

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Aug 5, 2024 • 18min
Gift im Waldboden: Ein Dorf kämpft gegen Pharmafirmen
In der Nähe der Basler Gemeinde Allschwil, nahe der französischen Grenze, hat man im Boden Spuren von giftigen Stoffen gefunden. Der Grund dafür: Eine alte Deponie in Frankreich, auf welcher Chemiekonzerne in den 1950er-Jahren ihren Abfall entsorgten. Unterdessen wurde die Deponie zwar saniert, doch der Dorfbach spült weiterhin Spuren krebserregender Substanzen über die Grenze. Gemeindepräsident Franz Vogt sowie Martin Forter, ein Geograf und Altlastenexperte setzen sich seit Jahren für ihre Gemeinde ein.Denn die grossen Chemie- und Pharmafirmen wollen freiwillig nicht mehr gegen die giftigen Stoffe im Boden unternehmen. Die Deponie sei fachgerecht saniert worden und die französischen Behörden hätten attestiert, dass alle Auflagen erfüllt wurden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Inlandredaktor Christian Zürcher die Geschichte von zwei Männer, die sich mit Grosskonzernen anlegen, um den Boden und das Wasser ihrer Gemeinde zu schützen.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: Das Gift tritt aus dem Waldboden, die Unsicherheit im Dorf wächst
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Aug 2, 2024 • 24min
Reena Krishnaraja: Ausnahme-Komikerin wider Willen
Begonnen hat alles mit einer Matura-Arbeit, bei welcher die Appenzellerin Reena Krishnaraja sich die Frage stellte, was Standup-Comedy genau ist. Und rasch bemerkte: In der Schweiz ist sie vor allem männlich und weiss. Wenn sie selbst auf der Bühne stand, war sie oft die einzige Frau, die Jüngste und die einzige Person mit Migrationshintergrund.Seither ist viel passiert: Krishnaraja gewann im Alter von 19 Jahren den SRF 3 Best Talent Award in der Kategorie Comedy und steckt gegenwärtig in den Vorbereitungen für ihre erste grosse Solo-Show, mit der sie im Herbst auf Schweizer Tour geht. Noch immer ist sie eine Ausnahme – etwas, was sie bei ihren Auftritten offensiv zum Thema macht und sich zugleich anders wünscht.Wer ist Reena Krishnaraja und was macht sie so erfolgreich? Kulturredakteur Andreas Tobler hat Krishnaraja vor ein paar Wochen während den Proben getroffen und ist nun zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias HolzerMehr zum Thema:Porträt Reena Krishnaraja in der Sommerserie U-30
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Aug 1, 2024 • 23min
Bonus: Der Callgirl-Mord (1/3)
Es ist August 2008, im thurgauischen Märstetten findet eine grosse Suchaktion statt. Gesucht wird die Thailänderin Ladarat C., die sich als Escortdame Linda nennt. Eines Abends hat sie sich mit ihrem Freier Mike A. auf einem Parkplatz verabredet. Er ist ein verurteilter Vergewaltiger und Gewalttäter, doch das weiss sie nicht. Ladarat C. geht mit Mike A. nach Hause.Am nächsten Morgen soll sie von einem Chauffeur am gleichen Ort wieder abgeholt werden. Doch sie taucht nicht mehr auf. Das kleine Dorf und bald die ganze Schweiz ist in Aufruhr. Die junge Frau bleibt verschwunden. Sehr rasch gerät Mike A., ihr letzter Freier, unter Verdacht. Doch er streitet alles ab.Erst einen Monat später wird die Leiche gefunden – durch Zufall.In der neusten Ausgabe unseres True-Crime-Podcasts wird der Kriminalfall in Märstetten ausführlich beleuchtet. Moderator Noah Fend nimmt uns im Gespräch mit Autorin Michèle Binswanger mit in jenen Spätsommer, als das Verbrechen die Schweiz erschütterte. Wer ist Mike A.? Wie erinnerten sich seine Ex-Partnerinnen an ihn und wie nahm ihn sein Umfeld wahr? Diese und andere Fragen werden beantwortet.Die weiteren Folgen zu diesem Fall sowie alle bereits erschienenen Crime-Fälle hört ihr hier:Auf SpotifyAuf Apple Podcastsoder suchen Sie auf ihrer Podcast-App nach «Unter Verdacht»Lesen Sie zudem hier unsere Berichterstattung zum FallGast: Michèle BinswangerHost: Noah FendProduktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion; Tina Huber und Mirja GabathulerMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 31, 2024 • 8min
Update: Tod des Hamas-Chefs in Teheran
Hamas-Politchef Ismail Haniya wurde am Dienstag im iranischen Parlament noch gefeiert, wenige Stunden später ist er tot. Es ist ein Schlag ins Herz der Hamas und ihrer Verbündeten. Was bedeutet das nun für den Nahostkrieg? Bernd Dörries, Nahostkorrespondent von Tages-Anzeiger und Süddeutscher Zeitung mit einer kurzen Einschätzung zur aktuellen Lage.Aufgenommen am Mittwoch 31. Juli um 12 Uhr.Host: Mirja GabathulerAlle aktuellen Entwicklungen finden Sie auf der Webseite und App des Tages-Anzeigers: tagesanzeiger.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 31, 2024 • 19min
Israel und Hisbollah: Wie nahe ist eine Eskalation?
Redaktioneller Hinweis: Der Podcast wurde am 30. Juli um 12 Uhr aufgezeichnet. Zum Tod des Hamas-Chef Ismail Haniyeh gibt es im Feed von Apropos ein Update. Alle neuen Entwicklungen findet ihr u.a. im Ticker des «Tages-Anzeigers».Seit 10 Monaten, seit dem 7. Oktober, herrscht Krieg zwischen Israel und der Hamas. Seit dem Start des aktuellen Konflikts ist die Sorge gross, dass der Krieg über den Gazastreifen hinaus um sich greifen und in der Region zu einem Flächenbrand werden könnte.Nach einem Raketenangriff auf einen Fussballplatz in den Golanhöhen mit 12 getöteteten Kindern und Jugendlichen ist die Lage wieder besonders angespannt. Welche Dynamik können solche Ereignisse auslösen? Wie entscheidend ist, was Israel nun tut?Gleichzeitig verhandeln in Rom Vertreter von Israel und der Hamas weiterhin über eine Waffenruhe. Was bedeuten die Zuspitzung der letzten Tage für die internationalen Bemühungen? Und wie viel Hoffnung ruht noch auf dem diplomatischen Weg?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Bernd Dörries, Nahost-Korrespondent von Tamedia und Süddeutscher Zeitung, die aktuelle Lage ein.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara Spreiter Mehr zum Thema: Raketen-Angriff auf den Golanhöhen: Die Kinder rannten zum Bunker – doch die Rakete war schnellerAnalyse zur Dynamik des Nahostkriegs: Eine Rakete könnte alles verändern
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 30, 2024 • 23min
Venezuela: Hat Maduro manipuliert?
Die Präsidentschaftswahlen in Venezuela galten als möglicher Wendepunkt in der Geschichte des lateinamerikanischen Landes. Seit 11 Jahren ist Präsident Nicolás Maduro an der Macht. Seine Politik schliesst nahtlos an die seines Vorgängers Hugo Chávez an, der Regierungsstil wurde zunehmend autoritärer.Nun ist die Opposition ernüchtert: Am Sonntag wurde Maduro laut der von ihm kontrollierten Wahlbehörde im Amt bestätigt. Es gibt viele Anzeichen, dass seine Wiederwahl manipuliert wurde. Auslandredaktor Simon Widmer ordnet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» der Ausgang der Wahlen in Venezuela ein. Was bedeuten sie für die Zukunft des Landes? Was unterscheidet die venezolanische Entwicklung von anderen Ländern in Lateinamerika? Und wie sicher hält sich Maduro nun noch an der Macht? Host: Mirja GabathulerMehr zum Thema: «Anfällig für Propaganda»: Interview mit Leopoldo LópezKommentar: Offensichtlicher kann Betrug nicht sein
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 29, 2024 • 15min
1000 Flaschen pro Abend: Der Hype um Mate
Sobald der Mate-Tee ausgetrunken ist, küsst man sich. So lautet die Regel bei Dates in Argentinien. Mate gehört dort fest zum täglichen Leben. So fest, dass die argentinische Fussballnationalmannschaft zur letzten Weltmeisterschaft 500 Kilo gehackte Mateblätter mitgenommen hat.Inzwischen ist das argentinische Traditionsgetränk auch in der Schweiz angekommen – und wie: Mate wird hier immer beliebter. Zürcher Clubs verkaufen an einem Abend über tausend Flaschen davon. Nur Bier, Wasser und Coca Cola sind noch beliebter als Mate.Wie hat Mate den Weg nach Europa und in die Schweiz gefunden? Warum ist das Grtränk heute so erfolgreich? Und hat das Schweizer Mate überhaupt noch etwas mit dem echten Mate zu tun?Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, hat zum Aufstieg des Erfrischungsgetränks recherchiert. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Noah FendDie Recherche zum Aufstieg von Mate in der Schweiz
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 26, 2024 • 29min
Olympia: Paris im Zeichen des Mega-Sportevents
Wettschwimmen in der Seine, Beachvolleyball vor dem Eiffelturm und Dressurreiten im Garten von Versaille: Ab heute bis zum 11. August steht die französische Hauptstadt Paris ganz im Zeichen der Olympischen Spiele, des sportlichen Wettkampfs.Was macht der Sportevent mit der Stadt? Wo kommen die Athletinnen und Athleten unter? Sportredaktorin und Leichtathletik-Expertin Monica Schneider ist nach Paris gereist und schildert ihre Eindrücke von vor Ort.Ausserdem geht es um die Medaillenhoffnungen der Schweiz. Bei welchen Sportlerinnen und Sportlern lohnt es sich besonders hinzuschauen? Die Sportredaktion stellt ausgewählte Vertreter der Schweizer Delegation vor, deren Wettkampf-Auftritte besonders interessant sein werden. Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah FendAlle Beiträge zu Olympia: www.tagesanzeiger.ch/olympiaDie unglaubliche Geschichte von Florence Grifftih-Joyner im Podcast: www.tagesanzeiger.ch/flojoPodcast zu Dominic Lobalu: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-laeufer-ohne-land-922837305294Podcast zu Simone Biles: https://www.tagesanzeiger.ch/sportliche-spitzenleistungen-haben-ihren-preis-107615779713
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 25, 2024 • 27min
Overtourism: Wenn Reiseorte sich wehren
In Dubrovnik wurde Game of Thrones gedreht. Amsterdam hat Pubs, Joints und Grachten. Venedig die Kanäle und den Dom. Mallorca schöne Strände, Natur und den Ballermann. Und waren Sie eigentlich schon mal in Barcelona?Gewisse Städte und Inseln sind bei Touristen besonders beliebt. Der Tourismus ist dort ein wichtiger Wirtschaftszweig. Man braucht die Gäste. Und doch werden sie vermehrt zur Belastung: Ständiger Lärm, hohe Preise, immer weniger und immer teurere Wohnungen. Jetzt wehren sich Einheimische gegen den «Overtourism», mit Petitionen, an Demonstrationen – und mit Wasserpistolen.Worum geht es in der Debatte um den Massentourismus genau? Welche Lösungsansätze gibt es? Und wie plant man eine Reise so, dass man an die wirklich schönen und unentdeckten Orte gelangt?Das erzählt Reiseredaktorin Paulina Szczesniak in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Noah FendMehr zum Thema «Overtourism»:Mallorca-Bewohner gehen gegen Massentourismus auf die StrasseProtest in Barcelona: «Tourists go home»Aufstand gegen Touristen in Mallorca: Einheimische besetzen Instagram-StrandOvertourism? Hier sicher nicht! Reiseziele ohne Rummel
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jul 24, 2024 • 21min
Als Schwulsein in der Armee verboten war
Die Abkürzung im Dienstbüchlein entsprach einem Code aus Buchstaben und Zahlen: NM IV 255 stand für «abnorme sexuelle Veranlagung». Für die Betroffenen, die während dieser Zeit die Rekrutenschule absolvierten, war das eine sehr grosse Belastung. Und hatte oft Folgen im zivilen Leben.Heute, dreissig Jahre später, möchte die Armee das Kapitel ihrer homophoben Vergangenheit, aufarbeiten und herausfinden, ob und wie schwulen Männern in der Armee, Unrecht widerfahren ist.Bundeshausredaktuer Cyrill Pinto ging diesem Stück Schweizer Geschichte auf den Grund und traf sich mit zwei ehemaligen Armee-Angehörigen und hörte sich ihre Geschichten an. Nun ist er zu Gast bei «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerWer selbst einen Eintrag im Dienstbüchlein hat und wissen möchte, was die Abkürzungen bestehend aus einem Code und Buchstaben bedeuten, kann bei der Universitätsbibliothek Zürich anfragen, um Einsicht in die Ordner zu erhalten, in welchen alle Abkürzungen aufgelistet sind.Artikel zum Thema:Wie die Armee Schwule im Dienstbüchlein brandmarkteHauptfeldweibel beschimpft Schwulen übelstEr hat bei Schwulenwitzen mitgelacht – und dann die Armee verändertHomosexualität in der Schweizer Armee wird untersucht
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.