Carl-Auer Sounds of Science
Carl-Auer Sounds of Science
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
Episodes
Mentioned books

Jul 31, 2024 • 32min
#197 Monika Röder – Selbstregulation für die Seele
Findet Selbstregulation einfach statt, oder muss man da was tun? Und wenn ja: was?
Die erfahrene Psychotherapeutin Monika Röder hat ihren Erfolgstiteln Der kleine Eheretter und Der kleine Sexretter ein drittes Buch zugesellt und damit eine beindruckende und hilfreiche Trilogie geschaffen, wie viele positive Rezensionen und Leser:innen-Stimmen bestätigen. In Der kleine Seelenretter schaut Monika Röder gleichermaßen auf den Körper wie auf Emotionen und Kognitionen. Die Art und Weise, wie wir uns auf herausfordernde Kontexte und Situationen einstellen und dann in ihnen agieren, hat starken Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Erfahrung von Lebenssicherheit. Häufig erfahren Menschen sich in ihren Reaktionsweisen eher ausgeliefert als selbstwirksam. Hierfür ein Bewusstsein zu schaffen und Möglichkeiten, bessere Formen der Selbstregulation zu entwickeln und förderlicher zu gestalten, stärkt innere Ruhe und erlaubt verbundeneren Kontakt zu anderen Menschen.
Viel Spaß im Gespräch mit Monika Röder bei Carl-Auer Sounds of Science.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

Jul 25, 2024 • 22min
S1 #1 Blindspotting Special – Katharina Hager und Andreas Kollar zum neuen Podcast
Blindspotting steht für mehr Kooperation in Beratung, Coaching, Psychotherapie. Es geht darum, die eigenen konzeptionellen und methodischen blinden Flecken zu erkennen und dabei von- und miteinander zu lernen. Das kann gelingen durch Pflege von Unterschieden und die Förderung guter Entwicklung durch Kritik – hinschauen, beobachten, und das Wie beobachten (Beobachtung 2. Ordnung).
Der „erkenntnistheoretische Führerschein“ (A. Kollar) ermöglicht nicht nur, von andern zu lernen, sondern auch, sich selbst zu lernen.
Andreas Kollar und Katharina Hager interviewen im Podcast Blindspotting zuerst Antonia Pfeiffer, Mechthild Reinhard, Fritz B. Simon. Weitere Gespräche folgen mit Stella Nkenke, Bardisa Monshi, u. a.
Am 16.10.2024 findet der nächste Online-Kongress der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum.
Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

Jul 24, 2024 • 37min
#196 Fritz B. Simon – Die kommenden Diktaturen
Kommende Diktaturen? Und das vielleicht auch noch bei uns?
Fritz B. Simon hat mit seinem Essay Die kommenden Diktaturen in der Reihe Carl-Auer update gesellschaft bewusst keine weitere sogenannte positive Vision einer besseren Welt gezeichnet, sondern ein Worst-Case-Szenario. Wir sollten uns darüber klar sein, was wir riskieren, wenn wir die deutlich erkennbare Entwicklung des Erdklimas und der damit verknüpften politischen Dynamiken nicht ernst nehmen. Welchen theoretischen Vorannahmen wir dabei vertrauen, wenn wir verstehen wollen, was geschieht, was sich abzeichnet – und was vielleicht doch noch zu verhindern ist – ist von nicht zu überschätzender Bedeutung. Worst-Case-Szenarien, so eine These, eignen sich gerade dann besonders, wenn es darum geht, realistische Handlungsmöglichkeiten zu erkunden und zu entdecken.
Viel Spaß im Gespräch mit Fritz B. Simon bei Carl-Auer Sounds of Science.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

Jun 26, 2024 • 37min
#195 Christian Schwegler – Mut zur absichtlichen Psychotherapie
Was wäre „absichtliche Psychotherapie“? Und wieso braucht es dazu Mut?
Zu Gast zu diesem Thema bei Carl-Auer Sounds of Science ist Dr. Christian Schwegler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin und Präsident der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose.
Nach einem ersten Gespräch im März 2024 über Fragen zu Hypnotherapie im medizinischen Kontext, Online-Beratung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft von Fachgesellschaften sprechen wir diesmal über Psychotherapie und was sie eigentlich ausmacht – oder vielleicht eher ausmachen sollte. Neben der Bedeutung von Wirkfaktoren, die u. a. von Klaus Grawe ins Spiel gebracht wurden, plädiert Christian Schwegler dafür, kurzzeittherapeutische Ansätze wieder ernst zu nehmen und Psychotherapie als planvolles und als absichtliches Tun zu verstehen. Wie mache ich was, und wann? Und was ist der zielführende Rahmen, damit die Wahrscheinlichkeit größer wird, dass Psychotherapie gelingt?
Viele Spaß im Gespräch mit Christian Schwegler bei Carl-Auer Sounds of Science.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

Jun 5, 2024 • 37min
#194 Harry Lehmann – Ideologiemaschinen
Dr. Harry Lehmann spricht über Cancel Culture, Ideologiemaschinen, und die politische Kommunikation in Institutionen. Diskussionen um Machtstrukturen, Gruppenpolarisierung, und die Rolle von Ideologien in der Gesellschaft. Vorschläge zur Bekämpfung von Ideologisierung und Förderung der Diversität werden ebenfalls thematisiert.

May 29, 2024 • 35min
#193 Katrin Oldenburg – Supervision mit Humor
Supervision mit Humor? – Für Katrin Oldenburg, unseren heutigen Gast bei Carl-Auer Sounds of Science, ist Humor das kreative Lösungsmittel schlechthin, gerade wenn es um ernste Angelegenheiten, Anliegen und Themen geht.
Wenn Humor in Supervisionsprozessen aufscheint oder direkt zum Einsatz kommt, ist allerdings einiges zu beachten, damit es diesen Prozessen wirklich dient. In ihrem Buch Supervision mit Humor umreißt Katrin Oldenburg Funktionen, Formen und Kontexte supervisorischen Humors und stellt Methoden und Praxistipps für die Arbeit in Einzelsettings, mit Teams und in Gruppen vor. Wir sprechen mit der Autorin unter anderem über Chancen und Risiken des Humors in Supervision, worauf es kontextuell zu achten gilt und was das mit einem systemischen Arbeitsverständnis zu tun hat.
Katrin Oldenburg ist Diplom-Sozialpädagogin und Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin mit langjähriger Erfahrung als Referentin und Führungskraft und in Aufbau und Leitung eines Bildungszentrums für kulturelle Bildung im ländlichen Raum.
Viel Spaß beim Gespräch mit Katrin Oldenburg bei Carl-Auer Sounds of Science.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

May 14, 2024 • 34min
#192 Hans-Christian Biller - Kleine Gefühle
Kennen Sie Wiederlesensfreude, Staurigkeit, Holtrost oder Groon? Das sind einige der vielen kleinen Gefühle, denen unser heutiger Gast, der Leipziger Psychologe und Psychotherapeut Hans-Christian Biller, einen Namen, eine Stimme und die würdigende Aufmerksamkeit gibt. Er hat ihnen sogar ein Buch gewidmet mit dem Titel Kleine Gefühle – Ein Kompendium von A wie Angstweile bis Z wie Zauderlust.
Warum diese kleinen Gefühle besondere Beachtung verdienen, wo und wie sie auch in therapeutischen Kontexten erscheinen, wie man sie bemerken und benamen kann, darüber sprechen wir bei Carl-Auer Sounds of Science mit Hans-Christian Biller. Und wir sprechen auch über den Unterschied zwischen Wahrheit und Stimmigkeit in der Phänomenologie des Alltags und was das mit Konstruktivismus zu tun hat.
Viel Spaß im Gespräch mit Hans-Christian Biller.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

May 1, 2024 • 36min
# 191 Eberhard Stahl – Die Psychologie der Situation
Eberhard Stahl ist Diplom-Psychologe, psychotherapeutischer Experte und Co-Geschäftsführer von elbdialog GbR. Er beleuchtet, wie unser situatives Verständnis zwischenmenschliche Interaktionen prägt. Stahl erklärt, wie Kontextveränderungen unsere Entscheidungsfreiheit beeinflussen und betont die Bedeutung der Situationsanalyse für effektive Kommunikation. Zudem reflektiert er über Kommunikationsmethoden im Alltag und die Herausforderungen, die dabei auftauchen können. Humorvoll und tiefgründig zeigt er, wie wir unser Verhalten durch besseres Situationsverständnis verbessern können.

Apr 24, 2024 • 31min
# 190 Ursula H. Pabsch – Der Mensch ist mehr als seine Krankheit
Heute zu Gast ist die Diplom-Pädagogin Ursula H. Pabsch, Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Aus ihren reichen Erfahrungen in diesen Praxisfeldern, ihrer langjährigen Tätigkeit in der Klinischen Sozialarbeit, im außerklinischem Case Management und als Supervisorin im Gesundheitswesen entstand ein hervorragendes Praxis-Buch, das eine Lücke füllt oder, wie man auch sagen könnte, eine neue Tür aufmacht:
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit – Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Ein Buch, dass sich zwar primär an Klinische Sozialarbeiter:innen wendet, aber ebenso von großer Bedeutung ist für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Mitarbeiter:innen in Beratungsstellen, Supervisor:innen, Führungskräfte im Gesundheitswesen, Fachhochschulen – und nicht zuletzt für Patient:innen.
Wir sprechen mit Ursula Pabsch über das enorme Potenzial, das in systemischer Haltung, Systemtheorie und systemisch-methodischer Kompetenz für eine gelingende Soziale Arbeit in klinischen Kontexten liegt. Gerade in Zeiten, in denen politisch-wirtschaftlicher Zeitgeist für Patient:innen und soziale Dienste immer neue, große Herausforderungen bringt. Hier braucht es für Soziale Arbeit im Krankenhaus ein neues, gestärktes berufliches Selbstwertgefühl, zu dem eine Orientierung an systemischer Theorie und Praxis wichtiges beizutragen hat.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

Apr 10, 2024 • 43min
#189 Guido Landreh – Schule und die Krise der Demokratie
Heute zu Gast ist Guido Landreh, viele Jahre Leiter eine Integrierten Sekundarschule in Berlin und Mitbegründer des Projekts Stadt-als-Schule Berlin. Er wirkt auch als Prozessberater für Schulen bei der Erstellung ihrer Schulprogramme.
Als Autor des so aufregenden wie zukunftsweisenden Buches Schule und die Krise der Demokratie zeigt Guido Landreh deutlich, was sich ändern lässt und wie. Es ist aber nicht einfach ein weiteres Besserwisserprogramm, sondern eine aus viel Erfahrung und erfolgreichen Entwicklungsprojekten erzählte Geschichte systemisch-emergenter Schulentwicklung. Nicht als Gebrauchsanleitung, sondern als Beitrag zum Aufspüren von Gelingensbedingungen, die begründete Zuversicht zeigen und Mut machen, statt smarter Ziele, die eher lähmen und vom Wesentlichen ablenken.
Was bedeutet das konkret? Warum braucht es keine Steuergruppen? Was heißt Leading from one step behind? Wie schließt man bewusst an den gesetzlichen Grundauftrag von Schule an, um Demokratiefähigkeit in und mit Schule wahrscheinlich zu machen? Wie arbeitet man mit Widerständen statt gegen sie? Fragen im spannenden und inspirierenden Gespräch mit Guido Landreh. Viel Spaß!
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews


