MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review
undefined
Oct 29, 2025 • 24min

Weekly #123: Selbstversuch am Quantencomputer, Podcast „Battle of the Nerds“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Quantencomputer sind noch ein Ding der Zukunft. Ihre praktische Anwendung und Nutzung halten sich bisher in Grenzen. Aber die Entwicklungen laufen auf Hochtouren, weil mit Quantencomputern große Versprechungen gemacht werden. Sie sollen, wenn sie denn mal ausgereift sind, Supercomputer in ihrer Leistung übertreffen. Mit ihnen sollen Probleme gelöst werden, die mit klassischen Computern nicht lösbar sind. Deswegen wird auch ordentlich Geld auf die Firmen geworfen, die diese Wunderwerke entwickeln wollen. Neben den Platzhirschen Google, IBM und Microsoft mischen auch Firmen, wie etwa PsiQuantum, QuEra und der europäische Quantencomputer-Hersteller IQM mit. Erste Firmen bieten auch bereits Cloud-Zugriffe zu ihren bislang existierenden Systemen, was uns zu der Frage bringt, wie es sich anfühlt, an so einem Hauch von Zukunft zu arbeiten. Diese Erfahrung durfte Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, machen (€). Er hat das IBM Quantum Data Center in Ehningen in Baden-Württemberg besucht und schildert, welche Aufgabe er am Quantencomputer gelöst hat. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: der Podcast „Battle of the Nerds“ in der ARD-Audiothek Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Oct 22, 2025 • 19min

Weekly #122: Autonomer Linienbus, Doku zur Quantenmechanik

Der News-Podcast von MIT Technology Review In Niedersachsen ist seit Kurzem ein autonomer Linienbus unterwegs. Die Basis bildet ein Elektrobus des türkisch-amerikanischen Herstellers Karsan – acht Meter lang, 22 Sitzplätze. Im Rahmen des Projekts „Albus“ („Autonomer Linienbus“) wurde er mit Lidar-Sensoren an jeder Ecke, zahlreichen Kameras und einem Radar ausgerüstet. Seit Mitte September dürfen normale Gäste mitfahren. Die Fahrt ist (nach vorheriger Anmeldung) kostenlos. An einem Oktoberfreitag ist TR-Redakteur Gregor Honsel der einzige Fahrgast. Hinter dem Lenker sitzt trotz der ganzen autonomen Technik noch ein Fahrer aus Fleisch und Blut. Warum, wird erst später klar. Gregor schildert im Podcast seine Eindrücke vom autonomen Linienbus. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: die Arte-Doku Quantenmechanik - die Entschlüsselung der Welt Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Oct 8, 2025 • 20min

Weekly #121: Physik-Nobelpreis für Quantenchips, Doku über einen Film-Diebstahl

Der News-Pdocast von MIT Technology Review Wir befinden uns mitten in der Nobelpreis-Woche: Gestern wurde die Auszeichnung für besondere Forschung in der Physik vergeben. Wir hatten zuvor sehr stark mit Quantenphysiker:innen gerechnet. Denn das Jahr 2025 ist das 100. Jubiläum der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie. Hinter der Entwicklung dieser Quantenmechanik in den 1920er Jahren stecken so viele schlaue Köpfe, Physiker wie Mathematiker, die auch wie zum Beispiel Werner Heisenberg oder Max Planck bereits in der Vergangenheit den Nobelpreis erhalten haben. Jetzt haben John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis den Physik-Nobelpreis bekommen. Ausgezeichnet wird damit, so das Nobel-Komitee, „die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Stromkreis“. Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, hat die Bekanntgabe verfolgt und ordnet die Errungenschaft ein. Artikel zum Thema Quantencomputer: 6 wissenswerte Fakten zu Quantencomputern Was Google zur Fehlerkorrektur tun will 256 Qubits aus Japan IBMs Roadmap zum Quantencomputer mit Fehlerkorrektur Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: die aufwühlende Doku „Der talentierte Mr. F“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
11 snips
Oct 1, 2025 • 47min

Weekly #120: KI-Blase, CO2-Speicher, Kryptographie bei Maria Stuart

Florian Zandt, Redakteur bei t3n und Experte für Tech- und KI-Themen, spricht über die kritischen Warnsignale einer möglichen KI-Blase. Er beleuchtet, wie viele KI-Unternehmen Verluste schreiben und diskutiert die Überbewertung von Firmen wie OpenAI. Zudem geht es um die Herausforderungen der CO2-Speicherung, einschließlich der begrenzten Ressourcen in Deutschland und kostspieliger Abscheidetechnologien. Außerdem erfährt man spannende Details über die neu entdeckten Briefe von Maria Stuart und die interdisziplinären Methoden zur Entschlüsselung.
undefined
8 snips
Sep 26, 2025 • 42min

Deep Dive: Sind neuromorphe Chips der Schlüssel zum Energiehunger von KI?

Heike Riel, IBM-Fellow und Expertin für neuromorphe Chips, erforscht die Energieeffizienz von KI-Modellen. Sie diskutiert den enormen Energiebedarf heutiger KI, insbesondere beim Training von Modellen wie GPT-3. Riel erklärt, wie spezielle Chips und Ansätze wie Approximate Computing helfen können, Energie zu sparen. Dabei erwähnt sie interessante Technologien wie den North Pole Chip und die Vorteile kleinerer, angepasster Modelle. Riel geht auch auf die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Architekturen ein, um die Effizienz weiter zu steigern.
undefined
Sep 24, 2025 • 22min

Weekly #119: KI zur Diagnose von Krankheiten, Quantenmechanik-Doku

Der News-Podcast von MIT Technology Review Mit dem bedeutungsschweren Namen Delphi-2M hat ein internationales Forscherteam sein KI-Modell versehen. Wie das gleichnamige Orakel aus der griechischen Mythologie seine Weissagungen preisgab, soll das Tool ebenso einen Blick in die Zukunft werfen und dabei prognostizieren, ob eine Einzelperson eine von über 1.000 Krankheiten bekommen und ob der Tod in den nächsten 20 Jahren eintreten wird. Das allein klingt schon beeindruckend, doch Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review, erklärt zum einen, was das Modell bietet, worauf bislang kein anderes Modell ausgelegt war – und warum auch dieses Tool seine Grenzen und Gefahren hat. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: arte-Doku „Quantenmechanik – Die Entschlüsselung der Welt“ Veranstaltungskalender Quantum Valley Lower Saxony Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Sep 10, 2025 • 35min

Weekly #118: Zukunft des E-Bikes, Fahrrad elektrifizieren, Bergretter-Doku

Hans Dorsch, Autor für MIT Technology Review und Experte für E-Bikes, beleuchtet im Gespräch die bevorstehenden EU-Regulierungen und deren Auswirkungen auf Hersteller und Nutzer. Er diskutiert innovative Systeme zur Elektrifizierung von Fahrrädern und präsentiert den Pika Boost, einen unauffälligen E-Motor. Auch die Herausforderungen bei der Zertifizierung und Integration von E-Bikes in den Verkehr werden beleuchtet. Abgerundet wird das Gespräch mit spannenden Einblicken in eine Doku-Serie über Bergrettungsteams in den Alpen.
undefined
Aug 27, 2025 • 28min

Weekly #117: KI in der Schule, Bauen und Wohnen, Sonnensystem-Doku

Der News-Podcast von MIT Technology Review Die Schülerinnen und Schüler einiger Bundesländer sind schon wieder aus den Sommerferien zurück im Klassenraum und müssen sich mit Deutsch, Mathe und Bio herumschlagen. Und wahrscheinlich kommt bei der Beantwortung der Hausaufgaben auch mal ChatGPT zum Einsatz. Den Start zum neuen Schuljahr haben wir zum Anlass genommen, um mal nachzufragen, wie es denn inzwischen aussieht mit dem Thema KI in der Schule – also sowohl aus Sicht der Lehrenden als auch der Lernenden. Dazu hat Andrea Hoferichter, Redakteurin von MIT Technology Review, mit der Bildungsforscherin Rebecca Lazarides gesprochen (€). Was sie erfahren hat, berichtet Andrea im Podcast. Außerdem im Weekly: Neubau oder Altbestand gegen Wohnungsmangel: In seiner großen Bestandaufnahme (€) hat sich Gregor Honsel, Redakteur von MIT Technology Review, mit der Bau-Situation in Deutschland beschäftigt. Was er bei seiner Recherche gelernt hat, erzählt er im Podcast. Medien-Tipp: „Eine Reise durch das Sonnensystem“ in der ZDF-Mediathek. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Aug 20, 2025 • 34min

Weekly #116: Perplexity AI, Klima-Kipppunkte, Spotify-Playlisten-Export

Florian Zandt, Redakteur bei t3n, beleuchtet das bemerkenswerte Übernahmeangebot des KI-Startups Perplexity AI für den Google-Webbrowser Chrome und diskutiert die Herausforderungen im KI-Markt. Zudem erklärt er die Bedeutung positiver Kipppunkte im Klimawandel und deren Einfluss auf E-Autos und Photovoltaik. Ein weiterer spannender Aspekt sind die praktischen Export-Tools für Spotify-Playlists, die Nutzer bei der Migration zwischen Streaming-Diensten unterstützen. Hier gibt es sowohl technische Einblicke als auch interessante Marktbeobachtungen.
undefined
Aug 15, 2025 • 40min

Deep Dive: Neuen Wohnraum, bitte! Wie das sozial- und umweltverträglich gelingen kann

Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, diskutiert über die Herausforderungen im deutschen Wohnungsbau. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen Bedarf und Angebot, während die Mieten weiterhin steigen. Innovative Ansätze wie der Gebäudetyp E werden vorgestellt, um kostengünstigen Wohnraum zu schaffen. Schmal kritisiert unrealistische politische Ziele und die hohen Auflagen, die Bauprojekte behindern. Zudem fordert er ein Umdenken bei der Nutzung bestehender Gebäude statt Neubauten und vergleicht die urbanen Entwicklungen in Deutschland mit asiatischen Städten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app