
SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko Skill Gaps im SEO & Marketing mit Marco Lauerwald | Ep. 225
In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Marco Lauerwald die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Skill Gaps im Marketing und SEO. Marco, der an seiner Dissertation über Skill Gaps in deutschen Marketing-Teams arbeitet, teilt seine Erkenntnisse über die Notwendigkeit von Upskilling und Reskilling in der Ära der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten die Bedeutung von Digitalkompetenzen, die Rolle von Führungskräften in der Weiterbildung und die Notwendigkeit, eine Lernkultur in Unternehmen zu etablieren. Zudem wird das L17-Modell für energiepositives Lernen vorgestellt und die Wichtigkeit von Soft Skills in der Führung diskutiert.
Takeaways
- Skill Gaps sind ein zentrales Thema im Marketing.
- Die Weiterbildung muss an die Bedürfnisse des Marktes angepasst werden.
- Digitalkompetenzen sind entscheidend für den Erfolg im Marketing.
- Upskilling ist in der KI-Ära wichtiger als Reskilling.
- Die Halbwertzeit von Wissen beträgt nur zweieinhalb Jahre.
- Führungskräfte müssen als Vorbilder in der Weiterbildung agieren.
- Skill Trees helfen bei der Talententwicklung und Motivation.
- Lernen muss individuell und in Arbeitszeit integriert sein.
- KI kann uns von monotonen Aufgaben befreien.
- Eine positive Lernkultur ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Chapters
00:00 Einführung in Skill Gaps im Marketing
02:18 Die Motivation hinter der Forschung zu Skill Gaps
04:14 Herausforderungen der Weiterbildung in Unternehmen
07:30 Die Halbwertzeit von Wissen und die Rolle der KI
10:45 Digitale Kompetenzen und die Zusammenarbeit mit KI
14:12 Upskilling vs. Reskilling in der KI-Ära
16:32 Wichtige Skills für SEO-Profis 2025
20:42 Skill Trees zur Talententwicklung im SEO
24:36 Die Bedeutung von Hardskills und Softskills
26:01 Führung und Management: Herausforderungen und Lösungen
30:00 Einfluss der Führungskraft auf das Arbeitsumfeld
32:45 Das L17-Modell: Prinzipien für energiepositives Lernen
37:55 Herausforderungen in der Weiterbildung und Ressourcenmanagement
41:00 Die 70-20-10-Methode für effektives Lernen
46:37 Menschzentrierung im KI-Zeitalter: Chancen und Herausforderungen
Wer mehr zu diesem Thema wissen möchte, dem empfehle ich Marcos Website: https://skillgaps.de/
