Forschung aktuell

Deutschlandfunk
undefined
Jul 18, 2025 • 25min

Smartphones erkennen Erdbeben / Nische für Probiotika / Fischer-Tropsch-Synthese

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
9 snips
Jul 17, 2025 • 25min

Photovoltaikanlagen / 3-Eltern-Baby / Klimawandel und Gesundheit

Claudia Treidel-Haufmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin, erklärt die Gesundheitsrisiken des Klimawandels. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und der Zunahme von Allergien und Krankheiten. Zudem wird die innovative Drei-Eltern-Technik zur Vermeidung erblicher Erkrankungen diskutiert. Die Potenziale von Agri-Photovoltaikanlagen zur gleichzeitigen Förderung von erneuerbaren Energien und Lebensmittelproduktion werden ebenfalls untersucht. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit!
undefined
4 snips
Jul 16, 2025 • 25min

Schifffahrt und Uferzonen / Hula-Hoop-Physik / Geomythen

Frank Peters, Professor für Limnologie an der Universität Konstanz, und Magdalena Schmude, Redakteurin bei Deutschlandfunk, diskutieren die Auswirkungen der Schifffahrt auf die Uferzonen deutscher Seen. Sie beleuchten die Erosion durch Schiffsbewegungen und mögliche Lösungen zur Erhaltung der Umwelt. Außerdem erforschen sie die Physik des Hula-Hoop, einschließlich seiner Geometrie und Schwebefähigkeit. Zudem wird die Sage von der übergossenen Alm thematisiert, die klimatische Verbindungen zur Umwelt aufzeigt.
undefined
9 snips
Jul 15, 2025 • 25min

Quantencomputer / Museumsexponate / Synchronisation

In einem faszinierenden Einblick erfahren wir, wie Restauratoren Exponate nach Naturkatastrophen retten. Es werden Notfallübungen im Naturkundemuseum thematisiert, bei denen Experten den schnellen Umgang mit Schäden zeigen. Bei einer Tanzaufführung synchronisieren sich die Gehirnströme der Zuschauer und verdeutlichen die Macht gemeinsamer Erlebnisse. Die Herausforderungen der Quantencomputer werden auch beleuchtet, insbesondere die Anpassungen für den Betrieb bei extrem niedrigen Temperaturen.
undefined
5 snips
Jul 11, 2025 • 25min

Atommüll-Fässer im Atlantik / Chikungunya in Europa / Bionische Knieprothese

Die neuesten Entwicklungen in der Forschung zum Chikungunya-Virus zeigen, dass das Risiko in Europa im Kontext des Klimawandels wächst. Gleichzeitig wurde eine Expedition zur Lokalisierung von Atommüllfässern im Atlantik durchgeführt, bei der mehr als 3000 Fässer entdeckt wurden. Zudem wird über bahnbrechende Fortschritte bei Beinprothesen gesprochen, die durch moderne Technologie die Mobilität verbessern. Außerdem werden potenzielle Risiken von Gabapentin und überraschende Funde von Dinosaurierknochen thematisiert.
undefined
5 snips
Jul 10, 2025 • 25min

Nanoplastik im Nordatlantik / Schwefeloxid im Meer / Grippeimpfstoff

Marc Lenz, Meeresbiologe am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, spricht über die alarmierende Präsenz von Nanoplastik im Nordatlantik. Neue Studien zeigen, dass diese winzigen Kunststoffe in viel höheren Mengen vorkommen als bisher angenommen und gefährliche Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben können. Zudem wird die innovative Forschung zu Wirkstoffen für Grippeimpfungen thematisiert, die vielversprechende Ergebnisse aus Affenversuchen erzielen und neue Ansätze zur Bekämpfung von Influenza darstellen.
undefined
6 snips
Jul 9, 2025 • 25min

Übersterblichkeit bei Hitze / Polioviren im Abwasser / Forensik in Tuam, Irland

In der aktuellen Diskussion werden die verheerenden Auswirkungen der Hitzewellen in Deutschland auf ältere Menschen beleuchtet. Besonders alarmierend ist das Wiederauftreten von Polioviren, welches durch Abwasseranalysen frühzeitig erkannt werden kann. Zudem wird die Tragödie in Tuam, Irland, angesprochen, wo die Überreste von 800 Kindern gefunden wurden. Forscher kämpfen für eine respektvolle Bestattung. Außerdem gibt es Einblicke in die Geschlechtsbestimmung von archäologischen Funden und den Einfluss des Klimawandels auf die Nahrungsmittelversorgung.
undefined
9 snips
Jul 8, 2025 • 25min

Machtverteilung bei Primaten / Sturzflut in Texas / Künstliche Eizellen

In dieser Folge wird die erschreckende Sturzflut in Texas analysiert, verglichen mit früheren Katastrophen. Zudem wird das bemerkenswerte Sozialverhalten bei Primaten beleuchtet, wo in einigen Arten Weibchen dominieren. Ein weiterer spannender Punkt ist die Forschung zu künstlichen Eizellen, die Hoffnung für Paare mit Kinderwunsch bietet. Die rechtlichen und ethischen Aspekte dieser Technik werden diskutiert. Zudem gibt es Einsichten zu aktuellen Herausforderungen wie einem Masernausbruch in den USA und der Kohlenstoffbindung in Wäldern.
undefined
Jul 4, 2025 • 25min

04.07.25 Wattenmeer Biodiversität / Babylon Keilschrift / Fußgängerforschung

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 3, 2025 • 20min

Maskenaffäre - Infektiologe: In Pandemien sind schnelle Entscheidungen wichtiger als perfekte

Viel wichtiger als die Zertifizierung einer Maske ist das Trageverhalten, betont der Infektiologe Mathias Pletz. Mit dem konsequenten Tragen von Stoffmasken habe Jena in den ersten Pandemiewochen 75 Prozent der Neuinfektionen verhindert. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app