
Wissen Weekly
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Latest episodes

Sep 11, 2022 • 35min
Masturbation: Wie viel Selbstbefriedigung ist gut für uns?
Selbstbefriedigung ist ein oft tabuiertes, aber faszinierendes Thema. Die Geschichte zeigt, wie stark Tabus in der Vergangenheit Einfluss hatten. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass Masturbation gesund sein kann und wichtige Hormone freisetzt. Die Produktion von Endokannabinoiden während des Orgasmus hat positive Effekte auf das Wohlbefinden. Außerdem wird die persönliche Reise zur Selbstentdeckung thematisiert, die durch gesellschaftliche Glaubenssätze beeinflusst wird. Ein spannender Blick auf die Vorteile der Selbstliebe!

Sep 4, 2022 • 31min
Botox und Filler: Wie gefährlich sind sie?
Immer mehr Menschen setzen auf Spritzen für Schönheit – doch welche Risiken bergen Botox und Filler? Eine Influencerin teilt ihre Erfahrungen und zeigt die Schattenseiten sozialer Medien. Experten klären auf über die Unterschiede zwischen Botox und Hyaluronsäure und warnen vor potenziellen Komplikationen. Zudem wird der Prozess einer Botoxbehandlung genau beschrieben, und persönliche Geschichten zeigen die emotionalen Auswirkungen solcher Eingriffe. Der Druck durch Schönheitsideale und Influencer wird kritisch hinterfragt.

Aug 28, 2022 • 32min
Lieferdienste: Ist es okay, da zu bestellen?
Die Bequemlichkeit von Lieferdiensten steht im Fokus. Diskussion über die Arbeitsbedingungen der Rider*innen und die Umweltfolgen des Essensbestellens. Zudem wird die steigende Beliebtheit dieser Dienste in Deutschland analysiert, vor allem im Kontext von Rabatten und der Pandemie. Moralische Aspekte des Online-Einkaufs und die Evolution der Branche werden ebenfalls beleuchtet. Die Zukunft des Lebensmittelmarktes und der Einfluss auf Supermärkte sind spannende Themen, die im Podcast behandelt werden.

Aug 21, 2022 • 34min
Migräne: Was passiert, wenn das Gehirn überreizt?
Migräne betrifft viele, doch die Symptome sind oft unterschätzt. Eine junge Frau erzählt von ihrem Alltag mit Migräne und den Herausforderungen, die sie meistern muss. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Behandlungsmethoden wie Triptanen und Botox zeigen neue Perspektiven. Zudem wird der Mythos über Heilmethoden entlarvt, während alternative Ansätze zur Vorbeugung diskutiert werden. So wird klar, wie wichtig ein Verständnis für diese komplexe Erkrankung ist.

Aug 14, 2022 • 29min
Denglisch: Was machen Anglizismen mit unserer Sprache?
In dieser Folge wird die Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache kritisch beleuchtet. Die Sprecherin diskutiert ihre persönlichen Erfahrungen und die Ansichten von Experten. Es wird die Evolution des Begriffs 'Sass' im Gaming betrachtet, sowie die Herausforderungen, die Anglizismen mit sich bringen. Spannungen zwischen neuer Wortverwendung und Sprachschutz werden thematisiert. Außerdem wird erklärt, wie Wörter in den Duden aufgenommen werden und die positiven Aspekte von Anglizismen als Bereicherung für die Sprache hervorgehoben.

Aug 7, 2022 • 34min
Verhütung: Wie schädlich ist die Pille?
In dieser Folge werden die kontroversen Auswirkungen der Pille auf den weiblichen Körper untersucht. Eine Frauenärztin und eine Neurowissenschaftlerin bringen Licht in die Debatte über gesundheitliche Risiken und psychische Nebenwirkungen. Persönliche Erfahrungen von Frauen reichen von positiven Wendungen bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Zudem wird die Notwendigkeit einer sorgfältigen Anamnese betont. Die Diskussion thematisiert auch, wie die Pille das Wohlbefinden beeinflusst und welche gesellschaftlichen Stigmen bestehen.

Jul 31, 2022 • 35min
Ecstasy, Benzos und G: Sind alle nur noch drauf?
Die Normalisierung des Drogenkonsums unter jungen Menschen wird kritisch beleuchtet. Ecstasy und seine Risiken stehen im Mittelpunkt, inklusive der langfristigen psychischen Folgen. Experten diskutieren die Gefährlichkeit von Benzodiazepinen und deren steigende Beliebtheit während der Pandemie. Persönliche Erfahrungen zeigen die euphorisierende Wirkung und die möglichen Depressionen danach. Schließlich wird die Dringlichkeit von Eigenverantwortung und Drogenkontrollen eindringlich betont.

Jul 3, 2022 • 35min
Mental Health: Warum werden wir immer einsamer?
Einsamkeit ist längst kein Phänomen älterer Menschen mehr. Immer mehr junge Erwachsene fühlen sich einsam, was gravierende gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Während der Pandemie verstärkten sich diese Gefühle, wobei Stadt- und Landbewohner unterschiedlich betroffen sind. Die Rolle sozialer Medien wird kritisch betrachtet, da sie oft die Isolation der Nutzer verstärken. Doch es gibt Hoffnung: Strategien zur sozialen Vernetzung und persönliche Entwicklung können helfen, Einsamkeit zu überwinden und das Wohlbefinden zu steigern.

Jun 26, 2022 • 35min
Zoos: Können wir da noch hingehen?
Zoos stehen im Fokus ethischer Fragen über Tierhaltung und Verhaltensauffälligkeiten. Die Geschichte der Zoos wird beleuchtet, ebenso wie ihre Rolle im Tierschutz und Artenschutz. Kritisch wird die Frage behandelt, ob es moralisch vertretbar ist, Tiere zur Schau zu stellen. Die positive Wirkung von Zoos auf bedrohter Arten wird hervorgehoben, während auch Herausforderungen wie artgerechte Haltung diskutiert werden. Abschließend wird erörtert, wie Besucher zur Verbesserung des Tierschutzes beitragen können.

Jun 19, 2022 • 35min
Hygiene: Wie viel Körperpflege brauchen wir wirklich?
Die Diskussion über tägliches Duschen wird hinterfragt: Ist weniger mehr? Promis propagieren einen "NoBathing-Trend" und betonen, dass Haut sich oft selbst reinigt. Die Pandemie hat unser Hygieneverhalten drastisch verändert und übermäßige Sauberkeit könnte der Haut schaden. Zudem wird humorvoll beleuchtet, wie Meerschweinchen Hautmykosen übertragen können. Gesellschaftlicher Druck und Schönheitsideale beeinflussen unser Hygieneverhalten stark. Abschließend wird die Balance zwischen Hygiene und Gesundheit thematisiert.