

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Episodes
Mentioned books

Dec 20, 2024 • 23min
2024 - Was dieses Jahr gut gemacht hat
Im Jahr 2024 gibt es ermutigende Nachrichten für Klima und Natur. Ein Boom in der Solarenergie wird erörtert, der die Energiewende vorantreibt. Zudem beleuchtet der Podcast die Herausforderungen von Dunkelflauten, die Risiken für die Stromversorgung in den Wintermonaten darstellen. Interessant ist auch die Vorstellung von Weihnachtskiefern aus Mooren, die ökologisch nachhaltig sind. Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz globaler Herausforderungen positive Fortschritte möglich sind.

Dec 13, 2024 • 30min
Eisfreie Arktis - Was das für uns heißt
Die Zukunft der Arktis ist alarmierend: Studien deuten auf eine mögliche Eisfreiheit bis 2027 hin. Was bedeutet das für unser Wetter? Die Bundesregierung plant 180 Maßnahmen zur Klimaanpassung. Zudem gibt's kreative Ideen zur Wiederverwendung von Wachsresten, etwa für DIY-Kerzen. Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Ausblicke auf die Natur und die Hoffnung auf Veränderungen. Die Diskussion über das Leben in der Arktis und ihre Risiken und Chancen regt zum Nachdenken über unsere Umwelt an.

Dec 6, 2024 • 25min
Blei - Immer noch eine unterschätzte Gefahr
Die anhaltenden Gefahren von Blei werden beleuchtet, insbesondere die gesundheitlichen Auswirkungen auf Kinder und Erwachsene. Das internationale Plastikabkommen als möglicher Lösungsansatz gegen Umweltverschmutzung steht ebenfalls zur Diskussion. Zudem wird die alarmierende Bodendegradation und das Wüstenwachstum thematisiert. Neues Wissen über den Schutz von Walen vor Schiffsverkehr zeigt vielversprechende Ansätze, die auch auf andere bedrohte Arten angewendet werden könnten. Ein eindrucksvoller Natursound eines Buckelwals rundet die Themen ab.

Nov 29, 2024 • 24min
ETFs und Aktien: Kann ich mit grünem Investment Geld machen?
Das Thema nachhaltige Geldanlagen steht im Fokus, inklusive der Frage, ob man mit klimafreundlichen Investitionen Geld verdienen kann. Die Ergebnisse der aktuellen Weltklimakonferenz und die zurückhaltende Haltung der neuen EU-Kommission zum Klimaschutz werden kritisch beleuchtet. Zudem gibt es kreative Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke, die den Trend hin zu umweltfreundlichen Optionen widerspiegeln. Diese spannende Diskussion vereint Geldanlage und Klimabewusstsein auf interessante Weise.

Nov 22, 2024 • 24min
Ukraine - Was der Krieg für Klima und Natur bedeutet
Der Ukraine-Krieg hat massive Umweltschäden verursacht, mit geschätzten Kosten von 70 Milliarden Euro. Deutschlands Ranking im internationalen Klimaschutz ist besorgniserregend und bleibt hinter anderen Ländern zurück. Zuhörer werden aktiv eingeladen, über Klimathemen zu diskutieren. Die Konsumkultur während des Black Fridays wird kritisch hinterfragt, und es werden wertvolle Tipps gegeben, um impulsive Käufe zu vermeiden und nachhaltige Alternativen wie den Circular Monday zu fördern.

Nov 15, 2024 • 23min
Klimawandel - Wer soll das bezahlen?
Wer trägt die Kosten des Klimawandels? Diese Episode beleuchtet die Ungerechtigkeit zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern. Ein besorgniserregender Anstieg der globalen CO2-Emissionen steht im Raum, während ressourcenschonende Maßnahmen dringender denn je sind. Zudem wird die innovative Idee des Schneerecyclings für einen klimafreundlicheren Wintersport diskutiert. China zeigt sich paradox: Ein Schritt vorwärts bei erneuerbaren Energien, doch der hohe CO2-Ausstoß bleibt eine Herausforderung.

Nov 8, 2024 • 27min
US-Wahl und Ampel-Ende - Was heißt das jetzt für Klima und Natur?
Die Ampel ist zerbrochen, Donald Trump ist Wahlsieger: Was bedeutet das für die Klimapolitik in Deutschland und den USA? Trump könnte Regulierungen aufweichen. In Deutschland steht die Abstimmung wichtiger Gesetze aus, wie zum Beispiel das Waldgesetz.**********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Sophie Stigler
**********In dieser Folge:00:00:01 - Koalitionsbruch - wie wirkt sich das auf Klima und Natur aus?00:07:11 - Trump und das Klima - wie wird seine Amtszeit werden?00:16:51 - Trump und die Umwelt - welche Gesetze könnten kippen?00:21:51 - Was geht? Indigene bekommen mehr Macht im Naturschutz00:25:52 - Es rauscht die Olef in der Eifel**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Analyse der Klima-Vorhaben der Präsidentschaftskandidaten des Fernsehsenders PBSWelche Gesetze und Regeln für Umweltschutz die erste Trump Regierung geschwächt hat, NYTimesWarum Biodiversität wichtig ist, Update Erde am 25.10.2024Die wichtigsten Ergebnisse der Weltnaturkonferenz in Kolumbien, DLF**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.

Nov 1, 2024 • 26min
Feuer oder Erde - Klima schützen nach dem Tod
In dieser Folge werden umweltfreundliche Bestattungsoptionen beleuchtet und deren Auswirkungen auf das Klima diskutiert. Experten erkunden, ob wirtschaftliches Wachstum ohne Emissionen möglich ist. Zudem wird die umweltschädliche Nutzung von Laubbläsern kritisch hinterfragt – warum halten sie sich trotz nachhaltiger Alternativen? Die Sprecher reflektieren über die Veränderungen in der Bestattungskultur und die Suche nach einem Gleichgewicht im Umgang mit Wachstum und unseren Ressourcen.

Oct 25, 2024 • 22min
Biodiversität - Es geht um Leben und Tod
Biodiversität ist entscheidend für unser Überleben und die Stabilität der Ökosysteme. Die aktuelle Lage ist besorgniserregend, denn Artenschutz und Klimaschutz stehen oft in Konflikt. Die Diskussion beleuchtet, wie wir und die Politik mehr für die biologische Vielfalt tun können. Beeindruckende Natursounds verdeutlichen die essentielle Verbindung zwischen Mensch und Natur. Es wird klar, wie wichtig ein harmonisches Zusammenleben mit unserer Umwelt ist.

Oct 18, 2024 • 25min
Klima-Milliarden für Großunternehmen - warum?
Die Regierung investiert Milliarden in Klimaschutz für Unternehmen – aber bringt das wirklich Vorteile? Währenddessen warnt die Forschung vor gefährlichen Wasserknappheiten. Ein einfaches Konzept aus Japan zeigt, wie Toiletten Trinkwasser sparen können. Zudem wird die essentielle Bedeutung von grünem Wasser für die Pflanzenbewässerung thematisiert. Innovative Ansätze zum Wassersparen und internationale Wasserabkommen werden diskutiert. Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen, die es zu meistern gilt.