Klinisch Relevant Podcast cover image

Klinisch Relevant Podcast

Latest episodes

undefined
May 6, 2025 • 14min

Was Eulenaugen mit Medizin zu tun haben - mit PD Dr. med. Ahi Issever

"I saw the sign" - die Podcast-Reihe zu klinischen Zeichen Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren wir mit Ahi Sema Issever verschiedene klinische Zeichen, die mit Eulenaugen assoziiert sind. Sie erläutert das "Winking Owl Sign", das Eulenaugenzeichen im MRT und die Eulenaugenzellen im Zusammenhang mit einer CMV-Infektion. Die Diskussion bietet Einblicke in die radiologische Diagnostik und die Bedeutung dieser Zeichen für die medizinische Praxis. Takeaways Das Winking Owl Sign ist ein radiologisches Zeichen Eulenaugenzeichen im MRT sind wichtig für die Diagnostik Eulenaugen-Zellen sind ein Hinweis auf CMV-Infektionen Radiologie und Pathologie sind eng miteinander verbunden Die Bedeutung von Bildgebung in der Medizin ist unverzichtbar Kreative Darstellungen helfen beim Verständnis klinischer Zeichen Zu den Podcast von Ahi werden von der Radiologin Katharina Vogt immer Cartoons gezeichnet! Die Cartoons kannst Du Dir hier anschauen: https://mailchi.mp/klinisch-relevant.de/i-saw-the-sign Hilfreiche Quellen zu dieser Podcast-Folge: MN Baig,Fergus Byrne, A Devitt, J P McCabe. Signs of Nature in Spine Radiology. Cures. 2018 Apr 10;10(4):e2456.doi: 10.7759/cureus.2456 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5991933/) Kiran Kumar Ramineni, Sai Satish Kandraju, Ravi Kanth Jakkani, Surender Alwala. Imaging highlights of anterior spinal cord infarction: Owl's eye sign. Curr J Neurol. 2021 Apr 4;20(2):118-119. doi: 10.18502/cjn.v20i2.6749 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38011441/) Ko Harada, Yuki Chiko, Tatsuya Toyokawa. Anterior spinal cord syndrome-"owl's eye sign“. J Gen Fam Med. 2018 Feb 6;19(2):63-64. doi: 10.1002/jgf2.156. eCollection 2018 Mar (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29600133/) F Mattes, J McLaughlin, V Emery, D Clark, P Griffiths. Histopathological detection of owl's eye inclusions is still specific for cytomegalovirus in the era of human herpesviruses 6 and 7. J Clin Pathol. 2000 Aug;53(8):612–614. doi: 10.1136/jcp.53.8.612 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1762915/) Joseph Mancuso, Tarun Dalia, Amandeep Goyal, Daffolyn Rachael Fels Elliott, Zubair Shah, Andrija Vidic. Cytomegalovirus infection in heart transplant patient presenting as appendicitis. J Cardiol Cases. 2023 Jun 1;28(3):113–115. doi: 10.1016/j.jccase.2023.04.013 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10477039/) 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 3, 2025 • 26min

Notfallambulanz: was läuft da falsch? Mit Pia Schmidt und Dr. Robin Fritzemeier

Die Notfallambulanzen in Deutschland stehen seit mehreren Jahren zunehmend unter Druck: Immer mehr Patientinnen und Patienten suchen diesen Ort der medizinischen Versorgung auf, die ja eigentlich als Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer medizinischer Versorgung gedacht ist. Pia Schmidt und Robin Fritzemeier sind das ärztliche Leitungsteam einer Notfallambulanz in der Nähe von Düsseldorf. Mit Ihnen durften wir über die Versorgungsrealität im ambulanten und stationären Sektor sprechen. Dabei wurde auch thematisiert, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht.. Viel Spaß beim Hören! Diskutiert gerne zu diesem Thema mit! 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: http://entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung? Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie bundesweit für befristete Einsätze in klinischen Notfallambulanzen. Als Ärztin/Arzt, Pflegekraft oder Notfallsanitäter:in unterstützen Sie die festen Teams vor Ort. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
May 1, 2025 • 39min

Atrial fibrillation (english) - with Prof. Reza Wakili

Keeping your finger on the pulse of the new 2024 ESC guidelines Show notes Atrial Fibrillation – Keeping Your Finger on the Pulse of the New ESC Guideline (2024) In this Klinisch Relevant episode in English, host Laura Reynolds speaks with Professor Reza Wakili, Assistant Director of Cardiology, Vascular Medicine and head of Rhythmology at the University Hospital Frankfurt. In this bitesize episode, they discuss the updates in new guideline for atrial fibrillation from the European Society of Cardiology which was published just last year in 2024. Highlights: AF-CARE – the new therapeutic approach CHA2DS2 - VA (no longer CHA2DS2-VASc) for determining stroke risk The role of ablation in the new guideline 2024 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation https://academic.oup.com/eurheartj/article/45/36/3314/7738779?login=false#485089395 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 29, 2025 • 30min

Das 1x1 der Symptomkontrolle - mit Dr. Katja Vogelsang

Summary In diesem Podcast spricht Dr. Katja Vogelsang, Fachärztin für Anästhesie, Palliativmedizin und Schmerztherapie, sowie ärztliche Leiterin der Palliativstation in Herne, über die Grundlagen der Palliativmedizin und die Bedeutung der Symptomkontrolle. Sie erläutert verschiedene Symptome, die häufig bei Patienten auftreten, und gibt Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten. Der Dialog betont die Wichtigkeit der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen sowie die Notwendigkeit, eine ganzheitliche Sichtweise auf die Behandlung zu haben. Takeaways Palliativmedizin zielt darauf ab, Leiden zu lindern Symptomkontrolle ist ein zentraler Aspekt der Palliativmedizin Frühe Integration der Palliativmedizin kann die Lebensqualität verbessern Übelkeit erfordert eine differenzierte Diagnostik und Behandlung Fatigue ist oft ein komplexes Symptom, das multidimensional behandelt werden muss Obstipation sollte proaktiv behandelt werden, insbesondere bei Opioidtherapie Juckreiz kann verschiedene Ursachen haben und erfordert eine gezielte Therapie Die Einbeziehung von Angehörigen ist entscheidend für die Patientenversorgung Eine gute Kommunikation fördert die Compliance und das Vertrauen der Patienten Zukunftsdialoge sind wichtig, um Ängste der Patienten und Angehörigen zu adressieren. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 26, 2025 • 36min

"Es ist viel mehr möglich im Arztberuf, als wir oft denken!" - mit Dr. Michael Weber

Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts spricht Kai mit Dr. Michael Weber über die Gründung und Entwicklung von "Hire a Doctor", die Herausforderungen und Chancen für Ärzte in der heutigen Zeit sowie die Veränderungen in der Medizin und der Krankenhauslandschaft über die letzten 20 Jahre. In diesem Gespräch reflektiert Dr. Weber über die Veränderungen im Krankenhauswesen, insbesondere in der Personalführung und den Dienstzeiten. Er spricht über seine persönliche Entwicklung als Arzt, den Wechsel zur Palliativmedizin und die Erfüllung, die er in dieser Arbeit findet. Zudem erzählt er von seinem Engagement in der Landwirtschaft und dem Aufbau eines Biohofs, was ihm eine neue Perspektive und Ausgleich zu seiner ärztlichen Tätigkeit bietet. Takeaways "Hire a Doctor" wurde gegründet, um Ärzte in Kliniken zu vermitteln Persönliche Krisen können zu neuen beruflichen Wegen führen Die Idee von Leihärzten war in Deutschland anfangs nicht weit verbreitet Die Gründung eines Unternehmens erfordert Mut und Durchhaltevermögen Die Arbeitsbedingungen für Ärzte haben sich in den letzten Jahren verbessert Die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen im Gesundheitswesen wächst Die Rolle der Ärzte verändert sich in der modernen Medizin Die Personalführung im Krankenhaus hat sich verändert, aber es gibt noch Verbesserungsbedarf Die Dienstzeiten haben sich gewandelt, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt Die Arbeitsverdichtung im Krankenhaus ist spürbar, jedoch bleibt die Patientenversorgung wichtig Der Wechsel zur Palliativmedizin hat Dr. Weber eine erfüllende Perspektive gegeben. Es ist wichtig, sich als Arzt auch um die eigenen Bedürfnisse zu kümmern Die persönliche Entwicklung als Arzt ist oft ein individueller Weg Es gibt viele Möglichkeiten, im Beruf glücklich zu sein Ein Schritt in eine neue Richtung kann das Leben verändern. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 24, 2025 • 5min

Großzügigkeit und Altruismus: eine Frage des Intellekts? - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören!" - Professor Wojteckis Brain Radio Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch" In der heutigen Folge geht Prof. Wojtecki der Frage nach, ob Intelligenz und Phänomene wie Großzügigkeit und Altruismus miteinander korrelieren. Dazu gibt er hier eine zusammenfassende Einschätzung der aktuellen Datenlage. Was denken Sie dazu? Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen? Schreiben Sie uns gerne unter kontakt@klinisch-relevant.de oder kommentieren Sie auf unseren Social Media Kanälen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 22, 2025 • 20min

Radiologie und KI - mit Dr. Marcel Langenbach

Wie lange gibt es noch Radiologinnen und Radiologen? Summary In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Marcel Langenbach und Kai Gruhn die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Radiologie. Sie beleuchten, wie KI die Befundung unterstützt, die Bildverarbeitung verbessert und welche Herausforderungen und ethischen Fragen damit verbunden sind. Zudem wird die Zukunft der Radiologie im Kontext der KI betrachtet und die Bedeutung des menschlichen Faktors in der medizinischen Praxis hervorgehoben. Takeaways KI ist ein integraler Bestandteil der Radiologie Die Befundung kann durch KI effizienter gestaltet werden Weniger Strahlung kann bei gleichbleibender Bildqualität erreicht werden Die Qualität der KI-Anwendungen ist oft noch unzureichend Ethische Fragen zur Verantwortung bei Falschbefundungen sind wichtig Die Flut neuer KI-Anwendungen ist überwältigend Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ist entscheidend Die Zukunft der Radiologie wird durch KI geprägt sein Der menschliche Faktor bleibt in der Patientenversorgung unerlässlich KI sollte die Ärzte unterstützen, nicht ersetzen Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 19, 2025 • 56min

Anosognosie - Fehlende Krankheitseinsicht aus der Perspektive eines Betroffenen und eines Psychiaters

Anosognosie ist der medizinische Terminus für das fehlende Bewusstsein über die eigene Erkrankung. Betroffene erkennen ihre Symptome oder Erkrankung nicht als solche an. Es handelt sich um ein komplexes Phänomen, welches 50-90% der an einer Psychose erkrankten Personen zumindest zeitweise, teils auch permanent beeinträchtigt. Befunde aus der Bildgebung lassen annehmen, dass strukturelle und funktionelle Veränderungen im frontoparietalen Gehirn der Störung zugrunde liegen. Abgesehen von der Lokalisierung der Störung hat Anosognosie erhebliche Implikationen für den Erkrankungsverlauf und das psychosoziale Funktionsniveau. Wie es sich anfühlt, keine Einsicht in die eigene Erkrankung zu haben, welche Möglichkeiten sich zum therapeutischen Zugang anbieten und welche Rolle hierbei Antipsychotika spielen, darüber hat Simon Kurzhals mit Jens Jüttner, Autor und Betroffener einer psychotischen Erkrankung gesprochen. Viel Spaß beim Anhören Link zur Webseite: https://www.jensjuettner.com/ Link zum Buch: https://pinguletta.de/als-ich-aus-der-zeit-fiel.html Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 17, 2025 • 33min

Digitalisierung in der Logopädie - mit Nora Eiermann und Cordula Winterholler

App-basierte Dysphagie-Behandlung In dieser Folge zeigt Nora Eiermann, klinische Linguistin, den Weg einer App- Entwicklung aus den Bedarfen des Therapiealltages heraus bis zum fertigen Produkt. Die Möglichkeiten der patientenorientierten Digitalisierung wird auch zunehmend mehr im logopädischen Diagnostik- und Therapiesetting genutzt. Die App "phagifit" greift die bestehende Unterversorgung in der Heilmittelerbringung auf und dient der Förderung des Eigentrainings von Dysphagiepatientinnen. Die App wird in Ergänzung zur logopädischen Präsenztherapie gemeinsam von Therapeutin und Patientin genutzt. Aus einer Datenbank schaltet die behandelnde Fachkraft regelmäßig individuell geeignete Übungsvideos für die Patientinnen frei. Die Übungsvideos sollen die therapeutische Interaktion in das häusliche Setting übertragen und das Training intensivieren. Zusätzlich können diätetische Empfehlungen, d.h. Empfehlungen zur Nahrungsadaption, sowie allgemeine Informationen zum Umgang mit einer Schluckstörung, auch für Angehörige, übermittelt werden. Das Ziel von phagifit ist demnach, organisatorische Abläufe in logopädischen Praxen und Rehabilitationseinrichtungen zu verschlanken, den Behandlungsprozess von Menschen mit Schluckstörungen positiv zu beeinflussen und den Patient*innen zu mehr Selbstwirksamkeit zu verhelfen. www.phagifit.de Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Apr 15, 2025 • 56min

Karriere trotz Hürden - mit PD Dr. rer.medic. Ramya Lapa

In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir darüber, wie man auch trotz widriger Umstände sein Karriere-Ziel erreichen kann. Unsere Gesprächspartnerin ist Ramya Lapa, die von ihrer beeindruckenden Reise von Sri Lanka nach Deutschland, ihren Herausforderungen bei der Integration, ihrer akademische Laufbahn in der Sprachtherapie und ihren Erfahrungen im medizinischen Bereich berichtet. Sie reflektiert über Diskriminierung, Selbstakzeptanz und die Bedeutung von Unterstützung durch Familie und Freunde. Ramya teilt auch ihre Motivation, in der Forschung zu arbeiten und ihre Rolle an der Uniklinik Frankfurt. In diesem Gespräch teilt Ramya ihre Erfahrungen im Bereich der Logopädie und Dysphagie, ihren Weg zur Promotion und die Herausforderungen, die sie als Frau in einem männlich dominierten Berufsfeld erlebt hat. Sie spricht über die Bedeutung von Gleichberechtigung und Diversität in der Medizin und wie ihre kulturellen Hintergründe ihre Perspektive und ihren Umgang mit Patienten beeinflussen. Ramya betont auch die Wichtigkeit der sozialen Verantwortung und wie sie durch ihr Engagement in Sri Lanka einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen ausüben möchte. Takeaways Herausforderungen im Beruf können durch Selbstreflexion überwunden werden. Gleichberechtigung ist ein wichtiges Thema in der Medizin. Diversität bringt unterschiedliche Perspektiven in die Arbeit. Führung bedeutet, Verantwortung für das Team und die Patienten zu übernehmen. Soziale Verantwortung ist ein Teil des beruflichen Lebens. Bildung ist ein Gut, das nicht hoch genug geschätzt werden kann. Es ist wichtig, sich nicht von anderen definieren zu lassen. Die Rückgabe an die Gemeinschaft ist eine wertvolle Erfahrung. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app