MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review
undefined
Aug 27, 2025 • 28min

Weekly #117: KI in der Schule, Bauen und Wohnen, Sonnensystem-Doku

Der News-Podcast von MIT Technology Review Die Schülerinnen und Schüler einiger Bundesländer sind schon wieder aus den Sommerferien zurück im Klassenraum und müssen sich mit Deutsch, Mathe und Bio herumschlagen. Und wahrscheinlich kommt bei der Beantwortung der Hausaufgaben auch mal ChatGPT zum Einsatz. Den Start zum neuen Schuljahr haben wir zum Anlass genommen, um mal nachzufragen, wie es denn inzwischen aussieht mit dem Thema KI in der Schule – also sowohl aus Sicht der Lehrenden als auch der Lernenden. Dazu hat Andrea Hoferichter, Redakteurin von MIT Technology Review, mit der Bildungsforscherin Rebecca Lazarides gesprochen (€). Was sie erfahren hat, berichtet Andrea im Podcast. Außerdem im Weekly: Neubau oder Altbestand gegen Wohnungsmangel: In seiner großen Bestandaufnahme (€) hat sich Gregor Honsel, Redakteur von MIT Technology Review, mit der Bau-Situation in Deutschland beschäftigt. Was er bei seiner Recherche gelernt hat, erzählt er im Podcast. Medien-Tipp: „Eine Reise durch das Sonnensystem“ in der ZDF-Mediathek. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Aug 20, 2025 • 34min

Weekly #116: Perplexity AI, Klima-Kipppunkte, Spotify-Playlisten-Export

Florian Zandt, Redakteur bei t3n, beleuchtet das bemerkenswerte Übernahmeangebot des KI-Startups Perplexity AI für den Google-Webbrowser Chrome und diskutiert die Herausforderungen im KI-Markt. Zudem erklärt er die Bedeutung positiver Kipppunkte im Klimawandel und deren Einfluss auf E-Autos und Photovoltaik. Ein weiterer spannender Aspekt sind die praktischen Export-Tools für Spotify-Playlists, die Nutzer bei der Migration zwischen Streaming-Diensten unterstützen. Hier gibt es sowohl technische Einblicke als auch interessante Marktbeobachtungen.
undefined
Aug 15, 2025 • 40min

Deep Dive: Neuen Wohnraum, bitte! Wie das sozial- und umweltverträglich gelingen kann

Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, diskutiert über die Herausforderungen im deutschen Wohnungsbau. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen Bedarf und Angebot, während die Mieten weiterhin steigen. Innovative Ansätze wie der Gebäudetyp E werden vorgestellt, um kostengünstigen Wohnraum zu schaffen. Schmal kritisiert unrealistische politische Ziele und die hohen Auflagen, die Bauprojekte behindern. Zudem fordert er ein Umdenken bei der Nutzung bestehender Gebäude statt Neubauten und vergleicht die urbanen Entwicklungen in Deutschland mit asiatischen Städten.
undefined
Aug 13, 2025 • 34min

Weekly #115: GPT-5, SailGP als Reportage

Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review, diskutiert das neueste KI-Modell GPT-5 und testet seine Fähigkeiten mit verschiedenen Aufgaben. Er beleuchtet sowohl die beeindruckenden Fortschritte als auch die bestehenden Schwächen im Vergleich zu früheren Modellen. Außerdem wird die faszinierende Welt der SailGP erkundet, mit ihren hochtechnisierten Yachten und dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Stieler gibt Einblicke in das intensive Rennformat und die spannende Zuschauererfahrung.
undefined
Jul 30, 2025 • 28min

Weekly #114: Intelligenzbegriff und die Sprache der Tiere

Der Podcast beleuchtet, was Intelligenz wirklich bedeutet, anhand faszinierender Tierstudien. Es wird erörtert, wie Elefanten Gesten und Laute zur Kommunikation nutzen, was ihre kognitiven Fähigkeiten unterstreicht. Auch die Gummihand-Illusion wird besprochen und wie sie unser Verständnis von Körperwahrnehmung beeinflusst. Zudem wird gezeigt, wie Intelligenz Tiere im Überlebenskampf und in ihrer Umwelt beeinflusst. Spannende Einblicke zu Hundekommunikation und dem Sozialverhalten von Nacktmullen runden das Ganze ab.
undefined
Jul 23, 2025 • 28min

Weekly #113: Materie und Antimaterie, Doku „Die legendäre Antonov“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Wolfgang Stieler, Redakteur der MIT Technology Review, hat sich mit neuen Erkenntnissen zu Materie und Antimaterie auseinandergesetzt und erzählt euch, was sie für Theorien zum Urknall bedeuten. Welche Elementarteilchen spielen dabei die Hauptrolle? Und wie kann man sie messen? All das und mehr berichtet Wolfgang im Podcast. Außerdem im Weekly: Unser Tipp der Woche: die arte-Dokumentation „Der Gigant – Die legendäre Antonov“ – eine Doku zum größten Frachtflugzeug der Welt. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
4 snips
Jul 16, 2025 • 20min

Weekly #112: Blue Zones, arte-Serie „Made in Finland“

Die Diskussion über Blue Zones enthüllt Geheimnisse für ein langes, gesundes Leben in bestimmten Regionen. Faktoren wie Bewegung, Ernährung und soziale Unterstützung spielen eine entscheidende Rolle. Außerdem werden die inspirierenden Lebensgeschichten der ältesten Menschen beleuchtet, während persönliche Erfahrungen mit Nokia als unterhaltsame Anekdoten dienen. Die Rückkehr von Nokia und die nostalgische Arte-Serie „Made in Finnland“ werfen zudem einen Blick auf die faszinierende Entwicklung des Unternehmens in der Telekommunikationsbranche.
undefined
8 snips
Jul 9, 2025 • 30min

Weekly #111: KI in der Medizin, KI gegen Stau, Doku über Pilotinnen

Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, erklärt, wie Microsofts KI-System MAI-DxO Krankheiten präziser vorhersagen kann als Ärzte, und beleuchtet die damit verbundenen Risiken. Gregor Honsel diskutiert die Rolle von KI im Verkehrsmanagement zur Stauvermeidung und zeigt technische Lösungen wie autonome Fahrzeuge auf. Zudem wird die Doku über die erste deutsche Pilotin Mellie Bese thematisiert, die in einer von Männern dominierten Branche Pionierarbeit leistete.
undefined
21 snips
Jul 4, 2025 • 39min

Deep Dive: Longevity – die Medizin der Zukunft oder teurer Hype?

Andrea Maier ist Medizinerin und Professorin an der National University of Singapore, wo sie die Chi-Longevity-Klinik leitet. Sie diskutiert die fehlenden Standards in der Longevity-Medizin und fordert mehr Evidenz für Behandlungsmethoden. Maier betont die Wichtigkeit individueller Lebensstilinterventionen sowie die Risiken und Chancen von Off-Label-Medikamenten. Außerdem spricht sie über die gesellschaftliche Zugänglichkeit von Longevity und die Herausforderungen in der Altersforschung, um die Medizin der Zukunft zu gestalten.
undefined
11 snips
Jul 2, 2025 • 28min

Weekly #110: Roboter auf der Automatica, Longevity, Doku „Don’t die“

Auf der Automatica in München wurden die neuesten Entwicklungen in der Robotik präsentiert, insbesondere humanoide Roboter. Experten diskutieren die Herausforderungen beim Einsatz dieser Technologien in der Industrie. Zudem werfen zwei Longevity-Anhänger einen Blick auf ihre Lebensweisen und den Einfluss von Intervallfasten auf das Wohlbefinden. Die spannende Netflix-Doku „Don’t Die“ beleuchtet, wie Selbstoptimierung und experimentelle Therapien im Kontext von Langlebigkeit bewertet werden. Die Fragen rund um biologische Jugendlichkeit sorgen für interessante Diskussionen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app