
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Latest episodes

Jul 5, 2024 • 26min
Reich vs. arm - Wie Klimaschutz gerechter wird
Das Klimageld reicht nicht aus, um die Kosten für den Klimaschutz gerecht zu verteilen. Online-Shopping wird auf seine klimaschädlichen Auswirkungen untersucht, während das neue Klimaanpassungsgesetz wichtige Weichen für kommunale Projekte stellt. Äthiopien geht neue Wege und verbietet den Import von Verbrenner-Autos, um den Fokus auf Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien zu legen. Praktische Tipps für umweltfreundliches Einkaufen runden die Diskussion ab.

Jun 28, 2024 • 27min
Klimacheck - So schneidet Bier ab
Bier ist oft klimafreundlicher als Wein – das wird erklärt! Ein Solarstromboom sorgt für spannende Diskussionen darüber, wie wir den überschüssigen Strom nutzen können. Dänemark führt eine Klimasteuer für die Viehzucht ein, um Emissionen zu reduzieren. Zudem wird erörtert, wie Insekten helfen können, die Pflanzen in unseren Gärten zu schützen. Einblick in die Zukunft der Solarenergie und deren Einfluss auf die Strompreise rundet die Themen ab.

Jun 21, 2024 • 23min
Renaturierung - Was das EU-Gesetz jetzt für Deutschland heißt
Das neue EU-Renaturierungsgesetz könnte Europas Naturräume bis 2030 erheblich verändern. Erfahren Sie, wie Menschen aktiv Wüsten bekämpfen und welche internationalen Initiativen dazu entstehen. Die Methanfreisetzung aus der Nord-Stream-Explosion und ihre Auswirkungen auf die Ostsee werden ebenfalls behandelt. Zudem zeigt eine weltweite Umfrage ein starkes Interesse an mehr Klimaschutz. Als Bonus erklingen die Natursounds einer Berliner Friedhofsanlage, die zum Nachdenken über die Verbindung von urbaner Natur und Renaturierung anregen.

Jun 14, 2024 • 26min
Nachhaltigste Fußball-EM aller Zeiten - Echt jetzt?
Die Diskussion über die Fußball-EM in Deutschland beleuchtet die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Vergleiche zur umweltschädlichen WM in Katar. Auch die extreme Hitzewelle in Griechenland wird thematisiert, wobei Anpassungsstrategien für die Bevölkerung vorgestellt werden. Zudem werfen die Ergebnisse der Europawahl einen Blick auf die zukünftige Umweltpolitik und deren Einfluss auf den Klimaschutz. Zum Schluss gibt es praktische Tipps, wie man Insekten schonend aus dem Haus entfernt.

Jun 7, 2024 • 21min
Was bei der EU-Wahl für Klima und Natur auf dem Spiel steht
Die EU plant mit ihrem Green Deal, bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch was wird nach der Europawahl aus diesen ambitionierten Zielen? Ein spannendes Beispiel aus Estland zeigt, wie die Renaturierung von Mooren nicht nur Artenvielfalt fördert, sondern auch CO2 speichert. Zudem wird diskutiert, wie Krisenmüdigkeit und politische Strömungen die Klimapolitik beeinflussen und welche Rolle die kommenden Wahlen spielen. Ist der Klimaschutz in Osteuropa skeptisch ausgerichtet? Hier gibt es viel zu entdecken!

May 31, 2024 • 25min
Diesel - Was Frittenfett im Tank fürs Klima bringt
Ein neuer Dieselkraftstoff aus Frittenfett könnte das Klima schonen. Die Bundesregierung plant unterirdische CO2-Speicherung zur Erreichung von Klimazielen. Spannende Einblicke zeigen, dass der Meeresspiegel nicht überall gleich ansteigt, was globale Herausforderungen birgt. Währenddessen boomen in den USA grüne Technologien. Zum Abschluss gibt es ein entspannendes Vogelkonzert in den Bergen, das die Verbindung zur Natur hervorhebt.

May 24, 2024 • 23min
Hochwasser - Wie Wälder und Schwammstädte helfen
Im Gespräch geht es um die besten Methoden gegen Hochwasser und die Bedeutung von Schwammstädten für die Stadtplanung. Artenvielfalt wird als entscheidend für unsere Gesundheit und die Nahrungsmittelproduktion hervorgehoben. Zudem wird erläutert, wie der Klimawandel Flugturbulenzen verstärkt und was Passagiere dagegen tun können. Ein weiterer spannender Punkt ist, wie natürliche Düfte aus Wäldern unser Wohlbefinden fördern.

May 17, 2024 • 24min
Wohin mit parkenden Autos?
Die Diskussion über die Umgestaltung städtischer Räume hin zu auto-freien Zonen wird vertieft. Dabei stehen die Herausforderungen des Parkens im Fokus und es werden innovative Lösungen vorgestellt. 2023 war der heißeste Sommer seit 2000 Jahren, was die Dringlichkeit des Klimawandels verdeutlicht. Außerdem wird die oft missverstandene Rolle von Zecken im Ökosystem thematisiert. Individuelle Maßnahmen zum Klimaschutz werden erörtert, um signifikante Veränderungen zu bewirken.

May 10, 2024 • 26min
Werbung darf der Umwelt nicht schaden - und keinen kümmert's
Eine Studie zeigt, dass viele Werbespots umweltschädliches Verhalten fördern und eigentlich verboten sein sollten. Die Folgen des Fliegens für das Klima werden hinterfragt, während nachhaltige Flugkraftstoffe und innovative Lösungen wie Pflanzenkohle im Fokus stehen. Außerdem wird erklärt, wie man aus Gemüseabfällen neues Essen züchten kann. Interessante Einblicke in die Kommunikationsweise der Pottwale runden die Themen ab, die darauf abzielen, das Umweltbewusstsein zu schärfen.

May 3, 2024 • 24min
Teure Lebensmittel - Warum auch Frost im Klimawandel ein Problem ist
Klimawandel verursacht mehr Frostschäden, die die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben. Forscher verbinden Dürre in Spanien mit steigenden Olivenölkosten und warnen vor den Auswirkungen auf die Märkte bis 2035. Während Deutschland den Kohleausstieg diskutiert, stehen auch umweltfreundliche Blumenalternativen zum Muttertag im Fokus. Interessante Einblicke in die Naturphänomene werden durch das beeindruckende Auftreten von Zikaden in den USA ergänzt. Der Zusammenhang zwischen extremem Wetter und steigenden Preisen wird eindringlich erläutert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.