

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Jan 15, 2025 • 25min
Humanitäre Hilfe im Gazastreifen
Alexandra Aregger, Redaktorin für Reportagen & Storytelling beim Tages-Anzeiger, spricht mit humanitären Helfern über die katastrophale Lage im Gazastreifen. Sie schildern die verheerenden Auswirkungen des Kriegs auf die Bevölkerung und betonen die Notwendigkeit eines Waffenstillstands. Ein möglicher Rückzug der UNRWA könnte die Situation weiter verschärfen, wodurch 1,9 Millionen Menschen gefährdet sind. Zudem wird die emotionale Belastung der Helfer thematisiert, die trotz der Herausforderungen unermüdlich für die Menschen vor Ort kämpfen.

12 snips
Jan 14, 2025 • 15min
Businessmodell WG-Zimmer
Tim Wirth, Redaktor im Zürich-Ressort des Tages-Anzeigers, taucht tief in die aktuelle Wohnungsmarkt-Situation ein. Er beleuchtet Loris Mosers innovative Firma Next Gen Properties, die WG-Zimmer zur Lösung der Wohnungsnot anbietet. Was bedeutet das für die Mietpreise? Wirth diskutiert die Vor- und Nachteile des Co-Living-Konzepts und fragt, ob diese Modelle wirklich helfen oder sogar das Problem verschärfen. Zudem werden persönliche Erfahrungen junger Erwachsener in der WG-Suche thematisiert.

Jan 13, 2025 • 24min
Wie Meta und Big Tech sich hinter Trump stellen
Fabian Fellmann, USA-Korrespondent, analysiert, wie Big Tech, insbesondere Meta, sich politisch ausrichtet und Mark Zuckerbergs kürzliche Abschaffung der Faktenchecks in sozialen Netzwerken. Fellmann beleuchtet die Wende der Tech-Milliardäre hin zu Donald Trump und die potenziellen Auswirkungen auf die politische Öffentlichkeit in den USA und Europa. Die Diskussion umfasst die Balance zwischen Redefreiheit und der Notwendigkeit, Hassrede zu regulieren, sowie die Herausforderungen, die sich aus diesen Entscheidungen für die gesellschaftliche Debatte ergeben.

Jan 10, 2025 • 20min
Vorsätze und Routine: Wie geht Glücklichsein im neuen Jahr?
Tina Huber, Autorin im Ressort Leben des Tages-Anzeigers und Expertin für persönliche Zufriedenheit, spricht über die Bedeutung von Neujahrsvorsätzen. Sie erklärt, wie wir unsere Zufriedenheit selbst in der Hand haben und gibt Tipps zur Umsetzung realistischer Ziele. Zudem wird erörtert, wie soziale Beziehungen und Bewegung unser Glück beeinflussen. Ein tiefgründiger Austausch über materielle Wünsche zeigt, dass diese oft nicht zu nachhaltiger Zufriedenheit führen. Außerdem wird die Bedeutung von reflektierten Lebenszielen diskutiert.

Jan 9, 2025 • 28min
Neuer EU-Vertrag: Das sind die Streitpunkte
Larissa Rhyn, Chefredakteurin von Tamedia und Expertin für Schweizer Politik, analysiert die jüngsten Entwicklungen im neuen EU-Vertrag. Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU stehen im Fokus, besonders die strittigen Themen wie Reisefreiheit und Zuwanderung. Rhyn erklärt die Bedenken der SVP und der Gewerkschaften und evaluiert die Chancen des Vertrags bei einer Abstimmung. Außerdem wird die brisante Frage erörtert, was passiert, wenn auch dieser Versuch scheitert.

Jan 8, 2025 • 36min
Bonus: USA-Podcast zu Trumps Aussagen über Grönland, Panama und Kanada
Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers, bietet spannende Einblicke in Trumps jüngste Pressekonferenz. Er beleuchtet Trumps drohende außenpolitische Pläne zu Grönland, Panama und Kanada, die weitreichende geopolitische Spannungen hervorrufen könnten. Kilian erörtert die inneren Konflikte innerhalb der MAGA-Bewegung und Trumps zweifelhafte Ausblicke auf die Ukraine. Zudem teilt er humorvolle Erinnerungen an die Schweiz, während er die Verbindung zur globalen Politik thematisiert.

Jan 8, 2025 • 21min
Rechtsruck in Österreich: Wie Kickl den Aufstieg schaffte
Verena Mayer, Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung und dem Tages-Anzeiger, analysiert den Aufstieg der FPÖ unter Herbert Kickl. Diskutiert werden Kickls strategische Wendungen, die ihm unerwartete Wählerschichten erschlossen haben. Mayer beleuchtet die politischen Herausforderungen, die sich aus der möglichen Regierungsbildung unter Kickl ergeben könnten. Zudem wird die besorgniserregende politische Situation in Österreich thematisiert, einschließlich der Risiken für die Demokratie und die Auswirkungen auf Europa.

Jan 7, 2025 • 23min
Gerhard Pfister tritt zurück - so geht es nun weiter
Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia und Expertin für Schweizer Politik, analysiert den überraschenden Rücktritt von Gerhard Pfister. Sie spricht über die Transformation der Partei von der CVP zur Mitte und Pfisters bemerkenswerte politische Positionierung im Laufe seiner Amtszeit. Themen sind die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, und seine strategischen Entscheidungen im Konkurrenzkampf mit der FDP. Zudem wird untersucht, welche Auswirkungen sein Rücktritt auf die zukünftige Parteistruktur und mögliche Nachfolger haben könnte.

Jan 6, 2025 • 35min
Tamilen in der Schweiz: Rajan Rajakumars Geschichte
Rajan Rajakumar, ein tamilischer Flüchtling aus Sri Lanka, erzählt von seiner Flucht vor über 40 Jahren in die Schweiz. Er schildert hochinteressante Erfahrungen mit Diskriminierung und der unerwarteten Freundlichkeit eines Einheimischen. Rajan berichtet über seine erfolgreiche Integration, das Erlernen der Sprache und die Suche nach finanzieller Unabhängigkeit, trotz Rassismus. Auch seine kulinarischen Vorlieben und die Liebe zur Natur kommen zur Sprache, während er die Herausforderungen seiner traumatischen Vergangenheit reflektiert.

Jan 3, 2025 • 28min
Bonus: Der Aids-Heiler von Bern (1/3)
Der gebürtige Italiener Claudio G. (Name geändert) führt in den Neunzigern eine beliebte Musikschule in einem unscheinbaren Wohnhaus in Bern-Bümpliz. Er musiziert mit seinen Schülern mit verschiedensten Instrumenten – Gitarre, Klavier, Gesang, Querflöte, Schlagzeug. Aber er begleitet seine Schüler und Schülerinnen auch als Coach, Berater, Freund – und als Heiler.Der damals rund 40-jährige Mann hat eine Faszination für Übersinnliches, Schwarze Magie und Kristalle. Und er besitzt offenbar einen ganz besonderen Charme, wie alle sagen, die mit ihm zu tun hatten. Einige seiner Musikschülerinnen verlieben sich in ihn, die Männer bezeichnen ihn als besten Freund.Eine besondere Faszination hegt Claudio G. für das Thema Blut, Aids und HIV. Immer wieder erzählte und warnte er seine Schülerinnen und Schüler vor der stigmatisierten Erkrankung.Im Jahr 2004 kommt ein Geschäftsmann ins Berner Inselspital und erfährt dort, dass er sich mit HIV infiziert hat. Er kann sich nicht erklären, wie er sich angesteckt haben könnte. Doch dann erinnert er sich an eine seltsame «Akupunkturbehandlung» in der Musikschule von Claudio G. – und entwickelt einen schrecklichen Verdacht.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Michèle BinswangerHost: Sara SpreiterSkript: Mirja Gabathuler und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina HuberSprecherin: Mirja Gabathuler
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.