MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review
undefined
Nov 19, 2025 • 30min

Weekly #126: Reiche und die Wärmepumpen, Quantentechnologie und spielerisch zum Quantencomputing

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche plant, die staatlichen Förderungen für Wärmepumpen zu reduzieren, um mehr Eigenverantwortung zu fördern. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Hersteller haben. Außerdem wird die Quantentechnologie spannend beleuchtet, mit Investitionen in Quantencomputer und Quantenkommunikation. China, die USA und Europa investieren stark in diesem Bereich, wobei die chinesischen Fortschritte besonders auffällig sind. Ein praktischer Tipp zur spielerischen Einführung in das Quantencomputing führt zu einer Online-Lernplattform.
undefined
Nov 12, 2025 • 22min

Weekly #125: Seltene Erden, Doku über die Zukunft des Internets

Der News-Podcast von MIT Technology Review Wenn man auf die Lage bei seltenen Erden und anderen kritischen Rohstoffen schaut, verlassen sich deutsche Unternehmen bereits seit vielen Jahren auf Lieferungen aus dem Ausland, vor allem aus China. Zuletzt hat die deutsche Autoindustrie über einen gewaltigen Preissprung für zwei seltene Erden geklagt, nämlich für Neodym und Praseodym. Die beiden Metalle sind Grundbestandteile der stärksten Magnete, die etwa in Motoren von Elektroautos und Hybridfahrzeugen eingebaut werden. Angesichts solcher Entwicklungen drohen wiederum Lieferengpässe und es wird einmal mehr die Frage nach Alternativen diskutiert. Andrea Hoferichter, Redakteurin bei MIT Technology Review, hat deshalb Daniel Goldmann, einen Experten von der TU Clausthal, befragt, der sich schon seit 40 Jahren mit der Rohstoffaufbereitung und dem Recycling von seltenen Erden und kritischen Rohstoffen beschäftigt. Er sieht durchaus Chancen für alternative Quellen für diese entscheidenden Ressourcen in Deutschland und Europa, um die Abhängigkeit abzufedern. Geht es um die Einsatzfelder von seltenen Erden, ist man schnell bei Technologien im Umfeld von erneuerbaren Energien, etwa bei Motoren von Elektroautos. Um auch hier die Abhängigkeiten zu verringern, gibt es bereits Forschung zu Konzepten, die mit weniger oder gar keinen seltenen Erden auskommen. Gregor Honsel, Redakteur bei MIT Technology Review, stellt ein paar dieser Ansätze vor. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: die Doku „KI: Der Tod des Internets“ in der arte-Mediathek Meta Vibes ausprobiert Klickworker:innen in Venezuela Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Nov 7, 2025 • 33min

Deep Dive: Warum die Esoterik Begriffe aus der Quantenphysik übernimmt

Der Podcast von MIT Technology Review Quantenphysik und Esoterik: Auf den ersten Blick haben diese zwei Themen nichts miteinander zu tun. Und doch bedient sich die Esoterik munter aus dem Vokabular dieses komplexen Wissenschaftsbereichs. Ein oft zitiertes Beispiel dafür ist die sogenannte Quantenheilung. „Das ist nichts weiter als Geistheilung, also ein reines Placebo“, das sagt Holm Gero Hümmler. Er ist Physiker und Wirtschaftswissenschaftler und arbeitet als Unternehmensberater. Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich in der Skeptiker-Bewegung und hat zahlreiche Bücher über Verschwörungsmythen und Grenzgebiete der Physik geschrieben. Für sein Buch mit dem Titel „Relativer Quantenquark“ ist er tief in die Materie eingestiegen und hat analysiert, wie beliebt Begriffe aus der Quantenphysik sind, wenn es darum geht, mysteriöse Wirkungen in der Esoterik zu belegen. Besonders skurril findet er den Standpunkt dieser selbst ernannten Quantenheiler:innen, die an Kund:innen gerichtet meinen: „Sie müssen mir gar nicht sagen, was Ihnen fehlt, das kommt über die Quantenverschränkung. Sie müssen sich nur vorstellen, geheilt zu sein.“ Man könnte diese Vorgehensweise als harmlose Spinnerei abtun. Doch damit würde man es sich zu leicht machen. Denn die „Behandlungen“ von Quantenheiler:innen sind zum einen nicht kostenlos, zum anderen wenden sich mitunter Menschen an diese vermeintlichen Spezialist:innen, die ernsthaft krank sind und einer schulmedizinischen Behandlung bedürfen. Das kann dann durchaus gefährlich sein. Warum es auch so viele naturwissenschaftlich ausgebildete Menschen dennoch in die Esoterik zieht, davon berichtet Hümmler in dieser Podcast-Folge im Gespräch mit Gregor Honsel, Redakteur bei MIT Technology Review. Darin erfahrt ihr auch, warum Schrödingers Katze für Hümmler inzwischen ein bisschen zu einem Hass-Objekt geworden ist. Sonderausgabe: Das Quantenzeitalter: Passend zum Podcast-Interview mit Holm Gero Hümmler ist unsere neue Ausgabe von MIT Technology Review ein Sonderheft über „Das Quantenzeitalter“. Darin beleuchten wir in Artikeln, Interviews, Analysen und Reportagen den Stand der Technologie, Anwendungsfelder, herausragende Persönlichkeiten und haben darüber hinaus ein Glossar erstellt zu den wichtigsten Begriffen aus der Quantenphysik. Die neue MIT Technology Review ist ab sofort im Handel erhältlich und im Shop bestellbar. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Nov 5, 2025 • 21min

Weekly #124: Schlafmangel, induktives Laden, Doku über Sicherheit im Museum

Im Podcast wird der nächtliche Reinigungsprozess des Gehirns erklärt, der verhindert, dass Abfallstoffe Erkrankungen auslösen. Eine Studie zeigt, dass Schlafmangel die Aufmerksamkeitsfähigkeit beeinträchtigt. Außerdem wird ein innovatives Pilotprojekt für induktives Laden auf deutschen Autobahnen besprochen, wobei technische Herausforderungen und bessere Alternativen diskutiert werden. Abschließend gibt es einen Medientipp für eine Doku über Museumsicherheit und den Einsatz von Geheimdienstmethoden gegen Diebe.
undefined
Oct 29, 2025 • 24min

Weekly #123: Selbstversuch am Quantencomputer, Podcast „Battle of the Nerds“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Quantencomputer sind noch ein Ding der Zukunft. Ihre praktische Anwendung und Nutzung halten sich bisher in Grenzen. Aber die Entwicklungen laufen auf Hochtouren, weil mit Quantencomputern große Versprechungen gemacht werden. Sie sollen, wenn sie denn mal ausgereift sind, Supercomputer in ihrer Leistung übertreffen. Mit ihnen sollen Probleme gelöst werden, die mit klassischen Computern nicht lösbar sind. Deswegen wird auch ordentlich Geld auf die Firmen geworfen, die diese Wunderwerke entwickeln wollen. Neben den Platzhirschen Google, IBM und Microsoft mischen auch Firmen, wie etwa PsiQuantum, QuEra und der europäische Quantencomputer-Hersteller IQM mit. Erste Firmen bieten auch bereits Cloud-Zugriffe zu ihren bislang existierenden Systemen, was uns zu der Frage bringt, wie es sich anfühlt, an so einem Hauch von Zukunft zu arbeiten. Diese Erfahrung durfte Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, machen (€). Er hat das IBM Quantum Data Center in Ehningen in Baden-Württemberg besucht und schildert, welche Aufgabe er am Quantencomputer gelöst hat. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: der Podcast „Battle of the Nerds“ in der ARD-Audiothek Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Oct 22, 2025 • 19min

Weekly #122: Autonomer Linienbus, Doku zur Quantenmechanik

Der News-Podcast von MIT Technology Review In Niedersachsen ist seit Kurzem ein autonomer Linienbus unterwegs. Die Basis bildet ein Elektrobus des türkisch-amerikanischen Herstellers Karsan – acht Meter lang, 22 Sitzplätze. Im Rahmen des Projekts „Albus“ („Autonomer Linienbus“) wurde er mit Lidar-Sensoren an jeder Ecke, zahlreichen Kameras und einem Radar ausgerüstet. Seit Mitte September dürfen normale Gäste mitfahren. Die Fahrt ist (nach vorheriger Anmeldung) kostenlos. An einem Oktoberfreitag ist TR-Redakteur Gregor Honsel der einzige Fahrgast. Hinter dem Lenker sitzt trotz der ganzen autonomen Technik noch ein Fahrer aus Fleisch und Blut. Warum, wird erst später klar. Gregor schildert im Podcast seine Eindrücke vom autonomen Linienbus. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: die Arte-Doku Quantenmechanik - die Entschlüsselung der Welt Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Oct 8, 2025 • 20min

Weekly #121: Physik-Nobelpreis für Quantenchips, Doku über einen Film-Diebstahl

Der News-Pdocast von MIT Technology Review Wir befinden uns mitten in der Nobelpreis-Woche: Gestern wurde die Auszeichnung für besondere Forschung in der Physik vergeben. Wir hatten zuvor sehr stark mit Quantenphysiker:innen gerechnet. Denn das Jahr 2025 ist das 100. Jubiläum der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie. Hinter der Entwicklung dieser Quantenmechanik in den 1920er Jahren stecken so viele schlaue Köpfe, Physiker wie Mathematiker, die auch wie zum Beispiel Werner Heisenberg oder Max Planck bereits in der Vergangenheit den Nobelpreis erhalten haben. Jetzt haben John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis den Physik-Nobelpreis bekommen. Ausgezeichnet wird damit, so das Nobel-Komitee, „die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Stromkreis“. Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, hat die Bekanntgabe verfolgt und ordnet die Errungenschaft ein. Artikel zum Thema Quantencomputer: 6 wissenswerte Fakten zu Quantencomputern Was Google zur Fehlerkorrektur tun will 256 Qubits aus Japan IBMs Roadmap zum Quantencomputer mit Fehlerkorrektur Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: die aufwühlende Doku „Der talentierte Mr. F“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
11 snips
Oct 1, 2025 • 47min

Weekly #120: KI-Blase, CO2-Speicher, Kryptographie bei Maria Stuart

Florian Zandt, Redakteur bei t3n und Experte für Tech- und KI-Themen, spricht über die kritischen Warnsignale einer möglichen KI-Blase. Er beleuchtet, wie viele KI-Unternehmen Verluste schreiben und diskutiert die Überbewertung von Firmen wie OpenAI. Zudem geht es um die Herausforderungen der CO2-Speicherung, einschließlich der begrenzten Ressourcen in Deutschland und kostspieliger Abscheidetechnologien. Außerdem erfährt man spannende Details über die neu entdeckten Briefe von Maria Stuart und die interdisziplinären Methoden zur Entschlüsselung.
undefined
8 snips
Sep 26, 2025 • 42min

Deep Dive: Sind neuromorphe Chips der Schlüssel zum Energiehunger von KI?

Heike Riel, IBM-Fellow und Expertin für neuromorphe Chips, erforscht die Energieeffizienz von KI-Modellen. Sie diskutiert den enormen Energiebedarf heutiger KI, insbesondere beim Training von Modellen wie GPT-3. Riel erklärt, wie spezielle Chips und Ansätze wie Approximate Computing helfen können, Energie zu sparen. Dabei erwähnt sie interessante Technologien wie den North Pole Chip und die Vorteile kleinerer, angepasster Modelle. Riel geht auch auf die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Architekturen ein, um die Effizienz weiter zu steigern.
undefined
Sep 24, 2025 • 22min

Weekly #119: KI zur Diagnose von Krankheiten, Quantenmechanik-Doku

Der News-Podcast von MIT Technology Review Mit dem bedeutungsschweren Namen Delphi-2M hat ein internationales Forscherteam sein KI-Modell versehen. Wie das gleichnamige Orakel aus der griechischen Mythologie seine Weissagungen preisgab, soll das Tool ebenso einen Blick in die Zukunft werfen und dabei prognostizieren, ob eine Einzelperson eine von über 1.000 Krankheiten bekommen und ob der Tod in den nächsten 20 Jahren eintreten wird. Das allein klingt schon beeindruckend, doch Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review, erklärt zum einen, was das Modell bietet, worauf bislang kein anderes Modell ausgelegt war – und warum auch dieses Tool seine Grenzen und Gefahren hat. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: arte-Doku „Quantenmechanik – Die Entschlüsselung der Welt“ Veranstaltungskalender Quantum Valley Lower Saxony Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app