SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

Björn Darko
undefined
Nov 24, 2025 • 51min

Skill Gaps im SEO & Marketing mit Marco Lauerwald | Ep. 225

In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Marco Lauerwald die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Skill Gaps im Marketing und SEO. Marco, der an seiner Dissertation über Skill Gaps in deutschen Marketing-Teams arbeitet, teilt seine Erkenntnisse über die Notwendigkeit von Upskilling und Reskilling in der Ära der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten die Bedeutung von Digitalkompetenzen, die Rolle von Führungskräften in der Weiterbildung und die Notwendigkeit, eine Lernkultur in Unternehmen zu etablieren. Zudem wird das L17-Modell für energiepositives Lernen vorgestellt und die Wichtigkeit von Soft Skills in der Führung diskutiert.TakeawaysSkill Gaps sind ein zentrales Thema im Marketing.Die Weiterbildung muss an die Bedürfnisse des Marktes angepasst werden.Digitalkompetenzen sind entscheidend für den Erfolg im Marketing.Upskilling ist in der KI-Ära wichtiger als Reskilling.Die Halbwertzeit von Wissen beträgt nur zweieinhalb Jahre.Führungskräfte müssen als Vorbilder in der Weiterbildung agieren.Skill Trees helfen bei der Talententwicklung und Motivation.Lernen muss individuell und in Arbeitszeit integriert sein.KI kann uns von monotonen Aufgaben befreien.Eine positive Lernkultur ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.Chapters00:00 Einführung in Skill Gaps im Marketing02:18 Die Motivation hinter der Forschung zu Skill Gaps04:14 Herausforderungen der Weiterbildung in Unternehmen07:30 Die Halbwertzeit von Wissen und die Rolle der KI10:45 Digitale Kompetenzen und die Zusammenarbeit mit KI14:12 Upskilling vs. Reskilling in der KI-Ära16:32 Wichtige Skills für SEO-Profis 202520:42 Skill Trees zur Talententwicklung im SEO24:36 Die Bedeutung von Hardskills und Softskills26:01 Führung und Management: Herausforderungen und Lösungen30:00 Einfluss der Führungskraft auf das Arbeitsumfeld32:45 Das L17-Modell: Prinzipien für energiepositives Lernen37:55 Herausforderungen in der Weiterbildung und Ressourcenmanagement41:00 Die 70-20-10-Methode für effektives Lernen46:37 Menschzentrierung im KI-Zeitalter: Chancen und HerausforderungenWer mehr zu diesem Thema wissen möchte, dem empfehle ich Marcos Website: https://skillgaps.de/
undefined
Nov 19, 2025 • 50min

AI Publishing 2025: Wie Publisher in Zeiten von AIO, AI Mode & Zero-Click überleben mit Freya Dombach | Ep. 224

Freya Dombach, Expertin beim Trisolute News Dashboard mit umfassender Erfahrung in Sichtbarkeitsanalysen für Publisher, gibt spannende Einblicke in den Einfluss von KI auf Medienhäuser. Sie erläutert, wie AI Overviews (AIO) den Traffic massiv beeinflussen und betont die Wichtigkeit von Brandbuilding in einer Zero-Click-Welt. Themen wie Gesundheit und Wirtschaft sind besonders gefährdet. Freya zeigt, wie Publisher mit Strategien wie Direct-Reader und Newsletter ihre Sichtbarkeit steigern können, während sie gleichzeitig die Herausforderung von AI-generierten Inhalten thematisiert.
undefined
Nov 12, 2025 • 44min

SEO WG Teil 1: Low-Code, große Wirkung – make/n8n & GPT im Einsatz | Ep.223

In dieser Spezial Serie der SEOPRESSO Podcast-WG diskutieren Michael Weckerlin, Björn Darko, Vanessa Wurster Stefan Godulla und Julia Weißbach, wie Low-Code-Automationen (make/n8n + GPT) SEO-Arbeit effizienter machen – von Review-Antworten über News-Kuration bis Keyword-Analysen. Kernfrage: Wo hilft Automatisierung wirklich, und wo braucht es „Human in the Loop“ für Authentizität, Brand-Stimme und Verantwortung?Am Beispiel lokaler Bewertungen (Templates vs. echte Reaktion) und automatisierter News (sachlich ok, Meinungen besser redaktionell) wird klar: Für klassische SERPs kann KI-Kuration reichen, für AI-Search braucht es Einzigartigkeit, Daten und Haltung. Zudem: Content sollte teurer (besser) werden – Interviews, Studien, Fact-Checking, Lokalisierung und „Content Design“ bleiben Pflicht. Automatisierung ist mehr als Text: AIO-Erkennung, Meta-Tests, Lokalisierungsglossare, Sentiment-Analysen, Prozess-Dashboards. Fazit: SEO muss organisatorisch aufsteigen (Weg vom Silo, hin zu „Digital Impact/Visibility Center“) und die KI-Welle nutzen, um PR, Brand und Reputation endlich mit Impact zu verzahnen. Umsetzung hakt oft Inhouse (Strukturen, Roadmaps), doch Druck und Bedarf wachsen – jetzt experimentieren, messen, lernen.TakeawaysAutomatisierung ja – aber mit klaren Guardrails und Human-Review.Reviews: Positives „Danke“ kann KI übernehmen; Negatives braucht Menschen & Eskalation.News-Kuration ohne Meinung kann KI leisten; Meinungsstücke brauchen Autor*in & Brand-Voice.Für AI-Search zählen Einzigartigkeit, eigene Daten, Quellen & klare Position.Content wird „teurer“: Research, Interviews, Studien, Fact-Check, Lokalisierung.Automatisierung ≠ nur Content: AIO-Tracking, Meta-Testing, Sentiment, Workflows.Lokalisierung zuerst, Übersetzung danach (Glossare/Terminologie).SEO organisatorisch neu denken: raus aus Silos, rein in „Digital Impact/Visibility“.Kaptitel00:00 Intro & Setup der WG00:57 Low-Code-Automation (make/n8n + GPT) – Use Cases02:16 Risiko KI-Texte & Brand-Voice03:23 KI für besseren Content (Avatare, Video, Bilder)04:25 Reviews automatisieren? Human in the Loop!08:20 Reputation & Google-Ratings vs. Trustpilot10:44 Grenzen der Automatisierung bei Meinung12:16 News-Automation: Kuration vs. Authentizität18:20 AI-Search braucht Einzigartigkeit & Daten20:16 Publisher, Automatisierung & Business-Purpose24:33 Erwartungshaltung: Qualität statt Quantität – Content wird teurer27:29 Rolle Redaktion/Lokalisierung & „Content Design“29:20 Automation jenseits von Content (AIO, Meta-Tests)31:01 Terminologie-Fallen bei Übersetzungen32:42 Branche muss schneller werden (Experimentieren!)41:14 Silos, PR/Brand & „Digital Impact Center“43:58 Inhouse vs. Agentur, Umsetzungs-Hürden44:42 Cliffhanger & kurze Pause
undefined
Oct 28, 2025 • 58min

Der Tod des Webs? Prof. Dr. Mario Fischer über KI-Slop, Agenten und das Ende von HTML

In dieser kontroversen SEOPRESSO-Live-Episode diskutieren Björn Darko und Prof. Dr. Mario Fischer die These: „Das Web, wie wir es kennen, wird sterben.“Mario erklärt, warum HTML und Webseiten als Kommunikationsoberfläche ein Auslaufmodell sind, wie KI-Assistenten, Agenten und APIs die Zukunft des Internets formen und warum Marken sich auf eine maschinenlesbare Weltvorbereiten müssen.Gemeinsam analysieren sie, was das Model Context Protocol, AI-Browser wie Atlas & Komet und der neue Begriff KI-Slop (massenhafter, wertloser KI-Content) für SEO, Publisher und Gesellschaft bedeuten.💡 Main Takeaways:Webseiten sterben – Daten leben: Das klassische HTML-Web wird langfristig durch API-basierte Systeme ersetzt.Maschine spricht mit Maschine: APIs & Model Context Protocol bilden die Grundlage für AI-Search und personalisierten Content.Gatekeeper der Zukunft: Google hat mit Index, Knowledge Graph und Authority-Signalen klare Vorteile gegenüber neuen KI-Browsern.KI-Slop: Massenhaft generierte KI-Inhalte senken die Qualität des Webs – Google wird zur Instanz gegen Content-Verschmutzung.Convenience vs. Brand: Künftig zählt Nützlichkeit und Sofort-Antwort mehr als Markenbindung.Neue Monetarisierung: Pay-per-Request / API-Vergütung statt Werbebanner – Content wird transaktional.SEO im Wandel: Von Keywords zu Datenqualität, APIs und Brand Authority – SEO wird technischer und produktnäher.Kultureller Shift: Bequemlichkeit ersetzt Kritikfähigkeit – Informationskompetenz wird zum neuen Luxusgut.⏱ Kapitelmarken:00:00 Intro & Begrüßung – „Ist das Web am Ende?“05:20 Marios These: Das Web stirbt – HTML als Krückentechnologie07:30 Webseiten vs. APIs – Warum das Interface verschwindet09:30 Model Context Protocol und API-First-Strategien12:00 Wie KI bereits bessere Antworten liefert als Webseiten16:00 Browser-Agenten (Atlas, Komet) als Tor zum Internet18:30 Wer wird der neue Gatekeeper – Google oder OpenAI?22:00 Google Vorteil: Index, Knowledge Graph, Authority24:00 Maschinenlesbare Daten statt HTML – APIs als Standard26:00 Disruption des Markenverständnisses & neue Konsumententypen31:20 Convenience > Brand – Wie Agenten das Kaufverhalten ändern33:30 KI-Slop – der Content-Müll, der das Web verdirbt36:00 Publisher-Krise & Google als „Filter gegen Dummheit“43:00 Neue Geschäftsmodelle: Pay-per-API statt Bannerwerbung47:30 SEO ist nicht tot, aber anders: Von HTML zu Datenqualität52:00 Zukunftsausblick – 10 bis 15 Jahre bis zum „neuen Web“58:00 Das Ende der freien Information? – Ein offenes Web als Nische01:00:30 Fazit & Verabschiedung – „Wer leichter glaubt, wird schwerer klug“
undefined
Oct 23, 2025 • 28min

AI Content Scaling bei Idealo mit Jan Achtermann | Ep.221

In dieser Episode spricht Björn Darko mit Jan Achtermann über die Frage, wie man Content mit Künstlicher Intelligenz skaliert – und zwar so, dass Qualität, Datenbasis und Stil stimmen. Jan erklärt, wie Idealo Millionen Produktseiten mithilfe von AI automatisiert anreichert, warum das Projekt nie als Experiment, sondern als Teil des Produkts gedacht war, und wie Redakteure überzeugt wurden, dass KI kein Gegner, sondern ein Werkzeug ist.Außerdem: Warum Prompt Stacking essenziell ist, wie Idealo eigene Qualitätsmetriken entwickelt hat und weshalb internationale Sprachmodelle unterschiedlich performen.💡 Main Takeaways:AI ist kein Projekt, sondern Produkt: Automatisierung gehört ins Produkt-Mindset, nicht ins Lab.Prompt Stacking: Mehrstufige Prompts sichern Qualität, Stil und Wahrheitsgehalt.Redaktionelle Akzeptanz: Blindtests halfen, Bias gegenüber AI-Texten abzubauen.Datenqualität als Erfolgsfaktor: Gute Produktdaten + Kontext = bessere Texte.Quality Metrics: Eigene Lesbarkeits-, Ähnlichkeits- und Stilmetriken helfen bei Skalierung und Kontrolle.Internationalisierung: Prompts in Landessprache liefern oft bessere Ergebnisse als englische.E-E-A-T & Human Touch: Autorenprofile und Influencer sorgen für Vertrauen und Sichtbarkeit.Linkwürdigkeit: Menschliche Meinung, Tools und Datenrechner bleiben unersetzlich für AI Search.Future Outlook: Wenn alles generisch klingt, wird menschlicher Content zum USP.⏱ Kapitelmarken:00:00 Intro & Vorstellung von Jan Achtermann00:01:00 Idealo & der Weg zur AI-First Contentproduktion00:02:00 Warum AI Teil des Produkts sein muss00:04:30 Segmentierung & Auswahl geeigneter Content-Typen00:05:30 Umgang mit redaktionellen Vorbehalten00:06:30 Datenqualität & Kontext als Basis für gute Texte00:07:30 Prompt Stacking – mehrstufige Generierung00:09:00 SISTRIX Newsflash – AI Search Updates00:11:30 AI-Content in internationalen Sprachen00:14:00 Warum Muttersprachler weiter unverzichtbar bleiben00:15:30 Qualitätsmetriken & Benchmarks für AI-Texte00:18:00 Gefahr generischer Inhalte & wie man sie vermeidet00:20:00 E-E-A-T & Influencer als Vertrauensanker00:22:00 Human vs. AI Signaturen – Worldcoin & Authentizität00:23:00 Linkwürdigkeit & Inhalte, die LLMs nicht kopieren können00:25:00 Einfluss auf Rankings, Traffic & Conversion00:27:00 Relevanz durch Daten & Mehrwert – über Preishistorien & Insights00:28:00 Fazit & Ausblick – Relevanz statt Generik
undefined
Oct 17, 2025 • 12min

Prompts & MCP mit Norman Nielsen (Omio) | Ep. 220

Norman Nielsen, Produkt- und AI-Experte bei Omio, spricht über das Model Context Protocol (MCP), das definiert, wie KI-Systeme mit Tools interagieren. Er erklärt den Unterschied zwischen Prompts und Keywords sowie die Bedeutung von Sentiment-Tracking. Zudem wird diskutiert, wie Marken ihre Sichtbarkeit in KI-Suchergebnissen erhöhen können. Norman hebt die Notwendigkeit einer API-First-Strategie hervor und prognostiziert neue Berufe wie „AI Partnership Manager“. Conversation Shopping wird als zukünftiger Trend im Kaufprozess näher beleuchtet.
undefined
Oct 10, 2025 • 49min

SEO Persönlich mit Maximilian Muhr | Ep. 219

🧭 SummaryIn dieser sehr persönlichen Episode spricht Björn Darko mit Maximilian Muhr, einem echten Urgestein der SEO-Szene.Max erzählt, wie er 2008 über eine Zeitarbeitsfirma bei BILD.de landete, dort den digitalen Wandel hautnah miterlebte und vom SEO-Hilfsarbeiter zur Führungskraft aufstieg.Er spricht offen über seinen unkonventionellen Werdegang ohne Studium, seine Learnings aus dem Corporate-Umfeld, den Wechsel in den E-Commerce zu Sparwelt und Urlaubspiraten, und warum er schließlich als Familienvater bewusst den Schritt aus der Konzernwelt wagte.Heute arbeitet Max an seinem eigenen Projekt https://polisys.de/ einem Tool zur Entitäten-Optimierung, und lässt sich zum Developer ausbilden.Ein Gespräch über Karriere, Wandel, Familie – und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.💡 TakeawaysUngeplanter Einstieg, große Chance:Max kam durch Zufall zu BILD.de – eine Zeitarbeitsfirma öffnete ihm den Weg in den Konzern.Vom SEO-Hilfsarbeiter zur Führungskraft:Durch Mut, Eigeninitiative und Neugier schaffte er es in eine zentrale Rolle bei BILD.Corporate Learning:Große Unternehmen sind nicht nur Politik, sondern auch wertvolle Lernräume für Leadership und Prozessverständnis.Selbstreflexion & Gesundheit:Der Job bei Ringier führte zu massiver Überlastung – der Körper zwang ihn zum Umdenken.Familie als Gamechanger:Kinder und Landleben verschoben seine Prioritäten – heute steht Lebensqualität vor Karriere.Neues Kapitel mit poliSYS:Max baut an einem Produkt zur Entitätenoptimierung & KI-Automatisierung, mit dem Ziel: Leistung statt Stunden verkaufen.SEO als Beruf und Leidenschaft:Trotz vieler Stationen bleibt SEO für ihn Herzenssache – nur die Form, sie zu leben, ändert sich.🕒 Kapitelmarken00:00 – 00:01:20🎧 Einstieg und Begrüßung auf der Color Line von Oslo nach Kiel00:01:20 – 00:02:03 Vorstellung von Maximilian Muhr und seinem Werdegang seit 200200:02:03 – 00:06:20 Einstieg bei BILD: Vom Social-Media-Analysten zum SEO-Spezialisten00:06:20 – 00:08:40Aufbauphase bei BILD: Chuck-Norris-Sprüche und erste SEO-Experimente00:08:40 – 00:10:05Vom Print zur Digitalredaktion: Wandel bei Axel Springer00:10:05 – 00:11:43🧠 SISTRIX Newsflash: AI Search, Google Overviews & Inline-Links00:11:43 – 00:13:45Wechsel zu Sparwelt: Head of Online Marketing & RTL-Übernahme00:13:45 – 00:16:39Karriereentwicklung: Von der Beratung zur Festanstellung00:16:39 – 00:19:39Neue Wege bei den Urlaubspiraten – internationale SEO-Verantwortung00:19:39 – 00:22:00Netzwerke & Mentoren: Einfluss von Marcus Tandler, Marcus Tober & SEO Campixx00:22:00 – 00:25:20Die frühen SEO-Jahre: Von Affiliate-Spam zu White-Hat-SEO00:25:20 – 00:29:20Arbeitsstil: Kreativ, chaotisch, begeisterungsfähig – kein 9-to-5-Typ00:29:20 – 00:31:20Führung & Teamarbeit: Zwischen Struktur, Empathie und Begeisterung00:31:20 – 00:35:00Familie & Wandel: Vom Kreuzberger zur Brandenburger Wald-Idylle00:35:00 – 00:39:40Burnout & Neuorientierung: Gesundheitliche Warnsignale und Umdenken00:39:40 – 00:42:14Vaterrolle: Werte, Kreativität und Lebensziele mit Familie00:42:14 – 00:47:59Neues Kapitel: poliSYS, Entitäten-Optimierung & Developer-Ausbildung00:47:59 – 00:48:20🎬 Abschluss & Fazit des Gesprächs
undefined
Sep 25, 2025 • 53min

SEO für KMU: Zwischen KI-Hype und Basics mit Markus Hövener | Ep. 218

In dieser Episode des SEOPRESSO Podcasts diskutieren Björn Darko und Markus Hövener die Herausforderungen und Chancen von SEO für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Bedeutung von SEO-Basics, die Notwendigkeit einer soliden Content-Strategie und die Herausforderungen im internationalen SEO. Zudem wird die Zukunft des SEO-Monitorings und die Rolle von KPIs in B2B-Unternehmen thematisiert.TakeawaysKI wird oft überbewertet und ist nicht für alle Branchen relevant.Basics wie On-Page SEO sind für KMUs entscheidend.Internationale SEO kann eine große Herausforderung darstellen.Detektivarbeit ist notwendig, um die richtigen SEO-Strategien zu entwickeln.Content ist das wichtigste Asset in der KI-Suche.Die Zukunft des SEO-Monitorings ist ungewiss.Erwähnungen sind wichtig für LLM-Traffic.SEO ist nicht immer der beste Kanal für jedes Unternehmen.Pragmatisches Denken ist notwendig, um erfolgreich zu sein.Die Integration von KI in bestehende SEO-Strategien sollte sorgfältig erfolgen.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt für KMU04:06 Der Einfluss von KI auf SEO06:07 SEO-Basics für kleine und mittlere Unternehmen10:04 Die Herausforderung der KMUs im digitalen Zeitalter14:27 PR-Arbeit und Backlinks für KMUs17:11 Internationale SEO-Strategien für KMUs20:26 Detektivarbeit im SEO für Start-ups23:33 Demand-Generierung für innovative Produkte27:10 Einführung in AI Search für KMUs29:58 Die Rolle von Content in der KI-Suche33:08 Wirtschaftlichkeit und Ziele im SEO35:48 Herausforderungen im SEO-Monitoring39:12 Zukunft des SEO in einer KI-gesteuerten Welt42:03 Abschlussdiskussion und AusblickDiese Episode wird unterstützt von der SEOCruise
undefined
Sep 16, 2025 • 49min

Google Discover für Marktplätze mit Nadine Jungbluth | Ep. 217

In diesem Podcast spricht Björn Darko mit Nadine Jungbluth (Head of Content bei Aviv) über die Nutzung von Google Discover für Marktplätze und E-Commerce. Nadine erklärt die Funktionsweise von Google Discover, die Voraussetzungen für die Teilnahme, die Bedeutung von Content-Strategie und Themenrecherche sowie die Rolle von KPIs und Teamstrukturen. Sie gibt wertvolle Tipps zur Content-Erstellung und zur Nutzung von KI im Prozess. Der Podcast bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Google Discover.TakeawaysGoogle Discover ist ein personalisierter Content-Feed.Regelmäßige Content-Produktion ist entscheidend für den Erfolg.Die richtige Themenrecherche ist wichtig für die Sichtbarkeit.Emotionale Inhalte ziehen mehr Klicks an.KPIs wie Klicks und CTR sind entscheidend für die Erfolgsmessung.Teamstruktur und Prozesse müssen agil sein.KI kann den Content-Prozess unterstützen, ersetzt aber nicht die Redaktion.Duplicate-Content ist bei Discover nicht problematisch.Aktualität und ansprechende Bildsprache sind wichtig.Mut und Experimentierfreude sind notwendig, um erfolgreich zu sein.Chapters00:00 Einführung in Google Discover und E-Commerce05:56 Voraussetzungen für Google Discover11:45 Content-Formate und Briefing für Redakteure21:02 Content-Strategien und Social Media30:53 Lokalisierung vs. Transkreation in Content36:39 90-Tage-Plan für Discover-Einstieg
undefined
20 snips
Sep 10, 2025 • 20min

Von Google zu AI: Wie AI Search das SEO neu erfindet – SEOPRESSO Spezialfolge | Ep.216

In dieser spannenden Diskussion wird erläutert, wie sich SEO durch KI weiterentwickelt, ohne dabei an Relevanz zu verlieren. Die Unterschiede zwischen traditioneller Suche und KI-Suche werden beleuchtet, insbesondere wie Nutzeranfragen künftig formuliert werden. Es wird erklärt, dass Content weiterhin entscheidend bleibt, und Strategien zur Optimierung für die neue Ära präsentiert. Auch wird diskutiert, wie wichtig Reputation und thematische Autorität für erfolgreiches SEO in der AI-Welt sind. Ein faszinierender Blick auf die Zukunft des Suchverhaltens!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app