SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

Björn Darko
undefined
May 30, 2025 • 40min

KI Texte mit Eico Schweins (V4 Visions) | Ep. 202

In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Eico Schweins über die Möglichkeiten und Herausforderungen des KI-Textens im Marketing. Sie diskutieren die Rolle der SEO-Recherche, die Automatisierung von Content-Prozessen und die Bedeutung menschlicher Expertise in der KI-gestützten Texterstellung. Eico teilt praktische Beispiele aus seiner Agentur V4 Visions und erläutert, wie KI die Effizienz im Texten steigern kann, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit von strategischer Planung und kreativen Ansätzen betonen. In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Eico Schweins die Rolle von KI im Marketing und SEO. Sie beleuchten, wie KI-gestützte Strategien, wie das Anzapfen von Wetterdaten, Marketingkampagnen optimieren können. Die Diskussion geht weiter zur Qualität von KI-generiertem Content und der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle, um Vertrauen und Qualität zu gewährleisten. Eico teilt seine Erfahrungen mit KI im E-Commerce und die Herausforderungen, die mit der Erkennung von KI-Texten verbunden sind. Die beiden Experten sind sich einig, dass KI zwar viele Vorteile bietet, jedoch die menschliche Expertise nicht ersetzen kann.TakeawaysKI hat das Potenzial, den Textprozess zu revolutionieren.Die Effizienzsteigerung durch KI ist signifikant.SEO-Recherche bleibt ein wichtiger menschlicher Prozess.Automatisierung kann Content-Management erheblich verbessern.Trigger sind notwendig für automatisierte Prozesse.Die menschliche Expertise ist in der Texterstellung unerlässlich.Praktische Beispiele zeigen den Erfolg von KI im Marketing.Content war früher der Flaschenhals, jetzt sind es die Prozesse.Die Kreativität des Menschen bleibt entscheidend.Zukunftsorientierte Ansätze sind notwendig, um KI effektiv zu nutzen. KI kann Marketingstrategien durch Datenanalyse optimieren.Relevanz von KI-Content für SEO ist umstritten.Qualitätssicherung ist entscheidend für Vertrauen in KI-Texte.E-Commerce wird durch KI-gestützte Verkaufserlebnisse revolutioniert.Menschliche Kontrolle bleibt wichtig für die Qualität von KI-Texten.Conversion-Rate ist der wichtigste Gradmesser für Content.KI kann menschliche Expertise nicht vollständig ersetzen.Zukunft der KI im E-Commerce ist vielversprechend.KI-Text muss personalisiert und kontextualisiert werden.Erkennbarkeit von KI-Texten wird zunehmend schwieriger.Chapters00:00 Einführung in KI-Text prozesse02:50 Use Cases und Prozesse im KI-Texting06:04 Die Rolle der SEO-Recherche09:05 Praktische Beispiele und Erfolge mit KI11:55 Automatisierung und Content-Management15:02 Zukunft der KI im Marketing und SEO19:48 KI-gestützte Marketingstrategien22:33 Die Rolle von KI-Content im SEO25:18 Qualität und Vertrauen in KI-Texten29:52 Zukunft der KI im E-Commerce32:06 Qualitätssicherung und menschliche Kontrolle36:14 Erkennbarkeit von KI-Texten
undefined
May 20, 2025 • 59min

E-Commerce SEO Mit Vanessa Wurster | Ep. 201

In dieser Episode des SEOPRESSO Podcast diskutieren Björn Darko und Vanessa Wurster (Seocation) die wichtigsten Aspekte von E-Commerce SEO. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Sichtbarkeit und Umsatz, die Optimierung von Kategorie- und Detailseiten sowie die Bedeutung von Nutzererfahrung und interaktiven Inhalten. Zudem wird die Rolle von Produktbeschreibungen und Automatisierung im E-Commerce thematisiert. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Björn über die Herausforderungen und Strategien im E-Commerce, insbesondere in Bezug auf SEO, Crawling, Indexierung und den Einsatz von KI-Content. Sie beleuchten die Bedeutung von Sitemaps, die Optimierung von Kategorien und Suchvolumen sowie die Fehler, die bei der Indexierung häufig auftreten. Zudem wird die Rolle von AI-Overviews und deren Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Online-Shops thematisiert. Abschließend teilen sie persönliche Aha-Momente aus ihrer Karriere im E-Commerce. In diesem Gespräch werden verschiedene Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) im E-Commerce behandelt. Die Diskussion umfasst Themen wie die Indexierung und Deindexierung von Seiten, die Gestaltung von Kategorieseiten, die Optimierung von Shopify-Seiten, die Handhabung von Suchergebnisseiten, Strategien zur Nachfrageerhöhung in Nischen mit niedrigem Suchvolumen, Linkaufbau für kleine Shops und die Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung. Die Teilnehmer teilen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die Sichtbarkeit und den organischen Traffic von Online-Shops zu steigern.TakeawaysE-Commerce SEO bleibt ein relevantes Thema.Sichtbarkeit und Umsatz sind unterschiedliche Ziele.Kategorie-Seiten sind entscheidend für den Traffic.Der Nutzer-Intent muss bei der Optimierung berücksichtigt werden.Interaktive Elemente können die Nutzererfahrung verbessern.Detailseiten spielen eine wichtige Rolle bei der Conversion.Eigene Produktbeschreibungen sind vorteilhaft.Automatisierung kann bei der Erstellung von Inhalten helfen.Longtail-Suchbegriffe sind wichtig für die Sichtbarkeit.Keywords sollten strategisch abgedeckt werden. Optimierung von Kategorien ist entscheidend für die Sichtbarkeit.Suchvolumen und Artikelanzahl sind wichtige Faktoren.Crawling-Fehler können die Sichtbarkeit stark beeinträchtigen.Sitemaps helfen beim Management von URLs.Automatisierung kann bei der Erstellung von Produktbeschreibungen helfen.Content sollte immer auf Conversion optimiert sein.AI-Overviews verändern die Sichtbarkeit im E-Commerce.Aufklärungsarbeit über AI-Overviews ist notwendig.Such-Intent ist entscheidend für die Keyword-Optimierung.Indexierung kann durch gezielte Maßnahmen verbessert werden. Indexierung sollte strategisch angegangen werden.Deindexierung kann helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen.Kategorieseiten sollten klar strukturiert sein.Shopify-Seiten benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der URL-Generierung.Interne Suchergebnisse sollten auf noindex gesetzt werden.Keyword-Recherche ist entscheidend für Nischenprodukte.Links sind wichtig, aber die On-Page-Optimierung hat Priorität.Die Erwartungshaltung der Nutzer sollte bei der SEO-Strategie berücksichtigt werden.Content-Strategien sollten entlang der Customer Journey entwickelt werden.Keyword-Kannibalisierung kann durch gezielte Optimierung vermieden werden.Chapters06:57 Sichtbarkeit vs. Umsatz im E-Commerce07:41 Optimierung von Kategorie-Seiten11:30 Inhalte und Nutzererfahrung auf Kategorie-Seiten17:26 Best Practices für Detailseiten22:11 Produktbeschreibungen und Automatisierung im E-Commerce25:09 Optimierung von Kategorien und Suchvolumen26:26 Crawling und Indexierung von Online-Shops29:06 Fehler bei der Indexierung und Crawling30:38 Sitemaps als Management-Tool31:28 Automatisierung und KI-Content im E-Commerce34:04 Content-Strategien und Conversion-Optimierung36:00 Auswirkungen von AI-Overviews auf den E-Commerce40:02 Aufklärungsarbeit über AI-Overviews45:08 Aha-Momente im E-Commerce
undefined
9 snips
May 9, 2025 • 33min

Headless SEO mit Mason Hoenicke (Bauhaus) | Ep. 200

Mason Hönicke, Teamlead SEO bei Bauhaus, erläutert die Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Er spricht über die Entscheidung von Bauhaus, das Konzept zu verfolgen und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Der Einsatz von generativer KI in der Content-Strategie wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen SEO- und Entwicklungsteams. Zudem beleuchtet er die Rolle von Experimentierfreude und den digitalen Wandel im Einzelhandel, der mit innovativen Ansätzen und einer offenen Fehlerkultur einhergeht.
undefined
6 snips
May 2, 2025 • 42min

Barrierefreiheit & SEO mit Andreas Kruse | Ep.199

Andreas Kruse, SEO-Product bei der Aviv-Gruppe und Experte für Web Accessibility, spricht über die essentielle Rolle der digitalen Barrierefreiheit im SEO-Geschäft. Er erklärt die gesetzlichen Grundlagen, die 2025 in Kraft treten, und die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Kruse betont, wie wichtig es ist, Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen, und gibt Einblicke in die Notwendigkeit von manuellen Tests neben automatisierten Tools. Eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams ist entscheidend für die Umsetzung erfolgreicher Barrierefreiheit.
undefined
Apr 29, 2025 • 39min

Google Leak und Ideen für deine SEO Strategie mit Christoph Wagner (RP Digital) | Ep. 198

In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Christopher Wagner den Google Leak, der im Mai 2024 über 2.500 interne Dokumente von Google enthüllte. Die Dokumente geben Einblicke in Googles Ranking-Logik und die Bedeutung von Klickdaten. Die Diskussion umfasst die Auswirkungen des Leaks auf die SEO-Strategien, die Rolle von NuffBoost als wichtiges Ranking-Signal, verschiedene Klickarten und deren Einfluss auf das Ranking sowie die Bedeutung von Nutzerverhalten und Markenvertrauen. In dieser Diskussion werden zentrale Themen des SEO behandelt, darunter die Bedeutung von Entitäten und Konzepten, die Customer Journey, User Intent, die Rolle von Qualitätsinhalten und die Messbarkeit von SEO-Erfolgen. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, SEO-Strategien an die sich verändernden Anforderungen des Marktes und der Nutzer anzupassen, insbesondere im Kontext von KI und UX. Es wird auch diskutiert, wie sich bewährte SEO-Prinzipien in der heutigen Zeit bewähren und welche praktischen Schritte Unternehmen unternehmen können, um ihre SEO-Strategien zu optimieren.takeawaysDer Google Leak bietet tiefere Einblicke in die Ranking-Logik.NuffBoost ist ein entscheidendes Ranking-Signal für Google.Klickarten werden in Good und Bad Klicks unterteilt.Read Detection hilft Google, das Nutzerverhalten zu verstehen.Markenvertrauen beeinflusst die Klickrate erheblich.Kleinere Marken sollten sich auf spezifische Themen konzentrieren.Die Qualität der Inhalte ist entscheidend für das Ranking.Google speichert Klickdaten über längere Zeiträume.Nutzerverhalten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.SEO-Strategien sollten auf den Google Leak basieren. Entitäten und Konzepte sind entscheidend für SEO.Die Customer Journey muss ganzheitlich betrachtet werden.User Intent spielt eine zentrale Rolle in der SEO-Optimierung.Qualitätsinhalte sind nach wie vor wichtig für den Erfolg.Messbarkeit von SEO-Erfolgen ist entscheidend für die Strategie.Webseitenentwicklung muss die Nutzererfahrung in den Fokus rücken.SEO-Prinzipien bleiben beständig, auch in Zeiten von KI.Die Zusammenarbeit zwischen UX und SEO ist unerlässlich.Praktische Ableitungen aus SEO-Daten sind notwendig.Content bleibt ein zentraler Faktor im SEO.Chapters00:00 Einführung in den Google Leak05:46 Einschätzung der Auswirkungen des Leaks09:07 Die Rolle von NuffBoost im Ranking-System12:12 Klickarten und ihre Bedeutung für SEO14:59 Read Detection und Nutzerverhalten18:00 Markenvertrauen und seine Auswirkungen auf Klicks21:18 Entitäten und Konzepte im SEO22:27 Die Customer Journey und User Intent24:28 Praktische Ableitungen für SEO-Strategien27:52 Qualitätsinhalte im SEO-Zeitalter30:16 Messbarkeit von SEO-Erfolgen34:00 Webseitenentwicklung im KI-Zeitalter37:22 Beständigkeit der SEO-Prinzipien39:06 UX und SEO: Zusammenarbeit für bessere Ergebnisse
undefined
Apr 7, 2025 • 33min

A.I. Overviews in DE mit Christian B. Schmidt | Ep. 197

Christian B. Schmidt, Gründer der Berliner SEO-Agentur Digital Effects und Experte für AI Overviews, beleuchtet die revolutionären Veränderungen im SEO durch KI-generierte Antworten. Er erläutert, wie AI Overviews die Sichtbarkeit beeinflussen und wichtige Prinzipien wie EAT in den Vordergrund rücken. Zudem diskutiert er Anpassungsstrategien für Webseitenbetreiber und betont die steigende Bedeutung von qualitativ hochwertigem Content. Des Weiteren wird die Rolle von KI im Google-Traffic und dessen Auswirkungen auf Online-Business-Strategien thematisiert.
undefined
10 snips
Apr 2, 2025 • 53min

SEO im Zeitalter von KI mit Kevin Indig (Growth Memo) | Ep.196

Kevin Indig, ein anerkannter Experte für Organic Growth und ehemaliger SEO bei Atlassian und Shopify, spricht über die Zukunft von SEO in einer KI-gesteuerten Welt. Er betont die Bedeutung der Anpassung von In-house SEOs an neue Technologien wie LLMs und die Rolle von Kundenfeedback. Zudem werden Herausforderungen und Chancen für Content-Optimierung und die Rückkehr von PR und Linkbuilding thematisiert. Indig unterstreicht, dass qualitativ hochwertiger Traffic von AI-Chatbots kommt und dass die kontinuierliche Aktualisierung von Inhalten für den Erfolg entscheidend ist.
undefined
Mar 28, 2025 • 28min

Ranking in LLMs mit Norman Nielsen (Omio) | Ep. 195

In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Norman Nielsen die Herausforderungen und Chancen von LLM Rankings im Kontext von SEO. Sie beleuchten die Volatilität der Ergebnisse, die Bedeutung von Sichtbarkeit und Brand Awareness, sowie die Notwendigkeit, Content-Strategien an die neue Antwort-Ökonomie anzupassen. Zudem wird die Rolle von menschlichem Content und die Sichtbarkeit von Daten für LLMs thematisiert. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Zukunft der LLMs und deren Monetarisierung.TakeawaysLLMs liefern zunehmend direkte Antworten anstelle klassischer Suchergebnisse.Die Volatilität der LLM-Ergebnisse macht ein statisches Ranking obsolet.Sichtbarkeit in LLMs ist entscheidend für den Erfolg einer Marke.Die Antwort-Ökonomie erfordert präzisere und tiefere Inhalte.Menschlicher Content bleibt wichtig, um sich von AI-generierten Inhalten abzuheben.Daten müssen sichtbar gemacht werden, um von LLMs genutzt zu werden.Monetarisierungsmodelle für LLMs werden notwendig sein.Die Zukunft der LLMs wird durch neue Tools und Technologien geprägt sein.Content-Strategien müssen an die Veränderungen in der Suchlandschaft angepasst werden.Die Qualität der Inhalte wird entscheidend für die Sichtbarkeit in LLMs sein.Die Zukunft der LLM RankingsSichtbarkeit in der Antwort-Ökonomie"Es gibt ja auch nicht nur eine LLM.""Content ist King bleibt relevant.""Wie mache ich meine Daten sichtbar?""Die Zukunft der LLMs wird spannend.""Tools kommen gerade hoch."Chapters:00:00 Einführung in LLM Rankings02:47 Die Volatilität von LLM Ergebnissen05:58 Sichtbarkeit und Brand Awareness in LLMs08:55 Die Antwort-Ökonomie und Content-Strategien11:46 Die Rolle von menschlichem Content14:59 Daten und deren Sichtbarkeit für LLMs18:01 Zukunft der LLMs und Monetarisierung20:55 Abschluss und Ausblick auf kommende Entwicklungen
undefined
Mar 25, 2025 • 52min

Negative SEO Pt.II mit Lars Weber (Berlinaten) | Ep.194

In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Lars Weber die Herausforderungen und Techniken im Bereich Negative SEO. Lars, ein Experte für Cyber-Attacken, teilt seine Beobachtungen über aktuelle Trends, darunter HT-Access-Hacks, Spam-Portale und die Manipulation von Backlinks. Zudem wird die Zunahme von DDoS-Attacken thematisiert und wie diese die Performance von E-Commerce-Webseiten beeinflussen können. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Sicherheitsmaßnahmen, die Webseitenbetreiber ergreifen sollten, um sich gegen solche Angriffe zu schützen. In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Lars die Herausforderungen und Gefahren im Bereich SEO, insbesondere im Hinblick auf Captchas, den Einsatz von KI für negative SEO-Attacken und die wirtschaftlichen Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen können. Sie betonen die Notwendigkeit regionaler Strategien und die Bedeutung technischer Optimierungen, um mit den sich ständig ändernden Google-Updates Schritt zu halten. Abschließend geben sie praktische Handlungsempfehlungen für Webseitenbetreiber, um ihre Online-Präsenz zu sichern.TakeawaysNegative SEO ist ein wachsendes Problem.Aktuelle Trends zeigen eine Zunahme von Cyber-Attacken.HT-Access-Hacks können gravierende Folgen haben.Spam-Portale kehren zurück und beeinflussen den SEO-Markt.Backlinks sind entscheidend für die Sichtbarkeit einer Webseite.DDoS-Attacken werden gezielter eingesetzt.E-Commerce-Webseiten sind besonders anfällig für Angriffe.Die Manipulation von Core Web Vitals ist eine neue Strategie.Webseitenbetreiber müssen proaktive Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.Die Bedeutung von regelmäßigen Updates und Wartung ist entscheidend. Captchas können Nutzer frustrieren und zu Kaufabbrüchen führen.Der Einsatz von KI kann sowohl für SEO als auch für negative Angriffe genutzt werden.Negative SEO-Attacken können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.Regionale Strategien sind für viele Branchen entscheidend geworden.Technische Optimierung ist für das Ranking bei Google unerlässlich.Webseitenbetreiber sollten regelmäßig ihre Suchkonsole überprüfen.Ein solider Backup-Plan ist für die Sicherheit von Webseiten wichtig.Die Geschwindigkeit von Cyberangriffen nimmt zu.Ein Tagebuch über Änderungen kann helfen, Probleme schneller zu identifizieren.Kunden sind oft nicht bereit, neue Strategien zu akzeptieren.Chapters00:00 Einführung in Negative SEO01:11 Aktuelle Trends und Taktiken im Negative SEO03:39 HT-Access-Hacks und deren Gefahren06:34 Spam-Portale und deren Rückkehr10:22 Manipulation durch Backlinks16:44 DDoS-Attacken und deren Auswirkungen19:19 E-Commerce und die Gefahren von Bots24:10 Die Herausforderungen von Captchas25:06 Die Gefahren von KI im SEO27:01 Negative SEO-Attacken und ihre Auswirkungen29:57 Wirtschaftliche Schäden durch Cyberangriffe32:47 Die Notwendigkeit regionaler Strategien35:51 Technische Optimierung und Google Updates37:46 Handlungsempfehlungen für Webseitenbetreiber
undefined
Mar 21, 2025 • 58min

SEO im Publishing mit Steffen Heringhaus | Ep.193

In dieser Episode von SEOpresso spricht Björn Darko mit Steffen Heringhaus über die Herausforderungen und Strategien im Bereich SEO für News-Publisher. Sie diskutieren die Wichtigkeit eines starken SEO-Fundaments, die Rolle von Evergreen Content und Archiven sowie technische Aspekte, die für große Newsseiten entscheidend sind. Steffen teilt seine Erfahrungen und Best Practices, um die Sichtbarkeit und den Traffic von News-Publishing-Seiten zu optimieren. In dieser Episode diskutieren Steffen Heringhaus und Bjoern die Herausforderungen und Strategien im Bereich SEO für News-Publishing. Sie beleuchten die Effizienzsteigerung durch Algorithmen, technische Herausforderungen, das Spannungsfeld zwischen Werbung und Performance, sowie die Bedeutung von Kultur und Training in Redaktionen.TakeawaysPublisher sollten ein starkes Archiv aufbauen.Jede Nachricht sollte aus einer SEO-Perspektive betrachtet werden.Evergreen Content ist entscheidend für langfristige Sichtbarkeit.Technische SEO-Aspekte sind für große Newsseiten wichtig.Effizientes Crawlen und Indexieren sind entscheidend für den Erfolg.Die Zusammenarbeit mit dem Editorial Team ist unerlässlich.Content-Strategien sollten auf die Stärken des Publishers abgestimmt sein.Zyklisch relevante Inhalte sollten in die Strategie integriert werden.Tags und Topic-Pages können zur Topical Authority beitragen.SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassungen erfordert. Wir haben einen Algorithmus entwickelt, um ineffiziente Texte zu löschen.Link-Juice ist entscheidend für die Sichtbarkeit von Artikeln.PageSpeed ist kein großer Ranking-Faktor für News-Seiten.Die Zusammenarbeit zwischen SEO und Redaktion ist essenziell.Kultur ist wichtiger als Strategie im Newsroom.Erfolgreiche SEO-Trainings benötigen praktische Ansätze.Die Sensibilisierung der Redaktion für SEO ist eine Mammutaufgabe.Fallstudien können helfen, das Vertrauen der Redaktion zu gewinnen.Die richtige Nutzung von Keywords ist entscheidend für den Erfolg.Ein gutes Training kann in kurzer Zeit viel bewirken.Chapters00:00Einführung in die Welt des Publishing SEO02:01Aufbau eines starken SEO-Fundaments für Publisher07:20Die Bedeutung von Archiven und Evergreen Content14:34 Technische Aspekte des SEO für große Newsseiten17:45 Effizientes Crawlen und Indexieren für Newsseiten27:08 Effizienzsteigerung durch Algorithmus30:34 Technische Herausforderungen im News-Publishing35:18 Das Spannungsfeld zwischen Werbung und Performance40:20Kultur und SEO im Newsroom52:50Best Practices für SEO-Trainings in Redaktionen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app