Carl-Auer Sounds of Science
Carl-Auer Sounds of Science
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
Episodes
Mentioned books

Apr 3, 2024 • 43min
#188 Susanne Delius & Cornelia Strobel – Zusammen entscheiden
Heute zu Gast sind die Diplom-Psychologin Susanne Delius, Systemische Organisations- und Teamentwicklerin, Supervisorin und Coach, sowie Dr. Cornelia Strobel, hypnosystemische Organisationsberaterin, Teamentwicklerin und Coach.
Gemeinsam widmen sich Susanne Delius und Cornelia Strobel schon lange und intensiv dem Kernthema Gutes Entscheiden in Organisationen. Dabei sind in Kooperation mit weiteren Partnerinnen und Partnern u. a. sehr innovative Konzepte wie die Decisio Map herausgekommen. Und gemeinsam haben die beiden ein sehr nützliches Buch herausgegeben mit dem Titel „Zusammen entscheiden“. Es bietet Tools, Anleitungen und erprobte Rezepte erfahrener Beraterinnen und Berater zu gemeinsamen Entscheidungsprozessen, gut sortiert und anlassbezogen geordnet auf dem Hintergrund der Prozesslogik von Entscheidungen, wie sie in der Decisio Map übersichtlich in die Wahrnehmung kommen kann. Was bedeutet Entscheiden? Warum aufs Verb achten dabei? Inwiefern ist es nicht sinnvoll, Entscheiden und Umsetzen vorschnell zu separieren? Wie wichtig ist es, Entscheidungssituationen gut einschätzen zu können? Dies und vieles andere besprechen wir bei Carl-Auer Sounds of Science mit Susanne Delius und Cornelia Strobel.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

Mar 27, 2024 • 14min
#187 Gunther Schmidt & Bernhard Trenkle – Psychotherapie und Coaching – Berufliche Entwicklungen
Im Rahmen der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft in Kassel im März 2024 sprachen Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle über Grenzen und Berührungsflächen professioneller Tätigkeiten, Aufträge und Selbstverständnisse, mit einem schönen Ausblick auf das Metaforum Sommercamp in Abbano im Juli und August 2024 und auf Bernhard Trenkles besonderen Beitrag dort. (Von dort her verstehen sich die Hintergrundgeräusche ...).
Beide gehören zu den Pionieren systemischer und hypnotherapeutischer Konzepte und Praxisansätze in Psychotherapie, Coaching und Beratung. Gunther Schmidt entwickelte darüber hinaus den inzwischen weit verbreiteten hypnosystemischen Ansatz. Viel Spaß beim Hören eines spannenden kollegialen Austauschs.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

Mar 20, 2024 • 46min
#186 Christian Schwegler – Psychotherapie, Medizin, Hypnose – Gemeinsam gut gestalten
Heute zu Gast ist Dr. Christian Schwegler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin, mit Ausbildungen in Systemischer Therapie und medizinischer Hypnosetherapie. Christian Schwegler ist Gründer und Leiter des Schweizer Instituts für Medizinische Hypnose und Co-Leiter des Milton-Erickson-Instituts Hamburg. Er bildet Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen im gesamten deutschsprachigen Raum aus. Zudem ist Christian Schwegler amtierender Präsident der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose.
Wir sprechen mit Christian Schwegler unter anderem über die Entwicklung und Zukunftsaussichten Klinischer Hypnose in Medizin und Gesundheitsversorgung. Was steht zu wünschen? Was steht zu erwarten? Wie kommt man in Verantwortung und nimmt sie wahr? Wir fragen: Wie geht Hypnose in digitalen Begegnungsformen? Was brauchen Fachgesellschaften in Zukunft? Was sind die Themen der Zukunft, was sind die benötigten Kooperationen?
Dies und viele weitere spannende Themen im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science mit Christian Schwegler. Viel Spaß.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

Mar 6, 2024 • 42min
#185 Andreas Kollar – Brainspotting – was, wie, womit?
Heute zu Gast ist Andreas Kollar, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Sportpsychologe, Coach, Lehrtrainer für Klinische Hypnose und Neurofeedback-Dozent. Er leitet das Kompetenzfokus Institut in Wien, ist Vorstandsmitglied der European Society of Hypnosis (ESH) und Autor eines spannenden Buches über die Heidelberger systemische Gruppe sowie der Einführung in Brainspotting.
Wir sprechen mit Andreas Kollar unter anderem über Brainspotting, eine therapeutische Methode, die zunehmend an Aufmerksamkeit und Interesse gewinnt. Was zeichnet Brainspotting aus? Was bedeutet dabei zweifach eingestimmter Rahmen? Wieso sind Augenbewegungen wichtig und wie arbeitet man damit? Was nützt systemtheoretisches Wissen bei Brainspotting? Und warum ist es unverzichtbar, unterschiedliche methodische und konzeptionelle Zugänge zu Beratung und Therapie miteinander in Austausch zu bringen, um ihre Potenziale besser ausschöpfen zu können? Letzteres ist auch Leitthema der von Andreas Kollar mit veranstalteten Hypnotage in Wien von 9.–12. Mai 2024.
Viel Spaß beim Gespräch mit Andreas Kollar.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews

Feb 27, 2024 • 1h 4min
#184 Bruno Hildenbrand – Vom Vorgegebenen zum Aufgegebenen – Genogrammarbeit
Heute zu Gast ist Prof. Bruno Hildenbrand. Er war bis zum Eintritt in den Ruhestand 2015 Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich Schiller Universität Jena. Bis 2015 war er auch Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung in Meilen bei Zürich.
Wir sprechen mit Bruno Hildenbrand über Genogrammarbeit. Er hat viel dazu veröffentlicht und die Entwicklung dieses Ansatzes stark beeinflusst und immer kritisch begleitet.
Wir beginnen unser Gespräch mit den besonderen Unterschieden von Bruno Hildenbrands Ansatz der Arbeit mit Genogrammen, um von dort aus die Dynamik menschlicher Sozialisation und den Spannungsraum von Determination und Autonomie in jeweils spezifischen gesellschaftlichen Verhältnissen zu beleuchten. Für die Genogrammarbeit hat dies wichtige Folgen. Wie nützlich ist hier der Ansatz der Bindungstheorie – oder eben gerade nicht? Und was unterscheidet Systemtheorie und Phänomenologie hinsichtlich ihrer Orientierungsleistung für Beratung und Therapie? – Nicht zuletzt betont Bruno Hildebrand auch die Bedeutung der französischen Tradition in der Unterscheidung von Soziologie und Kultur- bzw. Sozialanthropologie, aktuell hierzu Barbara Couvert in ihrem neuen Buch bei Carl-Auer: Vererbte Geschichte.
Bruno Hildenbrand veröffentlichte im Carl-Auer Verlag:
Einführung in die Genogrammarbeit
Genogrammarbeit für Fortgeschrittene
Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie (zus. mit Dorett Funcke); gemeinsam mit Rosmarie Welter-Enderlin u. a. Herausgeber von Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände, Gefühle und Systeme, Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie; mit Ulrike Borst Herausgeber von Zeit essen Seele auf.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

Feb 20, 2024 • 33min
#183 Ruth Seliger - Strategien für die Transformation
Heute zu Gast ist Dr. Ruth Seliger, erfahrene und vielgefragte Systemische Beraterin für Führung, Organisationen und Change Management. Sie ist Gründerin und Leiterin von Seliger Consulting, Mitgründerin der NGO Community for Change, Autorin u. a. von Das Dschungelbuch der Führung – Ein Navigationssystem für Führungskräfte (9. Aufl. 2023) und Einführung in Großgruppen-Methoden (4. Aufl. 2020).
Ruth Seligers jüngstes Buch Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation steht Patin für ein ganz besonderes Forum, das von 12. bis 13. April 2024 in Wien stattfindet und gemeinsam vom Carl-Auer Verlag und der Community for Chance organisiert wird: das forum:transformieren. Im Zentrum steht hier systemisches Prozess-Know-How für Unternehmen, Institutionen, NGOs und Initiativen. Ein Leitgedanke dabei: Wir werden einander nicht los – also: Los! Das Angebot gelingt, und die angemeldeten Teilnehmenden kommen tatsächlich aus all diesen Kontexten und Gruppen.
Wir sprechen mit Ruth Seliger über ihr Prozessmodell, die Dynamik der Transformation in Ökonomie, Ökologie und Demokratie und darüber, wie man sogenannte Common Grounds findet und gut miteinander ins Tun kommen kann. Und wir sprechen nicht zuletzt darüber, warum es dafür so wichtig und unabdingbar ist, sich zu organisieren.
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für das forum:transformieren gibt es auf der Webseite forumtransformieren.events.
Viel Freude beim Gespräch mit Ruth Seliger.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

Feb 13, 2024 • 48min
#182 Silvia Zanotta - Somatic Ego State Therapy
Unser heutiger Gast ist Dr. Silvia Zanotta, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Kinder- und Jugendpsychotherapie FSP, Gründerin und Co-Leiterin des Ego-State-Ausbildungsinstituts Ego-State-Therapie Schweiz.
Ihr richtungsweisendes Buch "Wieder ganz werden – Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen" ist bei Carl-Auer in der vierten Auflage erschienen. Rechnet man den seinerzeit rasch notwendig gewordenen Nachdruck der ersten Auflage hinzu, sind es fünf Auflagen in wenig mehr als fünf Jahren.
Silvia Zanotta entfaltet das ganze Kaleidoskop der Konzepte und Methoden wie Somatic Experiencing, Ego-State-Therapie, Ressourcentherapie, Polyvagaltheorie, und viele mehr, die in dem, was sie Somatic Ego-State-Therapy nennt, integriert und in heilsame Wechselwirkungen hineingestaltet werden.
Besondere Bedeutung in der Entwicklung kommt hier Dr. Maggie Phillips zu, die in dieser integrierenden Weise schon sehr früh praktiziert und gelehrt hat.
Die Ego-State-Therapie erweist sich laut Silvia Zanotta gegenüber anderen Teile-Modellen als besonders kreativ und wirklich klient:innenzentriert. Silvia Zanotta beleuchtet die Erweiterungen der Polyvagaltheorie über die klassischen fight-flight-freeze-Modelle hinaus. Und sie erläutert, wie wichtig es ist, basale Phänomene wie Wut, Scham und Schuld gut und differenziert zu verstehen, damit man sie hilfreich reframen kann.
Viel Freude beim Gespräch mit Silvia Zanotta.
Silvia Zanotta arbeitet in eigener Praxis als Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in Zürich; Ausbildungen in personenzentrierter Psychotherapie, klinischer Hypnose, Traumatherapie PITT, Ego-State-Therapie und Somatic Experiencing; Supervisorin und Ausbilderin/Lehrtherapeutin.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

4 snips
Feb 7, 2024 • 34min
#181 Mechtild Erpenbeck - Haltung, Konkurrenz, Macht und Vertrauen
Unser heutiger Gast ist Mechthild Erpenbeck, Diplom-Pädagogin, Psychologin, Systemische Beraterin, Gruppendynamikerin (DGGO), Supervisorin und Lehrsupervisorin (DGSv); Senior Coach (DBVC); Theaterregisseurin und -autorin, Inszenierungen an zahlreichen Stadt- und Landesbühnen, Gründung und Leitung einer spartenübergreifenden Theatercompagnie in Berlin;
Mechthild Erpenbeck ist bei Carl-Auer Autorin des Buches Mitschwingen und Dazwischengehen – Systemisch-gruppendynamische Prozesskompetenz in Beratung und Training und von Wirksam werden im Kontakt - Die systemische Haltung im Coaching.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren

Jan 31, 2024 • 31min
#180 Carmen Beilfuß - Die Kunst des guten Fragens
Wir begrüßen heute Dr. Carmen Beilfuß, die, wie viele sie nennen, absolute Frage-Expertin. Sie ist allerdings weit mehr als das. Und sie ist auch Autorin vielgelesener Bücher wie Fragen können wie Küsse schmecken, Einladung ins Wunderland und Ein Himmel voller Fragen, die allesamt zum unverzichtbaren Handgepäck in Praxisräumen, Privatbibliotheken, Ausbildungsinstituten und auf Reisen gehören.
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews

Jan 23, 2024 • 30min
#179 Fritz B. Simon - Klima, Demokratie, Populismus, Diktatur ...
Wir begrüßen heute Prof. Fritz B. Simon zum Gespräch über Gesellschaft, Politik und – tatsächlich – Systemtheorie. Wie politisch ist systemisch? Und wo werden falsche Schlussfolgerungen gezogen aus der Orientierung an Selbstorganisation, zum Beispiel von Märkten, in Richtung auf neoliberale oder libertäre Ordnungsideen?
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews


