikokarte, die gefährdete Regionen identifiziert. Einblicke in die wachsende Wahrscheinlichkeit von Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertreten, verdeutlichen die Notwendigkeit schneller Maßnahmen. Zudem wird die Voyager-Erklärung von NASA-Mitarbeitern behandelt, die auf politische Herausforderungen hinweist. Ein faszinierendes Reptilfossil und die soziale Dynamik der Geierperlhühner mit ihren demokratischen Entscheidungsprozessen bieten spannende weitere Themen.
undefined
8 snips
Jul 23, 2025 • 25min

Klimaangepasste Wälder / Ölfeld in der Ostsee / Hirnalterung Pandemie

Peter Sparthelf, Professor für angewandten Waldbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, spricht über die Folgen des Klimawandels für deutsche Wälder und die bedeutende Rolle des Bundesumweltministeriums bei der Anpassung. Er betont die Notwendigkeit von Baumartenvielfalt und aktivem Waldmanagement zur Steigerung der Resilienz. Zudem wird die beschleunigte Gehirnalterung während der Pandemie thematisiert, die auf psychosoziale Belastungen zurückzuführen ist und mögliche Erholungswege beleuchtet.
undefined
Jul 22, 2025 • 25min

Sharepoint-Hack / Abnehmspritze / Sepsis

In der neuesten Diskussion wird eine kritische Sicherheitslücke in SharePoint beleuchtet, die das Potenzial hat, Unternehmen großen Schaden zuzufügen. Zudem gibt es interessante Einblicke in innovative Ansätze zur frühzeitigen Sepsis-Erkennung, die KI nutzen. Die Auswirkungen von Medikamenten zur Gewichtsreduktion und deren Nebenwirkungen kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem werden faszinierende Erkenntnisse aus der Forschung zur Hautfarbe europäischer Vorfahren und spannende Details zur Rolle von Geschlechterfaktoren bei Babys thematisiert.
undefined
Jul 18, 2025 • 25min

Smartphones erkennen Erdbeben / Nische für Probiotika / Fischer-Tropsch-Synthese

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
9 snips
Jul 17, 2025 • 25min

Photovoltaikanlagen / 3-Eltern-Baby / Klimawandel und Gesundheit

Claudia Treidel-Haufmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin, erklärt die Gesundheitsrisiken des Klimawandels. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und der Zunahme von Allergien und Krankheiten. Zudem wird die innovative Drei-Eltern-Technik zur Vermeidung erblicher Erkrankungen diskutiert. Die Potenziale von Agri-Photovoltaikanlagen zur gleichzeitigen Förderung von erneuerbaren Energien und Lebensmittelproduktion werden ebenfalls untersucht. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit!
undefined
4 snips
Jul 16, 2025 • 25min

Schifffahrt und Uferzonen / Hula-Hoop-Physik / Geomythen

Frank Peters, Professor für Limnologie an der Universität Konstanz, und Magdalena Schmude, Redakteurin bei Deutschlandfunk, diskutieren die Auswirkungen der Schifffahrt auf die Uferzonen deutscher Seen. Sie beleuchten die Erosion durch Schiffsbewegungen und mögliche Lösungen zur Erhaltung der Umwelt. Außerdem erforschen sie die Physik des Hula-Hoop, einschließlich seiner Geometrie und Schwebefähigkeit. Zudem wird die Sage von der übergossenen Alm thematisiert, die klimatische Verbindungen zur Umwelt aufzeigt.
undefined
9 snips
Jul 15, 2025 • 25min

Quantencomputer / Museumsexponate / Synchronisation

In einem faszinierenden Einblick erfahren wir, wie Restauratoren Exponate nach Naturkatastrophen retten. Es werden Notfallübungen im Naturkundemuseum thematisiert, bei denen Experten den schnellen Umgang mit Schäden zeigen. Bei einer Tanzaufführung synchronisieren sich die Gehirnströme der Zuschauer und verdeutlichen die Macht gemeinsamer Erlebnisse. Die Herausforderungen der Quantencomputer werden auch beleuchtet, insbesondere die Anpassungen für den Betrieb bei extrem niedrigen Temperaturen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app