

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2025 • 23min
Clinical Scientist: Was ist das? - mit Dr. Laura Hanke und Dr. Johanna Strotmann
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren die Gastgeber über die Rolle von Clinical Scientists in der Chirurgie, die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Programme bieten, sowie die Bedeutung der CAJC für die Weiterbildung junger Chirurgen. Die Gäste Johanna Strotmann und Laura Hanke teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in den Alltag eines Klinischen Scientists und die Vereinbarkeit von Forschung und klinischer Tätigkeit.
Takeaways
Die CAJC ist eine wichtige Organisation für junge Chirurgen.
Klinische Scientist-Programme integrieren Forschung in die klinische Praxis.
Forschung in der Chirurgie erfordert oft zusätzliche Zeit und Engagement.
Die Vereinbarkeit von Forschung und klinischer Tätigkeit ist herausfordernd.
Ein typischer Tag eines Klinischen Scientists kann sehr abwechslungsreich sein.
Die Programme sind nicht immer gut strukturiert und können Herausforderungen mit sich bringen.
Spaß am Forschen ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesen Programmen.
Die Erfahrungen aus der Forschung können die klinische Praxis bereichern.
Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für ein Klinisches Scientist-Programm zu wählen.
Die CAJC bietet wertvolle Unterstützung für die Weiterbildung junger Chirurgen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 13, 2025 • 39min
Welt-Sepsis Tag: Ein Aufruf zu mehr Aufmerksamkeit - mit Dr. Ruth Hecker
Summary
In diesem Gespräch wird die Bedeutung des Welt-Sepsis-Tages und die Herausforderungen im Bereich der Sepsis und Patientensicherheit thematisiert. Dr. Ruth Hecker spricht über die hohe Zahl an Sepsiserkrankungen und die Notwendigkeit der Früherkennung. Es werden klinische Warnzeichen und die Rolle von Antibiotika in der Notfallversorgung diskutiert. Zudem wird die Aufklärung der Patienten und die Bedeutung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit hervorgehoben.
Takeaways
Sepsis ist eine häufige, aber oft unterschätzte Erkrankung.
Früherkennung kann viele Todesfälle verhindern.
Patientensicherheit ist ein zentrales Thema im Gesundheitswesen.
Händehygiene ist entscheidend zur Vermeidung von Infektionen.
Die Digitalisierung kann die Sepsiserkennung verbessern.
Aufklärung der Patienten ist notwendig.
Es gibt spezifische Scores zur Sepsisdiagnose.
Die Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen muss verbessert werden.
Antibiotika-Management ist ein kritisches Thema.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 11, 2025 • 11min
Welttag Patientensicherheit - mit Manuela Serena
"QM begeistert" - die Audiokolumne zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizin
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um den Welttag «Patientensicherheit».
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2025 spreche ich über das, was Patientensicherheit wirklich ausmacht – jenseits von Checklisten und Richtlinien.
Die Mottos im DACH-Raum:
• WHO: „Patient safety from the start – Safe care for every newborn and every child“
• Deutschland: Sichere Diagnose. Richtige Behandlung.
• Österreich: Patientensicherheit. Diagnose - Genau hinschauen, sicher handeln.
• Schweiz: Risiken im Blick – ein Kinderspiel?
In dieser Folge zeige ich:
• Warum Patientensicherheit kein Ziel, sondern Voraussetzung ist
• Wie QM dabei hilft, Risiken sichtbar zu machen
• Warum Haltung, Kommunikation und Teamarbeit entscheidend sind
• Und wieso Sicherheitskultur zum Magneten für Fachkräfte wird
💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 9, 2025 • 10min
Acne inversa - mit Dr. Alice Martin
Heute hörst Du einen Podcast von unserem Kooperationspartner Medilogin.
Dr. Alice Martin erklärt Dir heute alles zu dem dermatologischen Krankheitsbild der "Acne inversa", eine chronisch-entzündliche, schubförmig verlaufende Erkrankung der Haarfollikel.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 6, 2025 • 37min
Psychotherapie, quo vadis? - mit Dipl. psych. Dr. Ahmed El-Kordi
In dieser Podcast-Folge stellen wir mit Ahmed El-Kordi die provokante Frage: „Quo vadis, Psychotherapie“?
Dabei besprechen wir folgende Fragen:
Wer hat eigentlich alles Anspruch auf eine Psychotherapie? Was ist eine Richtlinien-Therapie? Therapieren wir auch die „richtigen“ Patienten? Ist eine Psychotherapie eine Behandlung ganz ohne Nebenwirkungen? Und welche alternativen Hilfsangebote gibt es für Ratsuchende?
Wie überall in der Medizin geht es um einen schonenden Einsatz personeller Ressourcen, um möglichst vielen Patient*innen bestmöglichst zu helfen.
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung?
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Psychiater:in für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche und nicht-medizinische Fach- und Führungspositionen in Kliniken und Praxen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 4, 2025 • 15min
Biomarker in Blut und Nervenwasser bei Multipler Sklerose - mit Dr. Saskia Räuber
Reine Nervensache x Klinisch Relevant
🎙️ Neue Folge: Reine Nervensache – Feature bei Klinisch Relevant
In dieser Episode spricht Priv.-Doz. Dr. Marc Pawlitzki mit Dr. Saskia Räuber über ein spannendes und hochaktuelles Thema: Biomarker im Blut und im Liquor bei Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS).
Ein besonderer Fokus liegt auf der Durchflusszytometrie (FACS) – einer Methode, die in der Diagnostik und Typisierung von MS-Patient:innen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dr. Räuber erklärt praxisnah, wie FACS funktioniert, welche Informationen sich daraus ableiten lassen und welchen Stellenwert die Methode sowohl bei bereits diagnostizierten Patient:innen als auch bei der Diagnosestellung einnehmen kann.
🔍 Themen der Folge:
• Welche Rolle spielen Biomarker im Blut und im Nervenwasser bei MS?
• Wie funktioniert die Durchflusszytometrie (FACS)?
• Welche Chancen bietet diese Methode für die Diagnose und Therapieentscheidung?
👉 Eine Folge für alle, die mehr über die neuesten Entwicklungen in der neuroimmunologischen Diagnostik erfahren möchten.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 2, 2025 • 9min
Update Begriffsbestimmung in der Ergotherapie - mit Jessica Liers
Shownotes
Im Mai 2025 hat der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) eine neue Begriffsbestimmung vorgestellt – ein wichtiger Meilenstein für die Profession.
In dieser Folge erfährst du:
warum die neue Definition mehr ist als eine reine Wortwahl,
welche Kernaspekte darin betont werden (Selbstbestimmung, Teilhabe, Wissenschaftlichkeit, Zukunftsorientierung),
und wie sich das auf den klinischen Alltag auswirkt.
Mit anschaulichen Fallbeispielen aus Praxis, Digitalisierung und Inklusion zeigen wir, wie Ergotherapie Menschen befähigt, ihr Recht auf bedeutungsvolle Betätigung wahrzunehmen.
Hier findest du die neue Begriffsbestimmung: www.dve.info
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 30, 2025 • 37min
Menigeome - mit Frau Dr. Annekathrin Reinhardt, PD Dr. Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner
"Klinisch Relevant" features "Patho aufs Ohr"
Wenn Du Dich für das Fach Pathologie interessierst, kommst Du am Podcast "Patho auf's Ohr" von Christiane Kümpers und Sven Perner nicht vorbei. Hier findest Du zu allen wichtigen Themen und Organsystemen Beiträge, die es Dir erleichtern, Krankheitsbilder grundlegend zu verstehen.
Daher featuren wir hier im Klinisch Relevant Podcast auch besonders hörenswerte Folgen.
Im heutigen Beitrag sprechen Charlotte und Sven mit Dr. Annekathrin Reinhardt, Fachärztin für Neuropathologie, die nach Ihrer Tätigkeit an der Universitätsklinik Heidelberg nun in der Praxis für Humangenetik in Tübingen tätig ist über die histopathologischen Aspekte von Meningeomen.
Viel Spaß beim Hören!
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Facharzt/Fachärztin für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Fach- und Führungspositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 28, 2025 • 28min
Schluckstörungen im Alter - mit Prof. Rainer Dziewas
Teil 3 unserer Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
Keywords
Dysphagie, Schluckstörungen, Geriatrie, Diagnostik, Neurologie, FEES, Altersmedizin, Schluckuntersuchung, Komplikationen, Patientenversorgung
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprrechen wir mit Professor Rainer Dziewas über das Thema Dysphagie, insbesondere im geriatrischen Kontext. Professor Dziewas erklärt die Bedeutung der Dysphagie-Diagnostik, insbesondere die flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES), und diskutiert die Herausforderungen und Komplikationen, die mit Schluckstörungen bei älteren Patienten verbunden sind. Die Episode beleuchtet auch die Symptome von Dysphagie und die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung von Patienten auf Schluckstörungen.
Takeaways
Dysphagie ist ein zentrales Thema in der Geriatrie.
Die FEES ist eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden.
Altersphysiologische Veränderungen beeinflussen den Schluckakt.
Schluckstörungen können zu schweren Komplikationen führen.
Eine systematische Untersuchung auf Dysphagie ist notwendig.
Fragen zur Dysphagie sollten Teil der Patientenanamnese sein.
Aspirationspneumonien sind eine ernsthafte Gefahr.
Malnutrition kann das Outcome von Patienten verschlechtern.
Die Verfügbarkeit von Dysphagie-Diagnosetechniken hat sich verbessert.
Die endoskopische Untersuchung ist nahezu nebenwirkungsfrei.
Sound bites
"Die FEES ist eine Goldstandarduntersuchung."
"Dysphagie ist von weit übergeordneter Bedeutung."
"Aspirationspneumonien können tödlich enden."
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Aug 26, 2025 • 6min
Demenz: eine Frage der Prophylaxe - mit Prof. Lars Wojtecki
"Lars ma' hören!" - Prof. Wojteckis Brain Radio
Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht.
Im Beitrag zum August 2025 thematisiert er die Prophylaxe von Demenzerkrankungen. Aktuelle Studienergebnisse weisen nämlich darauf hin, dass sich ein Großteil der Demenzen verhindern ließen, wenn man bestimmte life-style-Faktoren beachten würde.
Zu diesem Thema hat Prof. Wojtecki nun auch ein Buch veröffentlicht in dem er mit Celine Dr. rer. nat. Celine Cont Expertenwissen zu den neuesten Therapie- und Diagnostik-Verfahren teilt, aber auch Strategien für Patientinnen und Patienten zur Vorsorge teilt:
https://amzn.eu/d/dzDzjqc
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de


