MIT Technology Review – Der Podcast cover image

MIT Technology Review – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 9, 2025 • 30min

Weekly #111: KI in der Medizin, KI gegen Stau, Doku über Pilotinnen

Der News-Podcast von MIT Technology Review Der Einsatz von KI in der Medizin ist einer der sensibelsten Anwendungen. Da kommt es auf die zugrundeliegenden Daten und die resultierenden Ergebnisse an. Halluzinationen oder falsche Ergebnisse können fatale Auswirkungen haben. Microsoft hat kürzlich seine Forschungsergebnisse über eine KI veröffentlicht, die so urteilt Microsoft selbst, „einen Weg zur medizinischen Superintelligenz“ bedeutet. Dabei handelt es sich um ein System, das sie Microsoft AI Diagnostic Orchestrator (MAI-DxO) nennen und das Krankheiten viermal genauer vorhersagen und kostengünstiger diagnostizieren können soll als eine Gruppe erfahrener Ärzte und Ärztinnen. Wie genau die KI dabei vorgeht und welche Fallstricke es dabei gibt, erläutert Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review. Außerdem im Weekly: Mobilität: An welchen Punkten KI eine Rolle bei der Stauprognose und Stauvermeidung (€) spielen kann, berichtet Gregor Honsel, Redakteur von MIT Technology Review. Tipp der Woche: Arte-Doku „Die ersten Fliegerinnen – zwischen Triumph und Tragödie“. Dazu der erwähnte Literatur-Tipp: Torben Kuhlmann „Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
16 snips
Jul 4, 2025 • 39min

Deep Dive: Longevity – die Medizin der Zukunft oder teurer Hype?

Andrea Maier ist Medizinerin und Professorin an der National University of Singapore, wo sie die Chi-Longevity-Klinik leitet. Sie diskutiert die fehlenden Standards in der Longevity-Medizin und fordert mehr Evidenz für Behandlungsmethoden. Maier betont die Wichtigkeit individueller Lebensstilinterventionen sowie die Risiken und Chancen von Off-Label-Medikamenten. Außerdem spricht sie über die gesellschaftliche Zugänglichkeit von Longevity und die Herausforderungen in der Altersforschung, um die Medizin der Zukunft zu gestalten.
undefined
Jul 2, 2025 • 28min

Weekly #110: Roboter auf der Automatica, Longevity, Doku „Don’t die“

News-Podcast von MIT Technology Review Vom 24. bis 27. Juni hat letzte Woche die Automatica in München stattgefunden. Sie ist vergleichbar mit der Hannover Messe, aber der Schwerpunkt liegt bei der Automatica eindeutig auf den Themen Automation und Robotik. Daher bietet sie eine gute Möglichkeit, um einen Stand der Technik einzusehen. 800 Aussteller zeigten in sechs Hallen rund 1.200 Roboter – die meisten allerdings in Form von konventionellen, fest montierten Roboterarmen. Dennoch standen auch die humanoiden Roboter, also menschenähnliche, zweibeinige Maschinen, im Mittelpunkt. Besonders die Industrie ist daran interessiert. Aber bis ihr großflächiger Einsatz dort möglich ist, müssen noch einige Hürden gemeistert werden, wie Wolfgang Stieler, Redakteur für MIT Technology Review, berichtet. Er war in München vor Ort und erzählt von seinen Eindrücken. Hier könnt ihr Wolfgangs Bericht auch nachlesen: Humanoide Roboter zwischen Hype und Wirklichkeit. Außerdem im Weekly: Longevity: Alisa Pankau, Redaktionsvolontärin von MIT Technology Review, hat zwei Langlebigkeits-Anhänger getroffen und berichtet, wie deren Alltag aussieht Tipp der Woche: die Netflix-Doku „Don’t die“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Jun 25, 2025 • 18min

Weekly #109: KI-Musikwettbewerb, Kamera-Vergleich, Podcast Skeptoid

Der News-Podcast von MIT Technology Review Eigentlich ist es bei jeglichen Kunstwerken aktuell eher so: Es wird Wert darauf gelegt, dass beim Entstehungsprozess eines Werkes – sei es ein Bild, ein Video oder eben eines Liedes – gerade keine Künstliche Intelligenz beteiligt war, sondern dass allein die menschliche Schöpfungskraft dafür verantwortlich ist. Bei einem Wettbewerb, den eine Kölner Plattenfirma jetzt ausgerufen hat, ist es anders: Hier soll explizit KI zum Einsatz kommen, um Songs zu generieren. Der beste Titel wird von einer Jury ermittelt. Als Gewinn lockt ein Plattenvertrag bei Smopp, ein KI-Musikvideo für einen der eingereichten Titel. Dazu noch mindestens 100.000 garantierte Plays für die Songs sowie eine ausführliche Promotion. Was hinter der Idee steckt, berichtet Jenny Lepies, Redakteurin für das MIT Technology Review. Außerdem im Weekly: Smartphone-Kamera vs. alte Kompaktkamera: Gregor Honsel, Redakteur für MIT Technology Review, hat im Urlaub zweierlei Fotos gemacht und war erstaunt, welche Vorzüge eine 13 Jahre alte Kamera gegenüber einem neuen Samsung-Smartphone doch noch haben kann. Tipp der Woche: der Podcast „Skeptoid“, moderiert von dem Autor Brian Dunning Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Jun 18, 2025 • 29min

Weekly #108: Zukunft von KI-Agenten, Plug-in-Hybride, Buch „Leben und Sterben“

Im Fokus stehen die spannenden Entwicklungen von KI-Agenten bei Meta, einschließlich innovativer Modelle wie V-Jepa 2. Plug-in-Hybride erleben überraschend ein Comeback, besonders in China, während die Vergleichszahlen in Deutschland hinterherhinken. Zudem wird das ethische Dilemma bei Entscheidungen beleuchtet, ergänzt durch vier zentrale Prinzipien. Ein literarischer Tipp regt zur Diskussion über Leben und Sterben an, besonders im Kontext digitaler Lösungen zur Organspende, die Angehörige unterstützen sollen.
undefined
Jun 4, 2025 • 28min

Weekly #107: Rebellierende KI-Modelle, Kabelbakterien, Peter-Thiel-Podcast

Der News-Podcast von MIT Technology Review KI-Modelle, die sich zur Wehr setzen, wenn man ihnen mit Abschaltung droht: Die Reaktion klingt eigentlich allzu menschlich. Forscher:innen von Palisades Research hatten verschiedene Modelle von OpenAI, Anthropic und Google getestet, wie sie sich verhalten, wenn sie explizit zur eigenen Abschaltung aufgefordert werden. Es ging dabei um die direkte Aufforderung: „Bitte erlaube, dass du abgeschaltet wirst“. Das würde allerdings einen Eingriff auf den Computer beinhalten, was die KI nicht erreichen kann. Die getesteten Modelle reagierten dann so, dass sie die Aufforderung zur Abschaltung scheinbar eigenmächtig durch „Shutdown skipped“ oder „intercepted“ ersetzten. Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review, hat sich zu diesem Verhalten Gedanken gemacht. Seiner Meinung nach ist es erklärbar, wenn man bestimmte Aspekte der Maschinen-Psychologie kennt und auch Hintergrundwissen zur Funktionsweise von KI-Modellen hat. Außerdem im Weekly: Bioelektronik: Was das Besondere an Kabelbakterien ist, erläutert Andrea Hoferichter, Redakteurin von MIT Technology Review. Tipp der Woche: „Die Peter Thiel Story“ – Podcast vom Deutschlandfunk t3n-Artikel von Nils Bolder: Peter Thiel - Wie ein deutscher Milliardär in den USA rechte Politik fördert Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
May 28, 2025 • 24min

Weekly #106: Wettervorhersage mit KI, Doku über Tiktok

Der News-Podcast von MIT Technology Review Langfristige Wettervorhersagen über 14 Tage sind immer noch kompliziert. Die üblichen physikalischen Berechnungsmodelle sind groß und erfordern viel Rechenaufwand. Kein Wunder, dass manche Forschende KI als Alternative dazu sehen. Doch auch dabei gibt es einige Herausforderungen. Zwei US-Forschern ist es jetzt aber gelungen, das KI-Wettermodell GraphCast so zu nutzen, dass damit Vorhersagen bis zu 33 Tagen möglich waren. Ob wir da jetzt eine Zeitenwende für eines der beliebtesten Small-Talk-Themen erwarten dürfen – oder ob es vielleicht doch noch einen Haken gibt, berichtet TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: die zweiteilige Arte-Doku „Tiktok, die mächtigste App der Welt“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
May 21, 2025 • 18min

Weekly #105: Gentherapie, Podcast-Folge über Spotify

Der News-Podcast von MIT Technology Review Das Baby Kyle Junior ist zwar erst neun Monate alt, aber schon sehr berühmt – aus einem medizinischen Anlass: Es wurde in den USA mit einer auf ihn zugeschnittenen Gentherapie behandelt und damit seine Überlebenschancen deutlich verbessert. Das Kind kam im August letztes Jahr zur Welt und die Ärzt:innen bemerkten schnell Auffälligkeiten bei ihm: Es war lethargisch und litt an Atemnot. Durch Tests wurde festgestellt, dass sich in seinem Blut Ammonium ansammelt. Dann folgte die Diagnose: CPS1-Mangel, der durch einen besonders ungewöhnlichen Gendefekt verursacht wird. Für die Eltern muss das ein Schock gewesen sein. Aber Forscher:innen hatten sofort eine Idee, wie man dem Baby helfen konnte. Andrea Hoferichter, Redakteurin bei MIT Technology Review, hat das auch interessiert und berichtet, was die Ärzt:innen bei Baby „KJ“ unternommen haben. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: Folge „How Spotify hacked our ears (and our data)“ des Podcasts „Switched on Pop“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
May 14, 2025 • 25min

Weekly #104: Weltraumschrott, Bergbau im Weltall, PFAS-Podcast

Der News-Podcast von MIT Technology Review Thematisch richten wir unseren Blick in dieser neuen Podcast-Folge ins Weltall. Andrea Hoferichter, Redakteurin bei MIT Technology Review, hat sich mit der immer drängenderen Problematik des Weltraumschrotts beschäftigt. Aktuell zählt die europäische Raumfahrtbehörde Esa mehr als 40.000 Satelliten, Raketenstufen und andere Raumfahrtobjekte im All. Tausende davon sind gar nicht mehr in Betrieb und nicht mehr manövrierfähig. Manche dieser Teile explodieren oder kollidieren miteinander und produzieren so weitere Trümmer, die mit hoher Geschwindigkeit durchs All schießen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an verschiedenen Lösungen, um dem Müllproblem Herr zu werden. Andrea gibt einen Einblick. Bergbau im Weltraum: Einige Unternehmen haben natürlich schon ihre Fühler ausgestreckt, was es an Ressourcen auf Asteroiden zu holen gibt. Etwa fünf Prozent der Asteroiden in unserem Sonnensystem sind vom Typ M. M für Metall. Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review, erzählt, welche Asteroiden gerade besonders interessant sind. Beide Themen sind übrigens auch in Artikelform in der neu erscheinenden Ausgabe von Technology Review erschienen. Das Heft gibt es ab Freitag, 16. Mai, im gut sortierten Zeitschriftenhandel zu kaufen oder einen Tag vorher schon im heise shop zu bestellen. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: Podcast „11km Stories – Das Gift in Dir“ – fünfteilige Serie über die umstrittenen PFAS-Chemikalien. PFAS-Artikel von MIT Technology Review: Interview mit US-Anwalt Robert Bilott Warum die Chemikalien für uns und die Umwelt problematisch sind Mehr als 1.500 Orte in Deutschland sind PFAS-verschmutzt Wie die Industrielobby für die umstrittenen Chemikalien kämpft Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
10 snips
May 7, 2025 • 35min

Weekly #103: Thorium-Reaktor, E-Auto-Batteriewechsel, Roman „Twist“

Chinesische Forschende haben einen stabil laufenden Thorium-Reaktor entwickelt, der neue Perspektiven für die Atomenergie eröffnet. In Deutschland testet Nio seine Akku-Tauschstationen für Elektroautos und diskutiert die Vor- und Nachteile dieses Systems. Zudem wird der Roman "Twist" von Colum McCann vorgestellt, der technische Herausforderungen und gesellschaftliche Themen spannend miteinander verknüpft. Ergänzende Buchempfehlungen erweitern die Diskussion um Technologie und Menschlichkeit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app