Forschung aktuell

Deutschlandfunk
undefined
5 snips
Jul 11, 2025 • 25min

Atommüll-Fässer im Atlantik / Chikungunya in Europa / Bionische Knieprothese

Die neuesten Entwicklungen in der Forschung zum Chikungunya-Virus zeigen, dass das Risiko in Europa im Kontext des Klimawandels wächst. Gleichzeitig wurde eine Expedition zur Lokalisierung von Atommüllfässern im Atlantik durchgeführt, bei der mehr als 3000 Fässer entdeckt wurden. Zudem wird über bahnbrechende Fortschritte bei Beinprothesen gesprochen, die durch moderne Technologie die Mobilität verbessern. Außerdem werden potenzielle Risiken von Gabapentin und überraschende Funde von Dinosaurierknochen thematisiert.
undefined
5 snips
Jul 10, 2025 • 25min

Nanoplastik im Nordatlantik / Schwefeloxid im Meer / Grippeimpfstoff

Marc Lenz, Meeresbiologe am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, spricht über die alarmierende Präsenz von Nanoplastik im Nordatlantik. Neue Studien zeigen, dass diese winzigen Kunststoffe in viel höheren Mengen vorkommen als bisher angenommen und gefährliche Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben können. Zudem wird die innovative Forschung zu Wirkstoffen für Grippeimpfungen thematisiert, die vielversprechende Ergebnisse aus Affenversuchen erzielen und neue Ansätze zur Bekämpfung von Influenza darstellen.
undefined
6 snips
Jul 9, 2025 • 25min

Übersterblichkeit bei Hitze / Polioviren im Abwasser / Forensik in Tuam, Irland

In der aktuellen Diskussion werden die verheerenden Auswirkungen der Hitzewellen in Deutschland auf ältere Menschen beleuchtet. Besonders alarmierend ist das Wiederauftreten von Polioviren, welches durch Abwasseranalysen frühzeitig erkannt werden kann. Zudem wird die Tragödie in Tuam, Irland, angesprochen, wo die Überreste von 800 Kindern gefunden wurden. Forscher kämpfen für eine respektvolle Bestattung. Außerdem gibt es Einblicke in die Geschlechtsbestimmung von archäologischen Funden und den Einfluss des Klimawandels auf die Nahrungsmittelversorgung.
undefined
9 snips
Jul 8, 2025 • 25min

Machtverteilung bei Primaten / Sturzflut in Texas / Künstliche Eizellen

In dieser Folge wird die erschreckende Sturzflut in Texas analysiert, verglichen mit früheren Katastrophen. Zudem wird das bemerkenswerte Sozialverhalten bei Primaten beleuchtet, wo in einigen Arten Weibchen dominieren. Ein weiterer spannender Punkt ist die Forschung zu künstlichen Eizellen, die Hoffnung für Paare mit Kinderwunsch bietet. Die rechtlichen und ethischen Aspekte dieser Technik werden diskutiert. Zudem gibt es Einsichten zu aktuellen Herausforderungen wie einem Masernausbruch in den USA und der Kohlenstoffbindung in Wäldern.
undefined
Jul 4, 2025 • 25min

04.07.25 Wattenmeer Biodiversität / Babylon Keilschrift / Fußgängerforschung

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 3, 2025 • 20min

Maskenaffäre - Infektiologe: In Pandemien sind schnelle Entscheidungen wichtiger als perfekte

Viel wichtiger als die Zertifizierung einer Maske ist das Trageverhalten, betont der Infektiologe Mathias Pletz. Mit dem konsequenten Tragen von Stoffmasken habe Jena in den ersten Pandemiewochen 75 Prozent der Neuinfektionen verhindert. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 3, 2025 • 25min

03.07.25 Pharaonen / Infektionsschutz / Selbstfahrende LKW

Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
9 snips
Jul 2, 2025 • 25min

2.7.25 Netzspinnen / Hexastickstoff / Odense / Dürre-Hotspots

Die extremen Dürrebedingungen in Deutschland und weltweit werden beleuchtet, insbesondere die Situation in Sambia und Simbabwe. Der Schlüssel zur Windenergieproduktion in Dänemark und die bahnbrechende Entdeckung von Hexasstickstoff werden besprochen. Außerdem wird untersucht, wie Spinnen ihre Beute genau lokalisieren und innovative Technologien zur Erforschung ihrer Jagdmuster eingesetzt werden. Schließlich werden spannende Entwicklungen in der Raumfahrt und mögliche Lebenszeichen auf dem Exoplaneten K2-18b thematisiert.
undefined
8 snips
Jul 1, 2025 • 25min

01.07.25: Wen trifft die Hitze besonders? / Der Bergsturz von Blatten

Extreme Temperaturen in Deutschland stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar, insbesondere für gefährdete Gruppen wie ältere Menschen. Fortschritte in der Wettertechnologie, insbesondere durch innovative Satelliten und KI-Modelle, revolutionieren die Wettervorhersage. Zudem wird der Bergsturz in Blatten behandelt, der durch schmelzendes Eis und Errosion weiter verschärft wird. In der Venus-Atmosphäre wurden spannende Temperaturmessungen durchgeführt, während Surinam als malariafreies Land gefeiert wird.
undefined
5 snips
Jun 27, 2025 • 25min

27. Juni: Orca mit Werkzeug | Brückencheck per Satellit | Autonomer Bulli

Orcas nutzen Seetang als Werkzeug, was beeindruckende Einblicke in ihr Sozialverhalten und ihre kognitiven Fähigkeiten bietet. Gleichzeitig wird die Verwendung von Satellitentechnologie zur Überwachung von Brücken vorgestellt, die frühzeitig Schäden erkennen kann. Man erfährt auch von neuen Fortschritten in der Tuberkulose-Diagnostik, ermöglicht durch innovative Bluttests. Zudem wird ein internationales Forschungsteam bei der Suche nach Atommüll im Nordostatlantik begleitet und eine neue Entdeckung von Sternen in einer Gas- und Staubwolke vorgestellt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app