Carl-Auer Sounds of Science
Carl-Auer Sounds of Science
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
Episodes
Mentioned books

Oct 3, 2024 • 39min
S1 #6 Blindspotting Special – Michael Bohne – Worauf es ankommt
Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, teilt seine Erkenntnisse zur Prozess- & Embodiment-fokussierten Psychologie. Er diskutiert die Integration innovativer Therapietechniken und die Herausforderungen in der Psychotherapie. Besonders interessant ist die Rolle von KI in der Therapie und die Forderung nach stärker klient:innenorientierten Ansätzen. Zudem beleuchtet er, wie präventive Strategien entwickelt werden könnten und welche Ziele in der ärztlichen Tätigkeit Priorität haben sollten.

Sep 25, 2024 • 58min
#202 Bauer, Büchter, Fischbach, Joedecke, Steinbrecher – Agile Verwaltung 2040
Agile Verwaltung – kann es so etwas geben? Es kann es nicht nur geben, es gibt es schon, und agile Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung und Akzeptanz. Dies zeigt ein Buch mit dem Titel Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen, das soeben im Carl-Auer Verlag in der von Torsten Groth herausgegebenen Reihe Management / Organisationsberatung erschienen ist.
Die Herausgeber:innen Peter Bauer, Christiane Büchter, Jan Fischbach, Alexander Joedecke und Wolf Steinbrecher, allesamt erfahrene Akteur:innen und Berater:innen in verschiedenen Feldern im Kontext Verwaltung, trafen sich zum Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen zunächst über den Entstehungsprozess eines so herausfordernden wie herausragenden Buches. Im Zentrum des Gesprächs stehen basale Werte einer zukunftsfähigen Verwaltung – wie beispielsweise Partizipation von Mitarbeitenden und Bürger:innen, Umgang mit Widersprüchlichkeit und Paradoxien – sowie die Frage von Notwendigkeit, Sinn und Praktikabilität von Digitalisierung.
Wir sprechen auch über Erfahrungen mit Agilität von und in Verwaltung und über die Aussichten agiler Verwaltung in der näheren Zukunft.
Viel Spaß im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Sep 19, 2024 • 29min
S1 #5 Blindspotting Special – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Bardia Monshi
In der 5. Folge von Blindspotting ist Bardia Monshi zu Gast.
Bardia Monshi ist Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinischer – und Gesundheitspsychologe, hynosystemischer Coach, Trainer und Speaker. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Vitalpsychologie, Co-Founder von JobTreffer und Gründer der Akademie für Vitalpsychologie und bekannt als Autor und TV-Experte zu psychologischen Fragestellungen.
Das Aufwachsen in einem multikulturellen Spannungsfeld hat Bardia Monshi als Beobachter geprägt. Was in seiner Jugend seine „Insel-der-Seligen“?
Das Driften zwischen Welten hat Monshi schon sehr lange begleitet, ihn begeistert und zu der Frage geführt, wie Leben gelingen kann und was Systeme lebendig hält. Seine Forschung zu medikaler Kultur in Sri Lanka hat seinen Blick verändert
Wie steht er nun zum Aufdecken eigener blinder Flecken? Und welche blinden Flecken begegnen ihm in der Beratung von Unternehmen? Last not least: Welchen Stellenwert hat Systemtheorie für ihn?
Darüber hinaus geht es im Gespräch Anfänger:innnen-Geist und blinde Flecken bei Expert:innen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spitzen-Sportler:innen und Führungskräften und darum, was für ihn die Kernkompetenz ist, um den eigenen Blick kontinuierlich zu weiten und die eigenen Fähigkeiten auszubauen.
Viel Spaß im Gespräch zu diesen und anderen Fragen im Podcast Blindspotting mit Katharina Hager, Andreas Kollar und dem heutigen Gast Bardia Monshi.
Zwei Veranstaltungshinweise: Am 16.10.2024 findet die nächste Online-Tagung der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum.
Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Sep 18, 2024 • 42min
#201 Simon Caspary – Kulturentwicklung von Unternehmerfamilien
Kulturentwicklung von Unternehmerfamilien – nahezu jede:r hat irgendwie eine vage Vorstellung davon. Aber worum geht es da eigentlich genau? Unser heutiger Gast, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Organisationsberater und Coach Dr. Simon Caspary, hat eine so handliche wie umfassende Einführung verfasst, die den Begriff der Kultur genauso klärt wie die Unterscheidung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und deren wechselseitige Beeinflussung.
Wie entsteht Kultur? Was bedeutet das für den spezifischen Familientyp Unternehmerfamilie? Warum ist Kultur eine enorm wichtige Resilienzressource? Wieso ist Wandlungsfähigkeit unverzichtbar für die Funktionsfähigkeit von Kulturen, und besonders ihre Resilienzfunktion? Und wie kann man Kultur beeinflussen, obwohl Kultur doch etwas ist, das sich auch eigenständig formt, erhält und verändert?
Wir sprechen mit Simon Caspary auch über fundamentale Regeln und Regularien für gelingende Gestaltung von Kultur, wie etwa Vergangenheitsbezug, Commitment der Beteiligten und Vorbildfunktionen von Führungsverantwortlichen.
Dr. Simon Casparys Arbeitsschwerpunkte sind On-/Offboarding und Entwicklung von Nachfolger:innen in (Familien-)Unternehmen, Beratung und Begleitung von Übergebenden, Beratung von (Familien-)Unternehmen im Spannungsfeld Kultur, Struktur und Strategie, Teamentwicklung von Führungskräften sowie Moderation.
Viel Spaß im Gespräch mit Simon Caspary bei Carl-Auer Sounds of Science.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Sep 5, 2024 • 47min
S1 #4 Blindspotting Special – Mechthild Reinhard – In der Welt sein: Wiefür?
Mechthild Reinhard, Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin, diskutiert spannende Themen rund um den Begriff „Wiefür“ und dessen Relevanz in Beratung, Pädagogik und Therapie. Sie beleuchtet blinde Flecken in der Wahrnehmung und deren Einfluss auf individuelle und gesellschaftliche Sichtweisen. Interessant ist auch die Neudefinition von Bildungsräumen, die als kreative Sporthallen gesehen werden. Ein weiteres Highlight ist der Dialog über Neutralität versus parteiliche Positionierung in der Therapie und die Notwendigkeit klarer Grenzen für die Menschenwürde.

Aug 28, 2024 • 40min
#200 Katharina Kolberg – Depressionen bei Schülerinnen und Schülern
Katharina Kolberg ist Lehrerin, Beraterin und Therapeutin mit viel Erfahrung in der Bildung. Sie spricht über die wachsende Herausforderung von Depressionen bei Schüler:innen und wie wichtig es ist, diese frühzeitig zu erkennen. Ihr Dreischrittkonzept hilft Lehrkräften, den Kontakt zu depressiven Schüler:innen zu verbessern. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Feedback-Methoden zur Unterstützung der Lehrer:innen-Gesundheit und erklärt, wie Reflexion und Transferpausen in der Praxis wirken können.

Aug 21, 2024 • 39min
#199 Michel Eggebrecht – Teamentwicklung – Was bitte? Wie bitte?
„Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will?“ Ausgehend von dieser Frage entwickelt Michel Eggebrecht in seinem gleichnamigen Buch ein differenziertes Angebot zur Bearbeitung der Herausforderungen im organisatorischen Alltag von Teams, Führungskräften und Teamentwickler:innen. Michel Eggebrecht ist Wirtschaftspsychologe, systemischer Organisationsberater und agile Coach, Dozent an der Hochschule Fresenius für Sozialpsychologie, Konfliktmanagement und Moderation. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung u. a. als Scrum Master und disziplinarische Führungskraft.
Über typische Gedanken von Teamentwickler:innen gewinnt Michel Eggebrechts Buch seine Struktur und seine enorme praktische Relevanz. Man weiß Bescheid und kennt ja auch schon, worum es geht, bekommt gute Formulierungsideen und kann sich gut darauf einlassen, sich noch besser auskennen zu lernen.
Im Gespräch mit Michel Eggebrecht geht es um grundsätzliche Fragen wie das Verhältnis von Team und Organisation, um die verschiedenen Anlässe und Formen von Teamentwicklung, um die Fallstricke, die es gibt, sowie um praktische Erfahrungen und daraus entwickelte Aufmerksamkeit, was unbedingt mehr Beachtung und Beobachtung finden sollte, und – nicht zuletzt – um die große Chance, die darin liegt, auf Spielregeln zu schauen, die Teams sich geben, ob bewusst oder nicht, ob formell oder informell. Was wird möglich, wenn die Regeln in den Fokus gerückt werden und erst dann die Spielenden?
Viel Spaß im Gespräch mit Michel Eggebrecht bei Carl-Auer Sounds of Science.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Aug 15, 2024 • 31min
S1 #3 Blindspotting Special – Antonia Pfeiffer – Blind Spots in Forschung, Lehre, Praxis
Antonia Pfeiffer ist als Ärztin in eigener Praxis tätig und forscht als Wissenschaftlerin am Insula-Institut für integrative Therapieforschung mit dem Schwerpunkt bifokale Stimulationstechniken. Sie hat Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München und Humanmedizin an der medizinischen Hochschule Hannover(MHH) studiert. Promoviert hat sie zum Thema „Emotionsregulation durch Klopftechniken – eine fMRT-Studie“.
Antonia Pfeiffer hat sich als innovative Forscherin und erfahrene Praktikerin – nicht zuletzt mit ihrem erfolgreichen Buch Emotionale Erinnerung und auf großen Tagungen und Kongressen – rasch einen Namen gemacht und für viel fachliche Inspiration und Diskussionsstoff im professionellen Feld gesorgt.
Antonia Pfeiffer gibt interessante Einblicke in ihre Strategien im Umgang mit „blinden Flecken“ in Forschung, Lehre und Praxis. Was bedeutet das für Ideen zu Interventionen? Welche Rolle spielt Evidenzbasierung in Psychotherapie und sprechender Medizin? Wie wirkt hier PEP und wie steht es um die PEP-Forschung?
Viel Spaß im Gespräch zu diesen und anderen Fragen im Podcast Blindspotting mit Katharina Hager, Andreas Kollar und dem heutigen Gast Antonia Pfeiffer.
Zwei Veranstartungshinweise: Am 16.10.2024 findet der nächste Online-Kongress der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum.
Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt.
Literatur & Links:
Bohne, M. (2022). Psychotherapie und Coaching mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in der Praxis. Carl-Auer Verlag. 2. Auflage
https://www.carl-auer.de/psychotherapie-und-coaching-mit-pep
Kollar, A. (2022). Nur die Lumpe sind bescheiden. Eine Autobiografie der Heidelberger systemischen Gruppe. Carl-Auer Verlag.
https://www.carl-auer.de/nur-die-lumpe-sind-bescheiden
Pfeiffer, A. (2022). Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen. Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken. Carl-Auer Verlag. 2. Aufl. 2023
https://www.carl-auer.de/emotionale-erinnerung-klopfen-als-schlussel-fur-losungen
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Aug 14, 2024 • 40min
#198 Jürgen Hargens – Wenn die Zeit knapp ist – Der Single-Session-Ansatz
Jürgen Hargens ist Klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Autor. Im Gespräch geht es um den Single-Session-Ansatz in Therapie und Beratung, der in nur einer Sitzung bedeutende Veränderungen ermöglichen kann. Hargens erläutert, wie Wertschätzung für Klienten in diesen Prozess einfließt und welche Missverständnisse es gibt. Zudem wird die Rolle von Authentizität, Sprache und Humor in der Therapie besprochen. Der Dialog zwischen Therapeut und Klient spielt eine zentrale Rolle, um eine respektvolle und produktive Beziehung zu fördern.

Aug 1, 2024 • 47min
S1 #2 Blindspotting Special – Fritz B. Simon – Die Auslotung der eigenen Blindheit
Fritz B. Simon, Facharzt für Psychiatrie, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke, Mitbegründer der Firma ‚Simon Weber Friends‘ für Systemische Organisationsberatung, Mitbegründer des Carl Auer Verlages, Autor zahlreicher vielgelesener Bücher zu Beratung, Therapie, Gesellschaft, Politik und Systemtheorie und – last not least – Pionier der Heidelberger Gruppe.
Im Gespräch von Katharina Hager und Andres Kollar mit Fritz B. Simon geht es um die Erfahrungen, die ihn und seine Art als Beobachter in die Welt zu blicken geprägt haben und um ausgefallene, experimentelle Seminarangebote, die er mitentwickelt und angeboten hat. Darüber hinaus verrät Simon, wie er immer wieder Chancen nutzt, um eigene blinde Flecken auszuloten, wie sein Schweizer Taschenmesser der Theorien funktioniert und was den Fleck erst zum blinden Fleck macht. Was bedeuten Erklärungen, und was sind ihre Notwendigkeiten und Risiken? Wo liegt das Potenzial von Systemtheorie im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Evidenz-Based-Standards und Innovation in Therapie, Beratung und sprechender Medizin.
Man erfährt zudem, warum man ihn zu jedem Thema zum Gespräch einladen kann. Und natürlich ist auch Simons aktueller Essay „Die kommenden Diktaturen“ Thema und sein Blick auf aktuelle politische Entwicklungen sowie den Umgang mit der Klimakrise.
Zwei Veranstartungshinweise: Am 16.10.2024 findet die nächste Online-Tagung der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum.
Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden


